Tourist vom Gunung Agung gerettet

Am Gunung Agung geriet ein russischer Tourist in Not, nachdem er sich verletzte. Der Mann hatte den Vulkan ohne Erlaubnis bestiegen und musste von einem Rettungstrupp geborgen werden.

Zusammen mit 3 anderen Touristen aus der Ukraine und Frankreich, bestieg der 28 jährige Alexander den Vulkan Gunung Agung, obwohl eine Besteigung seit August 2017 verboten ist. Scheinbar verlor er die Gruppe und irrte Alleine über die Flanke des Vulkans. Am Donnerstag Abend meldeten ihn die anderen Tour-Teilnehmer bei der Polizei als vermisst. Ein Rettungstrupp machte sich auf dem Weg und fand Alexander am Freitagmorgen. Alexander befand sich in 2049 Metern Höhe, also gut 1100 m unterhalb des Gipfels. Ungefähr genauso viele Höhenmeter hatte der Wanderer noch bis zum Einstieg der Route zurück zu legen. Oberhalb des Fundortes wird der Kegel des Vulkans richtig steil. Ob Alexander den Gipfel erreicht hatte und einen Blick auf den Lavadom werfen konnte, ist nicht bekannt geworden.

Der Wanderer hatte sich am Bein verletzt und ein verstauchtes Handgelenk. Das deutet darauf hin, dass er gestürzt war. Warum er von der Gruppe getrennt wurde ist unklar.

Die Leiterin der Katstrophenschutzbehörde -Ida Bagus Ketut Arimbawa- kommentierte den Vorfall sparsam. „Wandern am Berg Agung ist verboten, da der Vulkan jederzeit ausbrechen könnte“, sagte sie. Der Vulkan könnte jederzeit ausbrechen, daher ist der Aufstieg verboten. Es gibt eine 4 km Sperrzone um den Gipfelkrater. „Wir hoffen, dass alle Menschen, einschließlich der Touristen, die dort geltenden Regeln einhalten“, sagte Arimbawa.

In den vergangenen Tagen gab es am Gunung Agung mehrere kleine Ascheeruptionen. Obwohl derzeit keine Gefahr für die Bevölkerung besteht, könnte am Kraterrand schnell eine gefährliche Situation entstehen.

Was mich immer ein wenig irritiert, ist die Tatsache, dass religiös geprägte Zeremonien trotz Sperrung am Krater abgehalten werden dürfen, oder zumindest von den Behörden toleriert werden. Das zeigt, wie tief verwurzelt der Glaube bei den Menschen auf Bali ist.

(Quelle Jakarta Post)

Shiveluch sehr aktiv

Auf Kamtschatka ist der Shiveluch weiterhin sehr aktiv. Der Vulkan eruptierte gestern und heute mehrere Aschewolken. Diese erreichten eine Höhe von fast 7 Kilometern über dem Meeresspiegel. Thermalbilder vom 23. Januar zeigen eine Wärmeanomalie im Bereich des Lavadoms. Dieser scheint nach wie vor Nachschub an frischer Lava zu bekommen. Der zähe Lavastrom war vor 3 Tagen inaktiv.

Ebeko eruptiert

Auf den Kurilen, südlich von Kamtschatka, liegt der Vulkan Ebeko. Dieser war im letzten Jahr sehr aktiv. Seit gestern eruptierte er 4 Aschewolken. Das VAAC Tokio registrierte Vulkanasche in 4 km Höhe.

Sakurajima ausgebrochen

Auf der japanischen Insel Kyushu liegt der Sakurajima. nach einigen tagen der Ruhe eruptierte auch er wieder. Vulkanasche wurde 3 km hoch ausgespien. Der Sakurajima ist der aktivste Vulkan Japans. Auf Kyushu ereignete sich auch ein Erdbeben der Magnitude 4,5. das Epizentrum lag bei Kumamoto, nicht weit vom Vulkan Aso entfernt. Dieser ist derzeit ruhig.

Reventador mit Vulkanasche

In Ecuador eruptiert der Reventador. Der Andenvulkan ist mit 3 Meldungen beim VAAC Washington vertreten. Vulkanasche wurde in einer Höhe von 6000 m festgestellt. Der Vulkan selbst ist fast 3562 m hoch.

Manam kommt nicht zur Ruhe

In der Bismarck-See vor Papua Neuguinea ist der Manam weiter aktiv. Der Vulkan eruptiert Vulkanasche, die bis zu 6 km hoch aufsteigt. Die Aschewolken stellen eine Gefahr für den Flugverkehr dar. Der Alarmstatus steht auf „rot“.

Barren Island auf Alarstufe „orange“

Der einzige Vulkan Indiens ist heute ebenfalls in den Meldungen des VAAC vertreten. Hier wurde Vulkanasche in 1000 m Höhe über dem Meeresspiegel festgestellt. Der Inselvulkan eruptiert strombolianisch. Obwohl der Vulkan immer wieder aktiv ist, gibt es nur sehr wenig Bildmaterial von Barren Island: die Insel steht unter Naturschutz und darf nicht betreten werden.

Mauna Loa: Inflation

Seit dem Ende der Eruption am Kilauea ist es um Hawaii ein wenig still geworden. Jetzt schummelt sich das Archipel mit einer Meldung zum Mauna Loa in die Schlagzeilen: Das USGS registriert eine leichte Zunahme der Inflation des größten Vulkans der Erde. Die Aufblähung des Vulkans geht einher mit reger Mikroseismik. Das sind Anzeichen dafür, dass sich Magma im Untergrund ansammelt. Diese Schlussfolgerung ist nicht neu, denn bereits seit fast 5 Jahren wird Inflation beobachtet. Doch nach einer Stagnation im letzten Jahr, die möglicherweise mit der Eruption des Kilaueas zusammen hing, beschleunigte sich der Prozess in den letzten Monaten wieder. Noch besteht kein Grund zur Panik, es ist ungewiss, ob und wann der Vulkan wieder ausbrechen wird. Doch je länger die Inflation anhält, umso wahrscheinlicher wird eine Eruption. Sollte ein Ausbruch bevorstehen, wird es sehr wahrscheinlich bereits Wochen vorher zu starker Seismik kommen, so dass die Bevölkerung auf Big Island gewarnt werden kann. Der Alarmstatus des Vulkans steht auf „grün“.

Der Nachbarvulkan Kilauea ist äußerlich zwar zur Ruhe gekommen, doch im inneren des Feuerbergs sammelt sich bereits wieder Magma an: Die GPS-Stationen am Pu‘u ‘Ō‘ō-Krater (grüne Linie) zeigen wieder Inflation an. Magma sammelt sich unter dem Ostrift an. Im Bereich der Gipfelcaldera (blaue Linie) wurde in den letzten Monaten ebenfalls ein wenig Inflation gemessen, doch momentan herrscht wieder Deflation vor. Die Subsidenz (Absinken) des Halema‘uma‘u-Kraters ist noch nicht ganz beendet. Ich vermute es wird Jahre dauern, bis wir hier wieder Lava zusehen bekommen.

Im Zuge der Leilani-Eruption im letzten Jahr, kam es zum Auslaufen der beiden Lavaseen im Pu‘u ‘Ō‘ō-Krater und Halema‘uma‘u-Krater und zu deren Kollaps. Der Pu‘u ‘Ō‘ō-Krater ist nun 320 m tief. Thermal-Aufnahmen zeigen, dass der Krater relativ kalt ist. Allerdings gibt es entlang des Ostrifts leichte Erdbeben. Diese werden meistens als Nachwehen der Leilani-Eruption angesehen. Der Alarmstatus steht auf „gelb“.