Japan: Erdbeben M 5,6

Vor der Ostküste der japanischen Insel Honshu bebte gestern die Erde mit einer Magnitude von 5,6. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 46 km. Die Lage des Epizentrum verleiht dem moderaten Beben Brisanz: Es manifestierte sich 12 km südöstlich von Asahi und 55 km östlich von Tokio. Das Beben ist ein Indiz dafür, dass sich entlang der Störungszone vor der Küste große Spannungen aufbauen. Sollte sich hier ein Starkbeben ereignen, hätte es katastrophale Folgen.

Kreta: weitere Nachbeben

Südlich der griechischen Insel Kreta gab es weitere moderate Nachbeben. Gestern brachte es die stärkste Erschütterung auf M 4,7 in einer Tiefe von 10 km. Die Beben folgten auf ein Hauptbeben der Magnitude 6,6, dass sich am 2. Mai ereignete. In dieser Region des Mittelmeeres verläuft die Plattengrenze zwischen Afrika und Europa. Weitere Erdbeben sind vorprogrammiert.

Japan: Erdstöße im Süden

Am südlichen Ausläufer des japanischen Archipels, genauer, bei den Ryukyu-Inseln gab es zwei Erdbeben der Magnitude, 4,4 und 4,5. Die Hypozentren lagen in Tiefen um 10 km. Die Ryukyu-Inseln sind ein vulkanischer Inselbogen mit mehreren aktiven Vulkanen. Aktuell eruptieren dort 3 Feuerberge: Suwanose-jima, Kuchinoerabu-jima und Satsuma-Iojima.

Hawaii: Schwarmbeben

Auf der US-Amerikanischen Insel Big island Hawaii gab es einen weiteren Erdbebenschwarm an bekannter Stelle: die Beben ereigneten sich an der Südküste bei Pahala. Sie hatten Magnituden im 2-er Bereich und lagen an der Grenze Erdkruste-Erdmantel. Aller Wahrscheinlichkeit wurde das Schwarmbeben von aufsteigendem Magma verursacht. Dafür spricht auch die anhaltende Inflation der beiden aktiven Vulkane Mauna Loa und Kilauea.

Kanarische Inseln: schwaches Erdbeben

Südlich der Kanarischen Insel El Hierro bebte es mit einer Magnitude von 2,8. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Im Jahr 2011 stand die Insel im Fokus der Berichterstattung, da sich vor der Küste ein submariner Förderschlot aufgetan hatte. Der Eruption voran ging eine wochenlang anhaltende Erdbebenaktivität.

Kreta: Erdbeben Mw 6,5

Südlich der griechischen Insel Kreta manifestierte sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,5. Das Hypozentrum wurde in 10 km Tiefe lokalisiert. Das Epizentrum lag offshore, ca. 80 km von der Küste entfernt und 105 km südlich des Ortes Ierápetra. Es ereignete sich bereits ein starkes Nachbeben der Magnitude 5,2. Alle Angaben sind noch vorläufiger Natur und könnten korrigiert werden. Das Hauptbeben fand um 12:51 Uhr UCT statt. Es könnten durchaus Schäden entstanden sein, selbst ein kleiner Tsunami ist denkbar. Weitere Infos folgen.

Das Beben hing mit der Plattenkollision zwischen Afrika und Europa zusammen und ereignete sich am Hellenischen-Bogen. In der Region gab es in den letzten Wochen häufig moderate Erdstöße. Es ist nicht auszuschließen, dass weitere starke Erdbeben in den nächsten Wochen und Monaten folgen.

Im Jahr 365 ereignete sich in der Region ein Starkbeben, dessen Magnitude auf 8,0 geschätzt wurde. Das Beben richtete nicht nur katastrophale Zerstörungen an, sondern es löste einen Tsunmai aus, der viele Küsten des östlichen Mittelmeers verwüstete. Nebenbei wurde Kreta um bis zu 10 m angehoben.

Update 21:00 Uhr: Die Magnitude wurde auf 6,6 angehoben. Es ereigneten sich weitere moderate Nachbeben. Das Stärkste hatte die Magnitude 5,4. Größere Schände, oder Todesopfer wurden bisher nicht gemeldet. Das Hauptbeben war auf ganz Kreta zu spüren gewesen.

Italien: Schwarmbeben im Norden

Norditalien wird derzeit von einem Schwarmbeben heimgesucht. Die Beben konzentrieren sich wenige Kilometer südlich von Parma. Die meisten angezeigten Magnituden liegen im 2-er Bereich und die Hypozentren um 15 km Tiefe. Das stärkste Beben hatte bisher die Magnitude 3,1, mit einem Erdbebenherd in nur 2 km Tiefe. Darüber hinaus gibt es Hunderte Mikrobeben. Es ist nicht auszuschließen, dass der Erdbebenschwarm einem stärkeren Erdbeben vorangeht. Nicht weit von der Erdbebenzone entfernt liegen die Schlammvulkane bei Modena.

Sumatra: Schäden nach Erdbeben

Im Norden der indonesischen Insel Sumatra bebte gestern die Erde mit einer Magnitude von Mb 5,3. Das Hypozentrum wurde mit 10 km Tiefe angegeben. Das Epizentrum lag 38 km südöstlich der Großstadt Padangsidempuan. Obwohl es sich nur um ein moderates Erdbeben gehandelt hat richtete es einige Schäden an der Infrastruktur der Gegend an. Zu den beschädigten Gebäuden gehört eine Moschee, die sich noch im Bau befindet. Das Beben ereignete sich in relativer Nähe zur Toba-Caldera, in deren Randbereich auch der Vulkan Sinabung liegt.

Der Erdstoß manifestierte sich an der 1900 km langen Sumatra-Blattverschiebung. Hierbei handelt es sich um eine der aktivsten Verwerfungen Indonesiens. Sie hat mindestens ein genauso großes Gefahrenpotenzial wie die San-Andreas-Fault in den USA.

Kamtschatka: Erdstoß M 5,3

An der Ostküste der sibirischen Halbinsel Kamtschatka bebte es ebenfalls mit einer Magnitude von 5,3. Der Erdbebenherd lag hier allerdings in 40 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 235 km südöstlich von Esso lokalisiert. In der Nähe des Epizentrums liegen mehrere Vulkane wie die Kronozkaja Sopka. Auch der Karymsky ist nicht allzu weit entfernt. Dieser Vulkan eruptierte erst in der letzten Woche.

Chile: Erdbeben Mw 5,3

In der chilenischen Atacama-Wüste manifestierte sich ein weiteres Beben der Magnitude 5,3. Dort lag das Hypozentrum allerdings in einer Tiefe von 133 km und wirkte sich daher an der Erdoberfläche nur marginal aus. Das Epizentrum befand sich in der Nähe der Provinzhauptstadt San Pedro de Atacama, wo der Boden spürbar wackelte.

Türkei: Erdbeben Mb 4,7

Gestern bebte es im Westen der Türkei mit einer Magnitude von 4,7. Das Hypozentrum lag mit 7 km Tiefe sehr flach. Das Epizentrum lag 15 km südöstlich von Ula. Obwohl es bei moderaten Erdbeben in der Türkei oft zu Schäden kommt, liegen diesmal keine entsprechenden Meldungen vor.

Papau Neuguinea: Erdbeben Mw 6,3

In Papua Neuguinea ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 6,3. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 88 km und damit im Bereich des oberen Erdmantels. Das Epizentrum lag offshore in der Salomonen-See, 178 km westlich des Ortes Panguna. Erdbeben im Erdmantel ereignen sich für gewöhnlich an subduzierten Krustenstücken, die noch spröde sind und brechen können. Teile diese Krustenstücke werden häufig im Laufe der Zeit geschmolzen und steigen als Magmen hinter den Subduktionszonen auf, wo sie an Vulkanen eruptiert werden können.

Tonga: Erdstoß Mw 5,8

Das Archipel von Tonga wurde von einem Erdbeben der Magnitude 5,8 erschüttert. Auch bei diesem Beben handelte es sich um eine Mantelbeben. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit 198 km angegeben. Das Epizentrum wurde 158 km westlich von Neiafu lokalisiert.

Griechenland: Erdbeben M 4,9

In Griechenland bebte es gestern mit einer Magnitude von 4,9. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 49 km. Das Epizentrum lag im Mittelmeer, südöstlich der Insel Rhodos und östlich von Karpathos. Nächstgelegener Ort war Lárdos, in 34 km Entfernung zum Epizentrum.

Rumänien: Erdbeben Mb 4,9

In Rumänien manifestierte sich gestern ein Erdbeben der Magnitude 4,9. Das Hypozentrum lag in 22 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 5 km nordöstlich von Tecuci. In den vergangenen Tagen gab es wenige Kilometer westlich mehrere schwächerer Erdbeben.

Sizilien: Schwarmbeben westlich Ätna

Seit mehreren Tagen kommt es immer wieder zu Erdbeben auf Sizilien. Die Magnituden sind gering bis moderat. Die Hypozentren liegen im Grenzbereich zur Asthenosphäre. Die Epizentren befinden sich 38 km nördöstlich von Enna und 18 km südöstlich von Bronte, am Fuße des Ätnas. Sehr wahrscheinlich sind die Beben tektonischen Ursprungs. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass das großtektonische Geschehen Siziliens zumindest indirekt auf den Ätna wirkt. In der Vergangenheit folgten bereits öfters größere Ätna-Eruptionen, nachdem es Schwarmbeben im Zentrum Siziliens gab.

Japan: Erdbeben Mw 6,4

Vor der Ostküste Japans ereignete sich gestern ein Erdbeben der Magnitude 6,4. Das Hypozentrum manifestierte sich in einer Tiefe von 42 km. Das Epizentrum befand sich 25 km südöstlich von Ōfunato und 121 km nordöstlich von Sendai-shi. In dieser Region bebte es auch im Jahr 2011, was den Tsunami auslöste in dessen Folge es zur Kernschmelze des Reaktors von Fukushima kam. Das aktuelle Erdbeben war allerdings deutlich schwächer und lag in größerer Tiefe, so dass keine Tsunamigefahr bestand. Trotzdem könnte es signalisieren, dass sich entlang der Subduktionszone neue Spannungen aufbauen und die Erdbebengefahr wieder steigt.

Island: Erdbeben M 4,5

Unter dem isländischen Gletschervulkan Bardarbunga bebte es mit einer Magnitude von 4,5. Das Hypozentrum lag in 7800 m Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich 7200 m östlich der Caldera. Es war das stärkste Beben im Bereich des Vulkans seit Monaten. Es folgten zahlreiche schwächere Nachbeben. Der Bardarbunga brach 2014 in einer der voluminösesten effusiven Eruptionen der letzten Jahrzehnte aus und kreierte nördlich des Gletschers ein großes Lavafeld. Die Caldera sackte um mehr als 100 m ab. Jetzt füllt sie sich langsam wieder.

Auch auf der Reykjanes-Halbinsel gab es weitere schwache Erdbeben. Allerdings ist die Anzahl neuer Beben rückläufig. In den letzten 48 Stunden wurden 87 Erschütterungen registriert. Viele davon lagen im Bereich von Grindavik und dem Vulkan Thorbjörn.

Update: Die Daten zum Beben wurden korrigiert: Die Magnitude wird nun mit 4,8 angegeben, die Tiefe mit 1400 m.

Erdbeben Indonesien

Südwestlich der indonesischen Insel Sumatra treten vermehrt moderate Erdbeben auf. Sie manifestieren sich an der Einfahrt zum Sunda Strait. In der Meerenge zwischen Sumatra und Java liegt der Inselvulkan Krakatau. Erdbeben in seiner Nähe triggerten scheinbar bereits mehrere eruptive Phasen.

Ein Häufung von Erdbeben ist auch im Bereich der Inseln Lombok und Bali zu verzeichnen. Die jüngste Erschütterung lag südlich von Bali und hatte die Magnitude 3,0. Die Tiefe wurde mit 64 km angegeben.

Honduras: Erdbeben Mw 6,0

Vor der Karibikküste von Honduras bebte es mit einer Magnitude von 6,2. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich 58 km nördlich des Ortes Savannah Bight. Über Schäden ist bis jetzt nichts bekannt geworden. Das Erdbeben lag an der Weiterführung der Oriente-fault-zone, an der sich bereits am 28 Januar bei Kuba ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,7 ereignete. In diesem Zusammenhang ist eine neue wissenschaftliche Studie interessant, in der eine neue mathematische Beziehung zur zeitlichen abfolge starker Erdbeben aufgestellt wurde. Demnach erfolgen starke Erdbeben in einer Region einer Cantorfunktion, die in der grafischen Darstellung einer Teufelstreppe entspricht. Sie widerspricht der klassischen Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Poissonkurve: Erdbeben treten entlang einer Störungszone in Clustern auf, da ein Beben praktisch Folgebeben triggert. Doch dazu demnächst mehr in einem gesonderten Bericht.

Kermadec Islands: Erdbeben Mw 6,0

Bei den neuseeländischen Kermadec-Inseln bebte die Erde mit einer Magnitude von 6,0. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich offshore, östlich des Archipels und dem neuseeländischen Auckland. Starke Seebeben können Tsunamis auslösen, was hier allerdings nicht geschah. Sie können auch das Verhalten von Vulkanen beeinflussen. Bei den Inseln gibt es submarine Vulkane die schon öfters große Mengen Bimsstein eruptierten. Der Inselvulkan White Island liegt am südlichen Ende des Inselbogens.

Die Kermadec-Inseln bildeten sich hinter dem gleichnamigen Graben der den Verlauf einer Subduktionszone markiert. Entlang dieser Subduktionszone kommt es immer wieder zu starken Erdbeben.

China: Erdbeben Mw 4,6

Am Rand der Wüste Gobi manifestierten sich 2 moderate Erdstöße. Sie hatten die Magnituden 4,6 und 4,1. Die Erdbebenherde lagen in 11 und 16 km Tiefe. Nächst gelegene größere Ortschaft ist in 103 km Entfernung Kuqa.

Hawaii: Erdstoß M 3,8

Auf der Insel Big Island Hawaii ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 3,8. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 36 km. Das Epizentrum wurde 7 km nordöstlich von Pahala lokalisiert. Der Ort liegt an der Südküste der Insel. Es folgten mehrere schwache Nachbeben. Genaugenommen war der Erdstoß Teil eines Schwarmbebens das seit Monaten anhält. Es steht mit der Bewegung magmatischer Fluide in Verbindung. Vermutlich steigt Magma auf, dass den Kilauea speist.

Mexiko: Erbeben M 3,6

Im mexikanischen Bundessaat Colima wurde ein Erdbeben der Magnitude 3,6 registriert. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von nur 5 km. Da Epizentrum befand sich 42 km von der Stadt Colima entfernt. Näher dran lag eine Serie vergleichbarer Erdstöße die sich in den letzten Tagen ereigneten. Der Grund, warum sie hier aufgeführt werden, liegt in der Nähe zum Vulkan Colima. Dieser ist in diesem Jahr bisher still geblieben, doch das könnte sich bald ändern.

USA: Erdbeben Mw 5,2

Im US-Bundesstaat Kalifornien gab es ein Erdbeben der Magnitude 5,2. Das Hypozentrum lag in 10 m Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich 49 km nordöstlich vom Ort Mammoth Lakes und 153 km südöstlich von Carson City. Der Mono Lake mit den Mono Inyo Craters befindet sich 10 km westlich des Epizentrums. Somit erfolgte das Erdbeben am Rand einer vulkanisch aktiven Zone. Dennoch war das Beben tektonischer Natur. Es folgten zahlreiche Nachbeben. Das Stärkste hatte die Magnitude 4,5.

Auch in Südkalifornien ereigneten sich weitere Nachbeben in der Nähe des Dalton-Sees. Sie lagen im 2-er Bereich.

Kreta: Erdstoß Mb 4,9

Vor der Südostspitze von Kreta bebte es mit einer Magnitude von 4,9. Nächstgelegener Ort war Makry Gialos. Er befindet sich in einer Entfernung von 27 km zum Epizentrum. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Es ereigneten sich zahlreiche Nachbeben. Der Erdstoß wurde noch in 100 km Entfernung wahrgenommen.

Erdbeben auf Island

Die Erdbebenaktivität entlang der isländischen Spreizungszonen ist heute recht hoch. Die Beben konzentrieren sich im Wesentlichen auf vulkanisch aktive Gebiete. Insgesamt wurden in den letzten 48 Stunden 309 Beben festgestellt. Davon manifestierten sich 209 Erdstöße im Bereich der Reykjanes-Halbinsel bei Grindavik. Ein Beben brachte es auf M 3,2 in 5 km Tiefe. Man kann davon ausgehen, dass die Seismik Inflation widerspiegelt. In einem Zeitungsbericht wurden die Anwohner heute auf eine schwere Zeit eingeschworen: Sie sollen sich auf eine langanhaltende vulkanische Krise vorbereiten und mit Evakuierungen rechnen. Dennoch gehen einheimische Vulkanologen davon aus, dass es eher zu einem kleineren Vulkanausbruch kommt, wenn denn überhaupt einer stattfinden wird.

Ein weiterer Bebenspot lag im Bereich des Vatnajökulls. Dort bebte es am Vulkansystem Grimsvötn-Bardarbunga und am Herdubreid. Statistisch gesehen wäre ein Ausbruch des Grimsvötn fällig. Überfällig und seit langem erwartet werden Eruptionen der Krafla und Hekla. Doch wie wir inzwischen lernen mussten, scheren sich Vulkane nicht um Statistiken und brechen aus wenn sie bereit dazu sind.

USA: zahlreiche Nachbeben in Kalifornien

Im US-Bundesstaat Kalifornien manifestierten sich zahlreiche Erdbeben in der Nähe des Salton-Sees. Bereits vor 4 Tagen ereignete sich dort ein Beben der Magnitude 4,9. Die aktuellen Beben kann man also als Nachbeben interpretieren. Die Epizentren liegen 16 km östlich von Anza. Bis zur Metropole San Diego sind es 107 km. Die Magnituden gehen bis in den 3-er Bereich. Die Hypozentren liegen in einer Tiefe von 9-10 km. Die Beben ereignen sich am südlichen Ausläufer der San-Andreas-Verwerfung. entsprechend groß sind die Sorgen, dass die Erdstöße Vorzeichen eines stärkeren Erdbebens sein könnten.

Hawaii: Schwarmbeben

Auf Big Island Hawaii gibt es einen Erdbebenschwarm an der Küste bei Pahala. Die Bebenserie ist nicht neu, präsentiert sich heute aber besonders aktiv. Die meisten Beben manifestieren sich in der Asthenosphäre und haben Magnituden im 2-er Bereich. Wahrscheinlich stehen sie im Zusammenhang mit Magmenbewegungen.