Vulkan-News 14.04.21: Pacaya, Soufrière, Taal

Heute gibt es eine Menge zu berichten: Am Pacaya drang der Lavastrom weiter vor, der Soufrière erzeugte einen weiteren Pyroklastischen Strom und am Taal ist der Tremor weiter gestiegen. Der Ätna zeigt sich ruhig.

Pacaya: Lavastrom schreitet voran

Datum: 14.04.2021 | Lokation: 14.383°, -90.599° | Eruption:  Vulcanianisch | Link

Am Pacaya in Guatemala hat der Lavastrom weiter an Länge gewonnen. INSIVUMEH Berichtet, dass er eine Gesamtlänge von 3800 m hat. Auch die Distanz zu den Ortschaften hat sich um 30 m verringert. Bis zu den ersten Häusern von Patrocinio sind es nur noch 370 m. Bis zu den Gebäuden von Rodeo fehlen nur noch 250 m. Das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 3000 m. Sie driftete in westlicher Richtung. Die Explosivität des Vulkans hat in den letzten Tagen abgenommen.

Soufrière: Weiterer Pyroklastischer Strom

Datum: 14.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Peleanisch | Link

Gestern ereignete sich eine neue explosive Eruption, in deren Folge auch ein Pyroklastischer Strom generiert wurde. Die Gesamtlage auf San Vincent hat sich weiter verschlechtert. Personen, die sich bisher geweigert hatten ihre Häuser im Nordteil der Insel zu verlassen, mussten nun gerettet werden.

Aktuell steigt Vulkanasche bis auf einer Höhe von 12.000 m auf. Obwohl der Dom ausgeblasen wurde, wird von MIROVA eine moderate thermische Anomalie mit 21 MW Leistung detektiert.

 

Taal: Tremor hoch

Datum: 14.04.2021 | Lokation: 14.002, 120.993 | Eruption: Fumarolisch | Link

Am philippinischen Vulkan Taal stieg die Seismizität wieder an. Gestern registrierte PHILVOLCS 383 vulkanisch bedingte Erdbeben, darunter 238 Episoden vulkanischen Tremors. Die Episoden dauerten zwischen 1 und 12 Minuten. Außerdem erschütterten 143 niederfrequente Erdbeben den Vulkan. Vom Hauptkratersee stiegen bis zu 300 m hohe Dampfwolken auf. Die Schwefeldioxid-Emissionen betrugen am 12. April durchschnittlich 1.886 Tonnen/Tag. Die Bodenverformungsparameter zeigen weiterhin eine sehr langsame und stetige Aufblähung und Ausdehnung der Taal-Region, die nach der Eruption im Januar 2020 begann.

Ätna: Aktivität gering

Datum: 14.04.2021 | Lokation: 37.751, 14.996 | Eruption: Fumarolisch | Link

Der Ätna auf Sizilien präsentiert sich dieser Tage von seiner ruhigen Seite: der Tremor ist bis in den grünen Bereich gefallen und die Seismizität ist auf dem niedrigsten Niveau seit Jahren. Auf der Thermalcam sieht man zwar noch einen kleine Hotspot im Neuen Südostkrater, doch von explosiver Aktivität wird dieser Tage nichts berichtet. Auf Sentinel-Fotos erkennt man kleine thermische Anomalien nur im Zentralkrater und im Nordostkrater. Der Südostkrater gibt sich völlig kalt. Beinahe hat es den Anschein, als würde sich der Vulkan nach den Paroxysmen ausruhen.

Fagradalsfjall: 4 neue Schlote entstanden

Datum: 14.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Gestern öffneten sich am isländischen Fagradalsfjall vier weitere Schlote. Sie manifestierten sich in dem bereits bekannten Gebiet, zwischen den beiden ersten Öffnungen und emittierten kurz nach ihrer Entstehung vergleichsweise viel Lava, ohne dass es zu einer Reduzierung der Förderrate an den anderen Schloten gekommen wäre. So flossen 2 Lavaströme in unterschiedliche Richtungen. Mittlerweile ist der Lava-Ausstoß wieder rückläufig. Der Gas-Ausstoß verdoppelte sich in den vergangenen Tagen.

Insgesamt sind bisher 8 kurze Risse, bzw. Schlote entstanden. Auf den Meisten bildeten sich Hornitos. Jederzeit können sich über dem Magmatischen Gang weitere Spalten öffnen. GPS-Messungen zeigen, dass der Lava-Ausstoß den Magma-Zufluss aus der Tiefe überwiegt und das Areal senkt sich ab.

In den Sozialen Medien taucht immer wieder die Frage auf, ob sich aus der Eruption ein Ausbruch wie die Laki-Eruption entwickeln könnte. Ich halte das für sehr unwahrscheinlich, gleichwohl kann die Stärke der Eruption weiter fluktuieren und niemand weiß bisher, wie lange das Naturschauspiel anhalten wird. Vergleichbare Eruptionen hielten teilweise über Jahre an.

Vulkantourismus am Fagradalsfjall

Einstweilen wird der Vulkanausbruch von der isländischen Tourismus-Agentur vermarkten. Gezielt möchte man Urlauber auf die Insel locken. In Zeiten der Pandemie wird das kontrovers diskutiert. Tatsächlich besteht selbst bei kleineren Eruptionen immer ein Restrisiko, dass etwas Unvorhergesehenes passiert und aus einem Vulkanausbruch einen Rummelplatz zu machen, dem stehe ich skeptisch gegenüber. Gleichwohl begrüße ich das Interesse der Allgemeinheit an dieser Eruption und es gilt eine Balance zu finden, etwa, indem man täglich eine gewisse Anzahl an Permits vergibt und Erstbesucher priorisiert werden. Generell bin ich zwar für einen freien Zugang zu Eruptionen, dennoch zeigt die Erfahrung, dass es, bei leicht zugänglichen Eruptionsstellen, früher oder später zu Unfällen mit Todesfolge kommt. Oftmals sind es Vater und Sohn die verunglücken. Spätestens dann wird der Zugang wieder für alle gesperrt.

Vulkan-Nachrichten 13.04.21: Fournaise, Pacaya, Soufrière

In den Nachrichten vom 13. April geht es um die anhaltende Aktivität an den Vulkanen Pacaya, Piton de la Fournaise und Soufriére.

Pacaya: Pioniere bauen Schutzwall

Datum: 13.04.2021 | Lokation: 14.383°, -90.599° | Eruption:  Vulcanianisch | Link

Die Eruption am guatemaltekischen Vulkan Pacaya geht auf hohen Niveau weiter: Es kommt zu Pulsen explosiver Eruptionen aus dem McKenney Krater. Dabei steigt Vulkanasche bis auf 3500 m Höhe auf und es kommt zu ascheniederschlag. Doch das größere Problem stellt der Lavastrom dar, der auf der Westflanke des Vulkans unterwegs ist und eine Länge von 3700 m erreicht hat. Der Lavastrom ist verzweigt und bewegt sich auf Farmland, wo Kaffee- und Avocado-Plantagen verbrennen. Die Strömungsfront ist 400 Meter von den ersten Häusern des Dorfes El Patrocinio entfernt und schreitet langsam voran. Eine weitere aktive Front aus Süden befindet sich 250 Meter östlich des Dorfes El Rodeo. Eine Kooperation aus Pionieren und dem Zivilschutz hat einen 175 Meter langen Damm aufgeschüttet und damit Teile des Lavastroms umgeleitet. Das Gelände ist hügelig und die Dörfer werden von der Topografie geschützt. Die Frage ist, wie lange noch?

Piton de la Fournaise: Lavastrom aktiv

Datum: 13.04.2021 | Lokation: -21.2355.717 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Auch am Piton de la Fournaise tritt Lava aus, doch sie fließt im oberen Bereich des Vulkans und stellt momentan keine Gefahr dar. Gestern Abend waren 2 Förderschlote aktiv, auf denen sich Schlackenkegel bildeten. Glühende Tephra wurde zwischen 20 und 60 m hoch ausgespien. Der Lavastrom ist 3600 m lang. Seine Front bewegt sich auf dem 1500 m Höheniveau. Es wird weiterhin Tremor registriert und gestern kam es zu 31 vulkanotektonischen Erdbeben.

Soufrière: Pyroklastische Ströme und Lahare

Datum: 13.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Peleanisch | Link

Der karibische Vulkan Soufrière ist weiterhin aktiv und emittiert Vulkanasche. Das VAAC detektiert sie in einer Höhe von 6700 m. Aufgrund schlechten Wetters und viel Asche in der Luft, sind die Sichtbedingungen schlecht, doch in Schluchten und an Stränden im Nordwesten der Insel entdeckte man jetzt Ablagerungen pyroklastischer Ströme. Zudem kam es zu Laharen. Die Vegetation erstickte großflächig unter der Ascheschicht. Auch die Nachbarinsel Barbardaos wird von Ascheniederschlag heimgesucht. Die Regierung stimmt die Menschen auf harte Monate ein. Mit so einer starken Eruption hat man nicht gerechnet und entsprechend schlecht ist man auf die Katastrophe vorbereitet.

Vulkan-Nachrichten 12.04.21: Fagradalsfjall, Soufrière

Die Vulkan-Nachrichten vom 12. April, stehen im Zeichen der beiden Vulkane Fagradalsfjall und Soufrière. Aber auch von den Feuerbergen Karymsky, Ebeko und Fournaise gibt es Neues zu berichten.

Fagradalsfjall: Aktivität hoch

Datum: 12.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

 

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall war die Aktivität heute Morgen verhältnismäßig hoch. Auf der Livecam konnte man Lavaspattering aus allen 4 Hornitos beobachten. Ja, inzwischen sind es 4 Hornitos, die sich auf den Spalten gebildet haben. Aus dem Hornito auf Spalte 2 ergießt sich ein Lavastrom ins Tal Meradalir. Am Wochenende strömten wieder Tausende Schaulustige zum
neuen Spaltenvulkan. Inzwischen reagierte auch die isländische Regierung und bezahlt den Touristen ein Hotel für die 5-tägige Quarantäne bei Einreise. Das Erste war bereits am Freitag komplett belegt.

Die Seismizität fluktuiert und ist momentan auf dem niedrigsten Stand seit Wochen. In den letzten 48 Stunden registrierte IMO 84 Erschütterungen auf der Reykjanes-Halbinsel.

Soufrière: Neuer Krater entstanden

Datum: 12.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Peleanisch | Link

Die starken Eruptionen am Soufrière gehen weiter und sind auch Morphologisch nicht ohne Folgen geblieben: Neue satellitengestützte Radaraufnahmen zeigen, dass beide Lavadome (der Alte und der Neue) ausgeblasen wurden. An ihrer Stelle klafft nun ein großer Krater im Krater. Folgen haben die Eruptionen auch für die Bewohner der Insel, deren Infrastruktur gefährdet ist. Zeitweise kam es im Norden der Insel zu Stromausfällen und es droht der Zusammenbruch der Wasserversorgung. Ein Teil der Insel ist mit Vulkanasche bedeckt und Regenfälle verwandeln das Zeug in eine betonartige Schicht. Unter ihrem Gewicht haben bereits viele Dächer nachgegeben. Zudem wird die Vegetation erstickt und es drohen Lahare.

Heute Morgen gab es die bisher letzte VONA-Warnung. Demnach stieg Vulkanasche bis auf einer Höhe von 13.000 m auf und driftete in östliche Richtung.

Piton de la Fournaise: Lavastrom wächst

Datum: 12.04.2021 | Lokation: -21.2355.717 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Auf der Insel La Réunion ist der Piton de la Fournaise weiterhin aktiv. Der Lavastrom konnte seit gestern ordentlich wachsen. Seine Länge wird vom OVPF mit 3,2 km angegeben. Die Front befindet sich nun auf steilerem Gelände, im Bereich des Grandes-Pentes-Bruchs. Die Förderrate fluktuiert zwischen 8-30 Kubikmeter pro Sekunde. Damit übersteigt sie den Lava-Ausstoß auf Island deutlich. Immer noch ist die Seismizität erhöht: man registrierte 93 vulkanotektonische Erdbeben innerhalb von 24 Stunden. Die Bodendeformation misst im Bereich des Château Fort Kraters respektable 40 cm. Es ist durchaus möglich, dass die Eruption ein Weilchen anhalten wird, oder sich sogar noch verstärkt.

Karymsk mit Eruption

Datum: 11.04.2021 | Lokation: 54.05159.45 | Eruption:  Strombolianisch| Link

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist der Karymsky mal wieder ausgebrochen. Das VAAC detektierte Vulkanasche in 3000 m Höhe. Sie wurde vom Wind in südlicher Richtung verfrachtet.

Ebeko eruptiert Aschewolken

Datum: 12.04.2021 | Lokation: 50.69, 156.01 | Eruption:  Strombolianisch| Link

Auch vom Ebeko (Kurilen) , der vom Karymsky aus betrachtet einige Hundert Kilometer weiter südlich liegt, gibt es Vona-Warnungen. Hier erreicht die Vulkanasche eine Höhe von 4000 m.

Vulkan-News 11.04.21: Fournaise, Pacaya, Soufriere

Am Sonntag, dem 11. April, gibt es Nachrichten von drei sehr unterschiedlichen Vulkanen: auf La Réunion ist der Schildvulkan Fournaise aktiv, auf St. Vincent ist es der Soufrière und in Guatemala der Pacaya. Dort steht der Lavastrom kurz vor einem Dorf.

Piton de la Fournaise: Lavastrom aktiv

Datum: 10.04.2021 | Lokation: -21.2355.717 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Auch am dritten Tag der Eruption stößt mindestens ein Schlot weiterhin Lava aus. Auf Bildern ist eine kleine Lavafontäne zu erkennen. Laut Angaben des OVPF befindet sich die Front des Lavastroms auf 1750 m Höhe. Gegenüber gestern hat der Lavastrom kaum an Länge gewonnen, da er sich in einem relativ ebenen Teil der Caldera bewegt. Er ist gut 1500 m lang. Die Eruption wird als klein beschrieben.

Pacaya: Lavastrom fließt auf Ortschaft zu

Datum: 10.04.2021 | Lokation: 14.383°, -90.599° | Eruption:  Vulcanianisch | Link

Am guatemaltekischen Vulkan Pacaya bleibt die Lage angespannt. INSIVUMEH meldet, dass sich der Lavastrom auf breiter Front bewegt und auf dem Gelände von 2 Farmen unterwegs ist. Die Lavafront ist nur wenige Hundert Meter von den Dörfern El Patrocinio und San José El Rodeo entfernt. Auf Satellitenbildern erkennt man, dass die Lava schon lange nicht mehr soweit geflossen ist: die aktuellen Ströme haben ältere Lavafelder überdeckt und sind in bewaldeten Gebiet vorgedrungen. Gestern war das Wetter schlecht, daher gibt es keine neuen Beobachtungen der Aktivität am McKenney-Krater. Der Tremor bleibt allerdings hoch.

Soufrière: weitere Explosionen

Datum: 10.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Peleanisch | Link

Der karibische Vulkan Soufrière bleibt aktiv und erzeugt weitere explosive Eruptionen. Vulkanasche wurde zuletzt in einer Höhe von 16 km detektiert. Die Eruptionswolke fächerte breit auf und verteilte sich überwiegend in Richtung Osten. Spannend dürften mineralogische Untersuchungen von Lavaproben sein. Vermutlich kam es zu einem Magmamingling zwischen der älteren (und daher differenzierten) Schmelze des Lavadoms, mit einem primitiveren Magma, das schnell aufgestiegen war. Durch dieses Magmamingling kam es zu der hohen Explosivität der Eruptionen.

Soufrière: Bilder der Eruption

Datum: 10.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Peleanisch | Link

Die Eruption auf der Karibik-Insel St. Vincent nimmt ihren Lauf. Es kommt immer wieder zu explosiven Eruptionen. Das VAAC detektiert Vulkanasche in einer Höhe von 15 km. Besonders im Osten der Insel kommt es zu starken Ascheniederschlag. Erste Dächer sind unter der Last der Vulkanasche bereits eingestürzt. Ein ähnliches Szenario wurde 2018 am Gunung Agung auf Bali befürchtet. Doch da kam es nur zu vergleichsweisen kleinen Eruptionen aus dem Lavadom.

Vulkan-Nachrichten 10.04.21: Soufirère, Fagradalsfjall, Fournaise

In der Welt der Vulkane geht es heute besonders heiß her. Neben der bekannten Eruption auf Island, werden in den News heute die neuen Vulkanausbrüche am Soufrière und Piton de la Fournaise thematisiert.

Soufrière: Zahlreiche explosive Eruptionen

Datum: 10.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Peleanisch | Link

Seit gestern steigerte sich die explosive Aktivität am Soufrière auf St. Vincent signifikant. Das VAAC Washington brachte bisher 10 VONA-Meldungen heraus. Die Explosionen werden immer stärker und förderten zuletzt Vulkanasche bis auf einer Höhe von 16.800 m. Die Aschewolken driften überwiegend in östlicher Richtung. Es kommt zu starken Ascheniederschlägen. Einige Straßen wurden bereits unpassierbar. Die Evakuierten müssen in Notunterkünften ausharren. Es ist  nicht ausgeschlossen, dass Pyroklastische Ströme aus den hoch aufsteigenden Eruptionswolken hervorgehen könnten, wenn diese kollabieren. Die Lage bleibt angespannt.

In den Eruptionswolken kommt es zu heftigen vulkanischen Gewittern, wie es auf dem Video unten sehr schön zu sehen ist. (Quellen: UWI, VAAC, Twitter)

Fagradalsfjall: weitere Schlot

Datum: 10.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Am isländischen Fagradalsfjall öffnete sich heute Nacht ein vierter Schlot. Er befindet sich zwischen den Spalte 2 und 3. Der Hornito auf der 1. Spalte ist weiter gewachsen und zeigte sich heute Morgen von seiner aktiven Seite. Inzwischen steht dort wieder eine Livecam. Die Seismizität im Bereich des Magmatischen Gangs ist moderat. In den letzten 48 Stunden detektierte IMO 128 Erschütterungen auf Reykjanes. Es gab auch Erschütterungen unter den Vulkanen Katla und Bardarbunga. (Quelle: IMO)

Piton de la Fournaise: Neuer Ausbruch begann

Datum: 10.04.2021 | Lokation: -21.2355.717 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Bei so vielen Vulkanausbrüchen kann sich natürlich auch der Piton de la Fournaise (La Réunion) nicht mehr zurückhalten und stimmt in den Eruptionsreigen ein. Am Freitagabend, um 19 Uhr Ortszeit, öffnete sich im Süden der Caldera eine Eruptionsspalte und der erste Ausbruch des Jahres begann. Aufgrund der Corona-bedingten Ausgangssperre gab es zunächst keine Bilder, doch inzwischen sind auch hier die Fotografen unterwegs. Es handelt sich um eine vergleichsweise kleine Eruptionsspalte von ca. 150 m Länge. Bis zu 20 m hohe Lavafontänen speisen einen Lavastrom. Er ist bisher gut 1,5 km weit geflossen. (Quellen: IPR, OVPF)

Soufrière: Explosive Eruption auf St. Vincent

Datum: 09.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Lavadom | Link

Heute Morgen, um 8,41 Uhr Ortszeit, kam es zu der erwarteten explosiven Eruption am Vulkan Soufrière auf St. Vincent. Das VAAC Washington meldet eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 4000 m aufgestiegen sein soll. Bildern nach zu urteilen, drang die Wolke aber bis in größere Höhen vor. Medienberichten zufolge erreichte die Wolke eine Höhe von 6100 m. Kurz vor dem Ausbruch wurde die Alarmstufe von „orange“ auf „rot“ erhöht.

Bereits gestern wurden Evakuierungen angeordnet. Betroffen ist das nördliche Drittel der Karibikinsel. Alleine in Georgetown müssen 1700 Menschen in Sicherheit gebracht werden.

Vulkan-Nachrichten 09.04.21: Soufrière, Fagradalsfjall

In den Vulkan-News vom 9. April geht es um Evakuierungsmaßnahmen in der Karibik, weil der Dom des Soufrières deutlich wächst. Die Aktivität auf Island fluktuiert, geht aber weiter.

Soufrière: Evakuierungen werden eingeleitet

Datum: 08.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Lavadom | Link

Auf der Karibikinsel St. Vincent wurden Evakuierungen eingeleitet. Grund hierfür ist eine deutliche Zunahme des Domwachstums, dass mit einem signifikanten Anstieg der Seismizität einhergeht. So wurden gestern 6 Tremor-Episoden mit zunehmender Magnitude gemeldet. Darüber hinaus gab es vulkanotektonische Erschütterungen. Der Dom wuchs stark und gewann deutlich an Höhe. Außerdem ist er nicht nur fumarolisch aktiv, sondern weist an seiner Oberfläche glühendes Material auf. Vom Observatorium aus, konnte man nachts Rotglut über dem Krater beobachten.

Zuerst werden Gebäude evakuiert, die sich innerhalb der „roten Gefahrenzone“ um den Vulkan befinden. Diese Zone umschließt den Norden der Insel und macht ca. 1/3 ihrer Fläche aus. Am Rand der roten Zone liegt Georgetown. In dem Ort leben gut 1700 Menschen, die von der Evakuierung ebenfalls betroffen sind. Gestern machten sich Kreuzfahrtschiffe auf den Weg nach St. Vincent, um bei den Evakuierungen zu helfen.

Konkrete Eruptionsszenarien wurden noch nicht kommuniziert. Ich gehe davon aus, dass man eine größere explosive Eruption fürchtet. Da der Dom den Kraterrand noch nicht überragt, sind Kollaps-bedingter Pyroklastische Ströme unwahrscheinlich.

Fagradalsfjall: Aktivität fluktuiert

Datum: 08.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Auf Island geht die Eruption am Fagradalsfjall weiter. Die Intensität des Lava-Ausstoßes fluktuiert und es wechseln sich unterschiedlich starke Eruptionsphasen ab. Auch die Richtung der Lavaströme ändert sich oft. In den letzten 24 Stunden stieß der Hornito auf der 1. Spalte am meisten Lava aus. Die Lava aus der 3. Spalte floss ebenfalls überwiegend in das Geldingadalir-Tal, in dem sich der Hornito befindet. Heute Nacht ergoss sich die Lava auch in das Tal Meradalir.
Die Seismizität ist seit gestern Abend deutlich zurückgegangen und es wurden nur vereinzelte Erdbeben entlang des Magmatischen Gangs registriert.