Kilauea: Eruptive Episode No. 29

Am Kilauea hat die 29. eruptive Phase begonnen – Verlauf langsamer als sonst

Hilo, 20.07.2025Am Kilauea auf Hawaii hat vor gut 4 Stunden die 29. eruptive Phase des Weihnachtsausbruchs begonnen. Im Gegensatz zu den vorherigen Vulkanausbrüchen ist bis jetzt eine hoch aufsteigende Lavafontäne ausgeblieben. Stattdessen sprudelt aus dem nördlichen der beiden Förderschloten munter Lava hervor und generiert einen Lavastrom, der über den Boden des Halema’uma’u-Kraters läuft. 

Das aktuelle Geschehen könnte man noch für das Vorspiel halten, würde nicht so viel Lava eruptiert werden, dass die Tiltmeter steil abfallen und eine deutliche Deflation anzeigen würden. Die eruptive Hauptphase begann gegen 5:15 Uhr Ortszeit (17:15: MESZ). Etwa 10% des Kraterbodens sind von der frischen Lava bedeckt. Das HVO definiert den Beginn der Hauptphase durch das Auftreten eines vertikalen Lavajets von gut 60 m Reichweite.

Das Pausenintervall dauerte mit 11 Tagen 2 Tage länger, als es vor den anderen Phasen der Fall gewesen war. Die Bodenhebung war dementsprechend größer und verursachte eine Flankenversteilung von 18 µrad. Warum trotzdem nicht genug Druck aufgebaut wurde, um eine mehrere hundert Meter hohe Lavafontäne zu erzeugen, ist Gegenstand von Spekulationen. Möglicherweise war das Magma weniger gasreich als zuvor oder das Gas konnte durch den Schlot vor der Eruption entweichen. Es ist auch denkbar, dass sich die Architektur des Förderschlots verändert hat und er größer geworden ist, weshalb sich eher eine niedrige, kuppelförmige Fontäne bildete, die in die Breite statt in die Höhe ging.

Betrachtet man den Graphen der langfristigen Bodenhebung, dann erkennt man, dass trotz der eruptiven Episoden immer etwas Schmelze im Speichersystem verbleibt und sich der Boden hebt.

Die Vulkanologen vom HVO warnen vor den Vulkangefahren und insbesondere vor Luftverschmutzung durch Gase und Peles Haar.

Update: 21.07.2025: Der Ausbruch endete in den frühen Abendstunden gegen 18:30 Uhr Hawaii-Zeit. Bei uns war es 06:30 Uhr morgens. Eine hohe Lavafontäne hat sich nicht aufgebaut, doch offensichtlich wurde so viel Lava wie sonst auch gefördert, denn die Bodenhebung seit der letzten Eruption wurde in einem ähnlichen Zeitraum wie bei den letzten Eruptionen abgebaut.

Klyuchevskoy: Thermische Anomalie infolge eruptiver Tätigkeit

Am Klyuchevskoy wird eine moderate Thermalstrahlung detektiert – Strombolianische Eruptionen wahrscheinlich

Petropavlovsk-Kamchatsky, 20.07.2025 – Am russischen Vulkan Klyuchevskoy wird aktuell eine moderate Thermalstrahlung mit einer Leistung von 80 MW registriert. Gestern Abend wurden sogar 109 MW gemessen, womit die Wärmestrahlung ein mittelstarkes Niveau erreicht hatte. Normalerweise werden so hohe Werte nur erreicht, wenn es rotglühende Lava gibt, die zumindest den Kraterbereich eindeckt. Daher ist der Vulkan sehr wahrscheinlich effusiv tätig oder eruptiert in kurzen Intervallen strombolianisch. Da es keine VONA-Meldung zum Klyuchevskoy gibt, scheint es keinen größeren Ascheausstoß zu geben.

Da die thermischen Anomalien vor dem starken Erdbeben in Kamtschatka auftraten, sehe ich hier keine Zusammenhänge.

Ein weiteres Indiz für die Aktivität des Klyuchevskoy liefert das oben gezeigte Foto, das gestern bei FB gepostet wurde. Es soll am Freitag von Yuri Demyanchuk aufgenommen worden sein, der für seine Fotos bei KVERT bekannt ist. Leider erreiche ich weder die Website des Einsatzteams von Kamtschatka noch die Leiterin der Organisation. Daher fehlen auch sämtliche weitere Daten zu den Vorgängen auf Kamtschatka. Wir sind wieder da, wo wir vor 30 Jahren standen, als Informationen von der sibirischen Halbinsel Gold wert waren. Ich vermute, dass es hier ein Geoblocking gibt, so dass westliche Besucher von der KVERT-Seite ausgesperrt werden. Unzweifelhaft eine Folge des Ukrainekriegs.

Erschwerte Berichterstattung dank KI
Einen Rückschritt in der Informationstechnologie sehe ich leider noch an anderer Stelle: Durch KI-generierte Inhalte schafft es nun auch der letzte Depp, Bilder und Videos zweifelhaften Wahrheitsgehalts zu erzeugen und in Form von Fakenews zu verbreiten, so wie es gerade massenhaft in Bezug auf den Yellowstone geschieht. Hinzu kommt noch, dass die US-amerikanischen Social-Media-Plattformen dank Trumps Agenda der alternativen Wahrheit das Filtern von Fakenews weitestgehend aufgegeben haben. Daher wird es immer schwerer, die Spreu vom Weizen zu trennen. Hinzu kommt natürlich noch, dass Webseitenbetreibern durch KI-Overviews (Zusammenfassungen) Traffic und damit Umsatz gestohlen wird, ohne dass die Journalisten und Verleger irgendwie mitverdienen würden. Letztendlich sägt man mit KI an dem Ast, auf dem viele sitzen. Nur, wenn keiner mehr an seinen Inhalten verdient, wird es bald auch keine mehr geben, die von der KI aufgegriffen werden könnte. Natürlich keine mit Ausnahme alternativer Wahrheiten und Fakenews! Etwas, das von zweifelhaften Machthabern und Tech-Milliardären durchaus gewollt sein kann.

Island: Erdbeben Mb 3,5 bei Krysúvik

Spürbares Erdbeben erschütterte Krysúvik – Vulkanausbruch geht weiter

Reykjavik, 20.07.2025Heute Nacht um 02:55:35 Uhr UTC ereignete sich bei Krýsuvík ein Erdbeben der Magnitude Mb 3,5. Die Herdtiefe betrug gut 5 Kilometer. Das Epizentrum lag westlich des Thermalgebiets Setlun, das ich für eines der schönsten auf Reykjanes halte. Es folgte ein Nachbebenschwarm, der aus 12 Erschütterungen bestand.

Auch bereits vor dem beschriebenen Beben wurden einige Stunden zuvor mehrere Beben im Spaltensystem östlich von Fagradalsfjall und Svartsengi registriert. Generell ist die Seismizität in dem Areal seit Wochen erhöht, und es stellt sich die Frage, ob die Beben mit den Spannungen infolge des Magmenaufstiegs bei Svartsengi zusammenhängen oder ob sie einen anderen Ursprung haben. Nicht auszuschließen ist die Möglichkeit, dass die Seismizität mit der Magmendomäne unter dem Fagradalsfjall zusammenhängt, die sich in größerer Tiefe möglicherweise auch bis unter Krýsuvík ausdehnt.

Betrachtet man die leichten Schwankungen der GNSS-Messungen in dem Areal, stellt man fest, dass es in den Akkumulationsperioden bei Svartsengi auch bei Krýsuvík einen leichten Bodenhub von ca. 20 mm gibt. Mit dem Einsetzen der Eruptionen fällt die Hebung dann vergleichsweise schnell wieder ab. Die Schwankungen sind jedoch recht klein. Es stellt sich daher die Frage, ob diese geringen Schwankungen ausreichen, um die Beben hervorzurufen – zumal es im Zentrum der größten Bodenhebung kaum Beben gibt. Daher vermute ich, dass die Beben durch lokale Effekte wie Fluidbewegungen entlang von Störungszonen ausgelöst werden.

Aktivität bei Sundhnúkur hält an

Unterdessen geht die Eruption im Norden von Sundhnúkur weiter – leider größtenteils unter Ausschluss der Öffentlichkeit, denn Nebel und Smog lassen kaum Blicke auf das Eruptionsgeschehen zu. Darum habe ich heute auch kein Foto für euch! Durch den Dunst hindurch lässt sich jedoch erahnen, dass weiterhin glühende Lava gefördert wird. Der Schlackenkegel um die beiden Förderschlote hat deutlich an Höhe gewonnen.

IMO warnt vor einer anhaltenden starke Luftverschmutzung infolge des Gasausstoßes und Moosbrand. Vnet-Leserin Julia berichtete auch davon, dass sie während der Initialphase der Eruption Peles-Haar gesehen hat. Die feinen Lavafäden können Augen- und Hautirritationen auslösen und sollten keinesfalls eigeatmet werden.

Der Tremor hat gestern wieder etwas zugenommen und bewegt sich heute seitwärts. Ähnlich verhält es sich mit der Bodenhebung: Es gibt eine leichte Inflation. Zudem wurden neue Messdaten mit geringerer zeitlicher Auflösung veröffentlicht, auf denen gut zu erkennen ist, dass bisher nur etwa die Hälfte der Hebung abgebaut wurde, die sich seit Anfang April angesammelt hatte. Die Förderrate der Lava ist geringer als bei den vorherigen Eruptionen. Da sich der Boden wieder hebt und das Reservoir sich auffüllt, könnte der Ausbruch lange anhalten oder sich sogar wieder verstärken. Sollte der Ausbruch in wenigen Tagen enden, wird die Eruptionspause kürzer gewesen sein als zuletzt.

Kamtschatka: Starkbebenserie vor der Küste bei Petropavlovsk

Starkbebenserie Kamtschatka. © ESMC

Serie starker Erdbeben erschüttert Küstenregion von Kamtschatka bei Petropavlovsk – Stärkstes Beben Mw 7,3

Datum: 20.07.2025 | Zeit: 06:49:03 UTC | Koordinaten: 52.898 ; 160.638 | Tiefe: 20 km | Mw 7,3

-Tsunamigefahr-

Petropavlovsk-Kamchatsky, 20.07.2025Heute Morgen wurde die Ostküste der russischen Halbinsel Kamtschatka von einer Serie starker Erdbeben erschüttert. Der stärkste Erdstoß hatte eine Magnitude von 7,3. Drei weitere Beben hatten Magnituden zwischen 6,7 und 6,0. Darüber hinaus gab es schwächere Nachbeben. Die Sequenz könnte noch nicht beendet sein.

Das stärkste Beben manifestierte sich um 06:49 Uhr UTC (08:49 MESZ; 16:49 Uhr Lokalzeit) in einer Tiefe von 20 Kilometern. Das Epizentrum lag 136 km östlich der Regionalhauptstadt Petropavlovsk-Kamchatsky. Die Daten stammen vom EMSC und könnten noch korrigiert werden.

Beim GFZ wird die stärkste Magnitude mit Mw 7,4 angegeben, wobei eine manuelle Kontrolle der Daten noch aussteht. Die Tiefe wurde anfänglich mit 10 Kilometern angegeben, inzwischen aber ebenfalls auf 20 Kilometer gesetzt. Es werden fünf weitere Beben mit Magnituden im Sechserbereich angezeigt. Das stärkste dieser Beben mit einer Magnitude von 6,7. manifestierte sich 21 Minuten vor dem Beben Mw 7,4.

Erdbeben bzw. Seebeben mit Magnituden über 6,0 – insbesondere ab Mw 7,0 – können Tsunamis auslösen. Entscheidend hierfür ist unter anderem die Tiefe der Hypozentren. Das stärkste Beben mit Mw 7,4 lag jedoch zu tief, um einen größeren Tsunami zu erzeugen. Die Tiefen der meisten Erdbeben im Magnitudenbereich um 6 sind bislang noch nicht bestimmt und wurden vorläufig mit 10 Kilometern angesetzt. Eine Tsunamigefahr kann daher nicht ausgeschlossen werden.

Trotz der vergleichsweise großen Herdtiefen und der Entfernung der Epizentren von über 130 Kilometern zur Regionalhauptstadt könnten signifikante Schäden an der Infrastruktur aufgetreten sein. Kleinere Schäden sind wahrscheinlich.

Tektonisch betrachtet stehen die Erdbeben mit der Subduktion entlang des Kamtschatka-Kurilen-Grabens in Verbindung, der vor der Ostküste der Halbinsel verläuft. Hier taucht die Pazifikplatte unter die Ochotsk-Platte ab und wird im Erdmantel teilweise geschmolzen. Dabei entstehen nicht nur Spannungen, die zu den Erdbeben führen, sondern auch Gesteinsschmelze, die in Form von Lava an den Vulkanen Kamtschatkas eruptiert wird.

Die starke Erdbebensequenz könnte sich auf die Vulkane Kamtschatkas auswirken und deren Aktivität beeinflussen. Im Umland von Petropavlovsk-Kamchatsky liegen etwa die Feuerberge Koryaksky, Avachinsky und Kozelsky. Auch die Vulkane Mutnovsky und Gorely, Zupanovsky und Karymsky liegen in einem Umkreis von 120 Kilometern.

Update: Tsunamialarm gegeben – keine katastrophalen Schäden gemeldet

Gut 90 Minuten nach dem Erdbeben kristallisiert sich ein genaueres Bild der Lage heraus: Größere Schäden sind zumindest in Petropavlovsk-Kamchatsky ausgeblieben. In den sozialen Medien wurden Videos von wackelnden Möbeln und aus Regalen gefallenen Waren in Geschäften geteilt. In einigen Stadtteilen heulten Sirenen und Menschen flüchteten ins Freie. Das „Pacific Tsunami Warning Center“ in Honolulu gab Tsunamialarm für Hawaii heraus.