Ätna: Magma migriert nordwestlich des Kraters

Ätna mit kleinen Erdbebenschwarm im Süden – Magma im Gipfelbereich migriert hingegen nach Nordwesten

Der Ätna auf Sizilien zeigt sich weiterhin verhältnismäßig ruhig, erzeugte in den vergangenen Tagen jedoch vereinzelt schwache Ascheemissionen aus dem Nordost- und dem Zentralkrater, die mit Infraschalltätigkeit einhergingen. Ende Oktober bis Anfang November kam es zudem zu einem kleinen Erdbebenschwarm bei Belpasso im Süden des Vulkans. Der Tremor stieg im Verlauf der letzten Wochen leicht an, bewegt sich aber weiterhin in der unteren Hälfte des gelben Bereichs.

Im Wochenbericht des INGV für den Beobachtungszeitraum der 44. Kalenderwoche wird der tiefe Erdbebenschwarm beschrieben, über den ich bereits berichtet habe. Die Vulkanologen führen ihn weniger auf Magmenaufstieg zurück, sondern deuten die Beben als tektonischen Ursprungs – was ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen kann.

Die Gasemissionen waren bis auf ein erhöhtes ³He/⁴He-Isotopenverhältnis unauffällig. Das leichte Edelgas entweicht dem Magma in großer Tiefe und erreicht die Erdoberfläche noch vor Kohlendioxid und Schwefeldioxid, die erst in einem späteren Entgasungsstadium freigesetzt werden. Aufgrund ihrer größeren Molekülstruktur steigen diese Gase zudem langsamer auf, während die kleinen Heliumatome deutlich mobiler sind und schneller ihren Weg an die Oberfläche finden. Daher korrelieren die erhöhten ³He/⁴He-Werte mit der von mir postulierten Intrusion in etwa 20 Kilometern Tiefe, die vermutlich den Schwarmbebenherd im Nordwesten auslöste.

Der Nordwesten ist derzeit ohnehin eine interessante Richtung, denn dorthin haben sich die Tremorquellen unter dem Gipfelbereich verlagert. Dieser Trend war bereits seit dem Spätsommer erkennbar, verstärkte sich jedoch in der 44. Kalenderwoche, als sich das Magma im oberflächennahen Reservoir weiter in diese Richtung bewegte. Die Schmelze scheint sich bereits über den eigentlichen Kraterbereich hinaus ausgebreitet zu haben. Es bleibt also spannend zu beobachten, aus welchem Krater eine Eruption erfolgen wird – oder ob es sogar zu einer der seltenen subterminalen Eruptionen im nordwestlichen Gipfelbereich kommt.

Vulcano: Schwache Erdbeben und hoher Kohlendioxid-Ausstoß

Drei schwache Erdbeben erschütterten Vulcano – Kohlendioxidausstoß bleibt hoch

Die Lipareninsel Vulcano zeigt weiterhin Anzeichen eines langsam stattfindenden Aufheizungsprozesses, bei dem ein aktiver Magmenkörper in größerer Tiefe auf das flach liegende Hydrothermalsystem der Insel einwirkt. Zu den Symptomen dieses Prozesses zählen sporadische Erdbeben, starke Kohlendioxid-Entgasungen und hohe Gastemperaturen.

Vulcano. © INGV/Leaflet

In den vergangenen Tagen registrierte das seismische Netzwerk des INGV 3 schwache Mikrobeben unter dem Inselvulkan, die sich in Tiefen zwischen 0,5 und 3,5 Kilometern ereigneten. Aus dem gestern veröffentlichten Monatsbericht für den Oktober geht hervor, dass die hochfrequente Mikroseismizität etwas zunahm und es im Kraterbereich der Fossa 2 weiterhin hohe Kohlendioxid-Emissionen gab. Sie beliefen sich auf mehr als 20.000 Gramm pro Quadratmeter und Tag. Das sind hohe Spitzenwerte nahe der Höchststände der Krise. Die Schwefeldioxidemissionen bewegten sich im Oktober auf einem durchschnittlichen Niveau. Die Temperaturen der Gasemissionen der verschiedenen Kraterfumarolen bleiben deutlich erhöht und lagen im letzten Monat zwischen 269 und 292 Grad Celsius, bei einer leicht rückläufigen Tendenz.

Am Fuß des Vulkans und im Ort Vulcano Porto nahmen die Kohlendioxid-Emissionen etwas ab. Die elektrische Leitfähigkeit in den Grundwasserbrunnen war ebenfalls leicht rückläufig, während die Temperaturen konstant blieben.

Die Daten sprechen dafür, dass Ende August/Anfang September zu einer weiteren Magmenintrusion in einem tieferen Magmenkörper kam und dieses Magma das Hydrothermalsystem erneut angeheizt hat. Die Magmenintrusionen ereignen sich seit Beginn des Prozesses im Jahr 2021 alle paar Monate in unregelmäßigen Abständen. Nach einigen Wochen werden dann rückläufige Werte gemessen und die Lage scheint sich zu entspannen. Nun liegt es in der Natur dieser Prozesse, dass sie langjährig sind, doch früher oder später zu einem Vulkanausbruch führen werden. Wann es so weit sein wird, bleibt indes ungewiss.

White Island: Vulkan Whakaari emittiert Vulkanasche

Ascheemissionen am Whakaari: Warnstufe für White Island bleibt bei Orange

Der Inselvulkan Whakaari, der auch als White Island bekannt ist, zeigt weiterhin eine schwache vulkanische Aktivität, von der aber keine unmittelbare Gefahr für das nahe Festland Neuseelands ausgeht. Die VONA-Warnstufe für den Flugverkehr bleibt auf Orange, während die Vulkanwarnstufe bei „3“ gehalten wird.




Wie berichtet ereigneten sich am 30. Oktober zwei schwache Eruptionen, bei denen Eruptionswolken aufstiegen. Von Land aus waren nur Dampfwolken zu sehen gewesen, die bis zu 1500 m hoch aufgestiegen waren. Ein aktueller Beobachtungsflug bestätigte nun, dass auf der Vulkaninsel frische Ascheablagerungen gefunden wurden. Die Asche erreichte wohl eine Höhe von etwa 400 bis 500 Metern über dem Meeresspiegel und wurde rund fünf bis acht Kilometer nach Südosten verweht. Zudem konnten die Vulkanologen die Aktivität des Vulkans aus nächster Nähe beobachten und entdeckten anhaltende Ascheemissionen. Satellitenbilder zeigten außerdem seit dem 2. November vulkanische Aschewolken und bestätigten Schwefeldioxidemissionen, die sich am 30. Oktober und 2. November manifestierten. Modellrechnungen zufolge ist es unwahrscheinlich, dass Asche auf dem Festland niedergehen wird.

Die Temperaturen an den Austrittsstellen des Vulkans liegen derzeit bei rund 250 Grad Celsius. Dies ist zwar ein Anstieg im Vergleich zu den Messungen vor der jüngsten Aktivität, bleibt jedoch deutlich unter dem bisherigen Höchstwert von etwa 500 Grad Celsius, der Anfang dieses Jahres registriert wurde.

Whakaari/White Island ist einer der aktivsten Vulkane Neuseelands und liegt etwa 48 Kilometer vor der Ostküste der Nordinsel im Pazifik. Der Schichtvulkan erreicht eine Höhe von rund 321 Metern über dem Meeresspiegel und ist für seine häufigen Eruptionen und geothermalen Aktivitäten bekannt.

Aufgrund des aktuellen Mangels an Echtzeitdaten von der Insel – seit dem verheerenden Ausbruch von 2019 sind keine Messstationen auf der Insel installiert – basiert die Überwachung auf Satellitenbildern, ferngesteuerten Kameras sowie regelmäßigen Beobachtungs- und Gasmessflügen.

Island: Vulkanologe äußert sich zur Lage bei Svartsengi

Konstant anhaltende Magmenakkumulation bei Svartsengi – Vulkanologe gibt Interview

Auf Island gibt es weiterhin Erdbeben in verschiedenen Vulkanregionen des Landes, wobei es in den letzten Tagen besonders häufig unter den beiden subglazialen Vulkanen Bardarbunga und Katla bebte und auch die Regionen Torfajökull und Hekla nicht ausgenommen blieben. Auf der Reykjanes-Halbinsel gibt es nach wie vor die meisten Beben im Krysuvik-System, wo Subsidenz registriert wird. Die Seismizität bei Svartsengi bewegt sich weiterhin auf niedrigem Niveau mit einer marginal steigenden Tendenz, während aber das westlich gelegene Reykjanessystem zunehmend unter Druck gerät.




Zu der Lage bei Svartsengi äußerte sich – nach vergleichsweise langer Medienabstinenz – der isländische Vulkanologe A. D. Þorvaldur Þórðarson gegenüber Vísir. Er meinte, dass er bei gleichbleibender Rate der Bodenhebung frühestens Ende des Jahres/Anfang nächsten Jahres mit einer neuen Eruption rechnet. Zwar sei es richtig, dass bereits jetzt – wo sich ca. 13 Millionen Kubikmeter Magma seit dem letzten Ausbruch angesammelt haben – eine Eruption stattfinden könnte, doch die vorherigen Eruptionen hätten meistens gezeigt, dass sich deutlich mehr Magma ansammeln muss, als bei der vorherigen Eruption ausgestoßen wurde.

Nun ist es so, dass bei der letzten Eruption im August nur etwas mehr als die Hälfte des bis dato neu angesammelten Magmas als Lava eruptiert wurde und noch ein vergleichsweise großer Schmelzvorrat in der Erdkruste verblieb, den man eigentlich zu dem jetzt neu dazugekommenen Schmelzvolumen zurechnen müsste. Daher ist auch eine frühere Eruption nicht unwahrscheinlich. Allerdings finde ich es im Moment auch unspektakulär ruhig bei Svartsengi, so dass ich mir eine Eruption in den nächsten Tagen nur schwer vorstellen kann.

An anderer Stelle meinte Þorvaldur, der oft wegen seiner Fehlprognosen kritisiert worden war, dass er lieber 50 Mal falsch vor einem bevorstehenden Ausbruch warne, als einmal zu wenig. Eine Einstellung, die sicherlich auch kontrovers diskutiert werden kann, von der sich aber die Verantwortlichen in den Campi Flegrei eine Scheibe abschneiden könnten. Zwar bin ich auch gegen unnötigen Alarmismus und die Verbreitung von Panik unter den Bürgern, doch Gefahren kleinzureden ist ebenfalls kontraproduktiv, wenn es um den Bevölkerungsschutz geht.

Þorvaldur geht übrigens davon aus, dass die Gefahr für Grindavik beim nächsten Ausbruch relativ gering sei, und sieht die Vulkane Askja und Katla als die nächsten isländischen Ausbruchskandidaten. Die Vorwärmphasen hier seien aber noch in einem vergleichsweise frühen Stadium. Ich würde auch Hekla zu diesen Kandidaten zählen.

Costa Rica: Erdbeben Mb 4,2 nahe Vulkan Arenal

Mittelstarkes Erdbeben zwischen den Vulkanen Arenal und Rincón de la Vieja in Costa Rica

Am 3. November 2025 ereignete sich um 15:36:38 UTC (09:36:38 Ortszeit) in Costa Rica ein Erdbeben der Magnitude 4,2. Das Epizentrum lag in der Nähe von Tilarán, am Nordwestufer des Arenalsees in der Provinz Guanacaste. Die Herdtiefe wurde mit rund 6 km angegeben. Das Beben war in der Region deutlich spürbar – insbesondere in den Orten Nuevo Arenal und Tilarán – und dauerte nur wenige Sekunden. Es liegen keine unmittelbaren Berichte über größere Schäden oder Verletzte vor; dennoch können in den betroffenen Gemeinden kleinere Schäden oder Nachwirkungen auftreten.



Costa Rica. © EMSC/Leaflet

Zu den möglichen Nachwirkungen könnte zählen, dass sich die Erschütterung auf einen der Vulkane Costa Ricas auswirkt. Spontane Eruptionen blieben bislang jedoch aus. Wie die Lage des Epizentrums am Arenalsee bereits vermuten lässt, ereignete sich der Erdstoß in relativer Nähe zum Vulkan Arenal, der noch in der ersten Dekade des neuen Jahrtausends daueraktiv war und bis 2010 regelmäßig eruptierte. Seine Tätigkeit begann 1968 mit einer starken Eruption, der mehrere Erdbeben vorausgegangen waren. Ob es sich dabei um vulkanotektonische Ereignisse handelte, die den Ausbruch ankündigten, oder um tektonische Beben, die ihn möglicherweise auslösten, ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt.

Tatsächlich war der Arenal einer der ersten aktiven Vulkane, die ich Anfang der 1990er Jahre mit der Kamera besuchte. Dort drehte ich auch meine erste Videosequenz, die ich später als Zuspielmaterial verkaufte – vielleicht einer der Gründe, warum ich mich diesem Feuerberg bis heute besonders verbunden fühle.

Während sich der Arenal rund 30 Kilometer östlich des Epizentrums befindet, liegt der Rincón de la Vieja etwa 50 Kilometer nordwestlich des Erdbebengebiets. Dieser Vulkan ist derzeit aktiver als der Arenal und macht immer wieder mit phreatischen Eruptionen auf sich aufmerksam – so auch im vergangenen Monat. Es ist daher nicht auszuschließen, dass wir in den kommenden Tagen weitere Aktivität beobachten werden.

Aktuell sorgt mit dem Platanar ein weiterer Vulkan Costa Ricas für Aufmerksamkeit. Dort wurde ein Erdbebenschwarm registriert. Der Platanar liegt nur wenige Kilometer westlich des bekannteren Poás und zeigt sich seit Wochen seismisch unruhig. Nach Angaben der OVSICORI-UNA-Vulkanologen spielen sich die Beben im hydrothermalen System des Vulkans ab.

Kerinci: Erhöhte Seismizität Anfang November 2025

Erhöhte seismische Aktivität am Vulkan Kerinci – Vulkan steht unter erhöhter Beobachtung

Am höchsten Vulkan Sumatras in Indonesien, dem Gunung Kerinci, haben die Behörden Anfang November eine signifikante Zunahme der seismischen Aktivität registriert. Dabei gab es auch bereits im Oktober seismische Tätigkeit.

Gefahrenkarte

Aus einem aktuellen Bericht des PVMBG (Zentrum für Vulkanologie und Geologische Gefahrenabwehr) geht hervor, dass zwischen dem 16. Oktober und 2. November Dampfwolken etwa 50 Meter über den Gipfel aufstiegen – ein Hinweis auf wasserdampfreiche Gasemissionen. Messungen der vulkanischen Überwachungsstation ergaben in diesem Zeitraum bereits eine rege seismische Aktivität: Neben 265 Entgasungen wurden 894 niederfrequente, 1455 hybride und mehrere vulkanotektonische (VT) Erdbeben registriert.

Am Morgen des 3. November verzeichneten die Seismografen einen deutlichen Anstieg der Erdbebentätigkeit. Innerhalb weniger Stunden wurden 46 flache und 13 tiefe VT-Erdbeben gemessen, teils mit Amplituden bis zu 23,9 Millimetern. Diese Daten deuten auf eine verstärkte Bewegung gasdominierter Fluide in größeren Tiefen hin. Visuelle Beobachtungen zeigten zu diesem Zeitpunkt keine Eruption oder Aschefreisetzung.

Die Aktivitätsstufe des Vulkans bleibt derzeit auf Level II (Alarm). Das PVMBG mahnt zur Vorsicht und empfiehlt, einen Sicherheitsradius von drei Kilometern um den Krater einzuhalten. Die Hauptgefahr bestehe derzeit in der Ansammlung vulkanischer Gase, die bei einer plötzlichen Entladung zu explosiven Ausbrüchen mit glühenden Gesteinsfragmenten und Ascheregen führen könnten. Bei starken Regenfällen drohe zudem die Mobilisierung von Laharen entlang der Flüsse am Gipfelhang.

Der 3805 Metern hohe Stratovulkan liegt an der Grenze der Provinzen Westsumatra und Jambi und ist eine markante Landmarke des Bukit-Barisan-Gebirgszugs. Der letzte erwähnenswerte Ausbruch des Kerinci ereignete sich 2023, als Aschewolken einige hundert Meter über dem Krater aufstiegen. Seitdem blieb der Vulkan aktiv, jedoch ohne bedeutende explosive Eruptionen.

Der Aufstieg zum Krater ist anspruchsvoll und besonders in aktiven Zeiten gefährlich, dennoch beschrieben ihn Wanderer als lohnend.

Merapi: 9 pyroklastische Ströme seit gestern

Merapi bleibt erhöht aktiv – mehrere pyroklastische Ströme binnen 24 Stunden

Der indonesische Vulkan Merapi auf Java hat in den vergangenen 24 Stunden eine Serie pyroklastischer Ströme ausgestoßen und damit seine anhaltend hohe Aktivität bestätigt. Zwischen Sonntag und Montagmorgen wurden laut Angaben des BPPTKG neun pyroklastische Ströme registriert, die sich in südwestlicher Richtung bis zu 2.500 Meter weit ausbreiteten. Begleitet wurden sie von Abgängen glühender Schuttlawinen, die denselben Weg entlang der Flusstäler von Bebeng, Krasak und Sat/Putih nahmen.




Das Phänomen ereignete sich in einer Phase zunehmender Regenfälle rund um den Merapi, wodurch sich die Gefahr von Sekundärereignissen wie Laharen zusätzlich erhöhte. Das BPPTKG wies die Bevölkerung in den gefährdeten Gebieten erneut zur Wachsamkeit an. Der Alarmstatus des Merapi bleibt weiterhin auf Stufe III, was die zweithöchste Warnstufe im indonesischen Vulkanüberwachungssystem darstellt.

Aktuelle Daten zum Volumen der beiden Lavadome im Krater des Merapi gibt es leider immer noch nicht. Die jüngsten Werte stammen vom 25. August und wurden im letzten BPPTKG-Wochenbericht vom 8. Oktober veröffentlicht: Der südwestliche Dom erreichte zu diesem Zeitpunkt ein Volumen von etwa 4,41 Millionen Kubikmetern, während der zentrale Dom auf rund 2,36 Millionen Kubikmeter geschätzt wurde. Eigene Beobachtungen durch den Vergleich von Fotos belegen aber, dass der Südwestdom deutlich gewachsen ist und kuppelartig bis an den Kraterrand hinabreicht, weshalb es nun vermehrt zu den Abgängen der pyroklastischen Ströme kommt.

Laut seismischen Daten wurden gestern 143 Schuttlawinenabgänge festgestellt. Sie erzeugten im Seismogramm Amplituden zwischen 1 und 26 Millimetern und Dauern von bis zu 194 Sekunden. Hinzu kamen zahlreiche Hybridbeben, die auf die Bewegung von Magma im Fördersystem hinweisen.

Der Leiter des BPPTKG, Agus Budi Santoso, mahnte am Montag erneut zur Vorsicht: „Die Menschen in den Flusstälern südlich und südwestlich des Merapi sollten bei Regen und erhöhter Aktivität besonders aufmerksam bleiben. Pyroklastische Ströme und Laharabgänge können jederzeit auftreten.“

Nach offiziellen Angaben umfasst die aktuelle Gefahrenzone bis zu 7 Kilometer im südwestlichen Sektor. Auch Aschefall wurde in mehreren Orten des Bezirks Sleman gemeldet.

Kanlaon: Mehrere Ascheeruptionen Anfang November

Mehrere Ascheeruptionen am Kanlaon – Vulkanasche in 3000 m Höhe detektiert

Der Kanlaon auf den Philippinen eruptierte in den letzten Tagen mehrere Aschewolken, von denen die jüngste heute bis auf eine Höhe von 3000 m über dem Meeresspiegel aufstieg und nach Südwesten driftete. In den Ortschaften unter der Aschewolke kam es zu Ascheniederschlag. Außerdem wurden in den letzten 24 Stunden 8 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß hat sich deutlich gesteigert und betrug heute 2300 Tonnen – fast tausend Tonnen mehr als in den vorherigen 24 Stunden, als es auch nur 5 vulkanotektonische Beben gab.

Kanlaon

Die Warnstufe „2“ wird aufrecht erhalten. Damit verbunden ist die Definition einer permanenten Gefahrenzone mit einem Radius von 4 Kilometern um den Krater, die weder betreten noch überflogen werden darf.

Der Kanlaon ist derzeit der einzige Vulkan der Philippinen auf Alarmstufe „2“. Es stehen aber 3 weitere Vulkane unter besonderer Beobachtung der Vulkanologen, die auf Alarmstufe „1“ stehen. Hierbei handelt es sich um Bulusan, Mayon und Taal. Letzterer eruptierte vor einer Woche phreatomagmatisch und war in den folgenden Tagen relativ ruhig. Inzwischen sieht es aber wieder so aus, als würde sich erneute höherer Druck im Fördersystem aufbauen: Der Schwefeldioxid-Ausstoß reduzierte sich bereits Ende Oktober auf bescheidene 318 Tonnen am Tag. In den letzten 24 Stunden bauten sich Tremorphasen auf, die bis zu 2 Minuten lang andauerten. Es sieht so aus, als würde sich der Vulkan auf eine weitere phreatische/phreatomagmatische Eruption vorbereiten, die in den nächsten Tagen stattfinden könnte. Ort des Geschehens dieser Eruptionen ist der Kratersee auf Volcano Island. Die Vulkaninsel im großen Taal-See darf nicht betreten werden. Unter der Insel akkumuliert sich Magma, was Bodenhebungen verursacht. Tatsächlich könnte es auch zu magmatischen Eruptionen kommen.

Merapi: Vier pyroklastische Ströme am 02.11.2025

Vier pyroklastische Ströme am Merapi abgegangen – Glutwolken waren bis zu 5 Minuten lang unterwegs

Am indonesischen Vulkan Merapi traten heute vier pyroklastische Ströme auf. Dies geht aus Notizen des FPMKI hervor, die über den Messengerdienst X veröffentlicht wurden. Auch das VSI berichtete darüber. Die Dichteströme ereigneten sich zwischen 11:04 und 15:00 Uhr WIB und erzeugten seismische Signale mit Amplituden von 51 bis 59 mm. Ihre Dauer lag zwischen 142 und 280 Sekunden, die Gleitstrecken betrugen 1.500 bis 2.500 Meter. Schäden wurden jedoch keine festgestellt.

Merapi

Auf Webcambildern ist erkennbar, dass die beiden stärksten Dichteströme fast den Fuß des Merapi erreichten.

Neben den Dichteströmen treten auch teilweise glühende Schuttlawinen auf, die vom wachsenden Lavadom im Südwesten des Vulkans abgehen. Gestern wurden 105 dieser Abgänge registriert. Auch diese Schuttlawinen legten vergleichsweise lange Strecken zurück und dauerten bis zu vier Minuten an. Zusätzlich wurden 85 Hybriderdbeben festgestellt, die durch Bewegungen magmatischer Fluide im Untergrund verursacht wurden.

Der Mount Merapi auf Java, Indonesien, zeigt weiterhin hohe vulkanische Aktivität. Die Alarmstufe steht auf „3“ und es gibt eine asymmetrische Sperrzone mit einem Radius von 5-7 Kilometern um den Gipfel. Durch pyroklastische Ströme und Lahare besonders gefährdet sind im süd-südwestlichen Bereich die Täler der Flüsse Boyong (bis zu 5 km) sowie Bedog, Krasak und Bebeng (bis zu 7 km).. Im südöstlichen Sektor betreffen die Gefahren die Flusstäler Woro (bis zu 3 km) und Gendol (bis zu 5 km). Explosive Ausbrüche können vulkanisches Material bis zu drei Kilometer um den Gipfel verteilen.

Überwachungsdaten zeigen, dass Magma weiterhin aufsteigt. Die Bevölkerung wird dringend aufgefordert, Aktivitäten in den Gefahrenzonen zu unterlassen und sich der Risiken durch Lavaströme, Aschefall und Schlammströme bei Regen bewusst zu sein. Beeinträchtigungen durch Vulkanasche sind zu erwarten. Bei signifikanten Veränderungen wird die Warnstufe umgehend neu bewertet.

Der Mount Merapi ist mit 2.968 Metern der aktivste Vulkan Indonesiens und liegt nahe der Stadt Yogyakarta. Er ist bekannt für häufige, oft explosive Ausbrüche, die erhebliche Gefahren für die dicht besiedelte Umgebung darstellen. Die Behörden mahnen zur Vorsicht und empfehlen Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Atemmasken bei Aschefall. Besonders bei Regen besteht eine erhöhte Gefahr durch gefährliche Schlammströme.