Erdbeben Mw 6,4 erschüttert Rat-Inseln

Datum: 04.06.22 | Zeit: 23:38:11 UTC | Lokation:  52.14 N ; 178.31 E | Tiefe: 100 km | Mw 6,4

Der vulkanische Inselbogen der Aleuten wurde gestern Abend von einem starken Erdbeben der Magnitude 6,4 erschüttert. Das Epizentrum lag wenig nördlich der Rat-Inseln. Das Hypozentrum wurde in 100 km Tiefe lokalisiert. Zu den Rat-Inseln gehören Inselvulkane wie Davidof und Little Sitkin die vom AVO überwacht werden und immer wieder eruptieren. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der starke Erdstoß das Verhalten der Vulkane beeinflussen wird.

 

Island-Erdbeben-News am 04. Juni

Datum: 03.06.22 | Zeit: 21:16:03 UTC | Lokation: 63.78 N ; 20.85 W | Tiefe: 1 km | Ml 4,2

Auf Island könnte sich ein Erdbeben der Magnitude 4,2 ereignet haben. Das EMSC zeigt das Epizentrum des Erdbebens an der Küste an. Demnach lag es 18 km südlich von Selfoss, einem Ort, der mir gut bekannt ist. Das Hypozentrum wurde in 1 km Tiefe lokalisiert. Trotzdem besteht eine recht große Unsicherheit, ob das Erdbeben tatsächlich so stark war. IMO berichtet über eine Fehlfunktion des automatischen Systems und zeigt noch kein grünes Sternchen an, obgleich der Erdstoß auch dort detektiert wurde. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Beben richtig aufgezeichnet wurde, liegt bei 59%. Demnach bedarf es noch einer manuellen Überarbeitung der Daten und ggf. einer Bestätigung. Die Tabelle unten zeigt die Originaldaten des EMSC. Was für eine Fehlfunktion spricht, ist, dass es keine Wahrnehmungsmeldungen gibt. ein Beben dieser Magnitude müsste im gesamten Süden der Insel zu spüren gewesen sein.

Update: Das Erdbeben konnte nicht bestätigt werden!

Erdbeben-News 03.06.22: Griechenland

Datum: 03.06.22 | Zeit: 16:05:11 UTC | Lokation: 36.06 N ; 27.47 E | Tiefe: 5 km | Ml 5,0

In der griechischen Ägäis gibt es derzeit besonders viele Erdbeben, so dass man davon ausgehen kann, dass sich große Spannungen in der Erdkruste aufgebaut haben. Das Stärkste brachte es heute Nachmittag auf eine Magnitude von 5,0 und hatte ein Hypozentrum in nur 5 km Tiefe. Vorläufigen Angaben zufolge wurde das Epizentrum 49 km westlich von Lárdos lokalisiert und lag vor der Südküste der Insel Rhodos. Erdbeben dieser Magnitude sind in einem großen Umkreis spürbar und können bereits Schäden verursachen, besonders, wenn sie so flach liegen, wie der aktuelle Erdstoß. Meldungen liegen darüber aber noch nicht vor. (Update: Das Beben wurde auf M 4,7 herabgestuft.)

Von den Erschütterungen blieb auch Kreta nicht verschont. Dort gab es drei schwache Erdbeben im Landesinneren und eine Reihe von Erschütterungen vor der Südküste.

Wenige Kilometer nordöstlich von Santorin ereigneten sich ebenfalls 6 schwache Erdbeben. Drei der Beben manifestierten sich im Bereich des submarinen Vulkans Kolumbos.

Erdbeben-News: Reykjanes am 03. Juni

  • Auf Reykjanes gab es ein Erdbeben Mb 3,2
  • Die Bodenhebung hat nachgelassen
  • Auch an anderen isländischen Vulkanen gab es Erschütterungen

Erdbeben M 3,2 nahe Keilir

Datum: 03.06.22 | Zeit: 06:45:23 UTC | Lokation: 63.937 ; -22.06 | Tiefe: 5,7 km | Mb 3,2

Nachdem es nun einige Tage vergleichsweise ruhig auf Reykjanes herging, gab es heute wieder ein spürbares Erdbeben M 3,2. Es manifestierte sich in 5,7 km Tiefe und 5,1 km östlich des Vulkans Keilir. Es folgten einige schwächere Erdstöße, so dass in den letzten 48 Stunden 127 Beben detektiert werden konnten. Generell haben Seismizität und Inflation aber nachgelassen, so dass man davon ausgehen kann, dass weniger magmatische Fluide aufsteigen, als es zuvor der Fall war. Die GPS-Daten zeigen ebenfalls eine Abschwächung der Bodenhebung und es sieht so aus, als wäre die Gefahr einer Eruption momentan gebannt. Allerdings wächst sie mit jedem neuen Schub Magma, dass in die Erdkruste intrudiert, besonders, wenn die Intrusion immer an der gleichen Stelle erfolgen sollte.

Erdbeben an der Hekla

Erdbeben gab es aber nicht nur auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel, sondern auch weiter nördlich am Vulkan Hekla. Dort detektierte das seismische Netzwerk von IMO 3 schwache Erdstöße direkt am Vulkan und 2 weitere in einige Kilometern Entfernung. Die Hekla ist „thick and swollen“ und im Untergrund akkumulierte sich in den letzten Jahren ein größeres Magmenvolumen. Vulkanologen rechnen seit längerem mit einem Vulkanausbruch, doch dieser lässt weiter auf sich warten. Das GPS-Netzwerk zeigt aktuell allerdings keine weiteren Bodenhebungen an, so dass die Wahrscheinlichkeit groß sit, dass wir noch etwas länger auf einen Ausbruch der Hekla warten werden.

Bodenhebung Askja

Ganz anders sieht es an der Askja aus. Dieser Calderavulkan liegt im isländischen Hochland und bläht sich weiter auf. Doch auch hier zeigen die aktuellen Messwerte einen leichten Rückgang der Bodenhebung. Die Werte gleichen erstaunlich jenen von Reykjanes, ganz so, als ob die beiden weit auseinander liegenden Vulkansysteme gekoppelt wären, was natürlich nicht der Fall ist. Einige Erdbeben hat es an der Askja ebenfalls gegeben.

China: 4 Tote nach Erdbeben am 01. Juni

Datum: 01.06.22 | Zeit: 09:00:07 UTC | Lokation: 30.43 N ; 102.94 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,9

Heute Nacht kam es in der chinesischen Provinz Sichuan zu einem Erdbeben der Magnitude 5,9 (einige Erdbebenwarten kamen auf Mw 6,1), das einige Schäden anrichtete: Häuser stürzten ein und Straßen wurden blockiert. Dabei starben mindestens 4 Menschen. 14 Personen wurden verletzt. Das Epizentrum des Erdstoßes befand sich im Kreis Lushan nahe der Stadt Ya’an. Das EMSC verortete es 50 km nördlich von Ya’an, mit einem Erdbebenherd in einer Tiefe von 10 km.

Ruapehu: Erdbeben löste Alarm aus

  • Bei Porirua gab es ein moderates Erdbeben
  • Am Vulkan Ruapehu herrschte starker Wind
  • Das automatische Frühwarnsystem gab eine Lahar-Warnung heraus
  • Anwohner machten sich auf den Weg zum Sammelpunkt

Erdbeben löst Lahar-Warnung am Ruapehu aus

Datum: 31.05.22 | Zeit: 23:27:35 UTC | Lokation: -41.02; 174.67 | Tiefe: 43 km | Mb 4,4

Diese Meldung ist nicht ganz so einfach zu Kategorisieren, da es sich sowohl um eine Erdbebenmeldung, als auch um eine Vulkanmeldung handelt. Da das auslösende Ereignis zu dieser Meldung ein Erdbeben war, und ich heute noch nichts über Erdbeben geschrieben habe, sortiere ich diesen Post unter Erdbeben ein. Der besagte Erdstoß hatte eine Magnitude von 4.4 und einen Erdbebenherd in 43 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 15 km nordwestlich von Porirua lokalisiert. Porirua ist ein Ort an der Südwestspitze der neuseeländischen Nordinsel und liegt in relativer Nähe zum Vulkan Ruapehu. Dieser sorgte in den vergangenen Wochen für Schlagzeilen, weil sich das Wasser des Kratersees erwärmte und der Tremor hoch war. Man ortete einen Magmenkörper, der aufstieg und so das Wasser erhitzte. Zeitweise kam es zu staken Dampfentwicklungen. In den letzten 2 Wochen stabilisierte sich die Lage. Tremor und Wassertemperatur blieben zwar erhöht, nahmen aber etwas ab. Trotzdem blieb der Alarmstatus auf „gelb“ und man zeigte sich in Vulkannähe nervös. Gestern Nacht, als sich das Erdbeben manifestierte war es stürmisch am Vulkan und die Sensoren kombinierten starken Winddruck und die Erschütterung und machten daraus eine Eruption. So wurde automatisch ein Lahar-Alarm ausgelöst, woraufhin sich die Anwohner des Vulkans am vorgesehen Platz einfanden, an dem man sich im Notfall treffen soll, um evakuiert zu werden. Der Sammelplatz befindet sich am Chateau Tongariro im Dorf Whakapapa. Es handelte sich also um einen klassischen Fehlalarm, doch das zuständige Department of Conservation sagte in einem Statement, dass das System genauso funktionierte, wie es sein sollte.

In einem Zeitungsinterview meinte die leitende Rangerin am Tongariro, Anna Atchley, dass das Alarmsystem „schwer zu ignorierende“ Sirenen und die Stimme einer Person beinhaltet, die Anweisungen gibt. Sie ergänzte: „Uns ist es lieber, dass dies passiert als nicht. Vorsicht ist besser als Nachsicht.“

Der Ruapehu ist mit dem Tongariro Nationalpark assoziiert. Jetzt ist in Neuseeland Winter und die Hänge der Vulkane sind beliebte Skigebiete. Selbst wenn die Skipisten nachts leer sind, gibt es zahlreiche Menschen, die in Chalets und Hütten nahe der Pisten übernachten. Ein Vulkanausbruch nebst Lahar könnte schwerwiegende Folgen haben.

Ein weiteres interessantes Erdbeben manifestierte sich heute in Neuseeland. Es ereignete sich am Nordufer der Taupo-Caldera und hatte eine Magnitude von 3,4. Das Hypozentrum lag in nur 5 km Tiefe. Momentan bebt es häufig entlang der TVZ.

Vesuv: Erdbeben und Bodensenkung

Am Golf von Neapel liegen 3 der aktivsten Vulkangebiete Europas. Den meisten ist der Vesuv geläufig, doch auch auf der Insel Ischia gibt es aktiven Vulkanismus. Dazwischen liegt die Caldera Campi Flegrei, wo ein Vulkanausbruch in absehbarer Zeit nicht unwahrscheinlich ist.

Erdbeben M 2,0 am Vesuv

Datum: 30.05.22 | Zeit: 01:20:53 UTC | Lokation: 40.82 14.42 | Tiefe: 0,1 km | Mb 2,0

Heute Nacht ereignete sich am Vesuv ein schwaches Erdbeben der Magnitude 2,0. Das Hypozentrum lag nur 0,1 km tief. Das Epizentrum manifestierte sich unter dem Krater. Es folgten 2 schwächere Erdbeben mit Magnituden kleiner 1. Ein Blick auf die Shakemap enthüllt, dass es öfters zu Erschütterungen des Vulkans kommt. In diesem Jahr wurden bereits 306 Erdbeben detektiert. Allerdings gibt es kein großes Aufsehen mehr um die Beben, da sich bestätigt hat, dass sie mit einer Bodenabsenkung einher gehen. Es scheint sich also um Setzungsbeben zu handeln, die durch eine weitere Abkühlung des Magmenkörpers im Vulkan verursacht wird. Die Bodensenkung wird auch von den jüngsten INSAR-Aufnahmen bestätigt. Auf dem Radarbild vom EGMS erkennt man, dass sich der Boden im Bereich des Vulkans im Laufe eines Jahres um 2 cm absenkte.

Bodenhebung der Campi Flegrei bleibt hoch

Anders sieht es am benachbarten Calderavulkan Campi Flegrei aus. Das blaue Areal markiert eine Bodenhebung um mehrere Zentimeter. Die Hebungsrate beträgt nach wie vor ca. 13 mm im Monat. Seit 2011 hob sich der Boden um bis zu 90 cm. Auch wenn größere Erdbebenschwärme in diesem Monat ausblieben, werden täglich Erschütterungen detektiert. In diesem Jahr waren es bislang 775 Erschütterungen.

Bodensenkung auf Ischia

Auf der INSAR-Karte ist ebenfalls zu erkennen, dass sich die Insel Ischia und insbesondere der Monte Epomeo auch absenken. Beim Monte Epomeo handelt es sich um einen 789 m hohen vulkanischen Host, in dessen Bereich zahlreiche Schlackenkegel eruptierten. Der letzte Ausbruch ereignete sich 1302. Der Block des Epomeo wurden angehoben, als ein großer Magmenkörper in die Erdkruste eindrang. Die Bodensenkung scheint einen ähnlichen Ursprung wie jene am Vesuv zu haben und kommt durch eine Abkühlung und damit einhergehende Kontraktion des Magmenkörpers zustand.

Summa summarum sieht es so aus, als wäre eine Eruption im Bereich der Campi Flegrei am wahrscheinlichsten. Um die Vulkane auf Ischia und um den Vesuv muss man sich aktuell wohl weniger Sorgen machen.

Erdbeben-News 30.05.22: Island

  • Ein Erdbeben Mb 4,0 erschütterte Nordisland
  • Auch im Südwesten bebte es wieder
  • Grindavik wappnet sich für einen Vulkanausbruch

Island: Erdbeben M 4,0

Datum: 30.05.22 | Zeit: 09:20:16 UTC | Lokation: 66.23 ; -18.33 | Tiefe: 14 km | Mb 4,0

Heute wurde der isländische Norden von einem Erdbeben der Magnitude 4,0 erschüttert. Das Hypozentrum wurde in einer Tiefe von 14 km festgestellt. Das Epizentrum befand sich 7,3 km nördlich von Gjögurtá und damit vor der Nordküste. Das Beben manifestierte sich um 9.20 Uhr an einer Störung der Tjörnes-Fracture-Zone und war Teil eines Schwarms. Bereits um 05:27 Uhr kam es zu einen Beben M 2,8 in denselben Gebiete. Schwarmbeben sind hier keine Seltenheit und sind entweder tektonischen, oder vulkanotektonischen Ursprungs. Bei besonders massiven Schwarmbeben dringen Dykes in den Untergrund ein, doch danach sieht es momentan noch nicht aus.

Darüber hinaus hält die Seismizität auf Reykjanes an, obwohl zu beobachten ist, dass die Häufigkeit der Ereignisse deutlich abgenommen hat. Dennoch warnt IMO noch vor der Möglichkeit, dass sich ein starkes Erdbeben am Spaltensystem von Brennisteinsfjöll ereignen könnte und zeigt sich besorgt wegen der Seismizität im Bereich von Eldvörp. Hier besteht die Gefahr, dass Hangrutsche ausgelöst werden könnten. Innerhalb von 48 Stunden wurden auf Reykjanes 148 Erschütterungen detektiert. Die Stärkste brachte es gestern auf M 3,2. Das Epizentrum lag 4 km nördlich von Grindavik. Hier dürfte der neue Magmatische Gang erschüttert worden sein.

Grindavik bereitet sich auf Vulkanausbruch vor

Über all dem schwebt die latente Gefahr eines Vulkanausbruchs auf Reykjanes. Mittlerweile häufen sich Zeitungsinterviews, in denen isländische Wissenschaftler und Zivilschutzmitarbeiter die Bevölkerung von Grindavik auffordern, sich auf eine Eruption vorzubereiten. Ganz konkrete Pläne hat der Bürgermeister des Ortes. Fannar Jónasson erklärte gegenüber dem Fernsehsender RUV, dass sich diese Woche ein Team der Stadtverwaltung mit Geowissenschaftlern, Ingenieuren, Polizei und Zivilschutz treffen will, um Notfallpläne auszuarbeiten. Es sollen Listen erstellt werden, wo man schnellstmöglich schweres Gerät herbekommt, damit man ggf. schnell Dämme und Gräben errichten kann, um die Lava vom Ort und dem Geothermalkraftwerk Svartsengi, nebst Blaue Lagune fernzuhalten.

Auf Island versuchte man bereits öfters Lavaströme umzuleiten, allerdings meistens mit bescheidenen Erfolg. Auf Heimaey konnte man 1973 nicht verhindern, dass die Lava große Teile der Stadt zerstörte. Es gelang nur die Lava zu stoppen, bevor sie die Hafeneinfahrt komplett blockierte. Selbst letztes Jahr am Fagradalsfjall baute man Dämme, die die Lavaströme aber nicht lange aufhalten konnten. Eine Generalprobe für das, was folgen mag.

Erdbeben Mb 4,5 auf Island erschüttert Bardarbunga

Auf Island gibt es wieder reichliche Erdbeben. Das Stärkste brachte es auf eine Magnitude von 4,5. Es gibt Inflation. Die Bodenhebung auf Reykjanes hält ebenfalls an.

Erdbeben am Bardarbunga

Datum: 28.05.22 | Zeit: 08:06:16 UTC | Lokation:  64.62 ; 17.45 | Tiefe: 1,1 km | Mb 4,5

Soeben hat ein Erdbeben der Magnitude 4,5 den isländischen Calderavulkan Bardarbunga erschüttert. Das Hypozentrum lag 1,1 km tief. Das Epizentrum wurde 4.3 km ost-süd-östlich vom Vulkan lokalisiert. Die Daten stammen von IMO und könnten noch korrigiert werden. Das EMSC ermittelte eine Magnitude von 4,7. Das Erdbeben wurde von einer Reihe schwächerer Erschütterungen begleitet.

Die GPS Messungen zeigten in den letzten Wochen einen ehr deflationären Trend, wobei das langjährige Mittel auf eine deutliche Inflation kommt. Seit 2016 hob sich der Boden um 15 cm.

Das Erdbeben ist kein Hinweis für eine bevorstehende Eruption, zeigt aber an, dass der Vulkan alles andere als erloschen ist. Es gibt aber nicht nur Erdbeben unter dem Vatnajökull, sondern auch in anderen Regionen Islands. Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel gabe s in den letzten Tagen ein Schwarmbeben, das mit Bodenhebung einher ging. In den letzten 48 Stunden registrierte das seismische Netzwerk von IMO 159 Erschütterungen. Das Schwarmbeben migrierten weiter Richtung Grindavik und lagen vergleichsweise flach. Die Inflation hält an. Die Bodenhebung beträgt am Thorbjörn-Vulkan nun fast 7 cm. Die Messstation bei Grindavik wurde um 6 cm angehoben. Die Bodenhebung wird von Magmatischen fluiden verursacht. Hierbei kann es sich um Gesteinsschmelze handeln, es sit aber auch denkbar, das magmatische Gase und Hydrothermalwasser in die flach liegenden Gesteinsschichten aufsteigt. Eine neue Studie ergab, dass vor der Fagradalsfjall-Eruptionen ein Teil der Inflation durch diese Fluide ausgelöst wurde. Allerdings gilt es als gesichert, dass sich ein Dyke zwischen Thorbjörn und Eldvörp gebildet hat. Noch immer lässt sich nicht sagen, ob die Inflation letztendlich zu einer neuen Eruption führen wird. Falls ja, dann ist eine Spalteneruption wie am Fagradalsfjall im letzten Jahr wahrscheinlich.