Vulkan-Update 26.08.21: Fagradalsfjall

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Am Fagradalsfjall änderte sich die Richtung des Hauptstrom: die Lava floss heute zum größten Teil Richtung Natthagi. Dabei kam es zu einem spektakulären Lavafall am Hang in Richtung Tal. Die Lava floss ein gutes Stück über die alte Lava in Natthagi. Sollte sich hier ein neuer Kanal bilden, dann könnte die Lava einen Vorstoß in Richtung Parkplatz an der Küstenstrasse schaffen. Hier ein beeindruckendes Video der Aktivität.

Vulkane am 26.08.21: Fagradalsfjall, Kilauea

Am Fagradalsfjall fließen Lavaströme in Richtung Osten und Süden. Am Kilauea ist die Seismizität rückläufig.

Fagradalsfjall mit Lavastrom Richtung Osten

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

 

Heute Morgen ist der Fagradalsfjall weiter aktiv und erzeugt einen Lavastrom, der in südlicher Richtung fließt und dann nach Osten hin abschwenkt. Ein kleinerer Strom fließt direkt in Richtung Süden und steuert damit auf Natthagi zu. Auf der Webcam ist deutlich zu sehen, dass sich der Durchmesser der Krateröffnung in den letzten Tagen verringert hat: ein normaler Prozess infolge des Höhenwachstums des kleinen Kegels. Die Lavafontänen haben ebenfalls an Höhe zugelegt, da im Krater weniger Platz ist, wohin die Lava ausweichen könnte. Entlang des Magmatischen Gangs gab es in den letzten 48 Stunden mindestens 3 Erschütterungen. Der Tremor verhält sich, wie wir es aus in den letzten Wochen kennen und schwankt mit den Lavapulsen in einem 12-16 stündigen Rhythmus.

Hawaii: Seismizität lässt nach

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Die Hauptphase des Schwarmbebens unter der Gipfelcaldera scheint erst einmal vorbei zu sein. Vorgestern wurden mehr als 350 Erschütterungen detektiert, gestern waren es noch 100 Beben. Heute Morgen hat die Anzahl der Erschütterungen deutlich abgenommen. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass sich neues Magma in geringer Tiefe angesammelt hat und dort auf den nächsten Schub wartet. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass wir demnächst eine neue Eruption am Kilauea erleben werden. Es bleibt spannend!

Suwanose-jima ist munter

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Der Südjapanische Inselvulkan Suwanose-jima eruptierte fleißig. Seit gestern brachte das VAAC 9 Vona-Warnungen vor Aschewolken heraus. Zuletzt stieg die Asche bis auf einer Höhe von 3600 m und driftete in Richtung Norden.

Vulkan-News 25.08.21: Fagradalsfjall, Ebeko

Am Ätna gibt es offenbar doch keine strombolianischen Eruptionen. Der Fagradalsfjall pulste erneut. Ebeko, Nevados de Chilan und White Island eruptierten Aschewolken.

Ätna: Tremor bleibt niedrig

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Fumarolisch

Seit dem letzten Paroxysmus sind mehr als 2 Wochen vergangen und immer noch gibt es kein Anzeichen dafür, dass sich die kurzsfristig Show fortsetzen wird. Das INGV veröffentlichte sein neues Wochenbulletin: im Gegensatz zum LGS beschreiben die Vulkanologen aus Catania die Infraschall-Aktivität als gering, mit einer kleinen Aktivitätssteigerung am 22. August. Allerdings wird hier nicht von Explosionen, sondern von Entgasungen als Quelle der Infraschalltätigkeit geschrieben. Es scheinen also keine strombolianischen Eruptionen stattzufinden. Weiter wird berichtet, dass die Deflation des Gipfels stoppte.

Ebeko in Eruption

Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Eruption: Vulcanianisch

Auf der Kurileninsel Paramushir ist der Vulkan Ebeko wieder munterer geworden. Das VAAC registrierte seit gestern 4 Aschewolken. Sie stiegen bis zu 4200 m hoch auf und dirfteten in Richtung Süden.

Fagradalsfjall pulste

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Gestern gab es am Fagradalsfjall einen erneuten Lavapuls, der pünktlich um Mitternacht stoppte. Seitdem ist der Tremor wieder niedrig. Die aktive Phase lief weitestgehend im Verborgenen ab. Die Livecams gestatteten nur kurze Blicke, wenn der Nebel aufriss. Dafür gab es wieder einen Redout: ein Lavastrom floss in Richtung Osten und erreichte den Fuß des Hügels mit der Livecam. Dort sammelte sich eine größere Menge Lava an.

Nevados de Chilan mit Aschewolke

Staat: Chile | Koordinaten: -36.85, -71.377 | Eruption: Dom

Der Nevados de Chilan eruptiert seit gestern wieder Vulkanasche. Die Wolken stiegen bis zu 4200 m hoch auf und wurden vom Wind in nördliche Richtung verfrachtet. In den letzten Monaten war der Vulkan öfters sporadisch explosiv aktiv. Die Aktivität ist mit schwachem Domwachstum assoziiert.

White Island exhaliert Asche-Dampf Wolke

Staat: Neuseeland | Koordinaten:-37.52, 177.18 | Eruption: Phreatisch

Wie Geonet gestern berichtete, wurde bereits am Sonntag eine Asche-Dampf-Wolke gesichtet, die von der Vulkaninsel White Island ausging. Sie wurde im Rahmen einer kleinen phreatischen Eruption gefördert, die ca. 2 Minuten anhielt. 3 Tage zuvor wurde ein vulkanotektonisches Beben registriert. Satellitendaten deuten eine schwache Bodendeformation an.

Vulkan-Update 24.08.21: Alarm am Kilauea

Das Schwarmbeben unter dem Kilauea hält an. Seit gestern registrierte das HVO über 300 Erschütterungen am Vulkan. Die meisten Erdbeben manifestierten sich im südlichen Bereich der Gipfelcaldera. Darüber hinaus setzte sich auch die Bebentätigkeit am unteren Südwestrift bei Pahala fort. Beide Schwarmbeben stehen mit dem Aufstieg Magmatischer Fluide in Verbindung. Unter der Caldera intrudiert ein Magmatischer Gang und es möglich, dass es in den nächsten Tagen/Wochen zu einer Eruption kommen wird. Am wahrscheinlichsten halte ich eine neue Lavaseebildung im Halema’uma’u Krater. Doch wie immer gilt: dass ist eine persönliche Einschätzung von mir und keine wissenschaftliche Prognose. Natürlich kann das Magma auch in der Erdkruste stecken bleiben, oder sich einen anderen Weg an die Oberfläche suchen.

Betrachtet man die Daten der letzten Monate und Jahre, dann fällt einem auf, dass seit der Leilani-Eruption in 2018 bereits wieder einiges an Inflation stattgefunden hat. Allerdings sind die Werte noch weit von dem Stand vor der Eruption entfernt. Die Inflation im Gipfelbereich des Vulkans liegt noch ca 30 cm unter der Nulllinie. Absolut gesehen blähte sich der Boden allerdings wieder um fast 1 m auf. Der kleine Abfall in der Grafik markiert die jüngste Lavaseeeruption vom Jahresanfang. Seitdem sammelte sich wieder mehr Magma unter der Caldera an als eruptiert wurde.

Das Schwarmbeben am Kilauea (s.u.) versetzte nun auch die Vulkanologen des HVO in Alarmbereitschaft und man erhöhte den Alarmstatus von „gelb“ auf „orange“.

Der Schwarm umfasst mittlerweile mehr als 140 Beben. Zudem wurde mit Einsetzen des Schwarmbebens eine Intensivierung der Bodendeformation gemessen. Sie bestätigt meine frühere Vermutung, dass ein Magmatischer Gang in flache Bereiche unter dem Krater intrudiert. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Eruption im Bereich der Gipfelcaldera kommt steigt.

Vulkan-News 24.08.21 Shiveluch, Taal

Der Ätna scheint weiterhin strombolianisch aktiv zu sein und am Fagradalsfjall beginnt ein neuer Lavapuls. Die Vulkane Santiaguito und Shiveluch bauen an ihren Domen und der Taal emittiert Gas.

Ätna: Strombolianische Eruptionen gehen weiter

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Strombolianisch

Das LGS registrierte gestern wieder zahlreiche Explosionen, die von allen 4 Kratern ausgingen. Sie erzeugten einen maximalen Schalldruck von 1,9 Pa. Die Stärke der Eruptionen nahm gegenüber dem Vortag zu. Die beiden Messstationen zeichneten zusammen 1296 Signale auf. MIROVA registrierte eine moderate Wärmestrahlung mit 16 MW Leistung. Die Wärme wird entweder von den heißen Schloten emittiert und/oder von glühender Tephra, die sich um die Schlote herum ablagert. Leider fehlen weiterhin visuelle Bestätigungen der Aktivität, so dass wir nur auf die Daten der Fernerkundung angewiesen sind. Mich irritiert ein wenig, dass auf den ThermalCams keine Wärmeanomalien zu erkennen sind. Demnach ist zumindest der Neue Südostkrater kalt und es gibt keine Hinweise auf strombolianische Eruptionen.

Fagradalsfjall: Tremor steigt

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Heute Morgen steigt der Tremor am Fagradalsfjall wieder an. Seit gestern Mittag ruhte der Vulkan. Leider ist das Wetter schlecht und auf den LiveCams ist nichts zu sehen. Die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs bleibt gering, bzw. ist nicht vorhanden. Dafür gab es an einem Spaltensystem 7 km östlich einige schwache Erschütterungen.

Santiaguito effusiv tätig

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom

In Guatemala ist der Santiaguito effusiv und explosiv tätig. Das Observatorium berichtet von einen 600 Meter langen blockförmigen Lavastrom an der Westflanke des Doms Caliente. Von ihm gehen Schuttlawinen ab, die den Fuß des Doms erreichen. Außerdem gibt es sporadische Explosionen. Sie fördern Vulkanasche bis auf 3300 m Höhe. Es besteht die Gefahr, dass Pyroklastische Ströme erzeugt werden könnten.

Shiveluch eruptiert weiter Asche

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Vom Shiveluch auf Kamtschatka werden weitere Eruptionen gemeldet, die auch hier mit Domwachstum einhergehen. Vulkanasche erreichte heute eine Höhe von 5200 m und driftete in Richtung Süden. Seit gestern gab es 4-Vona-Meldungen. MIROVA registriert eine hohe Thermalstrahlung mit 191 MW Leistung.

Taal: Gasausstoß weiter hoch

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Der Schwefeldioxid-Ausstoß am Taal blieb auch gestern mit 8577 Tonnen am Tag hoch, halbierte sich allerdings fast im Vergleich zum Vortag. Es wurden 42 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Bei 6 Signalen handelte es sich um Tremor, der bis zu 2 Minuten anhielt. Im Untergrund bewegen sich Magmatische Fluide.

Vulkane am 23.08.21: Ätna, Fagradalsfjall, Merapi

Der Ätna ist strombolianisch aktiv und eruptiert aus allen Gipfelkratern. Am Fagradalsfjall kam es zum Redout und am Merapi gingen Schuttlawinen ab. Der Taal dampft.

Ätna mit Explosionen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Strombolianisch

Während ein weiterer Paroxysmus am Ätna auf sich warten lässt, registrieren die Infraschall-Sensoren der Vulkanologen weiterhin viele starke strombolianische Eruptionen. So berichtet das LGS von 913 Ereignisse, mit einem (sehr hohen) maximalen Schalldruck von 2,87 Pa. Einen hohen, maximalen Schalldruck von 1,12 Pa hatten 738 Ereignisse. Die Richtungsbestimmung der Explosionsgeräusche ergab, dass die meisten Eruptionen aus dem Zentralkrater kamen. Aber auch der Nordost- und der Südostkrater waren involviert. Leider fehlen visuelle Bestätigungen der Vorgänge, so dass man sich auf die Daten verlassen muss. Satellitenfotos bestätigen thermische Anomalien in verschiedenen Schloten in der Bocca Nuova, der Voragine und dem Nordostkrater. Die Wärmeabstrahlung aus dem Südostkrater ist diffus. Es sieht so aus, als würde sich die Aktivität wieder hin zu permanenten Gipfeleruptionen verschieben, so wie wir sie vor der Serie mit Paroxysmen erlebten. Nichtsdestotrotz kann es zu weiteren Paroxysmen kommen.

Fagradalsfjall mit Redout

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Heute Nacht kam es am Fagradalsfjall zu einem „red out“ in den Nebelwolken. Vermutlich floss recht viel Lava bis an den Fuß des Hügels, auf dem die Webcam steht. Nachdem der Vulkan tagsüber pausierte, stieg am Abend die Aktivtät an. Der Tremor ist ähnlich hoch wie bei der vorangegangenen Episode und nimmt aktuell wieder ab. Drohnenaufnahmen vom Samstag zeigen, dass die Lava nicht nur in Richtung Natthagi floss, sondern auch das Meradalir-Tal erreichte.

Merapi mit Schuttlawinen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Gestern war wieder ein sehr geschäftiger Tag am Merapi, zumindest, was die Produktion von Schuttlawinen betraf: das VSI meldete 338 Abgänge. Die Lawinen erzeugten seismische Signale mit Maximal-Amplituden von 46 mm und 167 Sekunden Dauer. MIROVA  registrierte eine moderate Thermalstrahlung mit 96 MW Leistung. Es wurden nur 4 hybride- und ein vulkanotektonisches Erdbeben aufgezeichnet.

Taal stößt sehr viel Schwefeldioxid aus

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Am Taal steigerte sich gestern erneut der Schwefeldioxid-Ausstoß und sprang auf die 15.000-er Marke. Eine Dampfwolke stieg bis zu 3000 m hoch auf. Die Seismizität reduzierte sich deutlich: es wurden 27 Erschütterungen vulkanischen Ursprungs detektiert.

Vulkan-News 22.08.21: Fagradalsfjall, Ol Doinyo Lengai

Am Fagradalsfjall ändern die Lavaströme ihre Richtung. Der Ol Doinyo Lengai ist weiter aktiv. Der Taal stößt weiter viel Dampf aus. Fuego, Shiveluch und Nevado del Ruiz eruptierten Aschewolken.

Fagradalsfjall: Lava fließt Richtung Natthagi-Tal

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Beim gestrigen Lava-Puls floss relativ viel Lava in Richtung Südosten und erreichte sogar den Steilhang des Natthagi-Tals. Der Tremor kletterte auf etwas höhere Werte als sonst. Zudem verkleinert sich die Krateröffnung nach und nach und die Lavafontänen werden daher höher. Heute Morgen pausiert der Vulkan und wartet auf einen neuen Lavaschub. Sollte der Ausbruch noch Monate-Jahre dauern, dann ist damit zu rechnen, dass sich die Morphologie weiterhin ändert. Die Lavaströme könnten dann sogar den Ort Grindavik bedrohen. Auf dem Weg dorthin errichtet man bereits Dämme, die die Lava aufhalten sollen.

Die Seismizität auf Reykjanes konzentriert sich auf die Südwestspitze der Halbinsel. Am Magmatischen Gang gibt es nur sporadische Erschütterungen. Anders sieht es im Bereich des Vatnajökulls aus: dort gab es in den letzten Tagen zahlreiche Erdbeben, die sich am Grimsvötn, der Askja und Herdubreid manifestierten.

Fuego strombolianisch aktiv

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Vulcanianisch

Der Fuego spuckt weiter Tephra. INSIVUMEH registrierte gestern zwischen 8-12 Explosionen pro Stunde. Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 4700 m auf. Glühende Tephra schafft es bis 400 m über Kraterhöhe. Schuttlawinen flossen durch mehrere Schluchten. Die Explosionen ließen in umliegenden Ortschaften Scheiben klirren. Es gab bis zu 2 Minuten lange Gaseruptionen, die laute Geräusche verursachten.

Nevado del Ruiz eruptiert Asche

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Eruption: Strombolianisch

Das VAAC registrierte in einer Höhe von 5800 m eine Aschewolke. Sie stieg vom Nevado del Ruiz in Kolumbien auf und driftete in Richtung Nordwesten. Der Vulkan ist sein einigen Monaten sporadisch aktiv. Man fürchtet, dass sich eine größere Eruption entwickeln könnte.

Ol Doinyo Lengai fördert Lava

Staat: Tansania | Koordinaten: -2.76 ; 39.91 | Eruption: Effusiv

Der Ol Doinyo Lengai ist weiterhin aktiv und füllt stetig seinen Krater auf. Aktuell fließen 2 Intrakrater-Lavaströme, wie man auf Satellitenfotos erkennen kann. Dennoch wird es noch einige Jahre dauern, bis der Kraterboden soweit aufgefüllt ist, dass man ihn wieder betreten kann.

Shiveluch bleibt heiß

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Auf Kamtschatka ist der Shiveluch weiter heiß. MIROVA registrierte eine hohe Thermalstrahlung mit 366 MW Leistung. Heute stieg eine Aschewolke bis auf 5500 m Höhe auf und driftete in südlicher Richtung.

Taal: Daten blieben hoch

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Am philippinischen Taal-Vulkan bleibt die Situation angespannt. Seismizität und Gasflux bleiben hoch. So meldete PHILVOLCS in den letzten 24 Stunden 142 vulkanisch bedingte Erdbeben. Darunter befanden sich 125 Tremorphasen. Sie dauerten zwischen 1 und 40 Minuten. Der Gasausstoß belief sich auf fast 6000 Tonnen am Tag. Eine Dampfwolke stieg bis zu 2400 m hoch auf. Während Volcano Island weiter langsam absinkt, wurde im restlichen Caldera-Bereich Bodenanhebung registriert.

Vulkan-News 21.08.21: Fagradalsfjall, Shiveluch

Am Fagradalsfjall steigt die Aktivität. Auf Kamtschatka sind Karymsky und Shiveluch aktiv. Auf den Philippinen dampft der Taal.

Fagradalsfjall: Neuer Puls kommt

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

 

In den letzten Stunden kam es zu Kollaps-Ereignissen am Krater und die Morphologie änderte sich. Nachdem der Vulkan in den letzten 24 Stunden ruhig geblieben war, steigt heute Vormittag die Aktivität langsam wieder an und ein neuer Lavaschub erreicht den Krater. Der Tremor langsam an und auf der LiveCam erkennt man erstes Lavaspattering. Der Nachmittag dürfte interessant werden. Bis dahin kann ich euch das Video unten empfehlen. Es zeigt den Geldingadalir-Krater im Monat August.

Karymsky eruptiert Aschewolken

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist der Karymsky munter. Das VAAC registrierte gestern 3 Aschewolken, die bis zu 3000 m hoch aufstiegen. Die Asche wurde in südlicher Richtung verfrachtet.

Shiveluch sehr aktiv

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Auf Kamtschatka ist nicht nur der Karymsky sehr aktiv, sondern auch der Shiveluch. Das VAAC brachte seit gestern 5 VONA-Warnungen heraus. Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 4900 m auf. Die Asche driftete überwiegend in südöstlicher Richtung. Wahrscheinlich sind die Aschewolken mit Abgängen Pyroklastischer Ströme assoziiert, die vom wachsenden Lavadom abgingen. In einer Newsmeldung ist allerdings ein Foto zu sehen, auf dem eine Aschewolke aus einem Krater am Fuß des Doms aufsteigt. Unklar, ob es sich um ein neues Foto handelt, oder um ein Archivbild.

Taal: Zunahme der Seismizität

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Am Taal hat der Ausstoß an Schwefeldioxid wieder abgenommen. PHILVOLCS meldet eine Emission von 4,756 Tonnen am Tag. Eine Dampfwolke stieg bis zu 3000 m hoch auf. Die Seismizität stieg deutlich an: insgesamt wurden gestern 135 seismische Signale registriert. 112 der Signale wurden von Tremor verursacht. Die Phasen dauerten bis zu 110 Sekunden. 23 Erdbeben hatten niedrige Frequenzen und standen im Zusammenhang mit Fluidbewegungen.

Vulkan-News 20.08.21: Fagradalsfjall, Merapi

Am Fagradalsfjall kam es zu einem weiteren Lavapuls. Am Merapi gingen Pyroklastische Ströme ab und der Popocatepetl eruptierte Vulkanasche. Zwei der Liparischen Inseln wurden leicht erschüttert.

Fagradalsfjall: Lavaströme ändern Richtung

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

 

Gestern Nachmittag begann der Tremor am Fagradalsfjall zu steigen und kurz darauf setzte wieder sichtbare Aktivität ein. Auf der LiveCam sieht man, dass sich die Morphologie des Kraters in den vergangenen Tagen weiter verändert hat. Der Ablaufkanal im Norden ist teilweise blockiert und ein größerer Teil der Lava fließt nun Richtung Osten. Die Lavafontänen sind heute etwas höher als sonst. Aktuell beginnt der Tremor zu fallen und in den nächsten Stunden wird es eine Pause geben.

Langila eruptiert Aschewolke

Staat: Papua Neuguinea | Koordinaten: -5.53, 148.42 | Eruption: Strombolianisch

In Papua Neuguinea eruptierte der Langila eine Aschewolke, die Richtung Nordwesten driftete. Das VAAC registrierte Asche in einer Höhe von 2400 m.

Merapi: 2 Pyroklastische Ströme

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Am Merapi gingen heute 2 weitere Pyroklastische Ströme ab. Medienberichten zufolge schafften sie eine Gleitstrecke von bis zu 2000 m. Sie erzeugten seismische Signale mit einer Maximal-Amplitude von 64 mm und einer Dauer von 158 Sekunden. Außerdem gingen in den ersten 6 Stunden des Tages 95 Schuttlawinen ab. Die seismische Aktivität ist stark rückläufig und ich gehe davon aus, dass sich das Domwachstum drosselt.

Popocatepetl steigerte Aktivität

Staat: Mexiko | Lokation: 54.048; 159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

In den letzten Tagen zeigte sich der mexikanische Vulkan Popocatepetl wieder von seiner aktiven Seite und eruptierte mehrere Aschewolken. Dabei durchlebte der Vulkan einen Peak der Aktivität am 16. und 17. August. Aschewolken stiegen bis zu 6000 m hoch auf. Aktuell meldet CENAPRED 104 Ausdünstungen von Dampfwolken, manchmal von Asche begleitet. Darüber hinaus wurden 342 Minuten Tremor aufgezeichnet. Außerdem wurden um 09:08 und 09:11 Uhr zwei vulkantektonische Erdbeben mit geringen Magnituden aufgezeichnet.

Stromboli: Weiteres Erdbeben

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Vor der Küste von Stromboli manifestierte sich ein weiteres Erdbeben. Es hatte die Magnitude 3,2. Das Hypozentrum lag 22 km tief. Sein Epizentrum wurde vom EMSC ca. 18 km nord-nord-östlich des Vulkans verortet. Bereits gestern bebte es im Tyrrhenischen Meer mit einer Magnitude von 4,4 in 200 km Tiefe. Obwohl die Beben nicht im direkten Zusammenhang mit dem Vulkan stehen, signalisieren sie, dass der Untergrund in Vulkannähe in Bewegung ist. Eine Intensivierung der Seismizität um den Vulkan herum, geht nicht selten einer gesteigerten vulkanischen Aktivität des Vulkans voran.

Vulcano: Schwaches Erdbeben

Staat: Italien | Lokation: 14.87 ; 38.50 | Eruption: Fumarolisch

Unter einer weitern Vulkaninsel des Liparischen Archipel bebte es: Südöstlich der Fossa von Vulcano manifestierte sich ein schwacher Erdstoß der Magnitude 1,5. Das Beben wurde vom INGV in einer Tiefe von 7,2 km lokalisiert. Vulcano brach zuletzt im Jahr 1889 aus. Damit zählt er neben Stromboli und Ätna zu den aktivsten Vulkanen Europas, zumindest, wenn man Island außer Betracht lässt.