Bardarbunga: neue Gefahr durch Schmelzwasser

Die Seismik am isländischen Vulkan bleibt hoch, ebenso der Magma-Ausstoß an der Holuhraun-Spalte. Gleich geblieben ist auch die Schmelzrate des Gletschereises über dem Zentralvulkan: sie liegt bei 2 Kubikmeter Wasser pro Sekunde. Dass sind pro Monat ca. 5,2 Milliarden Liter Wasser. Sehr wahrscheinlich sammelt es sich in der Vertiefung der Caldera zu einem subglazialen See. Das Schmelzwasser stellt eine zusätzliche Gefahr dar. Es kann durch Spalten bis zur Magmakammer vordringen und dort Wasserdampfexplosionen verursachen. Zudem wächst die Gefahr eines Gletscherlaufes. Dazu müsste sich das Wasser aber erst einmal einen Weg durch den Calderarand bahnen.

Bardarbunga: Situation stabil

Über dem Wochenende gab es keine signifikanten Änderungen der Eruption am Bardarbunga. Die Seismik bewegte sich auf einem relativ hohen Niveau. Auffällig war die große Anzahl an Erdbeben um M 4. In den letzten 48 Stunden manifestierten sich 32 Beben M größer als 3.

Gesamtübersicht der Erdbeben auf Island. © IMOIMO veröffentlichte eine neue Grafik, die die gesamten Erdbeben seit Beginn der seismischen Krise zusammenfasst. Insgesamt ereigneten sich ca. 25.000 Erdbeben auf Island. Unter dem Zentralvulkan wurden 61 Beben mit Magnituden größer als 5 registriert. Die Wissenschaftler zeigen sich von der Intensität des Schwarmbebens überrascht. Sie rechnen damit, dass die Eruption noch lange anhält und schließen nach wie vor einen explosiven Ausbruch des Zentralvulkans nicht aus.

Bardarbunga: Seismik hoch

Die Bardarbunga-Caldera und die Depressionen im Eis. © IMOUpdate: IMO gibt ein paar weitere Zahlen bekannt: das Lavafeld ist nun über 65 qkm groß. Die Subsidenz des Calderabodens liegt bei 42 m. Die geothermale Wäremabstrahlung der Caldera beträgt ein paar Hundert Megawatt. Aus der Eisschmelze fließen pro Sekunde ca. 2 Kubikmeter Wasser in die Gletscherflüsse. Diese Menge ist noch zu gering, um in der Jökullsa aufzufallen. Aber scheinbar befindet sich Magma nahe des Calderabodens.

Originalmeldung: Gestern war ein Tag mit erhöhter Seismik am Bardarbunga. 10 Beben hatten eine Magnitude im 4er Bereich. Heute Nacht ereignete sich ein Erdstoß der Magnitude 5,3. Es werden praktisch keine Mikrobeben registriert, doch das liegt wahrscheinlich am starken Sturm, der die Seismometer beeinträchtigt. Überwachungsflüge fotografierten Depressionen auf dem Gletscher, welche durch Eisschmelze verursacht werden. Diese vertieften sich im letzten Monat.

Die Spalteneruption geht weiter. Der Lava-Ausstoß soll in den letzten Wochen konstant geblieben sein. Allerdings sind auf neueren Fotos praktisch keine Lavafontänen mehr zu sehen. Das Magma ist also zum großen Teil entgast.

Turrialba: Vulkanausbruch in Costa Rica

Update 31.10.2014: Inzwischen hat sich die Situation am Vulkan ein wenig geklärt, da Vulkanologen vor Ort sind. Sie berichten von der Bildung eines neuen Kraters, der einen Durchmesser von ca. 70 m. hat. In den Morgenstunden wurden weitere Eruptionen gemeldet, die aber schwächer waren als die Initialeruption. Die Asche hat sich in einem 20 km großen Gebiet ausgebreitet. Einige Menschen wurden evakuiert. Es wird weiterhin Tremor registriert und der Alarmstatus wurde auf „gelb“ erhöht. Meiner Meinung nach wäre „orange“ vorläufig angebrachter.

Originalmeldung: Der explosive Vulkanausbruch am Turrialba begann gestern Nacht gegen 23.30 Uhr und dauerte ca. 45 Minuten. Vulkanasche regnete in mehreren Ortschaften ab. Zwei der drei Gipfelkrater sollen zu Einem verschmolzen sein. Es wird von der stärksten Eruption des Vulkans in den letzten 150 Jahren gesprochen. Evakuierungen werden vorbereitet, da man die Situation noch nicht konkret einschätzen kann. Kurz vor der Eruption setzten starke Seismik und Tremor ein. Phasenweise kommt es auch jetzt noch zu Tremor.

In den letzten Jahren nahm die fumarolische Tätigkeit des Vulkans zu und man hielt einen Ausbruch jederzeit für möglich. Trotzdem überraschte die spontane Eruption letzte Nacht.

Der 3340 m hohe Turrialba liegt nicht weit von der Hauptstadt San Jose entfernt. Es besteht die Möglichkeit, dass der Flugverkehr beeinträchtigt wird.

Vulkane weltweit

Cerro Negro de Mayasquer: vor 5 Tagen ereignete sich im Grenzgebiet zwischen Kolumbien und Ecuador ein Erdbeben der Magnitude 5,8. Dies löste unter dem Vulkan Cerro Negro ein Schwarmbeben aus. Innerhalb von 18 Stunden wurden 4300 Mikroerdbeben registriert. Der Alarmstatus des Vulkans wurde daraufhin auf „orange“ erhöht.

Sakura-jima: das VAAC Tokyo registrierte in den letzten 24 Stunden 8 Eruptionen des Vulkans in Japan. Eine Explosion ließ eine Aschewolke bis zu 3,5 km hoch aufsteigen. Nach einer relativ ruhigen Phase geht es am Sakura-jima nun wieder etwas lebhafter zu.

Sinabung: heute wurde ein relativ großer pyroklastischer Strom gemeldet. In den letzten Tagen soll die Häufigkeit und Reichweite der pyroklastischen Ströme aber etwas abgenommen haben.

Bardarbunga: weitere Erdbeben

Unter dem Nordostrand des Zentralvulkans Bardarbunga rappelt es weiter. So ist die Zahl der Erdbeben mit Magnituden größer als 3 in den letzten 48 Stunden auf 74 gestiegen. Der bisherige Rekord lag bei 72 stärkeren Erdbeben in 48 Stunden. Die meisten Beben manifestieren sich in Tiefen zwischen 7 und 10 km. Daher vermute ich, dass diese Beben weniger im Zusammenhang mit dem Absinken des Calderabodens stehen, sondern durch Magmabewegungen im Untergrund hervorgerufen werden.

Das Stärkste Beben der letzten 24 Stunden brachte es auf M 5,0. Dieses Beben lag in nur 2,9 km Tiefe und sorgte für ein stärkeres Absinken des Calderabodens, als es in den letzte 2 Tagen der Fall war.

Das IMO scheint aber weniger besorgt, denn in den letzten Updates hieß es immer „similar seismic and volcanic activity around the Bárðarbunga system as during the last days“.

Stromboli und Ätna

Lavaströme am Stromboli. © INGVAm Stromboli fließen wieder 2 Lavaströme über die Sciara del Fuoco. Die Seismik ist relativ unauffällig. Scheinbar hat sich diese Art der Aktivität etabliert. Strombolianische Eruptionen aus den Gipfelkratern finden nur sporadisch statt.

Vor der Westküste Liparis ereignte sich eine neues Erdbeben. Am Ätna manifestirten sich einige Mikrobeben und am NSEC werden sporadisch schwache strombolianische Eruptionen beobachtet. Die Gipfelkrater dürfen aber wieder mit Führern bestiegen werden. Von daher schein das INGV derzeit nicht mit größeren Eruptionen, oder Paroxysmen zu rechnen. Dafür gab es den ersten Schnee der Saison und das Wetter schaut so aus, als würde da mehr kommen.

Bardarbunga: Seismik weiter gestiegen

Beben am Bardarbunga. © IMODer Trend von gestern hielt heute an und hat sich noch einmal verstärkt. Unter dem Zentralvulkan wurden in den letzten 48 Stunden 52 Erdbeben mit einer Magnitude größer als 3 registriert. Damit nähert sich der Vulkan seinen Höchstwerten von der Anfangsphase der Eruption an. Die meisten Hypozentren liegen in 7 – 10 km Tiefe. In diesem tieferen Bereich der Magmakammer wird der Abfluss des magmatischen Ganges vermutet. Die Subsidenz nahm ebenfalls ab und hat in den letzten 24 Stunden nur ca. 15 cm betragen. Möglicherweise ändert sich etwas im Fördersystem. Es könnte sein, dass neues Magma aufsteigt, der Abfluss in den magmatischen Gang gestört ist, oder dass sich die Magmakammer fast geleert hat. Wenn dem so sein sollte, würde die Gefahr für eine explosive Eruption wieder größer werden.

Bardarbunga: Seismik hoch

Holuhranu-Splate plus Lavastrom. &copy, IMOHeute war die Seismik unter dem Zentralvulkan wieder einmal recht hoch. Es wurden 5 Beben mit Magnituden größer als 4 registriert. In den letzten 48 Stunden waren es 36 Erschütterungen mit Magnituden größer als 3. Entlang des magmatischen Ganges wurde ebenfalls Seismik aufgezeichnet.

Die Aktivität an der Holuhraun Spalte geht wie bisher weiter. Heute Morgen konnte man auf der LiveCam den aktiven Teil der Spalte sehen. Es wird von einem kräftigen Lavastrom berichtet, der in nördlicher Richtung unterwegs ist.

IMO veröffentlichte eine neue Gefahrenkarte für den Fall eines Gletscherlaufes. Es sind potenzielle Überflutungsbereiche eingetragen, sowie die Zeiten, die das Wasser braucht um Landmarken zu erreichen.