Ätna: Bodenverformung bei Pedara

Nach Schwarmbeben unter der Ätna-Südflanke: Bodenverformung von 15 mm bei Pedara

Die Auswirkungen des kleinen Erdbebenschwarms, der sich am 17. November unter der Südflanke des Ätnas südlich des Ortes Pedara ereignete, sind offenbar noch größer als zunächst gedacht und es entstanden Risse im Asphalt von Straßen vor einer Schule bei Tremestieri. Nun bestätigte der Direktor des Ätna-Observatoriums, dass es zu Bodenverformungen von ca. 15 mm kam, von denen der Bereich zwischen der Schule „Madre Teresa di Calcutta“ und der Provinzstraße Tremestieri–Mascalucia am meisten betroffen ist.




Welcher Art die Bodenverformungen genau sind, wurde nicht zur Gänze erklärt. Es ist von einer Verschiebung die Rede und ich gehe davon aus, dass sich der Boden entlang der Tremestieri-Verwerfung hangabwärts bewegte. Die Tremestieri-Verwerfung gilt quasi als Stopper größerer Störungszonen, entlang derer sich die Ostflanke des Ätnas Richtung Meer verschiebt. Die drei stärksten Beben hatten laut INGV-Angaben die Magnituden 2,6, 2,4 und 2,3 und lagen in geringen Tiefen. Eigentlich ist es verwunderlich, dass die Bodenbewegungen nicht stärkere Erschütterungen hervorbrachten. Dabei ist das Phänomen nicht einzigartig: Bereits am 20. April 2008 kam es in der gleichen Region zu einem vergleichbaren Ereignis, bei dem das stärkste Beben Mb 3,2, sogar leichte Gebäudeschäden verursachte.

Interessant ist, dass nur wenige Tage später, am 13. Mai 2008, eine intensive Eruption begann, die mit einem Paroxysmus begann und zur Bildung einer Fraktur am Rand des Valle del Bove führte, aus der mehrere Monate lang ein Lavastrom floss.

Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen dem langsamen Abgleiten der Ätna-Ostflanke und stärkeren Eruptionen gibt: Beide Phänomene stehen in einer komplexen Wechselwirkung und können sich gegenseitig verstärken, aber auch dämpfen. Es gibt auch Studien, die belegen, dass Magmenaufstieg die Störungszonen aktivieren kann, und so kommt es im Vorfeld stärkerer Eruptionsereignisse nicht selten zu ungewöhnlichen Erdbeben, die im größeren Zeitrahmen betrachtet dann wieder weniger gewöhnlich erscheinen.

Der INGV-Direktor Dr. Stefano Branca meinte jedenfalls, dass sich der Ätna derzeit in einer normalen Phase der Magmazufuhr aus größerer Tiefe befindet. Seiner Meinung nach ist die jüngste seismische Aktivität weder außergewöhnlich noch besorgniserregend und es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt.

Island: Kollaps des Golfstroms befürchtet

KI-generiertes Bild anhand eines realen Fotos von Reykjavik. © Marc Szeglat

The Day after Tomorrow: Island erklärt möglichen Abriss der AMOC als Nationale Bedrohung

Wer erinnert sich nicht an die dramatischen Szenen aus dem Film „The Day after Tomorrow“, als Regisseur Roland Emmerich im Jahr 2004 New York einfrieren ließ? Als Grund für die neue Eiszeit postulierte der Regisseur und Drehbuchautor den Zusammenbruch der AMOC (Atlantische Meridionale Umwälzzirkulation), einem marinen Strömungssystem im Atlantik, zu dem auch der Golfstrom gehört. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass dieses Szenario im 21. Jahrhundert deutlich wahrscheinlicher wird als man bislang angenommen hat. Was damals vielfach als Vision eines Filmemachers belächelt wurde, könnte bereits in wenigen Jahrzehnten Realität werden. Eine Prognose, auf die Island mit der Deklarierung einer „nationalen Sicherheitsbedrohung“ reagierte. Politiker sprechen von einer „existentiellen Gefahr für Klima und Gesellschaft“.

Das vergleichsweise milde Klima Islands hängt maßgeblich von einem komplexen Netzwerk warmen Wassers ab, das vom Atlantik her Wärme nach Norden transportiert. Ohne diese Strömungen wäre Island – und gesamt Nord- und Mitteleuropa – deutlich kälter und stürmischer, so der isländische Umwelt-, Energie- und Klimaminister Jóhann Páll Jóhannsson. Die AMOC funktioniert dabei wie ein riesiges Förderband: Kaltes Wasser aus der Polarregion fließt in der Tiefe des Atlantiks in den Süden und verursacht einen oberflächennahen Rückstrom warmen Wassers aus den Tropen. Infolge des vermehrten Süßwassereintrags in den Atlantik durch das klimawandelbedingte Schmelzen arktischer Gletscher droht das Förderband der AMOC aus dem Gleichgewicht zu geraten und könnte kollabieren.

Die Wahrscheinlichkeit hierfür wird in neuen Studien als besorgniserregend hoch eingestuft: Sollte wider Erwarten das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens erreicht werden, liegt die Wahrscheinlichkeit eines AMOC-Abrisses bei 25%. Doch an ein Erreichen dieser Klimaschutzziele glaubt kaum noch jemand. Verharren die globalen CO₂-Emissionen auf aktuellem Niveau, beträgt sie etwa 37 % und folgen die Emissionen dem derzeitig steigenden Trend, liegt die Wahrscheinlichkeit eines AMOC-Versagens bei rund 70 %. In diesem Jahrhundert wohlgemerkt. Selbst wenn es nicht zu einem vollständigen Abriss der AMOC kommt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Abschwächung sehr groß. Bereits eine signifikante Abschwächung des Warmwasserrückstroms wäre so, als würde man die Heizung Europas zurückdrehen.

Ein Kollaps der AMOC hätte nicht nur für Island gravierende Folgen. Laut Forschenden könnten in Teilen Mitteleuropas die Temperaturen um fünf bis 15 Grad sinken, was eine „moderne Eiszeit“ bedeuten würde. Darüber hinaus drohten massive globale Wetter- und Klimaveränderungen: ein Anstieg des Meeresspiegels an der US- und europäischen Ostküste, Störungen der Monsunsysteme in Afrika und Asien sowie eine mögliche Ausbreitung von Meereis bis nach Großbritannien. Island selbst könnte in eine starke regionale Abkühlung geraten und zeitweise von Meereis umgeben sein.

Im August informierte Minister Jóhannsson die Regierung über neue Forschungsergebnisse, die ernste Zweifel an der Stabilität der AMOC äußerten. Bereits im September stufte der Nationale Sicherheitsrat Islands den möglichen Zusammenbruch erstmals als nationale Sicherheitsbedrohung ein – ein Novum für klimabedingte Risiken im Land. Diese Einstufung fordert nun eine koordinierte und hochrangige Reaktion der Regierung, um Präventions- und Anpassungsstrategien zu entwickeln.

Der Minister warnt eindringlich: „Das Klima könnte sich so drastisch verändern, dass eine Anpassung unmöglich wird.“ Für Island, dessen Wirtschaft stark von der Fischerei abhängt, wäre ein Zusammenbruch ein „existenzielles Risiko“. Auch Mitteleuropa steht vor schweren Herausforderungen, während sich die globale Klimakrise weiter zuspitzt.

Die Auswirkungen einer kleinen Eiszeit wären weltweit spürbar – von zerstörten Ernten bis zu katastrophalen Überschwemmungen. In Deutschland wäre mit einem Klima ähnlich wie auf Kamtschatka zu rechnen: kalte, schneereiche Winter die bis in den Frühling dauern und nur eine kurze Vegetationsperiode während des Hochsommers.

(Quellen der wichtigsten Studien zum potenziellen AMOC-Amok:

Smolders, E. J. V., van Westen, R. M., & Dijkstra, H. A. (2024). Probability estimates of a 21st-century AMOC collapse. arXiv:2406.11738. https://arxiv.org/abs/2406.11738

van Westen, R. M., Vanderborght, E. Y. P., Kliphuis, M., & Dijkstra, H. A. (2024). Substantial risk of 21st century AMOC tipping even under moderate climate change. arXiv:2407.19909. https://arxiv.org/abs/2407.19909

Bellomo, K., Meccia, V., Fabiano, F., D’Agostino, R., Corti, S., & von Hardenberg, J. (2023). Influence of the Atlantic Meridional Overturning Circulation on future climate change impacts. In: Proceedings of the XXVIII General Assembly of the IUGG. Potsdam: GFZ German Research Centre for Geosciences. DOI: 10.57757/IUGG23-0905)

Ätna: Schwarmbeben bei Pedara bestätigt

Erdbebenschwarm bei Pedara im Süden des Ätnas bestätigt – Risse im Asphalt vor einer Schule

Gestern berichtete ich über die drei Erdbeben mit Magnituden im Zweierbereich, die sich an der unteren Südflanke des Ätnas zwischen Nicolosi und Pedara manifestierten, und mutmaßte, dass es weitere Erdbeben mit geringeren Magnituden gegeben haben könnte. Heute wurde die Ätna-Erdbebenkarte des INGV aktualisiert und es erschienen nicht nur die drei bereits beschriebenen Erdbeben, sondern noch 6 weitere Beben mit Magnituden zwischen 1,5 und 2,0. Es entstanden neue Risse im Asphalt vor einer Schule bei Tremestieri. Die Beben wurden vermutlich durch Spannungen an der Trecastagni-Tremestieri-Verwerfung verursacht.

Aktualisierte Ätna-Shakemap. © INGV

Nachdem es bereits Ende Oktober einen tiefen Erdbebenschwarm im Westen des Ätnas gegeben hat, überraschte mich das gestrige Schwarmbeben im Süden nicht: Bereits vor 3 Wochen schrieb ich, dass sich am Ätna oft Schwarmbebenserien ereignen, die in größeren Tiefen im Westen beginnen und sich über mittlere Tiefen im Süden bis in den Osten des Vulkans fortpflanzen, wo die Beben meistens in Tiefen von weniger als 5 Kilometern auftreten. Meiner Meinung nach werden diese Beben von aufsteigendem Magma einer Intrusion verursacht, das die lokalen Störungszonen während des Aufstiegs nach und nach aktiviert. Folglich kann man im Osten des Ätnas in den nächsten Wochen ebenfalls mit Schwarmbeben rechnen.

Leider lässt der INGV-Wochenbericht noch auf sich warten. Sollte er gleich noch kommen, ergänze ich diesen Artikel um weitere Informationen.

Neue Beben auf Vulcano

Vulcano. © INGV

Die Beben unter dem Ätna sind aber nicht die einzigen Erschütterungen unter sizilianischen Vulkanen: Unter der Fossa 2 auf Vulcano manifestierten sich seit dem 16. November ebenfalls 8 schwache Erschütterungen in geringen Tiefen, von denen sich 7 Beben direkt unter dem Vulkankegel ereigneten. Ein weiterer Erdstoß wurde unter der Bucht von Porto di Levante lokalisiert. In den letzten 4 Wochen gab es eine deutliche Steigerung dieser Erdbeben, die ich hier schon als signifikant bezeichnen würde. Leider gibt es momentan keine Wochenberichte des INGV, so dass wir uns bis Anfang Dezember gedulden müssen, um Einblick in die weiteren geophysikalischen und geochemischen Daten zu bekommen. Mich würde ein steigender Kohlendioxidausstoß ebenso wenig überraschen wie weitere Erdbeben.

Italien: Unwetter und Erdrutsch im Norden

Deutscher Auswanderer stirbt als Helfer bei Erdrutsch – Toskana kämpft gegen steigende Pegel

In den letzten Tagen haben schwere Unwetter Norditalien und Teile der Toskana heimgesucht. Sie verursachten Überflutungen und Erdrutsche, in deren Folge 2 Personen starben und massive Zerstörung verursacht wurde. Unter den Opfern befindet sich ein 32-jähriger Deutscher, der in einem Akt der Selbstlosigkeit starb, als er seiner Nachbarin zu Hilfe eilen wollte.

In Brazzano di Cormons in der Region Friaul-Julisch-Venetien löste starker Regen in der Nacht zum Montag einen Erdrutsch aus. Diese riss zwei Wohnhäuser mit sich. Der ausgewanderte Deutsche, der im Ort ein Wein- und Lebensmittelgeschäft betrieb und seiner 83-jährigen Nachbarin zu Hilfe eilen wollte, wurde zusammen mit der Seniorin von den Erdmassen erfasst. Beide kamen ums Leben.




Versa

In den Provinzen Udine und Gorizia musste die Feuerwehr rund 300 Personen evakuieren, da Flüsse wie der Torre und der Judrio über die Ufer traten und weite Gebiete unter Wasser setzten. So wurde die gesamte Altstadt von Versa überflutet.

Innerhalb von 12 Stunden fielen bis zu 300 mm Niederschlag. Die Unwetter ziehen von Osten her auf und werden vom warmen Wasser des Mittelmeers mit Energie versorgt.

Während die Region Friaul-Julisch-Venetien die direkten Todesfälle beklagt, ist die Toskana ebenso stark von der Unwetterserie betroffen. Hier richtet sich die Sorge primär auf den Fluss Arno. Als einer der wichtigsten und längsten Flüsse Italiens durchfließt er kritische urbane Zentren wie Florenz und Pisa.

Historisch gesehen hat der Arno in der Toskana immer wieder verheerende Flutkatastrophen ausgelöst. Unvergessen ist die Flut von 1966, bei der Florenz meterhoch unter Wasser stand und unschätzbare Kunst- und Kulturschätze zerstört wurden.

Auch bei den aktuellen Regenfällen erreicht der Arno schnell kritische Pegelstände. Extreme Niederschlagsmengen in kürzester Zeit, ein Phänomen, das Experten auf den Klimawandel zurückführen, stellen die hydraulischen Schutzsysteme der Region auf die Probe. Zwar wurde seit 1966 massiv in Hochwasserschutz investiert, doch das Ausmaß der jüngsten Stürme zeigt, wie anfällig die Region weiterhin ist. Dass es trotz der Schutzsysteme zu Flutkatastrophen kommt, führen Meteorologen auf den Klimawandel zurück, der Stürme verstärkt, so dass sie größere Regenmengen mit sich bringen. Zudem bringt die Topografie der betroffenen Regionen ein erhöhtes Flutrisiko mit sich.

Die aktuelle Unwetterwarnung für die Toskana bleibt bestehen. Die Behörden beobachten den Arno und seine Nebenflüsse, wie den Bisenzio, minuziös, um rechtzeitig Evakuierungen in tiefer gelegenen Gebieten um Pisa und Prato anordnen zu können. Der Kampf gegen die steigenden Wassermassen ist für die Region noch lange nicht vorb

Planchón-Peteroa: Ascheemissionen und erhöhte Erdbebenaktivität

Planchón-Peteroa emittiert Vulkanasche und generiert LP-Erdbeben – Neue Luftaufnahmen zeigen Krater

Der Vulkankomplex Planchón-Peteroa liegt in der chilenischen Region Maule an der argentinischen Grenze und ist u.a. für sein Skigebiet bekannt. Der Wintersportspaß ist momentan nicht nur aufgrund des Sommers auf der Südhalbkugel der Erde getrübt, sondern auch wegen Ascheablagerungen auf den verbleibenden Schneefeldern in höheren Regionen des Vulkans. Zuletzt gab es größere Ascheemissionen am 14. November, die beim VAAC VONA-Warnungen auslösten. Aber auch danach emittierte der auf einer Hochebene liegende Krater Asche-Dampf-Wolken, wie jüngst gefertigte Luftaufnahmen belegen.




Planchón-Peteroa

Die jüngsten Ascheeruptionen sorgten aufgrund der Windrichtung vor allem in der argentinischen Region Bardas Blancas und den ländlichen Gebieten der Gemeinde Malargüe für Aufregung, da es Ascheniederschlag gab, der laut Presseberichten das öffentliche Leben beeinträchtigt haben soll: Anwohner klagten über eingeschränkte Sicht und schwefeligen Geruch, wodurch Sorgen um die Gesundheit entstanden. Bürgern wurde empfohlen, sich mit dem Tragen von Atemschutzmasken zu schützen, alle Körperteile mit Kleidung zu bedecken und Wassertanks abzudecken. Zudem sollte man in Wohnungen eingedrungene Asche mit feuchtem Wischen anstatt trockenem Besen beseitigen.

Ein Rückgang der Aktivität ist nicht in Sicht. Im Gegenteil, die geophysikalischen Daten deuten an, dass sich die Aktivität weiter verstärken könnte, denn seit Sonntag hat die Erdbebentätigkeit unter dem Planchón-Peteroa zugenommen: Während die Anzahl vulkanotektonischer Beben nur leicht zunahm, verstärkte sich die Aktivität der langperiodischen Erdbeben deutlich und verfünffachte sich auf 309 Erschütterungen am Sonntag. Am Montag wurden 287 dieser Beben festgestellt.


Seit Anfang Oktober nahm auch die Anzahl thermischer Anomalien signifikant zu. Das deutet darauf hin, dass glühendes Magma hoch im Förderkanal steht. Die von MIROVA detektierte Wärmestrahlung hat allerdings nur geringe Leistungen im einstelligen Megawatt-Bereich.

Infokasten Aschewolken: Gefahren und Schutzmaßnahmen

Das medizinische Protokoll für von Vulkanasche betroffene Bevölkerungsgruppen der Universität Mendoza:

  • Reizungen der Atemwege, trockener Husten, Atembeschwerden
  • Verschlimmerung von Asthma, Bronchitis und Herzproblemen
  • Augenreizungen, Fremdkörpergefühl, Bindehautentzündung
  • Hautreizungen bei längerem Kontakt

Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen, Schwangere sowie Personen mit Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Schutzmaßnahmen bei Aschefall

Die wichtigste Empfehlung lautet: Während des Aschefalls in geschlossenen Räumen bleiben und alle Öffnungen wie Türen und Fenster abdichten. Weitere Schutzmaßnahmen sind:

  • Aktivitäten im Freien vermeiden
  • FFP2-/N95-Maske, Schutzbrille und hautbedeckende Kleidung tragen
  • Räume feucht reinigen, nicht trocken fegen
  • Wassertanks, Brunnen und andere Wasserquellen abdecken
  • Wegen der schlechten Sicht möglichst nicht mit dem Auto fahren
  • Kontaminierte Kleidung vor dem Betreten der Wohnung ausziehen

Da es kein spezifisches Gegenmittel gegen Vulkanasche gibt, basiert die Behandlung ausschließlich auf Prävention und Linderung der Symptome. Bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustands sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Azoren: Erhöhte Erdbebentätigkeit unter Vulkan Santa Barabara

Azoren. © EMSC/Leaflet

Erdbeben unter Vulkan Santa Barbara auf Azoreninsel Terceira halten an – Gasmessungen unauffällig

Die seit Monaten anhaltende seismische Aktivität unter dem Vulkan Santa Bárbara auf Terceira setzt sich fort: In den letzten 24 Stunden wurden vier Erdbeben mit Magnituden im Zweierbereich registriert. Die beiden stärksten Erschütterungen erreichten eine Magnitude von 2,3. Die Herdtiefen lagen bei 3,3 und 0,6 Kilometern. Besonders das flachere Erdbeben wurde von den Anwohnern der Region deutlich verspürt.

Zuletzt meldete das seismische und vulkanische Überwachungszentrum der Azoren (CIVISA) am 17. November um 22:55 Uhr (Ortszeit = UTC-1) ein Erdbeben der Magnitude 2,1. Das Epizentrum befand sich rund 4 km östlich von Serreta auf der Insel Terceira. Auch dieser Erdstoß wurde nach Angaben des Instituts wahrgenommen. Wahrnehmungsmeldungen aus Serreta und Raminho liegen vor; dort wurde das Beben mit einer maximalen Intensität von IV auf der Modifizierten Mercalli-Skala gespürt. In Santa Bárbara (ebenfalls Gemeinde Angra do Heroísmo) war das Ereignis mit einer Intensität von III bemerkbar.

Die Erdbeben sind Teil der seit Juni 2022 anhaltenden seismisch-vulkanischen Aktivität auf Terceira. Der Alarmstatus der betroffenen Vulkane liegt derzeit auf den Stufen „2“ und „3“, weshalb die Feuerberge besonders aufmerksam überwacht werden. In der vergangenen Woche wurden zudem Gasmessungen an mehreren Standorten der Insel durchgeführt.

Untersucht wurden CO₂-Konzentrationen im Boden und in der Atmosphäre entlang von Wanderwegen in der Gemeinde Biscoitos, im Gebiet der Lagoa do Negro sowie an Kontrollprofilen auf dem Gipfel der Serra de Santa Bárbara und im westlichen Spaltenvulkansystem. Es wurden keine auffälligen Werte festgestellt.

Die Geoforscher betonen, dass angesichts der weiterhin geltenden Alarmstufe V3 am Vulkan Santa Bárbara die Überwachungsmaßnahmen durch die Institute CIVISA und IVAR konsequent fortgeführt werden.

Neben den Erdbeben auf Terceira kam es auch in anderen Regionen der Azoren zu leichten seismischen Ereignissen. Das stärkste der vergangenen Stunden hatte eine Magnitude von 3,5 und trat im Westen des Archipels auf – einer Region, in der bereits in den letzten Tagen mehrere Erschütterungen registriert wurden.

Erdbeben im Bereich der Azoren sind nichts Ungewöhnliches, da der Archipel auf einem Triplepunkt kontinentaler Dehnungszonen zwischen dem afrikanischen, dem europäischen und dem nordamerikanischen Kontinent liegt. Zusätzlich steigt aus der Tiefe des Erdmantels ein Mantelplume auf, der maßgeblich zum Vulkanismus der Region beiträgt.

White Island: Flugausfälle aufgrund Aschewolke vom Whakaari

Whakaari auf White Island eruptierte Aschewolke – Flugausfälle auf 2 Regionalflughäfen

Gestern kam es auf zwei kleineren Flughäfen auf der neuseeländischen Nordinsel zu Flugausfällen. Grund hierfür war eine Ascheeruption des Vulkans Whakaari auf White Island, der am Abend des 16. Novembers ausgebrochen war und eine VONA-Warnung beim VAAC Wellington auslöste. Demnach stieg eine Aschewolke bis auf 1200 m Höhe auf und driftete in Richtung Südwesten. Der Alarmcode für den Flugverkehr wurde daraufhin auf Orange erhöht. Eine Meldung bei GeoNet steht bislang aus, daher gibt es keine weiteren Details zum Vulkanausbruch.





Convair 580

Die örtliche Presse berichtete aber über die Flugausfälle. Demnach kam es am Flughafen Whakatāne zu starken Beeinträchtigungen im Flugbetrieb durch Vulkanasche. Laut Geschäftsführer Mark Read musste Air Chathams am Dienstag aufgrund einer Aschewarnung sämtliche Flüge von und nach Whakatāne am Morgen und am Nachmittag streichen. Die Airline verbindet Whakatāne normalerweise mit Auckland, Paraparaumu und Whanganui.

Auch der Flughafen Tauranga war in den vergangenen 24 Stunden von der Aschewolke betroffen. Dort wurden am Montagabend die letzten vier geplanten Abflüge sowie am Dienstagmorgen die ersten vier Flüge annulliert, wie Flughafenmanager Ray Dumble erklärte. Mittlerweile läuft der reguläre Betrieb in Tauranga wieder, da das VAAC keine weiteren Aschewolken gemeldet hat.

Zu den Fluganulierungen kam es, weil die Aschewolke in Richtung der Flugrouten driftete. Normalerweise kommt der Wind aus Richtung Westen und weht die Asche aufs offene Meer nach Osten, doch in den letzten Tagen war das nicht der Fall und die Asche driftete in Richtung der Nordinsel. Ob es auch zu Ascheniederschlag an Land kam, ist noch unbekannt.

White Island war im Dezember 2019 Schauplatz eines verheerenden Ausbruchs, bei dem sich 47 Menschen auf der Insel befanden. 22 von ihnen kamen ums Leben, 25 weitere wurden schwer verletzt. Die Vulkaninsel ist Privatbesitz und darf seit der Eruption auch von den Wissenschaftlern nicht mehr betreten werden, weshalb Messsensoren fehlen, was Ausbruchsprognosen praktisch unmöglich macht. Die Vulkanwarnstufe vom Whakaari steht derzeit auf „3“.

Galapagos: Erdbebenschwarm am La Cumbre auf Fernandina

Erdbeben unter dem Vulkan La Cumbre auf Fernandina. © EMSC/Leaflet

Galapagosinseln Fernandina von Schwarmbeben erschüttert – Vulkan La Cumbre möglicherweise vor Ausbruch

Datum: 17.11.2025 | Zeit: 05:06:08 UTC | Koordinaten 0.404 ; -91.525 | Tiefe: 10 km | Mb 4,7

Gestern ereignete sich auf der abgelegenen Galápagos-Insel Fernandina ein spürbares Erdbeben der Magnitude 4,7. Das Hypozentrum lag in ca.10 Kilometern Tiefe und das Epizentrum wurde 87 km nordwestlich von Puerto Villamil verortet. Betrachtet man die Shakemap des ESMC, erkennt man, dass sich das Beben am südlichen Calderarand des Inselvulkans La Cumbre ereignete. Darüber hinaus meldete das Geophysikalische Institut Ecuadors mehrere Erschütterungen in Form eines Erdbebenschwarms unter der Nordflanke des Vulkans. Der Schwarm setzte gut 9 Stunden nach dem Erdbeben ein und könnte auf eine mögliche neue Aktivitätsphase hinweisen.

Fernandina ist unbewohnt, doch ihre vulkanische Aktivität hat globale wissenschaftliche Bedeutung. Der Schildvulkan La Cumbre, der sich 1.476 Meter über den Meeresspiegel erhebt, gehört zu den aktivsten Vulkanen des Archipels. Seine Eruptionen sind meist effusiv und bringen dünnflüssige Basaltlava hervor, die in breiten Strömen über die Insel fließt und häufig das Meer erreicht, wie es auch bei der jüngsten Eruption im Frühjahr 2024 der Fall war, als sich eine Eruptionsspalte am südlichen Calderarand öffnete. Bei den Eruptionen des Vulkans auf den Galapagosinseln, werden häufig endemische Tierarten wie Schildkröten und Leguane gefährdet.

Der Hintergrund dieser Aktivität liegt tief unter dem Pazifikboden. Die Galápagos-Inseln verdanken ihre Existenz einem Hot-Spot, einem stationären Mantelplume, aus dem heißes Material aus großer Tiefe aufsteigt. Dieses Material schmilzt beim Aufsteigen, erzeugt Magma und speist damit die Vulkane der Region. Während die Nazca-Platte langsam über diesen Hotspot driftet, entstehen immer neue Inseln, während ältere nach Westen abdriften und langsam erlöschen. Fernandina liegt dabei besonders nah am Zentrum des Plumes, was ein Grund für ihre außergewöhnlich hohe Aktivität sein könnte.

Ob der derzeitige Erdbebenschwarm tatsächlich einen neuen Ausbruch ankündigt, ist noch offen. Die Vulkanologen betonen jedoch, dass die Wahrscheinlichkeit einer Eruption erhöht ist und der Vulkan weiterhin genau überwacht wird. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr, doch für Forscher weltweit bietet La Cumbre erneut eine seltene Gelegenheit, die Entstehung junger ozeanischer Inseln in Echtzeit zu beobachten.

Vietnam: Erdrutsch verursacht Busunglück

Langanhaltender Starkregen verursachte in Vietnam Überflutungen und Erdrutsche – Reisebus von Felssturz getroffen

Langanhaltende Regenfälle haben in Zentralvietnam schwere Überflutungen und Erdrutsche ausgelöst, bei denen mindestens sieben Menschen ums Leben kamen. Sechs davon waren Passagiere eines Reisebusses, der von einem massiven Felssturz getroffen wurde; eine weitere Person starb bei einem separaten Erdrutsch.

Erdrutsch Vietnam

Der folgenschwerste Vorfall ereignete sich am Sonntagabend auf dem Khanh-Le-Pass in der Provinz Khánh Hòa. Auf der Nationalstraße 27C stürzten Gestein und Erde auf einen Reisebus, der von Nha Trang nach Da Lat unterwegs war. Ein großer Felsblock zertrümmerte die Vorderseite des Fahrzeugs; sechs Menschen starben, 19 wurden verletzt.

Die geologischen Bedingungen am Khanh-Le-Pass gelten seit Langem als problematisch. Das Gebiet ist Teil einer alten magmatischen Zone, in der vor allem granitoide Gesteine vorkommen. Diese verwittern zu instabilen, brüchigen Hangstrukturen. Hinzu kommen veränderte Böden und stark erodierte Profile, die bei intensiver Durchfeuchtung rasch an Halt verlieren. Die jüngsten Regenfälle – teils über 300 Millimeter innerhalb eines Tages – hatten die Hänge stark aufgeweicht. Zudem war bereits Anfang November Taifun Kalmaegi über die Region hinweggezogen und hatte die Böden gesättigt.

Der Felssturz auf den Bus war nicht das einzige Unglück jener Nacht. Gegen 20.30 Uhr ereignete sich im Bezirk Cam Lâm ein weiterer Erdrutsch: Gestein und Erde begruben eine Unterkunft von zehn Forstarbeitern am Khanh-Son-Pass. Sieben konnten sich retten, drei wurden verschüttet. Ein Arbeiter kam ums Leben, einer wurde verletzt, eine Person wird weiterhin vermisst.

Etwa eine Stunde später rutschte am Abschnitt Nam Khanh Vinh des Khanh-Le-Passes erneut Material ab und traf den Phuong-Trang-Passagierbus mit 34 Insassen. Rettungskräfte erreichten die Unglücksstelle erst nach Mitternacht, da weitere Abgänge die Straße blockierten. In der Region wurden Tausende Haushalte zeitweise von der Außenwelt abgeschnitten, rund 6.000 Arbeiter mussten wegen Überflutungen ihre Arbeit einstellen.

Zentralvietnam erlebt seit Jahren zunehmend extreme Niederschläge. Experten warnen, dass die Kombination aus steilem Gelände, verwitterten Hängen und immer heftigeren Tropenstürmen das Erdrutschrisiko weiter steigen lässt.