Island: Erdbebenaktivität bei Svartsengi steigt

Langsamer Anstieg der Erdbebenaktivität bei Svartsengi auf Island – Bodenhebung stottert rum

Die Erdbebenaktivität im Svartsengi-System nimmt ganz langsam zu. In den letzten Tagen ereigneten sich täglich im Schnitt 2 Erdbeben im Bereich von Sundhnúkur und Grindavik. Sie hatten geringe Magnituden und lagen flach. Vergleicht man die Tätigkeit mit jener vor den anderen Eruptionen, dauert es noch mehr als 2 Wochen, bis der erwartete Ausbruch starten könnte, wobei es natürlich nicht sicher ist, dass es sich genauso wie vorher verhält.

Die Messdaten zur Bodenhebung sprangen in den letzten Tagen wild hin und her, so dass ich von Messfehlern ausgehe. Heute erlebt man zum ersten Mal seit Tagen, dass die Messung wieder in etwa dem linearen Trend der letzten Woche folgt. Ich gehe daher davon aus, dass sich der Boden mit ähnlicher Geschwindigkeit hebt wie vor der Phase der Messungenauigkeiten. Verfolgt an den mehrwöchigen Trend, dass sollte sich der Boden in 2 bis 3 Wochen soweit gehoben haben, dass er der gleiche Hebung erfährt, wie vor der letzten Eruption. Ab diesem Wert ist eine weitere Schwelle erreicht, aber die eine neue Eruption wahrscheinlicher wird.

In den letzten 48 Stunden wurden unter der Reykjaneshalbinsel nur 35 Beben festgestellt. Die Schwarmbebenaktivität bei Krysúvik ist rückläufig. Die Subsidenz hält den letzten Messungen nach aber an und beläuft sich auf 60 mm.

Unter ganz Island gab es 101 Beben. Diese manifestierten sich im Südwesten bei Borganes, aber auch unter Myrdalsjökull mit der Katla und dem Vatnajökull mit Grimsvötn und Bardarbunga. Doch ich gehe nicht davon aus, dass eines dieser Vulkansysteme bereit ist zu einer kurzfristigen Eruption.

Im Bereich der Askja sieht es allerdings anders aus. Der langfristige Trend der Bodenhebung hält an, obgleich es in den letzten Tagen einen leichten Rücksetzer gab. Fest steht, dass sich in geringer Tiefe unter dieser Caldera Magma angesammelt hat und sich bei einer Injektion frischer Schmelze in den bestehenden Magmenkörper innerhalb weniger Tage eine Eruption entwickeln könnte.

Indonesien: Mehrere mittelstarke Erdbeben verursachten Schäden

Mehrere Erdbeben erschüttern Indonesien – Schäden in Lampung und Ost-Java

In Indonesien haben mehrere Erdbeben innerhalb weniger Tage verschiedene Regionen erschüttert und teilweise Schäden angerichtet. In den sozialen Medien geteilte Bilder zeigen eingestürzte Wände und umgekipptes Mobiliar. Laut Berichten der Katastrophenschutzbehörde wurden Hunderte Menschen evakuiert, Todesopfer gab es aber keine.

Das stärkste Beben manifestierte sich am 25. September in der Balisee, vor der Küste von Ostjava. Laut VSI hatte es eine Magnitude von 5,7 und wirkte sich auf die Regionen Banyuwangi, Situbondo und die Insel Bali aus. Das EMSC ermittelte eine Magnitude von 5,2 und einen Erdbebenherd in 10 Kilometern Tiefe. Der Ijen-Vulkankomplex liegt in relativer Nähe des Bebengeschehens.

Rund 550 Menschen waren betroffen, Verletzte oder Todesopfer wurden nicht gemeldet. Zahlreiche Bewohner brachten sich vorsorglich bei Verwandten in Sicherheit.

Ein Team der Nationalen Katastrophenschutzbehörde (BNPB) unter der Leitung von Agus Riyanto traf am Samstag in Situbondo ein und stimmte die Hilfs- und Wiederaufbaumaßnahmen mit den lokalen Behörden ab. Inzwischen gilt die Lage als stabil. Gesundheitsdienste sind rund um die Uhr verfügbar, und öffentliche Küchen bleiben noch drei Tage lang geöffnet.

Nach einer Schnellbewertung wurden 137 Häuser beschädigt, davon 56 schwer. Die Provinzregierung von Ost-Java unterstützt den Wiederaufbau mit Baumaterialien. Außerdem verteilte die BNPB Nothilfegüter, darunter 50 Familienzelte, Lebensmittelpakete, Decken und Matratzen.

Am Freitag, dem 26. September, traf ein Beben der Magnitude 4,5 den Regierungsbezirk Tanggamus in der Provinz Lampung. Das Epizentrum lag nur fünf Kilometer tief und 19 Kilometer nordwestlich von Tanggamus. Besonders stark waren die Erschütterungen in den Distrikten Semaka und Wonosobo zu spüren. Laut Behördenangaben sind mindestens 14 Familien betroffen, ein Haus wurde schwer beschädigt, 13 weitere erlitten leichte Schäden. Die regionale Katastrophenschutzbehörde (BPBD) führt derzeit Lagebewertungen durch und koordiniert Hilfsmaßnahmen.

Die Behörden rufen die Bevölkerung angesichts möglicher Wetterextreme und weiterer Erdbeben zur Wachsamkeit auf. Notfallpakete sollten griffbereit sein, und aktuelle Informationen vertrauenswürdiger Behörden regelmäßig verfolgt werden.

Türkei: Erdbeben Mb 5,4 im Westen

Mittelstarkes Erdbeben der Magnitude Mb 5,4 im Westen der Türkei – zahlreiche Nachbeben

Datum: 28.09.2025 | Zeit: 09:59:16 UTC | Koordinaten: 39.323 ; 28.918 | Tiefe: 10 km | Mb 5,4




In der Westtürkei ereignete sich heute Mittag ein Erdbeben der Magnitude 5,4. Das Hypozentrum wurde in 10 Kilometern Tiefe fixiert, was bedeutet, dass es sich um ein flaches Erdbeben handelt, dessen Tiefe aber nicht exakt bestimmt werden konnte. Das Epizentrum befindet sich 27 km nord-nordwestlich von Simav, in der Nähe von Sindrigi, wo es bereits seit Monaten starke seismische Aktivität gibt.

Wie es öfter vorkommt, gibt es zur Magnitude des Hauptbebens unterschiedliche Angaben. Beim GFZ ist es mit M 5,0 gelistet. Eine manuelle Kontrolle der automatisch ermittelten Daten steht noch an.

Laut lokalen Medien flüchteten zahlreiche Anwohner der Region auf die Straßen und trauten sich lange nicht in ihre Häuser zurück. Größere Schäden oder Verletzte wurden nicht gemeldet.

Es gibt zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen beim EMSC. Die Bebenzeugen beschreiben, dass es sich um einen recht lange anhaltenden Erdstoß gehandelt hat, der Möbel und Lampen zum Schwanken brachte. Die am weitesten entfernte Erdbebenmeldung stammt aus dem gut 650 Kilometer entfernten Zypern. Meldungen über größere Schäden liegen nicht vor.

Das aktuelle Erdbeben löste ebenfalls einen beachtlichen Nachbebenschwarm aus, der auf der Shakemap einen ordentlichen Cluster bildet. Dieser liegt näher an Simav als das Schwarmbeben bei Sindrigi, so dass man hier von einem eigenständigen Event sprechen kann, das allerdings im gleichen tektonischen Environment stattfindet. Bei diesem Environment handelt es sich um den Simav-Graben, der im Zusammenhang mit einer Krustendehnung steht, die durch den Stress zustande kommt, der entsteht, weil sich der Anatolische Block zwischen den beiden großen Blattverschiebungen der Nord- und Ostanatolischen Störungszonen befindet, zwischen denen er nach Westen flutscht, weil im Osten die Arabische und Ägäische Platte kollidieren. Infolge der Ausweichsbewegung kommt es zudem zur Rotation des Anatolischen Blocks.

Ungewöhnlich sind die lange anhaltenden schwachen Nachbeben im ersten Cluster. Hier beruhigt sich die Erde seit dem 10. August nicht, als es ein Erdbeben Mw 6,1 gegeben hatte. Doch auch vor diesem Ereignis gab es seit dem Frühjahr viele Erdbeben in dem Areal.

Deutschland: Schwaches Erdbeben im Hunsrück nahe der Eifel

Erdbeben Mb 1,8 bei Kastellaun im Hunsrück – Vulkane der Westeifel in der Nähe

Datum: 28.09.2025 | Zeit: 04:43:58 UTC | Koordinaten: 50.090 ; 7.350 | Tiefe: 20 km | Mb 1,8

Im deutschen Hunsrück gab es heute Morgen bei Kastellaun ein schwaches Erdbeben der Magnitude 1,8. Das Epizentrum wurde 7 km westlich von Kastellaun verortet. Das bekanntere Koblenz liegt 34 Kilometer nördlich. Die Herdtiefe wird vom EMSC mit 20 Kilometern angegeben. was für ein wahrscheinlich tektonisch bedingtes Erdbeben in einer Region abseits einer Subduktionszone vergleichsweise tief ist. Daher halte ich es nicht für komplett abwegig, dass dieses Beben mit magmatischen Prozessen in Verbindung stehen könnte, die mit dem Eifel-Mantelplume assoziiert sind. Die Vulkane der Eifel liegen in nur ca. 40 Kilometer Entfernung.

Erdbeben im Hunsrück. © EMSC

Der Erdstoß war nicht spürbar und es liegen keine Wahrnehmungsmeldungen vor. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht.

Tektonisch betrachtet zählen der Hunsrück wie auch die Eifel zum Rheinischen Schiefergebirge, das sich im Zuge der variszischen Orogenese vor ca. 300 Millionen Jahren bildete. Die Regionen Hunsrück und Eifel wurden im Rahmen der Bildung des Rheingrabens tektonisch überprägt.

Kastellaun liegt zwischen den beiden dominierendsten Störungszonen der Region: Im Norden wäre das die Ochtendung-Störungszone und im Süden die Hunsrück-Südrand-Störung, die deutlich näher bei Kastellaun liegt als die nördliche Störung. Allerdings ist die Ochtendung-Störungszone die aktivere der beiden Systeme.




Die Störungen des Hunsrücks streichen wie jene der Eifel in Nordost-Südwest-Richtung und könnten als Aufstiegsbahnen für magmatische Fluide dienen, die die Störungszonen durch Spannungsänderungen und direkt durch Fluidbewegungen aktivieren. Neuere Forschungen zeigen, dass die Eifel-Mantelplume, die als Motor hinter dem Eifelvulkanismus steckt, viel größer ist, als man früher annahm: Sie erstreckt sich teilweise sogar bis über die Grenze der Eifel hinaus.

In diesem Zusammenhang finde ich es sehr interessant, dass es immer mehr Hinweise darauf gibt, dass es unter vielen Intraplatten-Riftzonen – zu denen der Rheingraben gehört – Mantelplumes gibt.

Teneriffa: Schwarmbeben im Nordosten hält an

Seismische Aktivität auf Teneriffa bleibt erhöht – Guayota-Bericht bestätigt Druckaufbau unter dem Teide

Die Erdbebentätigkeit auf Teneriffa bewegte sich auch in den letzten 3 Tagen auf erhöhtem Niveau. Der Erdbebenschwarm auf dem Nordost-Kamm oberhalb des Orotava-Tals setzt sich fort und das ING registrierte 10 Mikrobeben in diesem Bereich, der nordöstlich der Caldera Las Canadas liegt. Darüber hinaus gab es Beben innerhalb der Caldera und weiter 2 unter der Südflanke des Teide. Die Hypozentren der jüngsten Beben konzentrieren sich auf Tiefen zwischen 3 und 10 Kilometern. Die stärkste Erschütterung der aktuellen Sequenz erreichte in der letzten Woche eine Magnitude von 1,8. 




Erdbeben der letzten 15 Tage. © IGN

Auf Wochensicht gab es im Bereich von Teneriffa 108 Beben, von denen sich aber nicht alle direkt unter der Insel ereigneten, sondern einige auch unter der Meerenge zwischen Teneriffa und Gran Canaria ausgemacht wurden.

Parallel zur Seismizität zeigt auch das geochemische Monitoring interessante Signale. INVOLCAN meldet, dass die diffusen CO₂-Emissionen auf Teneriffa derzeit beim 3,3-Fachen des Normalwerts liegen. Dies deutet auf einen anhaltenden Druckaufbau im Hydrothermalsystem des Vulkans hin, der bereits 2016 immer begann und mittelfristig als normal gilt.

Trotz der Seismizität und den anhaltenden Kohlendioxid-Emissionen gibt es laut INVOLCAN derzeit keine prä-eruptiven Parameter, die auf einen unmittelbar bevorstehenden Ausbruch hindeuten. Die vulkanische Ampel für Teneriffa steht weiterhin auf Grün, sodass Bewohner und Besucher ihren Alltag normal fortsetzen können.

Insgesamt bestätigen die aktuellen Daten, dass das vulkanische System Teneriffas weiterhin aktiv ist, jedoch ohne akute Gefährdung für die Bevölkerung. Geoforscher raten dennoch, die Entwicklung aufmerksam zu verfolgen.

Laut dem wöchentlichen Guayota-Bericht, den das Instituto Volcanológico de Canarias gestern veröffentlicht hat, registrierte das kanarische seismische Netzwerk in der Woche vom 19. bis 26. September insgesamt 123 leichte Erdbeben, die sich über mehrere Inseln des kanarischen Archipels verteilten. Die stärkste Erschütterung ereignete sich am Donnerstag östlich von Gran Canaria mit einer Magnitude von 2,4 und einem Hypozentrum in 15 km Tiefe.

Die Situation auf LA Palma ist unverändert: Auch hier gab es einige Erschütterungen bei einem weiterhin erhöhten Gasausstoß. Die Vulkanwarnampel steht auf „Gelb“.

Tschechien: Erdbeben Mb 2,5 bei Luby im Vogtland

Erdbeben Mb 2,5 erschütterte Luby im Vogtland – 84 Beben auf Monatssicht

Datum: 25.09.2025 | Zeit: 02:16:39 UTC | Koordinaten:  50.265 ; 12.494 | Tiefe: 2 km | Mb 2,5

In der Nacht zum Donnerstag wurde die tschechische Seite des bis nach Deutschland reichenden Vogtlands von einem schwachen Erdbeben der Magnitude 2,5 erschüttert. Das Epizentrum wurde vom EMSC 14 km westlich von Sokolov verortet. Das deutsche Chemnitz liegt 71 Kilometer entfernt. Näher befindet sich die Ortschaft Luby, vor deren Toren sich der Erdstoß ereignete. Das Hypozentrum lag nur 2 Kilometer tief, weshalb der Erdstoß von zahlreichen Bewohnern der Region wahrgenommen wurde.

Bebenzeugen berichteten von grollenden Geräuschen und spürbaren Erschütterungen, die so stark waren, dass einige Menschen aus dem Schlaf gerissen wurden.

Das Beben war zwar die stärkste Erschütterung der letzten Wochen in der von Schwarmbeben geplagten Region, aber bei weitem nicht das einzige. Innerhalb von vier Wochen wurden 84 Erschütterungen registriert, die sich in zwei Clustern häuften. Auffällig ist, dass die stärksten Beben mit Magnituden im Zweierbereich südlich dieser Bebenhaufen liegen. Meine Vermutung ist, dass die in den Clustern angesammelten Mikrobeben vom Aufstieg magmatischer Fluide zeugen, während sich die stärkeren Beben an Störungszonen manifestieren, die von den aufsteigenden Fluiden aktiviert werden.

In der Region um Luby im Egerbecken gibt es Mofetten, aus denen viel Kohlendioxid entweicht. Das Helium-Isotopenverhältnis zeigt, dass sich an der Grenze zur Erdkruste Magma ansammelt, das weiter aufsteigt.




Ähnlich wie zuletzt in der Vulkaneifel installiert ein internationales Team von Forschenden des GFZ und anderer Einrichtungen im Egerbecken seit einigen Monaten ein umfassendes seismisches Netzwerk, das aus mehr als 300 Geophonen besteht. Ziel ist es, den „Puls der Erde“ zu messen und herauszufinden, ob tatsächlich magmatische Fluide im Untergrund vorhanden sind. Das Projekt mit dem Namen ELISE (Eger Large Seismic Experiment) läuft voraussichtlich bis Ende 2026. Im Folgejahr sollen dann entsprechende Studien veröffentlicht werden, die das Rätsel um die Erdbeben im Egerbecken lüften könnten.

2 schwache Erdbeben im Bereich der Osteifel und des Laacher Sees

Apropos Eifel: In den letzten beiden Tagen hat es im Bereich der Osteifel und des Laacher-See-Vulkans 2 Mikrobeben gegeben. Deutschland scheint magmatisch aktiver zu sein als bislang gedacht.

Venezuela: Erdbeben Mw 6,3

Zwei starke Erdbeben im Norden von Venezuela – Menschen flüchteten ins Freie

Datum: 25.09.2025 | Zeit: 03:51:39 UTC | Koordinaten: 9.927 ; -70.692 | Tiefe: 14 km | Mw 6,3

Nahe des Ostufers des venezolanischen Lake Maracaibo gab es heute gleich 2 starke Erdbeben mit den Magnituden 6,2 und 6,3. Ein drittes Beben brachte es auf Mb 4,8. Das stärkste Beben hatte einen Erdbebenherd in 14 Kilometern Tiefe und ein Epizentrum, das 27 km östlich von Mene Grande im Bundesstaat Trujillo verortet wurde. Der Erdstoß ereignete sich um 23:51:39 Uhr Ortszeit (03:51:39 UTC) und schreckte zahlreiche Anwohner aus dem Schlaf. Diese flüchteten ins Freie. Aufnahmen in den sozialen Medien zeigen zudem Straßenrisse und umgekippte Möbel. In Geschäften stürzen die Waren aus den Regalen. Katastrophale Schäden gab es nicht.

Zeugenberichte aus dem direkten Umfeld des Bebens liegen dem EMSC nicht vor. Berichte aus mehr als 120 Kilometer Entfernung zum Epizentrum beschrieben den Erdstoß als „stärker als sonst“. Er dauerte bis zu 30 Sekunden und brachte Möbelstücke zum Schwanken. Selbst aus dem fast 800 Kilometer entfernten Kolumbien liegen Wahrnehmungsmeldungen vor.

Tektonisch betrachtet ist die Erdbebenregion besonders komplex: Der Lake Maracaibo und die angrenzenden Bereiche befinden sich zwischen zwei Ausläufern der Anden auf einem großen dreieckigen Gesteinsblock, der den Namen des Bundesstaates trägt. Der Trujillo-Block ist also von mehreren Störungszonen umgeben, die sich auch noch in mehreren Reihen gliedern. Der Block bildet einen Zwickel zwischen der nach Osten driftenden Karibikplatte und der nach Westen wandernden Südamerikaplatte und nimmt die Scherbewegungen der entgegengesetzten Bewegungen auf.

Die aktuellen Erdbeben manifestierten sich an einer kleineren Nord-Süd-streichenden Blattverschiebung, die parallel zum Ostufer des Lake Maracaibo verläuft und im Süden des Sees auf die bekanntere Boconó-Störung trifft.

Venezuela steht in den letzten Tagen aber weniger wegen Erdbeben in den Schlagzeilen, sondern wegen seiner desolaten Wirtschaftslage. Missmanagement und Korruption haben eine seit Jahren anhaltende Wirtschaftskrise verursacht, obwohl das Land über große Ölreserven verfügt. Die Wirtschaftskrise bedingte eine Migrationswelle in Richtung USA, wo Trump nun rigoros gegen illegale Einwanderer aus Venezuela vorgeht. Umstritten ist auch die Zerstörung mehrerer vermeidlicher Drogenschmuggler-Boote durch die USA, die in der Karibik von Venezuela kommend unterwegs waren.

Teneriffa: Erdbebenschwarm am Teide

Mehr als 20 Beben: Erdbebenschwarm im Nordosten des Vulkans Teide auf Teneriffa

Am Vulkan Teide auf Teneriffa begann gestern ein Erdbebenschwarm, der sich bis jetzt aus 22 Einzelbeben zusammensetzt. Das stärkste Einzelbeben hatte eine Magnitude von 2,0 und eine Herdtiefe von 8 Kilometern. In diesem Tiefenbereich manifestierten sich auch die anderen Beben. Die Epizentren kumulieren sich in der Gegend südlich von La Orotava und nordöstlich des Pico del Teide und außerhalb der Caldera in der Nähe des Astronomischen Observatoriums.




In dem von den Erdbeben heimgesuchten Gebiet liegt ein vulkanischer Rücken mit mehreren Schlackenkegeln, die von früheren Flankeneruptionen des Teide zeugen. Die Beben sind wahrscheinlich vulkanotektonischen Ursprungs und werden von Fluidbewegungen verursacht, die Gesteinsbruch erzeugen. Das Ereignis reiht sich in die Serie von Schwarmbeben ein, die in den letzten Monaten immer häufiger auftreten und mit leichten Bodenverformungen und einem deutlich erhöhten Kohlendioxid-Ausstoß einhergehen. Langfristig betrachtet droht am Teide ein Vulkanausbruch.

Dass ein Vulkanausbruch ein realistisches Szenario ist, zeigt eine großangelegte Katastrophenschutzübung, die seit gestern auf Teneriffa läuft und auch die Anwohner des Vulkans mit einbezieht. Bei der Übung wird eine Flankeneruption simuliert, bei der ein Lavastrom auf den Küstenort Garachico zufließt. Das Szenario erinnert ein wenig an die Vorgänge auf La Palma im Jahr 2021, als sich am Vulkanrücken Cumbre Vieja eine Eruptionsspalte öffnete und sich Lavaströme ihren Weg durch mehrere Gemeinden bahnten, um letztendlich ins Meer zu fließen. Insbesondere wird das Zusammenspiel verschiedener Behörden und Einsatzkräfte geprobt, aber auch, wie die Alarmsysteme informieren. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Informationsveranstaltungen zum Thema Vulkanismus sowie eine Ausstellung zu historischen Eruptionen der Kanaren, die auch konkret über Vulkangefahren aufklärt. Es wurde ein Kino eingerichtet, in dem Vulkanfilme laufen, und natürlich darf auch ein Vulkancafé nicht fehlen. Ich denke, dass das Begleitprogramm der Katastrophenübung auch für Besucher der Insel interessant sein könnte.

Neuseeland: Erdbeben Mb 4,2 nahe Inselvulkan White Island

Mittelstarkes Erdbeben in der Bay of Plenty bei Whakatane und White Island

Gestern Nachmittag erschütterte ein mittelstarkes Erdbeben der Magnitude 4,2 die neuseeländische Bay of Plenty. Das Erdbeben manifestierte sich in der großen Tiefe von fast 200 Kilometern unmittelbar vor der Küste der Bucht. Aufgrund der Tiefe wirkte es sich an der Oberfläche kaum aus, könnte aber die Aktivität des Vulkans Whakaari beeinflussen, der ca. 50 Kilometer nordöstlich des Epizentrums liegt.
Das neuseeländische GeoNet berichtete zuletzt vor 2 Wochen über die Aktivität des Vulkans auf der Insel White Island und beließ den Alarmcode auf „Gelb“. Ein Beobachtungsflug vom 3. September bestätigte, dass sich derzeit keine Asche in der Dampfwolke befindet, die beständig aus dem Krater von Whakaari/White Island aufsteigt. Am 28. August gab es aber Ascheemissionen, die eine dünne Ascheschicht auf der Insel hinterließen.

Die am 28. August beobachteten Eruptionen verursachten dunkle Aschefahnen, deren Ausmaß aufgrund schlechter Sicht lange unklar blieb. Der Überflug vom 3. September zeigte nur geringe Ascheablagerungen und keine Veränderungen im aktiven Schlotgebiet, was auf das Ausbleiben größerer Aktivität hinweist. Die gemessene Schlottemperatur lag bei 164 °C, typisch für vulkanische Unruhe, aber deutlich niedriger als während aktiver Eruptionsphasen im Frühjahr, als Temperaturen zwischen 400 und 600 °C gemessen wurden. Auch Satellitendaten zeigen gleichbleibende Gasemissionen.

Neben der Bestätigung der geringen Aktivität dokumentierte der Flug Veränderungen an den Fumarolen: Der Bereich der Fumarole 0 ist ausgetrocknet, stattdessen ist ein geneigter Schlot aktiv. An der Nordseite des Kraters, im Bereich der Fumarolen 13 und 14, wurden mehrere aktive Quellen registriert, deren Aktivitätsniveau schwankt.

Die Warnstufe 2 weist auf mäßige bis erhöhte vulkanische Unruhe hin, nicht auf eine konkrete Eruptionsprognose. Risiken wie Dampf- und Gasaustritte, hydrothermale Aktivität oder kleinere Explosionen bestehen weiterhin. Die Überwachung durch Webcams, Gasflüge, Satellitendaten und regelmäßige Überflüge wird fortgesetzt, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Ein Problem in der Observierung der Aktivität ist, dass die Insel seit der Katastrophe im Jahr 2019 auch von den Vulkanologen nicht mehr betreten werden darf, da der Privateigentümer jeden Zutritt verbietet. Daher ist man auf Daten der Fernerkundung angewiesen.