Island: Erdbeben und Bodenhebung am 28.06.2025

Zahlreiche Erdbeben unter Reykjanes-Halbinsel auf Island – Bodenhebung hält an

Reykjavik, 28.06.2025Unter ganz Island wurden innerhalb von 48 Stunden 195 Erdbeben registriert. Kein Spitzenwert, aber ein deutliches Anzeichen dafür, dass viele Störungszonen in den Vulkangebieten der Insel unruhig sind. Die höchste Konzentration von Beben findet sich auf – oder vielmehr unter – der Reykjanes-Halbinsel in Island, wo 112 Erdbeben registriert wurden. Die meisten davon konzentrierten sich auf das Krysúvík-System, doch auch im System von Brennisteinsfjöll kam es zu einem kleineren Schwarmbeben. Das stärkste Erdbeben der letzten 2 Tage ereignete sich jedoch unter dem Bárðarbunga und erreichte eine Magnitude von 3,1.

195 Erdbeben rockten Island. © IMO

Dieses Beben unter dem Bárðarbunga erschütterte den subglazialen Vulkan bereits am Donnerstagabend um 22:24:10 Uhr UTC. Es hatte ein Hypozentrum in 3,9 Kilometern Tiefe und lag damit in einem Tiefenbereich, der typisch für tektonische Spannungsentladungen in der Deckschicht der Caldera ist. Wahrscheinlich kam es hier zur Freisetzung von Spannungen, die durch Magmaakkumulation verursacht wurden. Zudem zeigt die Shakemap für den Bereich des Vatnajökull, dass auch unter der Askja Beben registriert wurden – dort wird nach einer Pause wieder eine leichte Bodenhebung verzeichnet.

Die erwähnten Erschütterungen unter der Reykjanes-Halbinsel konzentrierten sich vor allem auf ein Gebiet südlich von Trölladyngja, wo es bereits vor drei Jahren viele Erdbeben gegeben hatte. Weitere Beben traten im Umfeld des Kleifarvatn auf. Neu ist ein kleiner Erdbebenschwarm im Brennisteinsfjöll-System südlich von Bláfjöll. Auch im Bereich des Fagradalsfjall und entlang der Sundhnúkur-Spalte wurden mehrere Beben registriert.

Bodenhebung in Svartsengi-Gebiet. © IMO

Die Bodenhebung im Svartsengi-Gebiet setzt sich unvermindert fort – eine Verlangsamung der Hebungsrate ist bislang nicht erkennbar. Mit leichten Schwankungen, die vermutlich auf Messungenauigkeiten zurückzuführen sind, verläuft die Hebung seit Anfang Mai nahezu gleichmäßig. Zuvor war sie im April nach sehr hohen Werten infolge der großen Riftbildung auf ein mittleres Niveau zurückgegangen. Der aktuelle Hebungsstand liegt deutlich über dem Niveau vergleichbarer Phasen – etwa jener Wochen unmittelbar vor der letzten Eruption zwischen Dezember und Ende März. Daher halte ich einen neuen Ausbruch oder eine erneute Gangbildung innerhalb der nächsten sechs Wochen für wahrscheinlich.

Unter ganz Island wurden übrigens 195 Erdbeben registriert. In den letzten Stunden kam es auch zu Erschütterungen unter der Katla. Der Erdbebenschwarm beim Grjótárvatn auf Snaefellsnes ist weiterhin aktiv.

Island: Status der Bodenhebung am 25.06.2025

Bodenhebung hält weiter an und ist im Westen besonders schnell

Reykjavik, 25.05.2025Die Erdbebentätigkeit unter Reykjanes war in den letzten Tagen leicht erhöht, wobei es gestern insbesondere zu 6 weiteren Erdbeben entlang der Sundhnúkur-Eruptionsspalte und zu 12 Erschütterungen im Krysúvik-System kam. Obwohl die Bodenhebung meiner Meinung nach unvermindert weitergeht, sprechen isländische Geowissenschaftler von einer langsamen Abschwächung der Bodendeformation.

Nachdem sich bereits in der letzten Woche Deformationsspezialist Benedikt Ófeigsson gegenüber der Presse entsprechend äußerte, gab heute Vulkanologieprofessor a.D. Þorvaldur Þórðarson gegenüber der Zeitung MBL bekannt, dass der Magmennachschub zu stottern beginnen würde, was auf eine mögliche Abschwächung der Aktivität hindeuten könnte. Momentan würden seiner Meinung nach ca. 2 Kubikmeter Magma pro Sekunde von dem tief gelegenen Magmenspeicher in das flacheren Reservoire aufsteigen. Andererseits hat er die Meinung von Benedikt übernommen, dass es Richtung Herbst zu einem neuen Ausbruch bei Sundhnúkur kommen könnte.

Þorvaldur Þórðarson hat in den letzten 2 Jahren schon die verschiedensten Thesen vertreten und spekulierte ständig über das baldige Ende der Eruptionen oder eine Verlagerung der Aktivität in ein anderes Spaltensystem, doch bis jetzt lag er mit den allermeisten Prognosen daneben.

Ich kann anhand der öffentlich zugänglichen Daten beim besten Willen noch kein Ende der magmatischen Prozesse unter Reykjanes erkennen. Zwar steigt das Magma nicht mehr so schnell auf wie zu Anfang der Eruptionsphase, doch noch um einiges schneller als es vor dem letzten Ausbruch der Fall war. Zwischen März und April lag die Förderrate bei besagten 2 Kubikmetern pro Sekunde, jetzt werden es eher 2,5 bis 3 Kubikmeter sein. Zudem ist eine Verlagerung der Hauptaufstiegszone in westlicher Richtung zu beobachten, wo die Bodenhebung deutlich schneller vonstattengeht als vor der letzten Eruption. Auch wenn die nächste Eruption wahrscheinlich wieder in der bekannten Schwächezone der Sundhnúkur-Kraterreiche erfolgen wird, kann man eine Verlagerung der Aktivität Richtung Eldvörp nicht ganz ausschließen.

Island: Erhöhte Bebenaktivität bei Sundhnúkur

Vermehrte Seismizität entlang der Sunhnúkur-Kraterreihe aus Island – Bodenhebung geht konstant weiter

Reykjavik, 22.06.2025Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel hat sich die Seismizität in den letzten 24 Stunden deutlich verstärkt. Insgesamt gab es 61 Beben innerhalb von 2 Tagen. Besonders betroffen sind das Krýsuvík-System sowie die Sundhnúkur-Kraterreihe im Gebiet von Svartsengi. Entlang der Kraterreihe und des sich darunter erstreckenden magmatischen Gangs ereigneten sich 13 Erdbeben.

Erdbeben auf Island. © vafri.is

Zwei der Beben lagen unter dem Ortszentrum von Grindavik, weitere Beben gab es nördlich des Ortes. Ein Cluster kleiner Beben ist zwischen den vulkanischen Hügeln Sylingarfell und Stóra-Skógfell zu erkennen – genau in jenem Bereich, wo sich der derzeit aktivste Krater der Reihe befindet. Sämtliche Erschütterungen sind sehr schwach und bewegen sich im Bereich der Mikroseismizität.

Die Bodenhebung setzt sich unvermindert fort. Seit Monatsbeginn ist keine Abschwächung der Hebegeschwindigkeit zu erkennen. An der Messstation SENG beträgt die Bodenhebung inzwischen gut 270 Millimeter seit dem Ende der letzten Eruption Anfang Mai – und übertrifft damit das maximale Niveau vor dem vorherigen Ausbruch bereits um etwa 30 Millimeter. Sollte sich die Hebung in diesem Tempo fortsetzen, dürfte sich Anfang Juli im Magmenkörper wieder eine vergleichbare Menge Schmelze angesammelt haben wie vor dem letzten Ausbruch. Eine erneute Eruption wäre dann grundsätzlich jederzeit möglich. Orientiert man sich an der vorletzten Eruption, könnte sogar bereits jetzt ein Ausbruch bevorstehen.

Ein Vergleich der Messkurven mehrerer GNSS-Stationen zeigt, dass die Hebungsraten westlich von Svartsengi steiler verlaufen als östlich, also dort, wo die bisherigen Eruptionen stattfanden. Eine Verlagerung des Eruptionszentrums in Richtung der Eldvörp-Kraterreihe erscheint daher als realistisches Szenario.




Im östlich von Svartsengi und Fagradalsfjall gelegenen Spaltensystem Krýsuvík wurden zuletzt ebenfalls vermehrt Erdbeben registriert – auch heute wieder. Allerdings zeigen die GNSS-Daten hier keine Bodenhebung, sondern im Gegenteil: An der Station MOAH wird eine leichte Subsidenz gemessen. Eine Eruption in diesem Bereich halte ich daher in absehbarer Zeit für unwahrscheinlich.

Island: Forscher vermuten Etablierung eines neuen Riftsystems

Etabliert sich auf Reykjanes ein neues Riftsystem? Blick von Sundhnúkur in Richtung Fagradalsfjall. © Marc Szeglat

Island unter Spannung: Rifting-Prozesse verändern das Gesicht der Reykjanes-Halbinsel

Die Reykjanes-Halbinsel im Südwesten Islands steht weiterhin im Fokus der geowissenschaftlichen Forschung: Seit dem Herbst 2020 ereignet sich dort eine Phase intensiver tektonischer und vulkanischer Aktivität, die auf eine Neuordnung der Plattengrenze zwischen Nordamerika und Eurasien hindeutet. Während wir in Bezug auf den Vulkanismus meistens nur auf die horizontale Bodenhebung achten, hat sich in den vergangenen Monaten auch eine außergewöhnliche horizontale Verschiebung von über 20 Zentimetern ergeben, die mittels GNSS-Messstationen registriert wurde. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass sich die tektonischen Bewegungen beschleunigen.

Vektoren der Bodenbewegungen. © Michelle Parks

Die Messstation LISK (Litla Skógfell) zeigte zwischen November 2023 und Frühjahr 2024 eine nordwestliche Bewegung von über 20 Zentimetern, was  einer Rate von etwa 11 cm pro Jahr entspricht. Der Wert liegt deutlich über der normalen Plattendrift von rund 2 cm jährlich. Es handelt sich um das bislang stärkste dokumentierte Rissereignis auf der Halbinsel seit Beginn der instrumentellen Aufzeichnungen.

Der Geowissenschaftler Professor Emeritus Haraldur Sigurdsson äußere in seinem jüngste FB-Post die Vermutung, dass sich an der Plattengrenze südlich von Grindavík eine neue Riftzone etabliert. Wie wir wissen, kam es bereits seit 2021 kam es zu mehreren Eruptionen und magmatischen Gangbildungen in der Region – zuletzt bei der Sundhnúkur-Kraterreihe im Svartsengi-Gebiet. Das aktuelle Geschehen wird von dem Wissenschaftler jedoch nicht nur als vulkanisches Ereignis verstanden, sondern auch als Ausdruck eines großräumigen tektonischen Umbaus: Die Reykjanes-Halbinsel kehrt offenbar in eine aktive Riftphase zurück, wie sie zuletzt vor etwa 800 Jahren stattfand.

Westisland bislang unbewegt – aber nicht spannungsfrei

Während sich im Südwesten die Erdkruste sichtbar dehnt, bleibt Westisland bislang ruhig, zumindest wurden an der Oberfläche noch keine größeren Bodenbewegungen detektiert. Langfristige GPS-Daten zeigen, dass Regionen wie der Snæfellsnes oder Reykjavik weiterhin einer gleichmäßigen Bewegung nach Nordwesten folgen – ohne erkennbare Veränderungen durch die Ereignisse auf Reykjanes.

Doch die Ruhe trügt: Aktuelle seismische Unruhen im Vulkansystem Ljósufjöll, nördlich von Borgarnes, deuten auf ein wachsendes Spannungsfeld auch außerhalb der eigentlichen Riftzone hin. Seit Ende 2024 häufen sich dort Erdbeben in Tiefen von 15 bis 20 Kilometern. Ein Indiz auf magmatotektonische Prozesse in der unteren Erdkruste. Die bisher stärksten Erschütterung erreichten in den vergangenen Monaten Magnitude im Dreierbereich.

Fachleute des Isländischen Meteorologischen Amts (IMO) interpretieren diese tiefen Beben als mögliches Zeichen magmatischer Intrusion – bislang jedoch ohne Oberflächendeformation oder sichtbare vulkanische Aktivität. Ähnliche Prozesse wurden bereits vor den Ausbrüchen auf Reykjanes beobachtet.

Steht auf Island ein langes Kapitel der geologischen Umgestaltung bevor?

Bodenriss in Grindavik. © Marc Szeglat

Noch ist unklar, ob die derzeitige Aktivität auf der Reykjaneshalbinsel und im Westen Islands der Auftakt für eine jahrzehntelange Phase verstärkten Riftinggeschehens ist. Die Wiederkehr der Aktivität nach Jahrhunderten geologischer Ruhe legt dies nahe. Wie sich eine geologische Umgestaltung auf die Menschen auswirken wird ist ebenso ungewiss. Obwohl Island noch am Anfang des möglichen Prozesses steht wurde bereits eine Stadt -Grindavik- stark in Mitleidenschaft gezogen. Experten halten es für durchaus möglich, dass auch Vogar oder die Hauptstadtregion betroffen werden könnte.

Island: Erdbeben und Bodenhebung am 28.05.2025

Weitere Erdbeben auf Reykjanes und Snaefellsnes – Bodenhebung geht weiter

Während des starken Erdbebenschwarms, der sich am Wochenende westlich von Reykjanes ereignete – und immer noch nicht ganz vorbei ist –, war es auf der Halbinsel aus seismischer Sicht relativ ruhig, wobei es sein kann, dass bei der allgemeinen Unruhe schwache Erdbeben bei Svartsengi nicht aufgezeichnet wurden. In den letzten 24 Stunden wurden aber wieder einige Erschütterungen im südlichen Abschnitt des Svartsengi-Gebiets detektiert. Sie tangierten auch Grindavik.

Bodenhebung bei Svartsengi. © IMO

Obwohl die Seismizität bei Svartsengi und Sundhnukur wenig spektakulär ist, sieht es mit der Bodenhebung anders aus. Zwar würde ich nicht unbedingt so weit gehen, sie als spektakulär zu bezeichnen, doch die Hebegeschwindigkeit des Bodens entspricht jener vom Sommer letzten Jahres und ist somit höher, als es vor der letzten Eruption der Fall gewesen ist. Anzeichen, dass sich die Aktivität kurz- und mittelfristig abschwächt, so wie es von einigen Vulkanologen prognostiziert wird, kann ich momentan nicht erkennen. An der Messstation SENG hob sich der Boden in den letzten 7 Wochen um 200 mm. Die Hebung dürfte – bei gleichbleibender Geschwindigkeit – Mitte Juni auf dem Niveau wie vor der Eruption Anfang Mai ankommen. Ab diesem Zeitpunkt steigt die Eruptionswahrscheinlichkeit deutlich an. Signifikant erhöht ist sie dann etwa einen Monat später, also zur Hauptreisezeit auf Island. Die Ausbrüche störten bis jetzt zumindest nicht den Flugverkehr in Keflavik und auch der Highway nach Reykjavik blieb bis jetzt von den Auswirkungen der Eruptionen verschont, so dass Touristen wahrscheinlich auch im Falle eines Vulkanausbruchs entlang der Sundhnukur-Kraterreihe unbehelligt bleiben dürften.

Die Seismizität im Bereich des Grjotarvatn auf der Snaefellsnes-Halbinsel bleibt deutlich erhöht: Innerhalb von 24 Stunden manifestierten sich dort gut 25 Erschütterungen, die überwiegend Magnituden im Bereich der Mikroseismizität hatten. Stärkste Erschütterung brachte es auf Mb 1,8 in 17 Kilometern Tiefe. Aufgrund des tiefen Hypozentrums ist es wahrscheinlich, dass das Beben einen Bezug zu Fluidbewegungen hatte. Obgleich die Vulkanologen das Areal genau im Blick haben, lässt sich bis jetzt nicht vorhersagen, ob und wann es zu einem Vulkanausbruch in dem Gebiet bei Borganes kommen wird.

Island: Hohe Bebentätigkeit am 21. Mai

Starke Erdbebentätigkeit auf Island – auch Reykjaneshalbinsel betroffen

Reykjavik, 21.05.2025Auf Island wurden innerhalb von 48 Stunden 210 Erdbeben registriert. Die meisten verteilen sich auf vier Gebiete, die nicht nur für ihre tektonische Aktivität, sondern auch für ihre vulkanische Geschichte bekannt sind.

Erdbebenschwarm bei Sundhnúkur. © vafri.is

Gestern berichtete ich in meinem Artikel über die Bodenhebung bei Svartsengi noch von einer vergleichsweise geringen Seismizität auf der Reykjanes-Halbinsel, doch das hatte sich im Laufe des Nachmittags bereits geändert. Es begann ein Schwarmbeben entlang der Eruptionsspalte Sundhnúkur, das bis heute aktiv ist. Der Erdbebenschwarm besteht aus gut 40 schwachen Einzelbeben, die sich überwiegend entlang der Kraterreihe zwischen Sýlingarfell und Stóra-Skógfell ereigneten. Einige Beben traten jedoch auch nördlich von Grindavík auf.

Auch entlang anderer Spaltensysteme auf Reykjanes kam es zu Erschütterungen, unter anderem im Norden des Fagradalsfjall-Gebiets sowie im Hengill-System. Insgesamt wurden 78 Beben auf der Halbinsel registriert.

Die Bodenhebung bei Svartsengi setzt sich unvermindert fort. Ihre Geschwindigkeit ist mit jener im September des vergangenen Jahres vergleichbar. Die Aufstiegsrate des Magmas dürfte bei etwa 4 Kubikmetern pro Sekunde liegen. Ich rechne mit einer neuen Eruption im Juli oder August, wobei es auch früher oder später losgehen könnte.

Das stärkste Beben der letzten Stunde ereignete sich jedoch nicht auf der Reykjanes-Halbinsel, sondern weiter nördlich beim Grjótárvatn. Es hatte eine Magnitude von 2,0 und ein Hypozentrum in zehn Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 27 Kilometer nördlich von Borgarnes verortet.

Der dritte Bebenschwerpunkt liegt weiterhin im Norden Islands, wo es östlich der vorgelagerten Insel Grímsey bebt. Entlang eines schmalen Segments der Tjörnes-Fracture-Zone (TFZ), dort, wo sie das submarine Vulkanfeld bei Grímsey durchzieht, ereigneten sich 97 Beben.

Nicht unerwähnt lassen möchte ich die Erschütterungen im Bereich des Gletschers Vatnajökull. Dort wurden 13 Beben registriert – sie ereigneten sich am Herðubreið, an der Askja und an der Bárðarbunga.

Kurzfristig rechne ich in den drei zuletzt genannten Regionen nicht mit Eruptionen. Langfristig betrachtet könnten sich aber auch dort vulkanische Aktivitäten anbahnen.

Island: Status der Bodenhebung bei Svartsengi am 20. Mai

Bodenhebung bei Svartsengi geht weiter – auch südlich des Fagradalsfjall deutlich erkennbare Hebung

Die Erdbebentätigkeit im Svartsengigebiet auf Reykjanes ist gegenüber dem Monatsanfang deutlich zurückgegangen. Ein Anzeichen dafür, dass die Nachwehen der Gangbildung und des Riftings vom Anfang April abgeklungen sind und sich der Boden beruhigt hat. Aktuell gibt es noch einige Beben am Südende des Gangs im Bereich von Thorbjörn und Grindavik, aber kaum noch Erschütterungen im Gebiet der Sundhnúkur-Kraterreihe. Auch am Fagradalsfjall hat die Seismizität nachgelassen. Das heißt aber nicht, dass der Magmenaufstieg gestoppt hätte, denn dieser verläuft weitestgehend still, ohne großartig Beben auszulösen. Die GNSS-Messungen zeigen aber, dass weiterhin Magma mit moderater Geschwindigkeit aufsteigt und den Boden anhebt. An der Messstation SENG sind so seit Anfang April, als die Eruption und Intrusion endete, 200 mm Hebung zusammengekommen. Im flachliegenden Magmenkörper sammelte sich bereits eine relevante Menge Magma an, und die Eruptionswahrscheinlichkeit nimmt zu.

Hebung südlich vom Fagradalsfjall liegt bei 60 mm

Auffällig ist, dass sich auch im Randbereich der Bodenhebungszone der Boden hebt und das in einigen Gebieten schneller als es vor den letzten Eruptionen der Fall gewesen war. Hier stechen die Werte an der Messstation FEFC heraus, die südlich vom Fagradalsfjall liegt. Während der letzten Eruption kam es hier nicht zur Subsidenz, so dass sich seit Dezember 2024 der Boden kontinuierlich um 60 mm hob. Ich halte es für möglich, dass diese Hebung nicht auf den flach liegenden Magmenkörper bei Svartsengi zurückzuführen ist, sondern von einem kleineren Magmenkörper unter dem Süden von Fagradalsfjall herrühren könnte. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Hebung die Magmenakkumulation des tiefen Magmenkörpers widerspiegelt, dessen Zentrum ja unter Fagradalsfjall vermutet wird.

Betrachtet man die Hebung der Messstation an der Eldvörp-Kraterreiche westlich von Svartsengi, dann sieht man, dass sich hier fast wieder die Parität zur Bodenhebung eingestellt hat, wie sie vor der letzten Eruption war. Allerdings hatte sich der Boden hier während des Ausbruchs nicht soweit abgesenkt wie zuvor.

Bodenhebung nördlich der Blauen Lagune 

Nördlich der Blauen Lagune liegt noch die Messstation Nordan, an der die Parität bereits deutlich überschritten wurde. Netto kamen hier gut 130 mm Bodenhebung seit Anfang April zusammen.

Alles in allem sammelt sich unter einem vergleichsweise großen Areal auf Reykjanes Magma im Untergrund an und es gibt aus meiner Sicht keinen ersichtlichen Grund, warum die Eruptionsserie stoppen sollte. Bei anhaltender Hebegeschwindigkeit ist eine Eruption im Lauf des Sommers wahrscheinlich.

Apropos Sommer, dieser verspricht Wettertechnisch auf Island gut zu werden. Bereits in den letzten Tagen gab es rekordverdächtige Temperaturen und viel Sonnenschein.

Island: Status Bodenhebung und Erdbeben am 18. Mai

Bodenhebung bei Svartsengi auf Island geht weiter – Erdbebenaktivität im Norden noch erhöht

Reykjavik, 18. Mai 2025Auf Island gibt es sowohl Erdbeben als auch Bodenhebung, nur nicht unbedingt am gleichen Ort. Die meisten Erdbeben gibt es nach wie vor an der Tjörnes-Fracture-Zone vor der Nordküste der Insel. Hier bebt es unter einem submarinen Vulkanfeld östlich der Insel Grimsey. Während IMO-Naturgefahrenexpertin Ingibjörg Andrea Bergþórsdóttir am 13. Mai in einem VISIR-Interview noch meinte, die Beben seien tektonischer Natur, gehen die Meinungen diesbezüglich inzwischen auseinander und mehrere isländische Geowissenschaftler schließen eine magmatische Ursache hinter der Bebentätigkeit nicht aus.

Meiner Erfahrung nach sind langanhaltende Erdbebenschwärme in Vulkangebieten zum größten Teil magmatisch bedingt. Selbst wenn sich die Erdbeben an Störungszonen ereignen, werden sie indirekt von Magma-Akkumulationen verursacht, indem sie Spannungen erzeugen, die die Störungszonen aktivieren. Wissenschaftliche Nachweise sind insbesondere bei submarinen Ereignissen schwierig. Wenn sie erbracht werden, dann oft erst im Rahmen von Studienarbeiten, die Monate oder Jahre nach dem Ereignis veröffentlicht werden.

In den letzten 48 Stunden wurden an der TFZ gut 200 Beben registriert. Unter Gesamtisland waren es 293. 47 der übrigen Erschütterungen manifestierten sich unter der Reykjanes-Halbinsel, wo gegenüber den letzten Tagen die Seismizität wieder zunahm. Man könnte meinen, dass es sich umgekehrt proportional zur Abnahme der Seismizität entlang der TFZ verhält, denn als dort der seismische Schwarm voll im Gange war, wurden auf Reykjanes nur sehr wenige Erschütterungen detektiert. Möglich, dass die Beben im Norden die Registrierung der Erschütterungen im Süden stören.

Zunahme der Bodenhebung auf Reykjanes

Nicht nur die Erdbeben haben auf Reykjanes wieder zugenommen, sondern auch die Bodenhebung bei Svartsengi, wobei ich davon ausgehe, dass sich diese nicht abgeschwächt hatte, sondern nur die Messdaten ungenau waren, wie häufig um den Voll- und Neumond herum. Wahrscheinlich bewirken die Gezeitenkräfte dann Bahnabweichungen der Satelliten, die mittels GPS ihre Entfernung zum Untergrund auf den Millimeter genau messen. Weichen die Satelliten etwas von ihrer üblichen Bahn ab, schlägt sich das in entsprechenden Messungenauigkeiten nieder. Lange Rede, kurzer Sinn: Die Bodenhebung geht auf etwa gleichbleibendem Niveau weiter und nähert sich der 200-mm-Marke an. Gemessen seit dem Ende der letzten Eruption Anfang Mai.

Island: Bodenhebung bei Svartsengi setzt sich fort

Bodenhebung bei Svartsengi auf Island geht weiter – Vulkanausbruch im Sommer wahrscheinlich

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel hebt sich der Boden weiterhin mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit: Aktuell beträgt sie 4-5 mm pro Tag und zeigt keine nachhaltige Tendenz zur Verlangsamung. Im Gegenteil: Nachdem die Hebung Mitte April zunächst etwas zurückging, nahm die Geschwindigkeit gegen Ende des Monats wieder zu.

Seit dem Ende der letzten Eruption bzw. Intrusion Anfang April hat sich der Boden um etwa 180 mm gehoben – gemessen an der Station SKSH östlich von Svartsengi. Der Schwerpunkt des Magmenaufstiegs scheint sich dorthin verlagert zu haben. An der Station SENG beim Geothermalkraftwerk beträgt die Hebung knapp 170 mm. Sollte die aktuelle Geschwindigkeit anhalten, wird das voreruptionelle Hebungsniveau voraussichtlich in der zweiten Juniwoche erreicht. Ab diesem Zeitpunkt steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Ausbruch deutlich. Bei den meisten bisherigen Eruptionen musste das frühere Hebungsniveau um etwa ein Drittel überschritten werden, bevor es zu einer Eruption kam – eine erneute Aktivität in der zweiten Julihälfte erscheint daher möglich, vorausgesetzt, der Magmazustrom in das Magmenreservoir unter Svartsengi verlangsamt sich nicht signifikant.

Die isländischen Vulkanologen scheinen allerdings eine andere Einschätzung zu vertreten. Laut einem Bericht von MBL äußerte sich das isländische Wetteramt (IMO) gestern dahingehend, dass sich der nächste Ausbruch bis in den Herbst verschieben könnte. Der Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson sagte Ende April, dass eine Eruption im August möglich sei, rechnet jedoch eher damit, dass die Aktivität ganz zum Erliegen kommt. Es scheint, als würden hier weniger aktuelle Messdaten interpretiert als vielmehr Parallelen zur Eruptionsserie am Krafla-Vulkan gezogen. Solche Erfahrungen lassen sich allerdings nicht 1:1 auf andere Vulkansysteme übertragen – dafür sind die beteiligten Variablen zu vielfältig.

Mögliche Aktivierung weiterer Spaltensysteme auf Reykjanes

Es mehren sich auch Hinweise darauf, dass in den kommenden Monaten oder Jahren weitere Spaltensysteme auf der Reykjanes-Halbinsel aktiv werden könnten. Betrachtet man die akkumulierte seismische Energie in verschiedenen Regionen, zeigen sich in den benachbarten Systemen inzwischen steigende Tendenzen. Zudem dokumentierten neue Aufnahmen einer Unterwasserdrohne im Kleifarvatn (Krysúvik-System) eindrucksvolle Entgasungen. Sie deuten darauf hin, dass sich auch dort ein aktiver Magmenkörper befinden könnte, der magmatische Fluide bis zur Oberfläche aufsteigen lässt.