Japan: Mehr als 20 Tote durch extreme Schneefälle

Rekordwinter in Japan fordert mehrere Menschenleben – bis zu 5 m hohe Schneemassen

Dieses Jahr durchlebt Japan einen der härtesten Wintereinbrüche seit langem: Obwohl der Winter regional lange auf sich warten ließ, kam er dann umso stärker. Seit Anfang Februar schneite es ungewöhnlich viel und in einigen Regionen im Norden des Archipels türmen sich die Schneemassen bis zu fünf Meter hoch. Bilder zeigen verschneite Straßen, in denen Schneefräsen einen metertiefen Kanal gruben. Von Strommasten ragt nur das oberste Drittel aus dem Schnee empor. Besonders betroffen sind die nördlichen Präfekturen Aomori, Niigata, Fukushima und Nagano auf der Hauptinsel Honshu. Aber auch auf der nördlichsten Hauptinsel Hokkaido türmt sich der Schnee meterhoch, dort ist man das aber gewohnt und auf harte Winter vorbereitet. Die extremen Wetterbedingungen haben auf Honshu bereits mehr als 20 Menschen das Leben gekostet.

Tote bei Schneeräumung und Bergarbeiten
In der Präfektur Aomori starben neun Menschen, sechs von ihnen bei der gefährlichen Schneeräumung von Dächern. Ähnlich wie nasse Vulkanasche kann auch die Schneelast so groß werden, dass Dächer einzustürzen drohen, wenn sie von den Schneemassen nicht befreit werden. Auch in der durch die Atomkatastrophe bekannt gewordenen Region Fukushima gab es tragische Vorfälle: Drei Hotelmitarbeiter, die Reparaturen an einem Thermalbad in den Bergen durchführen wollten, wurden vermisst gemeldet und später tot aufgefunden.

Verkehrschaos und Lebensgefahr durch Schneemassen
Die Schneefälle sorgen für erhebliche Probleme im Alltag. Straßen sind unpassierbar, Wasserleitungen gefrieren, und es besteht akute Lawinengefahr. In Teilen der Präfektur Aomori fielen innerhalb weniger Stunden 25 Zentimeter Neuschnee. Anhaltender Schneefall beeinträchtigt zudem den Bahn- und Flugverkehr.

Warum schneit es dieses Jahr so stark?
Japan gehört ohnehin zu den schneereichsten Regionen der Welt, insbesondere entlang der Küste des Japanischen Meeres. Doch in diesem Jahr sind die Schneemengen außergewöhnlich hoch. Ein Hauptgrund ist das Zusammenspiel kalter Luftmassen aus Sibirien mit feucht-warmen Luftströmen aus dem Japanischen Meer. Diese Wetterlage führt zu intensiven Schneefällen, die in kurzer Zeit enorme Mengen an Niederschlag bringen. Experten vermuten zudem, dass die globalen Klimaschwankungen, einschließlich veränderter Meeresströmungen, die Intensität der Schneestürme verstärken könnten.

Während sich die Lage im Westen Japans langsam entspannt, erwartet der Wetterdienst bis zum Wochenende weitere starke Schneefälle in den nördlichen Präfekturen. Die Gefahr von Lawinen und weiteren Unfällen bleibt hoch.

Als Kuriosum sein angemerkt, dass es auch im Süden Japans schneite und man zeitweise in Höhenlagen am Vulkan Sakurajima Schnee hatte.

Unwetter und Schnee im Orient

Gestern schneite es in Saudi Arabien. Im Irak gab es in der Ortschaft starke Regenfälle nebst Überflutungen. In Bangladesh prasselten hühnereigroße Hagelkörner nieder. Im syrischen Aleppo hieß es ebenfalls Land unter. Letzte Woche wurden in 14 afghanischen Provinzen der Notstand wegen Hochwasser ausgerufen. In den Fluten starben mindesten 63 Menschen. In Mosambik herrscht nach dem Zyklon weiter Not. Es droht eine Cholera-Epidemie. Im US-Bundesstaat New Jersey und in Spanien lodern Waldbrände.

Das sind nur einige Schlagzeilen der weltweiten Klimakatastrophen, die derzeit auf unserem Planeten wüten. Bildmaterial und Videos findet ihr in unserer FB-Gruppe Naturkatastrophen und Naturphänomene. Die Meldungen wurden von Daranya Yoel Al Zaqen recherchiert.

Erdbeben und Schnee in Los Angeles

Los Angeles wurde in den letzten Tagen von 2 Naturphänomenen heimgesucht, welche sich in stärkerer Form schnell katastrophal auswirken könnten. Relativ häufig ereignen sich Erdbeben in der Gegend der Metropole. Die meisten Erschütterungen nimmt der Mensch nicht wahr, doch heute gab es eine Beben der Magnitude 3,3. Das Hypozentrum lag in 11 km Tiefe und es gibt Berichte von Anwohnern die das Beben gespürt haben. Schäden entstanden aber nicht. Das Beben ereignete sich an einer Störung, die mit der San Andreas Fault assoziiert ist.

Weitaus ungewöhnlicher waren Schneefälle, welche im Großraum Los Angeles nicht nur für Verwunderung sorgten, sondern auch für Verkehrschaos. Auf Schnee ist dort niemand eingestellt und viele jüngere Bewohner Kaliforniens sahen die weißen Flocken zum ersten Mal in ihrem Leben. Das letzte Mal schneite es dort vergleichbar stark im Jahr 1962. Der bisherige Rekord stelle sich 1932 ein. Damals fielen 5 cm Schnee. Diesmal reichte es für 2-3 cm. Noch ungewöhnlicher waren Schneefälle in der Wüstenmetropole und Spielerstadt Las Vegas. Ein neuer Schneerekord wurde sogar in Flagstaff aufgestellt: Dort fielen an einem Tag 91 cm Neuschnee. Der bisherige Rekord von 79 cm stammte aus dem Jahr 1915. Flagstaff liegt in Arizona nahe zum Grand Canyon. An der weltgrößten Schlucht kommen Schneefälle öfters vor, gehören dennoch nicht zur winterlichen Tagesordnung.

Der Wintereinbruch bis weit hinein in den amerikanischen Westen, wurde von einem Schneesturm verursacht, der von Kanada aus über das Land hereinbrach. Solche Schneestürme aus dem Norden gehen meistens einher mit geänderten Höhenwinden. Die vermehrten Kapriolen des Jetstreams könnten eine Folge des globalen Klimawandels sein und werden uns auch in Zukunft Extremwetterlagen bescheren. Die Folgen sind bisher nicht absehbar. Während der Mensch dank seiner Technik relativ anpassbar ist, sind es viele Tierarten nicht. Vor allem Insekten reagieren auf extreme Klimaschwankungen extrem: entweder verschwinden ganze Populationen, oder sie vermehren sich und lösen Plagen aus. Für uns Menschen sind viele Insektenarten wichtig, weil sie Pflanzen bestäuben. Aber vielleicht gibt es bald ja Roboterinsekten, die das Bestäuben der Feldfrüchte übernehmen. Wenn nicht, drohen in Zukunft Hungersnöte.