5 A B C D E J K M N Ö P S T V W

Philippinen: Tiefdruckgebiet rückt Vulkanen auf die Pelle

Tropisches Tiefdruckgebiet Querubin zieht auf Vulkane Mayon und Kanlaon zu – Lahare möglich

Vor der philippinischen Küste hat sich der Tropensturm Querubin zu einem Tiefdruckgebiet abgeschwächt, dennoch wurde heute ausdrücklich davor gewarnt, dass die Depression starke Regenfälle verursachen wird, die über die zentral gelegenen Inseln des philippinischen Archipels hinwegziehen werden. In diesem Zusammenhang wird nicht nur vor Überflutungen und schwerer See gewarnt, sondern auch vor Laharen. Ganz neu sind diese Warnungen nicht, denn schon Anfang der Woche kam das Thema auf, das jetzt aber an Dringlichkeit gewonnen hat. Die Laharwarnungen gelten insbesondere für Kanlaon und Mayon.

Mayon eruptierte im letzten Jahr und ein Teil der damals abgelagerten Vulkanasche trug bereits zu dem einen oder anderen Schlammstrom bei. Besonders sorgt man sich um die Gebiete, in denen es im Jahr 2018 zu pyroklastischen Dichteströmen kam, denn in diesen Gebieten liegen noch mächtige Tephraablagerungen. Vom Vulkan selbst geht auch wieder ein wachsendes Gefahrenpotenzial aus, denn die Vulkanologen von PHILVOLCS detektierten nicht nur einige vulkanotektonische Erdbeben, sondern auch eine Inflation des Vulkangebäudes: Magma steigt auf und bildet unter dem Vulkan einen Magmenkörper. Starke Regenfälle könnten so nicht nur Lahare verursachen, sondern auch phreatische Eruptionen triggern, die man dann einige Tage oder Wochen nach den Regenfällen erwarten würde. Das Regenwasser braucht seine Zeit, bis es versickert ist und in den Eingeweiden des Vulkans unter Druck geraten kann, bis Explosionen ausgelöst werden.

Am bereits aktiven Kanlaon ist das Risiko von Laharen und phreatischen Eruptionen noch um einiges größer als am Mayon. Hier könnte es auch zu phreatomagmatischen Eruptionen kommen. Das Magma steht hoch im Fördersystem und es ist genug Erdwärme vorhanden, um für schnelle Reaktionen zu sorgen.

Die Experten vom Katastrophenschutz warnen davor, sich den Vulkanen zu nähern. Insbesondere soll man sich aus Schluchten fernhalten und Wasserläufe meiden.

Philippinen: Todesopfer durch Erdrutsche

Nach heftigen Unwettern am Wochenende, ereigneten sich auf den Philippinen mehrere katastrophale Erdrutsche. Diese verursachten mindestens 85 Todesopfer. 20 Personen gelten noch als vermisst. Besonders schlimm betroffen sind die Regionen Bicol und Visayas. Die Unwetter verursachten zudem Überschwemmungen: Mehr als 25.000 Menschen verloren ihr Obdach. Die starken Regenfälle wurden vom Sturmtief Usman ausgelöst. Da sich der Sturm nicht zu einem Taifun entwickelte, wurde nicht evakuiert. Allerdings brachten diesmal nicht der Wind die Katastrophe, sondern die Niederschläge.

Philippinen: Tropensturm fordert Todesopfer

Tropensturm Nagale bringt Fluten mit sich und löst Naturkatastrophe aus

Gestern wurde die Philippinen vom Tropensturm Nagale heimgesucht. Besonders hart traf es die Provinz Maguindanao auf Mindanao im Süden des philippinischen Archipels. Heftige Tropenstürme sind im Süden der Philippinen vergleichsweise selten. Nagale brachte Starkregen, der Überflutungen und Erdrutsche auslöste. 90 Prozent der Fläche von Cotabato City waren noch überflutet, nachdem der Regen endete und sich das Wasser schon Vielerorts zurückgezogen hatte. In Cotabato City leben mehr als 300.000 Einwohner. Nach vorläufigen Zahlen fanden mindestens 45 Menschen den Tod. 14 Personen gelten noch als vermisst. Zahlreiche Personen erlitten Verletzungen und mussten in Krankenhäusern behandelt werden.

Viele Flüsse traten über die Ufer. Dabei stieg das Wasser so schnell an, dass die Bewohner der Häuser nur noch auf ihre Dächer flüchten konnten. Dort wurden sie von Rettungsteams eingesammelt. Doch einige Personen wurden von den Fluten mitgerissen und ertranken. Es kam auch vor, dass ganze Häuser weggespült wurden. Erschwerend kam hinzu, dass die Pegel nachts stiegen und der Höhepunkt der Flut vor Sonnenaufgang am Freitag eintrat. Augenzeugenberichten zufolge drang das Wasser blitzschnell in die Häuser ein. Erdrutsche rissen mehrere Gebäude mit sich.

Zahlreiche Menschen wurden obdachlos. Sie werden nun in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht und von Hilfsorganisationen versorgt.

Betroffen war auch die Insel Luzon, auf der sich die Hauptstadt Manila befindet. Es wurden Windgeschwindigkeiten von 95 km/h gemessen. Böen brachten es in der Spitze auf 165 km/h. Hauch in Manila gab es Starkregen, der ein Verkehrschaos auslöste. Es kam zu Flugausfällen. Auch die Schifffahrt war eingeschränkt und Schiffe lagen im Hafen fest.

Der tropische Wirbelsturm zieht nach Westen weiter und schwächt sich nur langsam ab. Es wird damit gerechnet, dass er weitere Schäden verursachen wird.

Die Philippinen erleben durchschnittlich zwanzig tropische Stürme, von denen viele Taifunstärke erreichen. Sie fordern zahlreiche Todesopfer und richten große Schäden an.


Stürme in Südamerika verursachen Überflutungen und beschädigten ein Flugzeug

Doch nicht nur die Philippinen wurden von heftigen Stürmen getroffen. Auch in Südamerika tobten in den letzten Tagen und Stunden heftige Unwetter. In Venezuela gab es weitere Starkregenereignisse, nachdem bereits in der letzten Wochen ein Hurrikan schwere Überschwemmungen mit sich brachte.

Über Paraguay geriet ein Airbus A 320-200 der Fluggesellschaft LATAM-Airlines in ein Unwetter. Die Winde waren so stark, dass die Nase des Flugzeugs abbrach. Unter der Abdeckung befindet sich normalerweise das Radar der Maschine. Beim Landeanflug auf dem Flughafen von Asunción fing auch noch ein Triebwerk Feuer. Dennoch konnte die Maschine Landen. Auf dem ersten Teil des Fluges geriet die Maschine in ein erstes Unwetter, worauf sie in Brasilien zwischenlanden musste. Was für ein Horrorflug. Der Vorfall ereignete sich bereits am Mittwoch. Die hier eingebetteten Medien wurden von Daranya in unserer FB-Gruppe über Naturkatastrophen geteilt.

Philippinen: Überschwemmungen nach Taifunen

Der Archipel wurde in den letzten Tagen von 2 Taifunen heimgesucht. Die tropischen Wirbelstürme „Nesat“ und „Nalage“ richteten auf der Hauptinsel Luzon große Schäden an. Weite Landstriche wurden überflutet. Mehr als 360.000 Menschen mussten Zuflucht in Notunterkünften suchen. Zahlreiche Menschen wurden in ihren Ortschaften eingeschlossen, Viele retteten sich vor den Wassermassen auf Hausdächer. Mindestens 58 Menschen starben.

Philippinen: VOG-Warnung am Taal-Vulkan

Erneute VOG-Warnung am Calderavulkan Taal – Tragen von Atemschutzmasken empfohlen

Am Taal Vulkan auf der philippinischen Insel Luzon wurde eine Warnung vor VOG ausgegeben. Die Bevölkerung rief man dazu auf, zu Hause zu bleiben und Fenster und Türen geschlossen zu halten. Wer das Haus verlassen muss, sollte eine Atemschutzmaske vom Typ N 95 tragen.

Bei VOG handelt es sich um vulkanisch bedingten SMOG, der bei uns vor allem durch Fahrzeuge- und Industrieabgase entstehen kann, aber auch durchs Heizen. SMOG trat bei uns im letzten Jahrhundert öfters auf, bevor die Abgasnormen deutlich verschärft wurden und Autos mit Katalysatoren ausgestattet wurden, die Schwefeldioxid aus den Abgasen filtern. Da man die Gase, die von einem Vulkan ausgestoßen werden, nicht filtern kann, werden Anwohner aktiver Vulkane gelegentlich durch VOG belästigt. Dieser entsteht aber für gewöhnlich nur bei Inversionswetterlagen oder wenn es komplett windstill ist.

Die Warnung vor den Gasemissionen stammt vom Philippine Institute of Volcanology and Seismology (PHIVOLCS), das für die Beobachtung der Vulkane des Landes zuständig ist. Das Institut meldete auf seiner Webseite, dass der Taal innerhalb von 24 Stunden 6.837 Tonnen vulkanisches Schwefeldioxid ausgestoßen hatte. Das ist ein sehr hoher Wert, aber nur etwa die Hälfte von dem, was noch vor einem Monat registriert wurde.

Trotz des starken Gasausstoßes sieht der Leiter des Instituts, Teresito Bacolcol, dass ein Ausbruch unwahrscheinlich sei, da andere Vulkanindikatoren nicht vorhanden seien. Dem kann ich nur bedingt zustimmen. Die Aussage mag richtig sein, dass es kein Anzeichen für einen unmittelbar bevorstehenden Ausbruch gibt, dennoch zeugt der starke Schwefeldioxidausstoß davon, dass sich im Untergrund des Vulkans ein größerer Magmenkörper befindet. Der Boden in der Caldera senkt sich vielerorts, doch ausgerechnet unter Volcano Island steigt er weiter an. Das Wasser im Kratersee weist einen sehr geringen pH-Wert auf und ist mit 72 Grad nicht gerade kalt zu nennen. Mittelfristig betrachtet könnten sich schon wieder Eruptionen am Taal zusammenbrauen.

Philippinen: Von Erdbeben und Vulkanen am 03.12.23

Erdbeben und Vulkanausbrüche auf den Philippinen – Eine Bestandsaufnahme

Gestern erschütterte, wie bereits berichtet, ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,5 die philippinische Insel Mindanao. Es wurde Tsunamialarm ausgelöst und zahlreiche Menschen flüchteten in höher gelegene Küstenregionen, doch zerstörerische Riesenwellen blieben aus. In Japan registrierte man 40 cm hohe Wellen. Inzwischen wurde der Tsunamialarm aufgehoben und die Menschen kehrten in ihre Häuser zurück.

Trotz der Stärke des Erdbebens entstanden nur kleinere Gebäudeschäden und einige Straßen wurden demoliert. Trotzdem starb eine schwangere Frau und es wurden vier Menschen verletzt. Neun Personen werden vermisst. 529 Familien seien direkt von dem Erdbeben betroffen gewesen, so das philippinische Verteidigungsministerium. Vermutlich meint man damit Familien, deren Häuser beschädigt wurden. Dass das Erdbeben relativ glimpflich verlief, ist wohl der Tiefe des Hypozentrums zu verdanken gewesen.

Starke Erdbeben können Vulkanausbrüche beeinflussen und auf dem philippinischen Archipel gibt es von beiden viele. Vor allem sind weiterhin die Vulkane Mayon, Taal und Kanlaon aktiv bzw. zeigen Zeichen vulkanischer Unruhe.

Der Mayon baut weiter an seinem Lavadom, von dem 3 Lavaströme abgehen. Der Größte ist 3,4 km lang. Es entstehen Schuttlawinen und pyroklastische Dichteströme, die bis zu 4 km weit rollen und gleiten können. Gelegentlich werden kleinere Aschewolken detektiert. Die Seismizität ist niedrig. So wurden gestern nur 2 vulkanisch bedingte Erdbeben festgestellt. Dafür war der Schwefeldioxidausstoß hoch und es wurden gut 1200 Tonnen am Tag emittiert. Das Vulkangebäude bläht sich weiter auf, da Magma aufsteigt.

Der Taalvulkan stößt ebenfalls wieder sehr viel Schwefeldioxid aus. Hier lag die Rate am 30. November bei gut 7400 Tonnen am Tag. Aus dem Kratersee auf Volcano Island stieg eine 600 m hohe Dampfwolke auf. Im Wasser wurden Turbulenzen festgestellt, die von heißen Fluiden aus dem Erdinneren verursacht wurden. Die Seismizität ist niedrig.

Am Kanlaon gab es innerhalb von 24 Stunden 4 vulkanische Erdbeben. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag bei 974 Tonnen am Tag. Der Vulkan gilt als aufgeladen, da auch Bodenhebung detektiert wurde.

Obwohl die drei Vulkane weiterhin unruhig sind, ist eine direkte Reaktion der Vulkane auf das Erdbeben und seine vielen starken Nachbeben bis jetzt nicht zu erkennen.

Die Philippinen liegen im sogenannten „Pazifischen Feuerring“ und sind daher anfällig für starke Erdbeben. Eines der stärksten Erdbeben der Philippinen ereignete sich 1990 und ist als Luzon-Erdbeben bekannt geworden. Es erreichte eine geschätzte Momenten-Magnituden-Stärke von  7,8 und war eines der stärksten Erdbeben, das das Archipel erlebt hat. Dieses starke Erdbeben verursachte beträchtliche Zerstörung und führte zu vielen Todesfällen.

Philippinen: Warnung vor Laharen wegen Zyklon

Zyklon Pepito könnte Lahare an den Vulkanen der Philippinen auslösen

Den Philippinen steht die nächste Naturkatastrophe ins Haus, denn Zyklon „Pepito“ nähert sich der Hauptinsel Luzon und bringt neben staken Winden große Wassermassen mit sich, die sich in Form von Niederschlägen entladen werden.  Die Wassermassen könnten an den Hängen der Vulkane Lahare auslösen, indem sich Vulkanasche und Regenwasser zu Schlamm vermischen. Außerdem ist das Erdrutschrisiko hoch.

Nach dem Tropical Cyclone Bulletin Nr. 4, das heute um 17:00 Uhr von PAGASA veröffentlicht wurde, wird Taifun „Pepito“ zwischen dem 16. und 17. November die Ostküste von Südluzon treffen. Aufgrund seiner Intensität und hohen Niederschlagsmengen könnten vulkanische Sedimentströme (Lahare), Schlammlawinen und Sturzfluten in Flüssen und Schluchten rund um die Vulkane Mayon, Pinatubo und Taal auftreten. DOST-PHIVOLCS fordert betroffene Gemeinden in Lahar-Risikozonen zu erhöhter Wachsamkeit und Vorsichtsmaßnahmen auf.

Anhaltender intensiver Regen kann Lahare in den Hauptkanälen des Vulkans Mayon auslösen, die loses Material aus den pyroklastischen Ablagerungen von 2018 sowie ältere Eruptionsablagerungen mobilisieren könnten. Besonders betroffen sind die Einzugsgebiete der Kanäle Miisi, Mabinit, Buyuan und Basud. Gemeinden entlang der Kanäle Miisi, Binaan, Anoling, Quirangay, Maninila, Masarawag, Muladbucad, Nasisi, Mabinit, Matanag, Basud und Bulawan in der Provinz Albay sind durch Überschwemmungen und Schlammströme gefährdet.

Starke Regenfälle könnten zu Laharen entlang der Flüsse führen, die den westlichen Vulkan Pinatubo entwässern. Besonders gefährdet sind die Flusssysteme Sto. Tomas-Marella und Bucao, die schlammige Strömungen und Überschwemmungen in den Gemeinden San Marcelino, San Narciso, San Felipe und Botolan (Provinz Zambales) verursachen könnten. Auch die Flüsse O’Donnell und Pasig-Potrero könnten Schlammströme auslösen, die Gemeinden in Tarlac und Pampanga bedrohen.

Längerer intensiver Regen kann an den westlichen und nördlichen Hängen des Vulkans Taal zu Schlammabfluss und Schuttströmen führen. Besonders gefährdet sind die Gemeinden Agoncillo, Laurel und Talisay in der Provinz Batangas. Bereits gesättigte alte vulkanische Ablagerungen könnten in Flüssen, Straßen und Hängen mobilisiert werden.

DOST-PHIVOLCS ruft lokale Behörden und Gemeinden in den Risikogebieten auf, die Wetterbedingungen zu überwachen und präventive Maßnahmen zum Schutz vor „Pepito“ zu ergreifen.

Darüber hinaus ist auf der Insel Negros der Vulkan Kanlaon weiterhin aktiv und fördert Aschewolken, die bis auf eine Höhe von 3000 m aufsteigen und mit dem Wind in Richtung Westen driften. Sollte es auch hier zu starken Niederschlägen kommen, wäre das Laharrisiko besonders hoch. (Quelle PHILVOLCS)

Philippinen: Weiteres Erdbeben

Auf der Philippineninsel Mindanao gab es letzte Nacht ein erneutes schweres Erdbeben der Magnitude 6,5. Das Hypozentrum lag in 20 km Tiefe. Das Epizentrum lag 8 km nordöstlich von Kisante. In der gleichen Region bete es vor 2 Tagen. Es gab mehrere moderate Nachbeben. Es ist nicht auszuschließen, dass weitere starke Erdstöße folgen werden.

Auch heute gab es wieder Zerstörungen und Todesopfer. Die Nachrichtenagenturen berichten von mindestens 6 Toten. Mehrere Gebäude sind eingestürzt. Menschen flohen in Panik aus den Gebäuden. Doch gerade das kann gefährlich sein, denn vor den Häusern wird man besonders oft von herabstürzenden Fassadenteilen und Dachbedeckungen erschlagen. Experten empfehlen bei einem starken Erdbeben Schutz im Inneren des Gebäudes zu suchen. Nur wer sich in der Nähe des Ausgangs befindet sollte das Gebäude während des Bebens verlassen.

Die Philippinen werden häufig von Naturkatastrophen heimgesucht. Neben Erdbeben und Vulkanausbrüchen kommt es hier häufig zu starken stürmen, die große Verwüstungen anrichten können.

Südiran: 2 Erdstöße

Im Süden des Irans gab es heute 2 Erdstöße mit den Magnituden 4,9 und 4,6. Die Hypozentren lagen ind 10 km Tiefe. Die Projektion des Erdbebenherdes an der Erdoberfläche befand sich 58 km südlich von Bandar-e Lengeh. Dubai liegt in 100 km Entfernung.

Italien: Erdbeben Mw 4,1

Im italienischen Teil des Ionischen Meeres bebte es mit einer Magnitude von 4,1. Die Herdtiefe wird mit 27 km angegeben. Das Epizentrum lag vor der Küste des „Stiefelabsatzes“ bei Crotone. Auf der anderen Seite Italiens setzte sich indes die Bebenserie im Tyrrhenischen Meer fort. Heute wurden dort 4 Erdstöße mit Magnituden größer als 2 festgestellt. Sie lagen in 9 km Tiefe.

Indonesien: Beben im Sundastrait

Wenige Kilometer südlich der Vulkaninsel Krakatau gab es ein Beben der Magnitude 3,7. Das Hypozentrum befand sich in 122 km Tiefe und damit bereits im Oberen Erdmantel. Der Vulkan war in den letzten Tagen ziemlich aktiv.

Philippinen: Zwei starke Erdbeben erschüttern Inselwelt

Die Philippinen wurden von zwei Beben Mw 5,7 und 5,4 erschüttert – Leichte Schäden an Infrastruktur

Datum 22.01.25 | Zeit: 23:39:46 UTC | Koordinaten:   10.131 ; 125.180 | Tiefe: 9 km | Mw 5,7

Die Philippineninseln Leyte und Mindanao wurden heute Nacht von einem Doppelwumms in Form von zwei mittelstarken bis starken Erdbeben der Magnituden 5,7 und 5,4 getroffen. Das Hypozentrum des stärkeren Bebens wurde in 9 Kilometern Tiefe ausgemacht, das des schwächeren in 10 Kilometern. Die Epizentren befanden sich 7 km östlich von Liloan auf Leyte und 9 km westlich von Siocon im Westen von Mindanao. Bei beiden Orten handelt es sich um Küstenorte, doch während sich das Beben M 5,7 unter Land manifestierte, lag das Epizentrum des Bebens M 5,4 vor der Küste.

Das Beben bei Liolan verursachte leichte Schäden an der Infrastruktur, wie Risse in Mauern und in Straßen. Beide Beben waren weithin zu spüren gewesen und dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen aus Gebieten in mehr als 100 Kilometer Entfernung zu den Epizentren vor. Zeitlich vergingen gut 4 Stunden zwischen den Beben. Beim GFZ wurden sie übrigens beide mit der Magnitude 5,7 eingeordnet.

Die Philippinen liegen auf dem Zirkumpazifischen Feuergürtel, entlang dessen sich die meisten Vulkane der Welt aufreihen. So liegt der aktive Vulkan Kanlaon nur 230 Kilometer vom Epizentrum bei Liolan entfernt. Bis zum ebenfalls als aktiv eingestuften Taal auf Luzon sind es gut 660 Kilometer. Damit liegen beide Vulkane im Wirkungskreis des Bebens. Weder Kanlaon noch Taal reagierten mit einer stärkeren Eruption, obgleich es gestern am Taal vor den beiden Erdbeben eine phreatische Eruption gab.

Tektonische Situation der Philippinen

Tektonisch betrachtet stehen die beiden Erschütterungen mit der Kollision der Philippinischen Platte mit der Sundaplatte in Verbindung. Diese Plattenkollision führt entlang des Philippinengrabens zur Subduktion der Philippinenplatte unter die Sundaplatte, was nicht nur Magma erzeugt, sondern auch Erdbeben. Die beiden Erdbeben standen nur indirekt mit dem Philippinengrabens in Verbindung, denn sie manifestierten sich an Störungen der Philippine Fault Zone. Hierbei handelt es sich um eine 1.200 km lange linksseitige Blattverschiebung, die sich von Nordwest nach Südost durch den philippinischen Archipel erstreckt. Sie liegt hinter der konvergenten Grenze des Philippinengrabens und spiegelt die seitliche Bewegung der subduzierenden Philippinischen Seeplatte wider. Die PFZ reicht vom Golf von Davao im Süden über die Inseln Leyte und Masbate bis in die Region Ilocos im Nordwesten von Luzon. Ihre Enden sind durch verzweigte Verwerfungen geprägt, die auf laterale Ausbreitung hinweisen.

Auf der Shakemap oben erkennt man, dass die Seismizität der gesamten Region hoch ist. Am oberen Bildrand sieht man Erdbeben in Taiwan, am unteren Erschütterungen in Indonesien.

Seismik am Bulusan

Philvolcs meldete gestern für den Bulusan auf den Philippinen 114 vulkanische Erdbeben. Für heute waren es bisher nur 5 Beben. Da keine nennenswerte Inflation reigstriert wurde rechnet man weniger mit magmatischen Eruptionen, hält phreatische Explosionen aber für möglich. Die Dampfentwicklung am Krater wird als leicht – moderat beschrieben.