Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Neuseeland
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Eyjafjallajökull
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Soufrière Hills
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick

Klimafaktor – Wie der anthropogene Klimawandel das System Erde verändert

Der Klimawandel ist längst keine ferne Bedrohung mehr, sondern eine physikalische Realität, die sich in Temperaturstatistiken, Extremwetterereignissen und schwindenden Gletschern weltweit manifestiert. Sein Antrieb ist eindeutig: der Mensch. Seit Beginn der industriellen Revolution hat die Menschheit durch Verbrennung fossiler Energieträger, Landnutzungsänderungen und industrielle Landwirtschaft den empfindlichen Kohlenstoffkreislauf der Erde aus dem Gleichgewicht gebracht. Die Folgen reichen von sich verschiebenden Wettermustern und einem gestörten Strömungsmuster des Jetstreams bis hin zu Destabilisierungen globaler Strömungssysteme wie El Niño.

Der gestörte Kohlenstoffkreislauf

KlimawandelDer Kohlenstoffkreislauf ist eines der zentralen Steuerungssysteme des Planeten. In ihm zirkuliert Kohlenstoff zwischen Atmosphäre, Biosphäre, Ozeanen und Gestein. Pflanzen nehmen Kohlendioxid (CO2) durch Photosynthese auf, speichern es in ihrer Biomasse und geben es über Atmung oder Zersetzung wieder ab. Die Ozeane absorbieren gewaltige Mengen CO2, wo es teils in Form von gelöstem Kohlendioxid oder Karbonaten gespeichert wird. Über geologische Zeiträume hinweg wird Kohlenstoff zudem in Sedimenten und Gesteinen fixiert – ein Prozess, der Millionen Jahre dauert.

Seit dem 19. Jahrhundert greift der Mensch massiv in diesen Kreislauf ein. Durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas wird in wenigen Jahrzehnten Kohlenstoff freigesetzt, der über Jahrmillionen im Gestein gebunden war. Hinzu kommt die Abholzung großer Waldflächen, die nicht nur CO2-Speicher vernichtet, sondern durch Brandrodung zusätzlich Treibhausgase freisetzt. Der CO2-Gehalt der Atmosphäre ist dadurch von etwa 280 ppm (Teile pro Million) vor der Industrialisierung auf heute über 420 ppm gestiegen – ein Niveau, das zuletzt vor rund drei Millionen Jahren existierte.

Diese massive Anreicherung verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt: Treibhausgase lassen die kurzwellige Sonnenstrahlung weitgehend ungehindert zur Erde, absorbieren aber einen Teil der langwelligen Wärmestrahlung, die die Erde zurück ins All sendet. Dadurch wird Wärme in der Atmosphäre „gefangen“, und der Energiehaushalt der Erde gerät aus dem Gleichgewicht.

Methan – das unsichtbare Kraftgas

Neben Kohlendioxid spielt Methan (CH4) eine entscheidende, wenn auch oft unterschätzte Rolle. Es ist deutlich kurzlebiger als CO2 – mit einer atmosphärischen Verweildauer von rund zwölf Jahren –, besitzt aber ein etwa 28- bis 34-fach stärkeres Treibhauspotenzial pro Molekül. Das bedeutet: Methan trägt kurzfristig wesentlich zur Erwärmung bei, auch wenn seine Konzentration viel geringer ist als die von Kohlendioxid.

Methan entsteht auf natürliche Weise in Sümpfen, Mooren und beim mikrobiellen Abbau organischer Substanzen unter Sauerstoffausschluss. Doch der Mensch hat diese Quellen stark verstärkt. In der industriellen Landwirtschaft wird Methan in großen Mengen freigesetzt, vor allem durch die Rinderzucht: Wiederkäuer produzieren Methan während der Verdauung, das sie über Rülpsen in die Atmosphäre abgeben. Auch Reisfelder emittieren beträchtliche Mengen, da sie anaerobe Bedingungen im Boden schaffen. Hinzu kommen Leckagen aus Erdgasförderung und -transport sowie Deponien, in denen organische Abfälle zersetzt werden.

Eine besonders bedrohliche Quelle ist der tauende Permafrost in den hohen Breiten Sibiriens, Alaskas und Kanadas. In diesen dauerhaft gefrorenen Böden sind riesige Mengen organischen Kohlenstoffs gespeichert. Mit steigenden Temperaturen taut der Boden auf, Mikroorganismen werden aktiv, und Methan entweicht in die Atmosphäre – ein klassischer Rückkopplungseffekt, der die Erwärmung weiter verstärken kann. In Teilen der sibirischen Tundra wurden bereits Methanblasen in Seen und Böden beobachtet, die auf großflächige Freisetzung hinweisen.

Rückkopplungseffekte und Kippunkte

Die Wechselwirkungen im Klimasystem sind komplex und gefährlich, weil sie sich gegenseitig verstärken können. Schmelzende Eismassen verringern die Albedo, also die Rückstrahlkraft der Erde: Statt Sonnenlicht zu reflektieren, absorbiert dunkles Wasser oder Land mehr Energie, was die Erwärmung weiter beschleunigt. Tauen Permafrostböden, gelangt Methan in die Atmosphäre, das wiederum die Temperatur erhöht. Gleichzeitig nehmen die Ozeane, die bislang rund ein Viertel des menschengemachten CO2 aufnehmen, diese Gase mit zunehmender Erwärmung schlechter auf.

Solche Rückkopplungen führen zu sogenannten Kippelementen des Klimasystems – Schwellen, ab denen Prozesse irreversibel werden. Dazu zählen der Kollaps des grönländischen Eisschilds, das Absterben des Amazonas-Regenwalds oder das Abschmelzen des westantarktischen Eises. Wird eine solche Schwelle überschritten, stabilisiert sich das Klima auf einem deutlich wärmeren Niveau, selbst wenn der CO2-Ausstoß reduziert würde.

El Niño im Wandel



Auch natürliche Klimaphänomene werden durch den anthropogenen Klimawandel beeinflusst. Besonders deutlich zeigt sich das am El Niño–Südliche Oszillation (ENSO)-System. Dieses periodische Wechselspiel im tropischen Pazifik verändert alle paar Jahre die Wind- und Meeresströmungen: Warmes Wasser sammelt sich an der Oberfläche vor der südamerikanischen Küste, was zu Dürren in Südostasien, Überschwemmungen in Südamerika und globalen Wetterschwankungen führt.

Durch die allgemeine Erwärmung des Ozeans und der Atmosphäre verändert sich die Häufigkeit und Intensität dieser Ereignisse. Modelle und Beobachtungen deuten darauf hin, dass starke El Niño-Phasen künftig häufiger auftreten könnten. Das liegt daran, dass die Temperaturdifferenz zwischen West- und Ostpazifik zunimmt und die ozeanische Schichtung stärker wird. Die Folge: extremerer Regen in einigen Regionen, intensivere Hitzewellen und schwerere Dürren in anderen. El Niño wirkt somit als Verstärker des globalen Klimawandels – und seine Effekte werden durch die menschengemachte Erwärmung weiter verschärft.

Bereits sichtbare Folgen

Die Anzeichen der Erwärmung sind unübersehbar. Die globale Durchschnittstemperatur ist seit der vorindustriellen Zeit um rund 1,2 °C gestiegen, in Europa sogar um fast 2 °C. Die letzten zehn Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und der Meereesspiegel steigt schneller als erwartet.

  • Eis und Gletscher: In der Arktis schmilzt das Meereis in rasantem Tempo. Die Fläche des arktischen Sommerminimums hat sich seit 1980 mehr als halbiert. Auch die Gebirgsgletscher – ob in den Alpen, im Himalaja oder in den Anden – verlieren Jahr für Jahr an Masse.
  • Meeresspiegelanstieg: Durch das Schmelzen von Eisschilden und die thermische Ausdehnung des Wassers steigt der Meeresspiegel derzeit um etwa 3,7 mm pro Jahr. Küstenregionen wie Bangladesch, die Malediven oder Teile Floridas spüren die Folgen schon heute.
  • Extremwetter: Hitzewellen, Starkregen, Dürren und Waldbrände nehmen weltweit zu. In Südeuropa führten Sommerhitzen zu Temperaturen über 45 °C, während in Deutschland Starkniederschläge und Hochwasserereignisse wie im Ahrtal 2021 katastrophale Schäden verursachten.
  • Ozeane: Neben der Erwärmung versauern die Meere durch die Aufnahme von CO2. Der pH-Wert der Ozeanoberfläche ist seit Beginn der Industrialisierung um etwa 0,1 Einheiten gesunken – eine scheinbar kleine, aber biologisch gravierende Veränderung. Sie bedroht Korallenriffe, Muscheln und andere kalkbildende Organismen.
  • Biosphäre: Ökosysteme geraten an ihre Belastungsgrenzen. Wälder brennen häufiger und erholen sich langsamer, Tier- und Pflanzenarten verschieben ihre Lebensräume polwärts oder in größere Höhenlagen.
Am stärksten sichtbar sind die Folgen in den Polargebieten, wo sich die Temperaturen doppelt so schnell erhöhen wie im globalen Mittel. Doch auch in den Tropen, wo extreme Hitze die Lebensgrundlagen vieler Menschen zerstört, und in Trockengebieten, die zunehmend verdorren, ist die Krise längst angekommen.

Ein System am Kipppunkt

Der anthropogene Klimawandel ist mehr als eine Ansammlung von Wetteranomalien – er ist eine systemische Veränderung des Erdsystems. Jede zusätzliche Tonne CO2, die wir emittieren, heizt den Planeten weiter auf. Selbst wenn die Emissionen morgen endeten, würde die Erde sich noch über Jahrzehnte weiter erwärmen, da die Ozeane und Atmosphäre träge auf die Energieungleichgewichte reagieren.

Gleichzeitig zeigen sich Wege aus der Krise: die Energiewende, Aufforstungsprogramme, nachhaltige Landwirtschaft und technologische Innovationen zur CO2-Entnahme. Doch entscheidend ist die Geschwindigkeit. Die nächsten Jahre bestimmen, ob das 21. Jahrhundert eine Ära der Anpassung oder des Kontrollverlusts wird.

Die Wissenschaft hat den Zusammenhang längst bewiesen: Der Mensch ist zum dominanten Klimafaktor geworden – und trägt nun die Verantwortung, den Planeten wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Online seit 2025

Naturkatastrophen

» Naturkatastrophen
  » Naturkatastrophen Liste

» Asteroiden Impakt
» Dürren
» Erdbeben
» Flutkatastrophen
» Hurrikans
» Klimawandel
  » Klimaphänomen El Nino
» Hangrutsch und Schlammlawinen
» Schädlinge
» Seuchen
  » Coronavirus
» Strahlungsstürme
» Wirbelstürme
» Tornados
  » Tornados der USA
» Tsunamis - Die großen Hafenwellen
» Waldbrände

Katastrophenschutz und Vorbereitung

» Prepper und Preppen
» Fluchttasche und Survival-Kit » Notfallversorgung: Brot
» Notfallversorgung: Garten und Wald
» Notfallversorgung: Trinkwasser
» Schutz vor Radioaktivität
» Versicherungen und Elementarschäden

Artikel im Newsblog

» News Naturkatastrophen
» Vorbereitung Krisenfälle
» Stromausfälle Dunkelflaute

© vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum