In Japan ereignete sich heute eine explosive Eruption des Vulkans Sakurajima. Der Vulkanausbruch war deutlich größer als die üblichen Eruptionen des daueraktiven Vulkans. Vulkanasche stieg ca. 4,500 m hoch auf. Das VAAC Tokyo registrierte Asche sogar in fast 6 km Höhe. Die Aschewolke driftete weit über das Meer in südöstlicher Richtung.
Sakurajima
Sakurajima ist der aktivste Vulkan des japanischen Archipels. Er liegt in der Bucht von Kagoshima und ist aufgrund seine vulkanischen Blitze in den Aschewolken bekannt.
Vulkane Japans
Mount Hakone: am Thermalgebiet Owakudani hat sich der Boden um 6 Zentimeter angehoben. Die Zone mit der Anhebung misst 200 m im Durchmesser. Die Bodendeformation entstand innerhalb von 3 Wochen und wurde per Satellite gemessen.
Sakurajima: der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu ist momentan sehr aktiv. Am 8. April erzeugte er 12 größere Explosionen. Lavabomben landeten bis zu 1,5 km vom Krater entfernt. Aschewolken stiegen bis zu 4 km hoch. In ihnen zuckten vulkanisch Blitze.
Shiveluch und Sakurajima
Der Shiveluch auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist wieder besonders aktiv. Heute registrierte das VAAC Tokyo bereits 4 Aschewolken, die bis zu 7 km hoch aufstiegen. Im hufeisenförmigen Krater des Shiveluch wächst seit Jahren ein Lavadom und es kommt immer wieder zu explosiven Eruptionen und dem Abgang pyroklastischer Ströme.
Der Sakurajima in Japan zeigt sich auch wieder von seiner explosiven Seite. Nachdem er in den vergangenen Tagen nicht so aktiv war, erzeugte der Vulkan heute gleich 6 Aschewolken.
Vulkane weltweit
Bardarbunga: um den Vulkan auf Island ist es in den letzten Tagen recht still geworden: die seismische Tätigkeit ist weiterhin zurück gegangen. In den letzten 48 Stunden wurden nur noch 55 leichte Beben registriert. In der Holurhaun-Spalte ist keine glühende Lava mehr sichtbar.
Sakura-jima: auf der japanischen Insel Kyuchu läuft der Sakura-jima wieder zu Bestformen auf. Gestern wurden vom VAAC Tokyo 8 größere Eruptionen detektiert.
Sakurajima: vulkanische Blitze und Druckwelle
Das Video zeigt explosive Eruptionen am Sakura-jima in Japan. Bei einer Explosion ist eine Druckwelle sichtbar, die sich im Wasserdampf manifestiert. Animationen aus Standbildern zeigen vulkanische Blitze in den Eruptionswolken.
Vulkane weltweit
Zum Jahresende liegen einige Meldungen vor. Allein das VAAC Tokyo registrierte Eruptionen von 5 Vulkanen. In Japan sind Aso und Sakurajima aktiv und erzeugen Aschewolken. Die Frequenz der Eruptionen am Aso ist zurück gegangen, die am Sakurajima gestiegen. In Kamtschatka gibt es Eruptionen am Klyuchevskoy (5. Eruption diese Jahr), Shiveluch (151) und Zhupanovsky (153).
Auf Island ist der Bardarbunga weiterhin aktiv, allerdings sind Seismik und vulkanische Aktivität rückläufig. In den letzten 48 Stunden wurden 11 Erdbeben mit Magnituden größer als 3 registriert. Das Stärkste brachte es auf M 5,3.
Am Kilauea auf Hawaii ist der Lavastrom vom 27. Juni weiterhin aktiv. Die Lavafront befindet sich 622 m vom Marketplace des Ortes Pahoa entfernt. In den letzten Tagen bewegte sich die Lava nur noch sehr langsam vorwärts. Im Schnitt schaffte sie weniger als 20 m/Tag.
Im Archipel von Tonga spielt sich eine submarine Eruption des Vulkans Hunga Ha’apai ab. Fotos zeigen eine große Dampfwolke vom Ozean aufsteigen. Die Eruption wurde zum ersten Mal am 19. Dezember beobachtet.
Vulkane weltweit
Aso (Japan): die Aktivität am Aso scheint ein wenig rückläufig zu sein. Das VAAC Tokyo registrierte in den seit gestern 6 Aschewolken die vom Vulkan ausgingen. Strombolianische Eruptionen schmissen in den letzten Tagen Lavabomben bis auf den Kraterrand.
Gamalama (Indonesien): gestern eruptierte der Vulkan spontan, wobei 9 Menschen teilweise schwer verletzt wurden. 1 Person wird vermisst, sie ist möglicher Weise tot.
Kilauea (Hawaii): die Geschwindigkeit des Lavastromes, der ein Einkaufszentrum (Marketplace) in Pahoa bedroht, hat sich verlangsamt. In den letzten 3 Tagen schritt die Lavafront um 340 m voran. Die Entfernung zum Marketplace beträgt noch gut 1 km. Es wird mal wieder spannend auf Hawaii.
Sakurajima (Japan): nach mehrtägiger Pause ist der Vulkane heute wieder aktiver und produzierte seit gestern 8 Eruptionen, deren Aschewolken vom VAAC Tokyo registriert wurden.
Shiveluch (Kamtschatka): der Dom wächst weiter und KVERT meldete gestern eine größere Eruption, bei der Vulkanasche bis zu 10 km hoch aufstieg. Vermutlich hing der Vulkanausbruch mit einem partiellen Domkollaps zusammen, der pyroklastische Ströme erzeugte.
Vulkane weltweit
Ätna: in den letzten Tagen haben sich in der Ätna-Region mehrere leichte Erdbeben mit Magnituden größer als 2 ereignet. Die Hypozentren lagen in weniger als 10 km Tiefe. Ansich nichts ungewöhnliches, allerdings könnten die Beben ein Anzeichen von Magma-Aufstieg sein.
Bardarbunga: die Eruption an der Holuhraun-Spalte geht praktisch unverändert weiter. Die Anzahl der stärkeren seismischen Events unter dem Bardarbunga war heute Nacht rückläufig. Es gab nur ein stärkeres Erdbeben M 4,2.
Sakurajima: der Japaner auf der Insel Kyushu zeigt sich munter und eruptierte gestern 7 Aschewolken, die von VAAC Tokyo registriert wurden.
Stromboli: am Vulkan auf den Liparischen Inseln fließt wieder ein Lavastrom über die Sciara del Fuoco. Zudem wird von gelegentlichen strombolianischen Eruptionen aus den Hauptkratern berichtet. Der Aufstieg zum Gipfel ist nach wie vor gesperrt.
Vulkane weltweit
Sakurajima: in Japan ist der Sakurajima wieder recht munter geworden. Das VAAC Tokyo verzeichnete in den letzten 3 Tagen 11 Eruptionen.
Shiveluch: auf Kamtschatka kam es zu einem erneuten Ausbruch des Shiveluch. Um ihn war es in den vergangenen Wochen ruhiger geworden, jetzt meldete er sich mit einer Serie von Aschewolken zurück, die bis zu 9 Kilometer hoch aufstiegen. KVERT berichtet von explosiven Eruptionen, obwohl man hier ehr den Abgang pyroklastischer Ströme vermuten würde. Der Alarmstatus wurde auf „rot“ erhöht, da der Flugverkehr durch die Vulkanasche gefährdet ist.
Sinabung: der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra eruptierte eine Aschewolke. Diese stieg 2 km hoch auf. Wahrscheinlich war die Eruption mit dem Abgang eines pyroklastischen Stromes assoziiert.
Zhupanovski: dieser Vulkan auf Kamchatka erzeugte 3 Aschewolken. Diese waren wahrscheinlich nicht auf pyroklastische Ströme zurück zu führen, sondern auf explosive Eruptionen.