Stärkere Explosionen am Stromboli – News vom 13.09.23

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Strombolianisch

Stromboli mit gesteigerter Explosivität

Am Stromboli hat sich die explosive Aktivität gesteigert. In unserer FB-Gruppe wurden Aufnahmen des Vulkans gezeigt, die strombolianische Eruptionen dokumentieren, die größer sind, als es in den letzten Wochen der Fall war. Glühende Tephra wird bis zu 250 m über Kraterhöhe gefördert und die glühenden Lavabrocken verteilen sich auf den oberen Bereich der Nordflanke.

Laut einem Bulletin vom LGS erzeugten die Explosionen einen Schalldruck von bis zu 3 bar. Normal sind Werte kleiner als 1 bar. Die Anzahl der thermischen Transienten ist hoch, was auf zahlreiche Explosionen hindeutet. Auffällig sind auch die häufigen VLP-Erdbeben, von denen 16 Ereignisse pro Stunde detektiert wurden. Standardwerte schwanken zwischen 5 und 12 Beben pro Stunde. Der Tremor wird ebenfalls als hoch bezeichnet. Die thermische Strahlung liegt auch über dem Durchschnitt: MIROVA stellte eine moderate Wärmestrahlung mit 21 MW fest.

Die restlichen geophysikalischen Parameter sind laut LGS eher unauffällig, dennoch wird dem Stromboli den dritten Tag in Folge ein hoher Aktivitätsindex attestiert.

Lavaüberläufe, so we wir sie in den letzten Wochen häufiger gesehen haben, gab es in den Tagen der erhöhten Explosivität offenbar nicht.

Gestern veröffentlichte das INGV auch den Stromboli-Wochenbericht für den Beobachtungszeitraum 4.-10. September 2023. Dort war von einer erhöhten Aktivität noch nicht die Rede. Allerdings wurde von Explosionen auf einem mittleren Niveau gesprochen und von Lavaspattering im nördlichen Kratersektor. Die geophysikalischen Parameter zeigten keine signifikanten Abweichungen von den Normbereichen und es gab keine Hinweise darauf, dass sich die Aktivität wenig später steigern wird, wobei man sagen muss, dass eine gewisse Variabilität in der Eruptionsstärke immer gegeben ist. Klar ist aber auch, dass es längerfristige Indizien für eine bevorstehende Aktivitätssteigerung gab, auf die ich in meinen Berichten öfters hinwies.

Popocatepetl mit Ascheeruption am 13.09.23

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

Popocatepetl eruptiert Vulkanasche bis auf 7600 m Höhe

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl eruptierte heute eine Aschewolke, die laut Angaben des VAAC Washington bis auf einer Höhe von 7600 m aufstieg und mit dem Wind in Richtung Nordwesten driftete. Die Vulkanasche verteilte sich über ein relativ großes Gebiet und löste in Ortschaften am Fuß des Vulkans Ascheregen aus. Die Asche zog auch über die Hauptstadt Mexiko City hinweg. Sie liegt ca. 70 km vom Vulkan entfernt.

Im Update von CENAPRED heißt es heute, dass es in den letzten 24 Stunden 40 Asche-Dampf-Exhalationen gegeben hätte. Explosionen wurden seltsamerweise nicht registriert, obwohl das Foto links eine explosiv geförderte Aschewolke zeigt. Dafür wurden aber 365 Minuten Tremor aufgezeichnet. Ein sehr hoher Wert, der in den Vortagen fluktuierte: Während es am Montag 173 Minuten waren, wurden am Sonntag 314 Minuten Tremor registriert. Und was sagt und das? Im Untergrund bewegen sich magmatische Fluide und ich rechne damit, dass es in den nächsten Tag ähnlich starke Explosionen wie heute geben wird. Die Aktivität könnte sich auch weiter intensivieren, so wie wir es im Frühsommer dieses Jahres gesehen haben.

Auf LiveCam-Aufnahmen sieht man nachts rot illuminierte Dampfwolken aufsteigen, was darauf hindeutet, dass Schmelze im Fördersystem steht. Das spiegelt sich in einer moderaten Wärmestrahlung mit 13 MW Leistung wieder, die gestern von den Landsat-Sentinel-Satteliten registriert wird und bei MIROVA angezeigt wird.

Der Popocatepetl ist aktuell der einzige Vulkan Mexikos, der in Eruption begriffen ist. Im Süden des Landes liegt der Colima, der zuletzt vor 4 Jahren Zeichen der Unruhe zeigte, doch ein nennenswerter Vulkanausbruch blieb aus. Größere Explosionen gab es zuletzt im Jahr 2017 und in 2014/15 war der Vulkan sehr aktiv und erzeugte pyroklastische Ströme und vulcanianische Explosionen mit Blitzwolken. Statistisch gesehen wäre es also mal wieder an der Zeit, dass der Colima im mexikanischen Eruptionsgeschehen mitmischt, dem Popocatepetl Gesellschaft leistet und die News hier im Blog bereichert.

Vulkan Kilauea weiter aktiv – News vom 12.09.23

Vulkan Kilauea auf Hawaii bleibt aktiv

Der Vulkanausbruch auf Big Island Hawaii geht weiter. Er begann vorgestern um 15:15 Uhr Hawaii-Zeit mit der Öffnung einer gut 1,4 km langen Spalte im Halema’uma’u-Krater, der mittlerweile eigentlich kaum noch von der umschließenden Caldera zu unterscheiden ist. Da der Krater durch die Kollaps-Ereignisse 2018 stark vergrößert wurde, muss man ihn eigentlich auch als Caldera bezeichnen. Eins scheint immer offensichtlicher zu werden: Sollten die eruptiven Phasen in der aktuellen Form einige Zeit weitergehen, wird der Krater von der Lava aufgefüllt werden und mit der Caldera verschmelzen. Und dass die Eruptionsphasen enden werden, dafür gibt es bislang keine Anzeichen.

Die aktuelle Eruption beschränkt sich nicht alleine auf den Halema’uma’u-Krater, sondern tangiert auch die Caldera, denn die Eruptionsspalte schnitt durch einen abgesenkten Block des Kraterrandbereichs und reichte so bis in die Caldera hinein. Während der Initialphase der Eruption gab es dort auch kleine Lavafontänen. Aktuell beschränkt sich die Aktivität auf den Krater. Gestern Morgen meldete das HVO noch eine Reihe kleinerer Lavafontänen, die bis zu 15 m hoch wurden und sich entlang des Risses erstreckten. Auf dem Livestream ist zu erkennen, dass zur Stunde noch ein Cluster mit Fontänen aktiv ist. Die Fontänen speisen Lavaströme, die den flachen Kraterboden fluten und so einen sekundären Lavasee entstehen lassen. Ausgenommen ist ein erhöhtes Plateau im Krater, an dem es während der Eruption im Juni zuletzt Aktivität gab. Doch dieses Plateau wird in den nächsten Tagen wohl eingeebnet werden. Bis gestern Morgen wurde der Kraterboden um 2,5 m angehoben, indem er von Lava geflutet wurde. Die Förderrate wird von den Vulkanologen als hoch eingestuft. Als extrem hoch kann man die Schwefeldioxid-Emissionen ansehen, die kurz nach Eruptionsbeginn bei ungefähr 100 000 Tonnen am Tag lagen.

Entlang der East Rift Zone oder der Southwest Rift Zone wurden keine ungewöhnlichen Aktivitäten festgestellt. Auf beiden Gebieten kommt es weiterhin zu stetigen Bodenverformungen und Seismizität.

Gefahrenanalyse: Am Kīlauea im Hawaii Volcanoes National Park gibt es eine Eruption. Das größte Risiko für Besucher geht dabei von den freigesetzten Gasen aus. Hierbei handelt es sich überwiegend um Wasserdampf, Kohlendioxid und Schwefeldioxid. Diese Gase können gefährlich sein, besonders wenn der Wind sie verfrachtet. Schwefeldioxid kann sich in der Atmosphäre mit anderen Stoffen vermischen und einen Dunst erzeugen, den wir als „Vog“ oder Vulkansmog kennen. Dieser Vog kann Gesundheitsprobleme für Menschen verursachen, Pflanzen schädigen und Tiere beeinträchtigen.

Vulkan Kilauea ausgebrochen – News vom 11.09.23

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Aktivität: Hawaiianisch

Am Kilauea auf Hawaii begann eine neue Eruption im Halema’uma’u-Krater

Gestern Abend ist auf Big Island Hawaii der Vulkan Kilauea ausgebrochen. Er startete gegen 15:30 Uhr Hawaiizeit, als sich eine 1350 m lange Eruptionsspalte in der Gipfelcaldera öffnete. Sie zog Quer durch den Halema’uma’u-Krater und durchschnitt sogar einen der Blöcke in der Caldera, der im Zuge der Eruption von 2018 abgesackt war. Während der Initialphase wurden bis zu 50 m hohe Lavafontänen gefördert. Die Lava verteilte sich schnell im Halema’uma’u-Krater, so dass sich bis jetzt ein großer sekundärer Lavasee gebildet hat, der einen Großteil des Kraterbodens bedeckt. Ausgenommen ist ein Areal, das deutlich höher liegt als der Rest des flachen Kraterbodens. Dieses Gebiet war zuletzt aktiv gewesen und wurde im Zuge der Eruption durch mehrere Schichten Lava aufgebaut. Der größte Teil der Eruptionsspalte hat seine Aktivität inzwischen eingestellt. Die meiste Lava sprudelt jetzt aus einem Teilriss nahe der Basis der Kraterwand und am gegenüberliegenden Sektor des Risses scheint etwas Lava zu quellen.

Der Vulkanausbruch kam keineswegs überraschend. Seit einigen Wochen war die Seismizität deutlich erhöht und es wurden täglich zwischen 150 und 200 schwache Erschütterungen registriert, die sich überwiegend in einem Bereich südlich der Caldera konzentrierten. Es gab Perioden mit starker Bodenhebung, die in den Tagen vor der Eruption aber nachließen. Schon zu dieser Zeit hatte sich die Schmelze, die jetzt eruptiert wird, in einem magmatischen Gang akkumuliert.

Wer die Eruption beobachten will, kann das relativ gefahrlos von der offiziellen Aussichtterrasse am Jaggar-Museum machen, das im Hawaii-Nationalpark am Calderarand liegt. Bis zum Kraterrand des Halema’uma’u darf man offiziell nicht vordringen. Wer es dennoch macht und erwischt wird, muss mit einer Verweisung aus dem Park rechnen. Tatsächlich gibt es Berichte, dass der eine oder andere bereits eine Nacht im Arrest verbrachte und besonders gegen Reiseführer, die mit Gruppen im Sperrgebiet unterwegs waren, wurden empfindlich hohe Geldstrafen verhängt..

Anak Krakatau mit Eruption – News vom 10.09.23

Staat: Indonesien | Koordinaten: -6.10, 105.42 | Aktivität: Aschewolken

Explosion am Krakatau lässt Aschewolke aufsteigen

Heute gab es am indonesischen Vulkan Anak Kakatau eine explosive Eruption bei der Vulkanasche bis auf eine Höhe von 1800 m aufstieg. Dies geht aus einer VONA-Meldung vom VAAC Darwin hervor. MIROVA registriert eine moderate Wärmestrahlung mit 73 MW-Leistung. Die vulkanisch bedingte Seismizität war in den letzten Tagen gering.

In der Tätigkeitsmeldung vom VSI/MAGMA heißt es, dass ein Ausbruch um 12:36 WIB eine Aschewolke förderte, die bis auf 1000 m über Kraterhöhe aufgestiegen ist. Ein entsprechendes LiveCam-Foto bestätigt den Ausbruch visuell. Dort sieht man auch, dass jemand auf der Insel Sertung, auf der die Livecam steht, in einem Zelt campt.

Die Eruption erzeugte ein seismisches Signal mit einer Maximalamplitude von 70 mm und 232 Sekunden Dauer. Inzwischen wurden 5 weitere Eruptionssignale detektiert, es gibt also eine kleine Eruptionsserie. Da die vulkanisch-bedingte Seismizität in den letzten Wochen gering war, gehe ich davon aus, dass die Eruptionen nur ein kurzweiliges Phänomen sind und sehr wahrscheinlich von dem tektonischen Erdbeben M 5,0 getriggert wurden, das sich am 6.9.23 an der Einfahrt zum Sundastrait ereignete. In meiner Meldung zum Erdbeben wies ich darauf hin, dass Anak Krakatau gerne entsprechend auf Erdbeben reagiert, wie er es dann heute auch gemacht hat.

Neue Bilder vom Anak Krakatau gibt es in der letzten Zeit kaum noch: Seit seinem Kollaps im Jahr 2018 ist er permanent gesperrt. Bootsführern drohen empfindliche Strafen, wenn sie bei einem Landgang erwischt werden, bzw. wenn sie erwischt werden, wie sie Vulkantouristen anlanden. Zudem hat sich der Vulkantourismus seit der Pandemie nie wieder richtig erholt. Zum einen hängt das mit den weltweit zu beobachtenden verschärften Aufstiegsrestriktionen zusammen, zum anderen natürlich auch mit den exorbitant gestiegenen Reisepreise nach Übersee. Schade eigentlich, wenn die Welt mainstream geht! Da erfreut mich der Anblick des Zeltes umso mehr.

Vulkan Merapi mit Erdbeben am 10.09.23

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Aktivität: Lavadom

Erdbeben und Schuttlawinen am Merapi auf Java

Der indonesische Vulkan Merapi wird weiterhin von einer großen Anzahl hybrider Erdbeben gerockt: Am 7.9.23 waren es 427 dieser besonderen Erdbeben, die unter dem Vulkan registriert wurden. Sie zeugen von Magmenaufstieg. Außerdem gab es 30 andere vulkanisch bedingte Erdbeben, die ebenfalls mit magmatischen Fluidbewegungen assoziiert waren. Generell ist die seismische Aktivität unter dem Merapi seit Wochen erhöht und es werden immer wieder neue Rekorde aufgestellt. Neben den Erdbeben werden seismische Signale registriert, die von starken Entgasungen und den Abgängen von Schuttlawinen zeugen. Gestern waren es 149 Schuttlawinen, die vom Dom abgingen. Die Daten zeugen von weiterem Domwachstum.

Im BPPTKG-Wochenbericht für die Beobachtungsperiode vom 1. September bis zum 7. September heißt es, dass sich die Morphologie der südwestlichen Kuppel aufgrund von Wachstumsaktivitäten und Lavalawinen verändert hat. Für die mittlere Kuppel wurden hingegen keine signifikanten Veränderungen beobachtet. Neue Messergebnisse zu den Volumina der beiden Lavadome gab es nicht, stattdessen wurden die Werte vom 30. August wiederholt: an der südwestlichen Kuppel betrug das Volumen 2.858.600 Kubikmeter. Das Volumen der zentralen Kuppel lag bei 2.355.100 Kubikmetern.

Hohes Explosionsrisiko am Merapi

In den täglichen Berichten des VSI werden auch aktuelle Livecambilder gepostet. Heute entdeckte ich auf einem dieser Bilder eine Siedlung, die sich weit die Flanke des Merapis hinaufzieht. Wenn ich mich nicht irre, befindet sich diese Siedlung auf der Merapi Nordseite und ist nur etwas mehr als 3 km vom Krater entfernt. Auf der gefährlicheren Südflanke reichen die Siedlungen noch näher an den Gipfel heran. Bei der Katastrophe von 2010, bei der mehr als 350 Menschen starben, wurden viele der nahegelegenen Siedlungen der Südflanke zerstört. Man baute sie nur ein wenig nach Westen verlagert neu auf. Ein wenig wundern darf man sich darüber schon! Wenn dann beim nächsten größeren Ausbruch wieder Menschen sterben, ist das Geschrei groß. Offenbar hat man am Merapi vergessen, dass große proklastische Ströme nicht nur durch partiellen Domkollaps entstehen können, sondern sich auch infolge von großen Explosionen, bei denen der Dom ausgeblasen wird. Durch Kollaps einer plinianischen Eruptionswolke können sich dann pyroklastische Ströme bilden, die nach allen Richtungen gleichmäßig abgehen. Davon abgesehen sind 3 km Luftlinie auch keine unüberwindbare Distanz für große Vulkanbomben und Blöcke, die bei Explosionen ausgeschleudert werden können. Die aktuelle Seismizität signalisiert, dass der Druck im Fördersystem zunimmt, denn die beiden Dome verstopfen die Förderschlote. Damit wächst nicht nur die Gefahr für Domwachstum, sondern auch das Risiko großer Explosionen.

In Angesicht dieses Siedlungswahnsinns fragt man sich dann schon, warum der Aufstieg zum Gipfel für Vulkanwanderer gesperrt ist. Wenn man sich nur wenige Stunden in der Gipfelregion aufhält, geht man unter Garantie ein geringeres Risiko ein, als die permanenten Bewohner der Vulkanflanken.

Vulkan Ätna mit Erdbeben am 08.09.23

Weiteres Schwarmbeben am Ätna

Datum 06.09.23 | Zeit: 09:37:17 UTC | 37.747 ; 15.038 | Tiefe: 2,0 km | Ml 1,8

Auf der Shakemap des INGV ist heute wieder (mit den typischen 2 Tagen Verzögerung) ein kleines Schwarmbeben auszumachen, das den Ätna am 5. und 6. September erschütterte. Der Schwarm bestand aus 13 schwachen Einzelbeben mit einer Maximalmagnitude von 1,8. Das Hypozentrum befand sich in 2 km Tiefe. Alle Hypozentren lagen relativ flach in Tiefen zwischen 6 und 2 km unter dem Meeresspiegel. Das Epizentrum des stärksten Bebens wurde 1,4 km nördlich vom Monte Centenari lokalisiert. Generell streuten die Epizentren über das Gebiet des nördlichen Valle del Bove.

In den letzten Tagen konnte ich wieder öfters über Schwarmbeben unter dem Ätna berichten. Ein Anzeichen dafür, dass wieder mehr Magma aufsteigt und sich in den flacheren Regionen des Magmenspeichersystems unter dem Vulkan akkumuliert. Auf der Shakemap sind die drei Schwarmbeben seit Monatsanfang zu sehen, wobei nicht mehr alle Beben des westlich gelegenen Schwarms bei Bronte sichtbar sind.

Neben den subtil stattfindenden Erdbeben, die meistens zu schwach sind, als dass Menschen sie wahrnehmen könnten, gibt es auch Zeichen steigender Aktivität, die von Vulkanbeobachtern festgestellt werden. Eines dieser Anzeichen ist die Häufung von Dampfringen, die auf tief im Schlot sitzende Explosionen hindeuten. Außerdem nutzten Gipfelstürmer das schöne Wetter der letzten Tage und statteten der Bocca Nuova einen Besuch ab. Sie sahen rot illuminierten Dampf. Glühende Lava steht also im Förderschlot des neuen Pitkraters.

Mich würde es nicht überraschen, wenn in den nächsten Tagen/Wochen die strombolianische Aktivität am Ätna anziehen würde. Entweder gipfelt diese dann in einem weiteren Paroxysmus, oder wir erleben mal wieder eine Phase mit Gipfelaktivität, bei der die Bocca Nuova eine zentrale Rolle spielt. Zeit wäre es mal wieder für so eine Eruptionsphase, denn die letzte erlebten wir 2019/20. Denkbar wäre auch eine neue Episode mit Lavaströmen im Bereich der Kraterkegel.

Vulkane der Philippinen am 07.09.23

Kanlaon mit Anstieg der Seismizität

Staat: Philippinen | Koordinaten: 10.41, 123.13 | Eruption: Fumarolisch

Die Vulkanologen von PHILVOLCS zeigen sich aufgrund einer deutlich ansteigenden Seismizität besorgt und veröffentlichten gestern ein Sonderbulletin zum Kanlaon: Am 5. und 6. September wurden 36 vulkanisch-bedingte Erdbeben registriert. Darunter waren 34 vulkanotektonische Erdbeben. Diese Beben hatten Magnituden, die zwischen ML 0,8 und ML 3,4 lagen, und sie traten in Tiefen von 0 bis 9 Kilometern unter der Nordostseite des Kanlaon-Vulkans auf. Die Epizentren der meisten Beben befanden sich nordwestlich des Vulkans. In den letzten 24 Stunden gab es 23 weitere Erdbeben, die im Bericht noch nicht berücksichtigt waren.

Seit März 2023 gab es Bodendeformationsmessungen mittels GPS und elektronischer Neigungsmessungen, die eine kurzfristige Ausdehnung der mittleren Hänge zeigten. Seit März 2022 wird eine längerfristige Ausdehnung des gesamten Vulkanbaus festgestellt.

Der Ausstoß von vulkanischem Schwefeldioxid-Gas aus dem Gipfelkrater betrug am 20. August 2023 durchschnittlich 412 Tonnen pro Tag, was unter dem Durchschnitt von 623 Tonnen pro Tag im Juli 2023 lag. Obwohl die Überwachungsparameter in den letzten Monaten auf eine flache hydrothermale Aktivität hindeuteten, verursacht durch die Entgasung von tiefer liegendem Magma, deutet die anhaltende Erdbebenaktivität darauf hin, dass es Brüche in tieferen Schichten geben könnte, die möglicherweise mit Magmenaufstieg zusammenhängen und zu weiteren Unruhen führen könnten.

Derzeit gilt am Kanlaon die Alarmstufe „1“. Wenn die oben beschriebenen Trends in den geophysikalischen Parametern weiter anhalten, könnte der Vulkanstatus auf Alarmstufe 2 erhöht werden, um vor zunehmenden Unruhen zu warnen. Die Öffentlichkeit und lokale Behörden werden dringend darauf hingewiesen, wachsam zu sein und die permanente Gefahrenzone (PDZ) im Umkreis von vier Kilometern um den Vulkan nicht zu betreten. Die Wahrscheinlichkeit plötzlicher und gefährlicher phreatischer Ausbrüche ohne Vorwarnung steigt.

Zudem sollten die Zivilluftfahrtbehörden Piloten raten, Flüge in der Nähe des Vulkan-Gipfels zu vermeiden, da ein plötzlicher phreatischer Ausbruch für Flugzeuge gefährlich sein kann. Das DOST-PHIVOLCS überwacht die Vulkanaktivitäten des Kanlaon-Vulkans genau, und jede neue Entwicklung wird zeitnah an alle Beteiligten kommuniziert.


Mayon mit langsamen Domwachstum

Staat: Philippinen | Koordinaten: 13.25123.68 | Aktivität: Dom

Am Mayon auf Luzon wird der Lavadom im Gipfelkrater weiterhin mit frischer Lava versorgt. Vom Dom gehen 3 Lavaströme ab. Sie fließen durch die Rinnen Bonga, Mi-isi und Basud und haben Längen von 3,4 km, 2,8 km bzw. 1,1 km. Von den Lavaströmen und vom Dom gehen Schuttlawinen und pyroklastische Dichteströme ab, die bis zu 4 km weit kommen. Gestern wurden 185 Schuttlawinen/Steinschläge und 2 Dichteströme registriert. Zudem gab es 18 vulkanotektonische Erdbeben, die durch Fraktur von Gestein infolge von Magmenaufstieg ausgelöst wurden. Die Inflation verursacht eine Bodenhebung und Versteilung der Vulkanflanken. Gestern wurden 2252 Tonnen Schwefeldioxid-Gas emittiert. Eine Wolke aus Gas-Dampf und Vulkanasche steigt bis zu 1000 m über Kraterhöhe auf. Es gilt weiterhin die Alarmstufe „3“.


Taal-Caldera dampft

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Aktivität: Fumarolisch

In den letzten Wochen ist es um die große Taal-Caldera vergleichsweise ruhig geworden, doch noch immer entgast Magma im Untergrund und Fluidbewegungen lösen vulkanisch-bedingte Erdbeben aus. Gestern wurden 6 Erschütterungen und 2 Tremorphasen detektiert. Die Schwefeldioxid-Emission lag bei 1141 Tonen am Tag. Eine Dampfwolke stieg bis zu 1800 m hoch auf.

Shishaldin mit Eruption – News vom 06.09.23

Staat: USA | Lokation: 54.755 , -163.97 | Aktivität: Asche-Eruption

Explosion am Shishaldin fördert Asche bis auf 9700 m Höhe

Heute steht einmal mehr der entlegene Vulkan Shishadin im Fokus der Berichterstattung. Der Shishaldin ist ein 2857 m hoher Stratovulkan auf der Aleuteninsel Unimak. Bei den Aleuten handelt es sich um einen vulkanischen Inselbogen, der sich an der Halbinsel von Alaska anschließt.

Gestern Nachmittag begann gegen 16:30 UTC (08:30 Uhr Lokalzeit) eine explosive Eruption des Vulkans. Vorangegangen war eine mehrstündige Phase mit steigender Seismizität. Die Explosion förderte eine große Aschewolke, die bis auf 9700 m Höhe stieg und über das Meer in Richtung Südosten driftete. Während der Eruption wurde eine hohe Thermalstrahlung mit 321 MW Leistung registriert. Die Wahrscheinlichkeit liegt nahe, dass nicht nur Vulkanasche, sondern auch rotglühende Lava eruptiert wurde. Die Eruption verursachte starken Tremor, der auf dem Seismogramm gut zu sehen ist.

Eine halbe Stunde später nahm die seismische Aktivität rasch ab, und auch die per Satellit beobachtete Höhe der Ascheemissionen verringerte sich auf etwa 4,500 m. Bis um 20:00 UTC hatte sich die Aschewolke in geringer Höhe 125 km weit verteilt.

Mit Beginn der explosiven Phase wurde die Warnstufe für den Flugverkehr auf „rot“ erhöht. Mittlerweile wurde sie wieder auf „orange“ reduziert.

Aufgrund früherer Eruptionszyklen ist es wahrscheinlich, dass Ascheemissionen noch mehrere Stunden anhalten werden. Es besteht auch die Wahrscheinlichkeit von pyroklastischen Strömen und Schlammflüssen an den unmittelbaren Flanken des Vulkans.

Der Vulkan Shishaldin wird umfassend überwacht, sowohl von lokalen seismischen und Infraschallsensoren als auch durch Webkameras und ein telemetrisches geodätisches Netzwerk. Zusätzlich nutzt das Alaska Volcano Observatory (AVO) nahegelegene geophysikalische Netzwerke, regionale Infraschall- und Beleuchtungsdaten sowie Satellitenbilder, um Ausbrüche zu erkennen.

Der Vulkan ist ein spektakulärer symmetrischer Kegel mit einem Basisdurchmesser von etwa 16 km. Der Gipfelkrater, der typischerweise eine Dampfwolke und gelegentlich kleine Mengen Asche ausstößt, ist etwa 200 Meter breit. Shishaldin zählt zu den aktivsten Vulkanen im Aleuten-Vulkanbogen und hat seit 1824 mindestens 54 Unruhen erlebt, darunter mehr als 26 bestätigte Ausbrüche. Obwohl die meisten dieser Ausbrüche relativ klein waren, erreichte die Aschesäule während des Ereignisses von April bis Mai 1999 eine Höhe von 14 km über dem Meeresspiegel.