Piton de la Fournaise eruptiert weiter

Die Eruption am Piton de la Fournaise geht weiter, allerdings auf niedrigem Niveau. Gestern wurde allerdings wieder ein Lavastrom ausgemacht, der an der Oberfläche fließt. In den letzten Tagen beschränkte sich die Aktivität auf unterirdische Lavaströme, die in Tunneln unterwegs waren. Wahrscheinlich verstopfte einer dieser Tunnel, durch den Kollaps der Decke, so dass der Lavastrom an der Oberfläche austrat. entsprechend erhöht war die Wärmestrahlung: MIROVA registrierte 286 MW. Der Kegel auf dem Förderschlot dampft vor sich her, ohne dass glühende Tephra gefördert werden würde. Der Tremor nimmt weiterhin leicht ab, ist aber noch erhöht. Unter dem Dolomieu wird immer noch eine leichte Inflation gemessen. Es strömt also noch Magma in ein flache Reservoir.

Turrialba: Krater vergrößerte sich

In Costa Rica stellten Vulkanologen fest, das sich der Krater des Turrialba vergrößerte. Erdrutsche und partielle Kollapse von der Südwand der Kraters ließen diesen wachsen. Das Material stürzte in den Krater und verstopfe den Schlot. Die Forsche gehen nun davon aus. dass diese Verstopfung Grund der letzten 2 Explosionen waren, welche sich am 5. und 10. Oktober ereigneten. Bei diesen Eruptionen wurde das eingebrachte Material wieder heraus gepustet. Am Kraterrand entdeckte man bis zu 25 Zentimeter durchmessende Klasten.

Anak Krakatau: Aktivitätsrückgang

Nach der Hochphase der letzten Wochen, ist die Aktivität am Krakatau derzeit rückläufig. Seit mehreren Tagen werden keine Lavaströme mehr beobachtet. Auf der Seismik sind die Signalamplituden niedriger geworden und MIROVA registriert nur noch eine moderate Wärmestrahlung in Höhe von 38 MW. Das VAAC Darwin meldete die letzte Aschewolke gestern Mittag. Sehr wahrscheinlich ist der Vulkan noch strombolianisch aktiv, starke Explosionen wie vom 15. Oktober bleiben aber aus. Trotzdem kann sich die Aktivität schnell wieder steigern. Die 2 km Sperrzone bleibt bestehen.

 

Deutschland: Niedrigwasser am Rhein

Die anhaltende Dürre in Deutschland bereitet weiter Probleme. Nun sind die Pegel der großen Flüsse so weit gefallen, dass die Schifffahrt stark beeinträchtigt ist. Dies könnte zu Versorgungsengpässen führen. Besonders stark betroffen ist der Niederrhein. Am Rhein bei Emmerich fiel der Pegel auf einen Allzeit-Tiefstand von 0,22 m. Das sind 6 Zentimeter weniger, als am 1. Oktober 2003 gemessen wurden, dem bisherigen Rekord-Tiefstand. Derzeit können Frachtschiffe nur mit einem Bruchteil der normalen Ladung fahren. Davon ist besonders stark die Energieversorgung der Region betroffen: Heizöl, Kohle und Benzin werden im große Stil über dem Fluss transportiert. So könnten Benzin und Heizöl bald knapp werden. Der Stromversorger RWE musst bei Hamm bereits ein Steinkohlekraftwerk still legen, da keine Kohle transportiert werden kann. Aber auch andere Branchen sind betroffen: so können Kies und Sand nur noch bedingt transportiert werden, was zu einer Verknappung und Verteuerung der Baurohstoffe führt.

Die Dürre beeinträchtigt auch weiterhin die Landwirtschaft: das Wachstum der Wintergerste fällt um 50% geringer aus, als normal. Das könnte bald auch den Bierbrauern teuer zu stehen kommen, den Gerste ist einer der Hauptbestandteile des Biers.

Noch ist die Trinkwasserversorgung im Ruhrgebiet gesichert, allerdings sinken auch die Pegel der Talsperren im Sauerland bedrohlich. Sie sind nur noch halbvoll. Die Ruhr wird aus den Talsperren gespeist. Fast 5 Millionen Menschen beziehen ihr Trinkwasser aus dem Namensgeber des Ruhrgebiets. Ohne das Wasser der Talsperren wäre der Fluss bereits trocken.

Sollte es im Winter nicht ordentlich Regnen und Schneien, dann droht uns im nächsten Jahr eine ernste Wasserknappheit! Generell wird die Wasserversorgung aufgrund des Klimawandels unsicherer. Wichtiger Bestandteil des Wasserversorgung sind die Gletscher, welche auch im Sommer für Wassernachschub sorgen, selbst wenn es Saisonbedingt trockener ist. Verschwinden die Alpengletscher, verschwindet auch ein natürliches Trinkwasserreservoir. Wie sehr in der Natur alles verknüpft ist, wird vielen Menschen erst nach und nach bewusst werden: genau dann, wenn man auf Dinge verzichten muss, die wir als selbstverständlich betrachten! Forscher mit Weitblick, sagen schon seit Jahrzehnten, dass die nächsten Kriege nicht um Öl, sondern um Wasser geführt werden.

Um im Krisenfall mit Wasser versorgt zu sein, empfiehlt sich der Bau einer Zisterne, oder große Regenwassertanks im Garten. Kurzfristige Wasserknappheit kann man mit einem water-bob entgegen wirken. Allerdings muss man ihn auch befüllen, solange das Wasser aus dem Hahn kommt!

Anak Krakatau: starke Explosion

Die Eruption am Krakatau geht weiter, allerdings hat sich die Aktivität deutlich verändert. Momentan finden keine Paroxysmen mehr statt und es fließen keine Lavaströme. Dafür gibt es explosive Eruptionen, die nach längerer Ruhephase durchaus stark werden können. So wurde in den sozialen Medien ein Video geteilt, dass von den australische Vulkanspottern Geoff Mackley und Matt Davison stammt. Es zeigt, wie die Vulkan-Abenteurer fast von Lavabomben getroffen wurden, und dass, obwohl sie sich in einem Boot vor der Küste der Vulkaninsel befanden. Zum Glück verfehlten die Bomben das Boot und die Insassen kamen mit dem Schrecken davon. Solche weiten Auswürfe sind keine Seltenheit, ich erlebte am Krakatau auch schon Explosionen, bei denen die Lavabomben über mich hinweg flogen und ins Meer krachten. Die 2 km Sperrzone um den Krater ist durchaus ernst zu nehmen!

https://www.facebook.com/ExtremePursuit/videos/2296012613962925/

Ätna: strombolianische Eruption

Gestern Abend wurde am Ätna eine strombolianische Eruption beobachtet. Ort des Geschehens war der Förderschlot „Puttusiddu“ auf der oberen Ostflanke des Neue Südostkraters. Solche Eruptionen sind häufig erste Vorboten eines größeren Ausbruchs. Allerdings lässt sich nicht vorhersagen, ob dieser Ausbruch in den nächsten Stunden startet, oder ob es noch Tage, oder Wochen dauert. Wenn der Abstand zwischen strombolianischen Eruptionen kürzer wird, steigt die Wahrscheinlichkeit eines größeren Ausbruchs. In den letzten Wochen war die seismische Aktivität unter dem Ätna hoch und es ist anzunehmen, dass sich einiges an Magma unter dem Vulkan ansammelte.

Kilauea: leichte Inflation

Am Kilauea auf Hawaii wird wieder leichte Inflation in der „Mittleren Ostrift Zone“ registriert. Konkret betroffen ist die Gegend unterhalb des Puʻu ʻŌʻō-Kraters. Dieser war im Zuge der Leilani-Eruption kollabiert. Der Kraterboden war um mehr als 350 m abgesackt. Bis sich dieser wieder auffüllt dürfte es etwas dauern. Allerdings tritt bis jetzt noch keine Lava aus. Die Schwefeldioxid-Konzentration ist sehr niedrig.

Rincon de la Vieja: Eruption

Am Rincon de la Vieja in Coste Rica ereignete sich eine kleinere Eruption. Zunächst gab es um 11.15 Uhr eine Meldung des VAAC Washington über einen möglichen Vulkanausbruch. Vulkanasche konnte allerdings nicht registriert werden. Später wurde von Institut OVSICORI eine Eruption bestätigt. Demnach soll eine Eruptionswolke bis zu 1 km über den Krater aufgestiegen sein. Ich vermute einmal, dass es sich um eine phreatische Eruption gehandelt hat, bei der überwiegend Dampf eruptiert wurde.  Im Krater des Vulkans gibt es einen Kratersee.

Turrialba mit Aschewolke

Um noch ein wenig in dem Land zwischen den Ozeanen zu verweilen: vom Turrialba wurde bereits vorgestern eine Aschewolke gemeldet. Diese stieg gut 1000 m hoch auf. Der Wind verteilte die Asche recht schnell, so dass eine diffuse Eruptionswolke entstand.

Pompeji und Vesuv: neue Datierungen

Ging die Welt an einem anderen Tag unter? Diese Frage stellen sich nun Archäologen, die in der römischen Ruinenstadt Pompeji graben. Neue und alte Erkenntnisse liefern Hinweise darauf, dass der Vesuv nicht am 24. August 79 n.Chr. ausbrach, sondern erst am 17 Oktober! Der entscheidende Hinweis stammt von einer Kohleinschrift eines Arbeiters, die jüngst bei Ausgrabungen in einem Haus entdeckt wurde. Die Inschrift ist datiert mit „vom 16. Tag vor den Kalenden des November“, was dem heutigen 17. Oktober entspricht.

Die neu entdeckte Inschrift in Pompeji. Sie lautet übersetzt: „17. Oktober gab er sich exzessiv dem Essen hin“ © Dr. Sophie Hay/Massimo Osanna, via Twitter

Bereits zu Beginn der Grabungen in Pompeji wurden Früchte auf einem Tisch entdeckt, die erst im Herbst reif sind. Auch andere Lebensmittel wie Kastanien und Granatäpfel zeugen von einem späteren Ausbruch. Doch überlieferte Augenzeugenberichte datierten den Ausbruch auf den 24. August. Nun stellt sich die Frage, welches Datum stimmt? Mittlerweile glauben die Wissenschaftler, dass mittelalterliche Übersetzungen der Briefe von Plinius dem Jüngeren falsch waren. Möglicherweise wurde der altrömische Kalender 1:1 in den Übersetzungen übernommen, was zu der 2-monatigen Abweichung führte. In der Folge müssen einige Geschichtsbücher wohl neu geschrieben werden.

Interessanter Weise wurde die neue Entdeckung am Jahrestag des vermeintlichen neuen Untergangs-Datums publiziert. Zufall, oder wohl platzierte public relations? Die Ausgrabungen von Pompeji werden jährlich von mehr als 3 Millionen Neugierigen besucht. Trotzdem wurde oft darüber berichtet, dass der Stadt ein erneuter Untergang droht: für notwendige Restaurierungsarbeiten und Schutz der Ruinenstadt fehlt das Geld. Bisher wurden ca. 2/3 von Pompeji ausgegraben und nur ein Teil der Ruinen sind für Besucher zugänglich. Das Haus mit der Inschrift befindet sich in der Region V, im Nordosten von Pompeji. Region V ist für Besucher nicht zugänglich und zum größten Teil noch nicht ausgegraben.

Im Mai dieses Jahres wurde ein Skelett entdeckt, welches von den dramatischen Umständen der Katastrophe zeugt: ein Mann wurde auf der Flucht scheinbar von einem herabstürzenden Steinquader erschlagen. Einige Tage später fand man den Kopf des Opfers. Er war unversehrt und wurde nach seinem Tod abgetrennt. Zudem wurde unter der Fundstelle ein alter Tunnel entdeckt. Die anfängliche These, dass der Mann von dem Steinblock erschlagen wurde, musste revidiert werden: vermutlich hatten Grabräuber, oder frühe Archäologen einen Tunnel gegraben, in dem der Oberkörper des Mannes gerutscht war. Der Steinquader landete erst auf dem Körper des Mannes, nachdem dieser schon tot war. Die neue Diagnose lautet: Tod durch ersticken.

Loyalty Islands: Erdbeben Mw 6,6

Heute Nacht ereigneten sich südwestlich des Südsee-Archipels 2 starke Erdbeben. Das erste hatte die Magnitude 6,3, das zweite brate es auf MW 6,6. Die Hypozentren lagen in 10 km Tiefe. Es folgten 12 weitere Beben mit Magnituden über 5 und eins mit Mw 4,8. Die nächstgelegenen Stadt ist Tadine auf Neu Kaledonien. Ob es dort Schäden gab ist nicht bekannt. Bereits im August gab es in dieser Region mehrere starke Erdbeben.

Öræfajökull: weiteres Schwarmbeben

Die Erde unter dem isländische Vulkan kommt nicht zur Ruhe. In den letzten Tagen manifestierte sich ein weiterer Erdbebenschwarm. Er bestand aus 16 Einzelbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 2,1 in nur 800 Metern Tiefe. Öræfajökull liegt unter dem Vantajökull-Gletscher und ist einer der mächtigsten Vulkane Islands. Die Beben stehen im Zusammenhang mit Magmenaufstieg und Vulkanologen halten es für sehr wahrscheinlich, dass sich der Vulkan auf eine Eruption vorbereitet. Allerdings ist noch nicht absehbar, wann es zu eine Vulkanausbruch kommen wird. Notfallmaßnahmen sind mit den Bewohnern der Gegend bereits abgesprochen worden.

Vesuv: Erdbebenschwarm

Heute ereignete sich am Vesuv ein kleiner Erdbebenschwarm, bestehend aus 11 Einzelbeben. Das Stärkste brachte es auf eine Magnitude von 2,3. Das Hypozentrum lag am östlichen Rand des Kraters in nur 220 m Tiefe. ein weiteres Beben hatte die Magnitude 1,6 und lag am nördlichen Caldera-Rand. die restlichen beben hatten sehr geringe Magnituden kleiner als 1. Bereits letzte Woche ereignete sich ein kleiner Erdbebenschwarm am Vesuv. Die Karte zeigt die Beben des letzten Jahres. Rote Punkte stellen die aktuellen Erdbeben dar.

Update 19:30 Uhr

El Hierro: Erdbeben Mw 3,6

An der Südostküste der Kanareninsel El Hierro manifestierte sich ein Erdstoß der Magnitude 3,6. Das Hypozentrum lag in 24 km Tiefe und nur wenige Kilometer vom submarinen Vulkan „El Discreto“ entfernt. Im Jahr 2011 sorgte dieser für einige Aufregung auf El Hierro.

Sangeang Api: Neue Fotos des Vulkans

Sangeang Api eruptierte heute eine Aschewolke, die etwas größer war und bis in einer Höhe von 2300 m aufstieg. Passend dazu veröffentlichte unser Vereinsmitgleid und Fotograf Martin Rietze einzigartige Fotos des Vulkans. Zusammen mit Arnold Bias bestieg Martin den entlegenen Vulkan vor der Insel Sumbawa und verbrachte als erster Fotograf 2 Nächte auf dem Sangeang Api. Neben Nachtaufnahmen brachten die beiden Vulkanbezwinger Luftaufnahmen mit, die einen hervorragenden Überblick über den Gipfelbereich des Vulkans liefern.

Griechenland: Erdbeben Mw 4,5

Nahe der griechischen Stadt Thessaloníki ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 4,5. Das Hypozentrum lag in 2 Kilometer Tiefe und 9 Kilometer nördlich des Dorfes Taxiárkhis. Es folgten mehrere Nachbeben. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor. Allerdings können Erdbeben dieser Größenordnung leichte Schäden an betagter Bausubstanz verursachen, vor allem, wenn da Hypozentrum so flach liegt, wie es hier der Fall ist. Stärkere Erdbeben sind nicht ausgeschlossen. Weitere Infos zur Tektonik Griechenlands findet ihr auf der Hauptseite.

Fuego: Paroxysmus hat nachgelassen

Die Situation am Fuego in Guatemala hat sich gestern wieder etwas entspannt. Allerdings war die Aktivität noch erhöht. Das VAAC Washington registrierte noch mehrere Eruptionen, bei denen Vulkanasche bis in einer Höhe von 5600 m aufstieg. INSIVUMEH berichtet von Vulkanasche in 4800 m Höhe und bis zu 18 moderaten Explosionen pro Stunde. Diese förderten glühende Tephra bis in einer Höhe von 200 m über dem Krater. Es floss auch noch ein Lavastrom. Heute wurde bisher nur eine Aschewolke detektiert. Eine erneute katastrophale Eruption blieb aus und es bleibt spannend abzuwarten, ob es nun wieder zu regelmäßigen Paroxysmen kommt.

Pacaya mit Ascheeruption

Mit dem Pacaya steht ein weiterer Vulkan Guatemalas in den Schlagzeilen. INSIVUMEH berichtet von Dampfwolken in einer Höhe von 600 m über dem Krater, während das VAAC Vulkanasche in vergleichbarer Höhe registriert. Schwache Explosionen fördern glühende Tephra bis zu 25 m über den neuen Kegel im Mc Kenney Krater. Der Kegel entstand aus einem Hornito, der vor mehr als einem Jahr zu wachsen anfing.

Kadovar weiterhin aktiv

Der Inselvulkan in der Bismarck-See nördlich von Papua Neuguinea ist weiterhin aktiv. Via Satellit werden Aschewolken in 2600 m Höhe beobachtet. Sehr wahrscheinlich gehen sie vom Gipfelkrater aus. Ob der Dom an der Küste weiterhin aktiv ist bleibt unklar. Auf einem Sentiel-Bild vom 12. Oktober erkennt man eine sehr schwache thermische Anomalie im Krater und Wasserverfärbungen an der Ostküste.

Kerinici eruptiert Aschewolke

Eine VAAC-Meldung liegt auch vom Kerinici auf der indonesischen Insel Sumatra vor. Hier wurde die Asche in einer Höhe von 4700 m über dem Meeresspiegel festgestellt. Da der Kerinci 3805 m hoch ist, erreichte die Aschewolke eine Höhe von 900 m über dem Krater. Der Vulkan meldete sich erst vor wenigen Tagen mit einer neuen eruptiven Phase zurück.