Sizilien: Erdbeben M 4,7

Erdbeben auf Sizilien. © EMSC

Gestern Nachmittag ereignete sich auf der italienischen Insel Sizilien ein mittelstarkes Erdbeben der Magnitude 4,7. Das Hypozentrum lag bei den Monti Iblei in nur 5 km Tiefe und 18 km nordöstlich von Ragusa. Es folgte ein Nachbeben M 3,7. Es liegen keine Berichte über größere Schäden vor, dennoch sorgte der Erdstoß für Beunruhigung bei den Bewohnern der Region.

In der Woche zuvor ereigneten sich etwas weiter westlich mehrere schwache Beben. Diese und die aktuellen Erdbeben wurden entlang der kontinentalen Naht zwischen Europa und Afrika generiert. Offensichtlich hat sich entlang der Subduktionszone einiges an Energie aufgestaut und es ist nicht auszuschließen das weitere Erdbeben folgen werden.

Sizilien wurden schon öfters von starken Erdbeben verwüstet. 1968 wurden die Ortschaften Gibellina und Poggioreale im Westen der Insel zerstört. Damals gab es Hunderte Tote. Berühmt-berüchtigt ist auch das große Messina-Erdbeben von 1908. Das Seebeben mit der Magnitude von 7,2 löste einen Tsunami aus. Durch die Doppelkatastrope starben zwischen 72.000 und 110.000 Menschen. Es war die größte europäische Naturkatastrophe im 20. Jahrhundert. Die Vulkane Ätna und Stromboli reagierten mit kleineren Eruptionen.

Das letzte starke Erdbeben fand auf Sizilien im September 2002 statt. Vor der Küste bei Palermo bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,6. Zahlreiche Menschen wurden verletzt. Interessanter Weise kam es wenige Wochen nach dem Erdbeben zu einer Flankeneruption am Ätna.

Diese Beispiele zeigen, dass sich auf der größten Insel des Mittelmeeres jederzeit wieder starke Erdbeben mit katastrophalen Auswirkungen ereignen können. Ein Zusammenhang zwischen starken Erdbeben und größeren Vulkanausbrüchen am Ätna halte ich für durchaus möglich.

Als Erdbeben werden Erschütterungen der Erdoberfläche bezeichnet, die durch den plötzlichen Abbau von Spannungen in der Erdkruste verursacht werden. Dabei entstehen Wellen, die sich von dem Bebenherd kreis-, bzw. kugelförmig ausbreiten. Dieser Bebenherd liegt immer in der festen Erdkruste, der Lithosphäre.

Sakurajima und mehr

Obwohl die Überschrift des Artikels Neuigkeiten über meinen japanischen Lieblingsvulkan Sakurajima ankündigt, beginnen diese Nachrichten mit dem Fuego in Guatemala. Dort bahnt sich ein neuer Paroxysmus an. MIROVA registriert steigende thermische Strahlung und auf der LiveCam sind kontinuierliche Eruptionen und glühenden Schuttlawinen zu sehen.

In Costa Rica meldete sich der Turrialba mit einer kleineren Ascheeruption zu Wort, die er bereits am Samstag erzeugte.

Die Vulkane Zhupanovsky und Karymsky auf Kamtschatka sind ebenfalls weiterhin sehr munter. Das VAAC Tokyo registrierte am Wochenende 10 Eruptionen vom Karymsky und halb so viele vom Zhupanovsky.

Womit wir nahtlos zum Sakurajima übergehen: gestern Abend eruptierte der Japaner 2 Mal, heute Morgen waren es bereits 4 Eruptionen. Am Samstag ist der Vulkan ruhig geblieben. Die Vulkanologen des JMA veröffentlichten neue Beobachtungsdetails. Demnach änderte sich am 15 August letzten Jahres die langanhaltende Inflation und es wurde Deflation registriert. Kurz darauf setzten die regelmäßigen Eruptionen aus. Der deflationäre Trend stagnierte Anfang Januar und am 5. Februar begannen die Eruptionen wieder.

Ätna und so…

Kleine Ascheeruption vom NSEC. © Rifugi Citelli

Heute ließ der Ätna auf Sizilien einen kleinen „Rülpser“ und eruptierte Vulkanasche aus dem Neuen Südostkrater. Gestern stieg der Tremor kurzfristig leicht an. Im Nordwesten des Vulkans wurde ein leichtes Erdbeben registriert.

Der Japaner Sakurajima ist heute ruhig geblieben, nachdem er sich gestern mit 5 Eruptionen zu Wort gemeldet hatte.

In Guatemala brach der Santiaguito gestern aus. Pyroklastische Ströme flossen über die Flanke des Domvulkans. Auch heute wurden Eruptionen gemeldet bei denen pyroklastische Ströme entstanden. Vulkanasche stieg bis auf eine Höhe von 4000 m auf.

Der Soputan auf Sulawesi ist heute mit einem größeren „Rülpser“ ausgebrochen. Vulkanasche stieg fast 8 km hoch auf und regnete auf Ortschaften in der Nähe nieder.

UPDATE: Am Soputan wird derzeit eine ungewöhnlich starke Thermalstrahlung registriert: 5175 MW sind es auf MIROVA. So einen Wert konnte ich bisher nicht beobachten. Das VAAC Darwin registrierte indes eine weitere Eruption die Vulkanasche gut 6,5 km hoch aufsteigen ließ.

 

Taiwan: Erdbeben M 6,4

Erdbeben in Taiwan. © EMSC

In Taiwan ereignete sich ein schweres Erdbeben der Magnitude 6,4. Das Hypozentrum lag 42 km NE der Stadt Kaohsiung in 17 km Tiefe. Mehrere Häuser stürzten ein und ein 16 stöckiges Hochhaus kippte einfach um. Bisher sind von mindestens 7 Toten und 400 Verletzten die Rede. Zahlreiche Menschen werden noch vermisst.

Vulkane weltweit

Barren Island: der schwer zugängliche Inselvulkan der Andamanen scheint wieder aktiv zu sein. Auf Satellitenbildern wurde eine dünne Wolkenschleppe aus Vulkanasche gesichtet. Zudem registriert MIROVA eine moderate Wärmestrahlung.

Fuego: in Guatemala ist der Feuerberg wieder aktiv geworden. Nach einigen Tagen der Ruhe strahlt der Vulkan wieder thermisch. Das Observatorium berichtete gestern von 17 moderaten Explosionen und Aschewolken. Wahrscheinlich steuert der Vulkan auf einen neuen Paroxysmus zu, der sich Anfang nächster Woche ereignen könnte.

Island: an mehreren Stellen ereigneten sich neue Erdbebenschwärme. Markant sind die Beben an der Tjörnes-fracture-zone und auf der Reykjanes-Halbinsel. An beiden Stellen ereigneten sich Erdbeben mit Magnitude zwischen 3 und 4. Auch unter der Askja-Caldera bebte es.

Masaya: im Förderschlot des Vulkans in Nicaragua brodelt ein kleiner Lavasee. Die Lava ist sehr dünnflüssig, wie in einem Video in unserer FB-Gruppe gut zu erkennen ist.

Sakurajima: auf der japanischen Insel Kyushu ist heute der Sakurajima wieder ausgebrochen! Nach einer mehrmonatigen Pause scheint der Vulkan wieder in eine aktive Phase einzutreten. Auf jeden Fall gibt es Videoaufnahmen die eine seiner bekannten explosiven Eruptionen mit zahlreichen Blitzen zeigt. Das VAAC Tokyo registrierte bereits 2 Eruptionen innerhalb weniger Minuten.

Sinabung: erzeugte heute wieder einen pyroklastischen Strom. Im Krater des Vulkans auf Sumatra wächst ein Lavadom.

Vulkane weltweit

Chillán: der Vulkan in Chile ist seit einigen Tagen aktiv. Es entstand ein neuer Krater aus dem zusehends mehr Vulkanasche eruptiert wird. Bereits am 31. Dezember wurde erhöhte seismische Aktivität registriert und die Alarmstufe auf „gelb“ gesetzt.

Karymsky: in Kamtschatka reagierte der Karymsky wohl auf das Erdbeben vom Wochenende und produzierte eine Serie von Eruptionen. Vulkanasche stieg dabei bis zu 3 km über Kraterhöhe auf und driftete 110 km südwärts.

Sinabung: auf der indonesischen Insel Sumatra ist der Sinabung weiterhin tätig. Letzte Nacht erzeugte er eine explosive Eruption, bei der glühende Tephra Hunderte Meter hoch aufstieg.