Fournaise: Eruption steigert sich weiter

Der Vulkanausbruch am Piton de la Fournaise steigerte sich weiter. Es wurden 2 Lavafontänen eruptiert, die glühende Tephra bis zu 50 m hoch auswarfen. Die Fontänen speisen Lavaströme, die weiter an der Oberfläche fließen. Die Lava-Front befindet sich auf 1000 m Höhe. Die Förderrate soll zwischen 1 und 50 Kubikmeter pro Sekunde schwanken, wobei die großen Schwankungen nach unten sehr wahrscheinlich von Wolken verursacht werden, die das Thermalsignal abschatten. Im Schnitt wird allerdings weniger als 30 Kubikmeter Lava pro Sekunde gefördert. So hohe Werte wurden bei den Eruptionen der letzten Jahre selten erreicht, und wenn, dann nur in der Anfangsphase der Eruption. Allerdings kann man die neue Spaltenöffnungen vom 5. und 7. März auch als neue Eruptionen betrachten: die Vulkanologen untersuchten Lava-Proben und fanden heraus, dass die Lava aus den zuletzt geöffneten Spalten unterschiedliche Zusammensetzungen haben.

In den letzten 36 Stunden wurden 49 vulkanotektonische Erdbeben registriert, was mehr als 2 Wochen nach Eruptionsbeginn ebenfalls eher ungewöhnlich ist. Der Tremor stieg ebenfalls weiter an.

Gunung Agung stößt Aschewolke aus

Auf der indonesischen Insel Bali eruptierte der Gunung Agung eine Aschewolke. Die Eruption manifestierte sich um 00:47 Uhr Ortszeit. Die Höhe der Eruptionswolke konnte nicht bestimmt werden. Dennoch wurde für den Flugverkehr der Alarmstatus „orange“ ausgerufen. Es wurde Tremor aufgezeichnet, der eine Amplitude von 21 mm hatte und 230 Sekunden andauerte. Diese Daten liegen im Rahmen der zuletzt registrierten Eruptionen auf der Urlaubsinsel.

Mayon: Erhöhung der Alarmstufe

Am philippinischen Vulkan Mayon wurde der Alarmstatus erhöht. Es gilt nun die Warnstufe „2“. Das bedeutet, dass sich der Vulkan unruhig verhält und auf eine größere Eruption vorbereiten könnte. Grund für die Erhöhung der Warnstufe waren die beiden kleinen Eruptionen, über die auf vulkane.net berichtet wurde. Der Mayon eruptierte erst im letzten Jahr größer: es wuchs ein Lavadom, von dem pyroklastische Ströme abgingen. zudem wurden mehrere Paroxysmen generiert. Die eruptive Phase begann mit einer Serie phreatischer Eruptionen.

Piton Fournaise mit neuen Lavaströmen

Der Piton de la Fournaise steigerte seien Aktivität und erzeugt neue Lavaströme, die an der Oberfläche fließen. Bereits gestern wurde von neuen Förderspalten berichtet, ohne Bilder zu liefern, da das Wetter schlecht war. Nun wurden Aufnahmen nachgeliefert. Genaue Daten zu den Lavaströmen fehlen, aber ich schätze die Länge anhand der Aufnahmen auf ca. 2 km. Die Förderrate wird zwischen 1 und 12 Kubikmeter pro Stunde angegeben. Dichte Wolken erschweren die Beobachtungen weiterhin. Der Tremor ist leicht gestiegen und es wurden, innerhalb von 36 Stunden, 7 oberflächennahe vulkanotektonische Erdbeben registriert. Zudem wird von unzähligen schwachen Erschütterungen berichtet, die sich um die Förderspalten gruppieren. Bodendeformation wurde in den letzten Tagen nicht festgestellt. Den Vulkanologen ist noch nicht klar, ob es sich bei den neuen Rissen tatsächlich um neue Risse handelt, oder um Erweiterungen der ursprünglichen Spalten.

Barren Island eruptiert Vulkanasche

Die indische Inselvulkan Barren Island eruptierte eine Vulkanasche. Die Aschewolke wurde vom VAAC Darwin registriert und erreichte eine Höhe von 2000 m. Zudem wird ein thermisches Signal aufgefangen, was eine Leistung von 50 MW hat.

Karangetang mit Aschewolke

Der Karangetang auf der indonesischen Insel Siau eruptiert weiterhin. Heute wurde auf einer Höhe von 3000 m eine Aschewolke gesichtet. Diese wurde allerdings nicht via Satellit detektiert, sondern nur visuell vom Boden aus.

Kerinci eruptiert

Der Kerinci auf Sumatra (Indonesien) ist überraschend ausgebrochen. Das VAAC registrierte hier Vulkanasche in einer Höhe von 4300 m. Es war die erste Meldung zum Kerinici in diesem Jahr. Im Herbst letzten Jahres erzeugte der Vulkan eine Serie phreatisch bedingter Eruptionen. Die Aktuelle wird sich in diesem Reigen einordnen lassen.

Mayon mit weiterer Eruption

Auf den Philippinen scheint der Mayon wieder etwas munterer zu werden: Gestern Abend wurde eine weitere Aschewolke detektiert. Demnach stieg Vulkanasche bis zu 3000 m über dem Meeresspiegel auf. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei den Ausbrüchen um phreatische Eruptionen, die unter Einfluss von Wasser stattfanden.

Popocatepetl mit starken Explosionen

Der Vulkan in Mexiko erzeugte heute 2 starke Explosionen. Diese förderten Vulkanasche bis zu 7300 m über den Meeresspiegel. Tephra landete auf den Außenflanken des Kegels. Luftaufnahmen zeigten einen neuen Lavadom im Krater wachsen. Solche Dome werden im Popocatepelt meistens nicht sonderlich groß, da die explosiven Eruptionen die Dome schnell wieder zerstören.

Weiterführende Informationen zu den Vulkanen gibt es auf der Seite Vulkane der Welt.

Mayon eruptiert Aschewolke

Der Mayon auf den Philippinen steht heute, zum ersten Mal in diesem Jahr, in einer Meldung des VAAC Tokios. Demnach eruptierte der Vulkan eine Aschewolke, die eine Höhe von 3,3 km über dem Meeresspiegel erreichte. Das zuständige Observatorium berichtet hingegen nur von einem seismischen Steinschlag-Signal und schwacher Rotglut am Lavadom. Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist mit 1294 Tonnen am Tag recht hoch. Zudem soll ein vulkanotektonisches Erdbeben registriert worden sein. In der letzten Februar-Woche wurde schwache Deflation festgestellt. Allerdings hält der langfristige Trend von Inflation seit dem Sommer 2018 an. Das Bild zeigt den Vulkan im letzten Jahr.

Karangetang weiterhin aktiv

Der Vulkan auf der indonesischen Insel Siau eruptiert weiterhin. Auch dieser Vulkan ist heute in einer Meldung des VAAC Darwins vertreten. In 3 km Höhe wurde Vulkanasche detektiert. Die Vulkanologen vor Ort registrierten gestern 10 Steinschlag-Signale und 18 vulkanisch bedingte Erdbeben. Der Tremor hat eine Amplitude von 0,25 mm. Der Dom im Nordkrater des Vulkans wächst also weiterhin. Ein größerer Lavastrom scheint momentan nicht unterwegs zu sein. Die thermische Anomalien beschränken sich auf den Kraterbereich. In beiden Kratern erkennt man auf Satellitenbildern einen Hot Spot.

Piton de la Fournaise: neuer Riss

Der Ausbruch am Fournaise auf La Réunion geht weiter und ist sogar für eine Überraschung gut: gestern wurde ein neuer Riss entdeckt. Die neue Fraktur öffnete sich 150 m nördlich der bisherigen Eruptionsstelle. Das Besondere ist, dass der Riss nicht von Vulkanologen entdeckt wurde, sondern von einem Touristen auf einem Hubschrauberrundflug. Der neue Riss ist vergleichsweise klein und entstand bereits am 5. März. Als die Vulkanologen diesen beobachtete, bildete sich bereits ein Schlackenkegel um die Eruptionsstelle. Gestern bildeten sich dann 5 weitere Austrittsstellen. Aus ihnen fließen nun wieder Lavaströme an der Oberfläche. Die 3 älteren Lavaströme waren inzwischen gedeckelt und flossen überwiegend unterirdisch. Wahrscheinlich war es dort zu Blockaden gekommen, weshalb sich die Lava neue Wege suchte.

Karymsky eruptiert 7 Mal

Der Karymsky auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist gut in Form: gestern brachte das VAAC Tokio 7 Meldungen über Aschewolken heraus, die vom Karymsky ausgingen. Sie erreichten Höhen von bis zu 5700 m und drifteten überwiegend in nördlicher Richtung. Sie legen Entfernungen von mehr als 25 km zurück. Dieses Jahr wurden bisher 92 Meldungen zu den Aschewolken herausgebracht. Bei KVERT steht der Alarmstatus für den Flugverkehr auf „orange“. Es wird vor Aschewolken gewarnt, die jederzeit bis zu 6 km hoch aufsteigen könnten.

Shiveluch mit Lavadom

Nicht allzu weit vom Karymsky entfernt liegt der Shiveluch. Hier wächst seit Ende Dezember ein Lavadom. Von diesem gehen pyroklastische Ströme und Aschewolken ab. Heute Nacht wurde eine thermische Strahlung in Höhe von 44 MW registriert.

Fuego eruptiert Vulkanasche

In Guatemala eruptiert der Fuego Vulkanasche. Hier steigen die Aschewolken bis zu 5 km hoch auf und driften in westlicher Richtung. INSIVUMEH berichtet von 14 bis 22 Explosionen pro Stunde und Vulkanasche in 4600 m Höhe. Die Thermalstrahlung liegt bei 31 MW. Es sieht so aus, als würde der Vulkan seinen sprichwörtlichen Dampf über eine Vielzahl kleinerer Explosionen abbauen und nicht mehr über Paroxysmen. Dass kann sich natürlich jederzeit schnell wieder ändern.

Pacaya mit Lavastrom

In Sichtweite des Fuegos liegt der Pacaya. Hier wird ein Lavastrom gemeldet, der eine Länge von 150 m hat. Zudem ist der Kegel im Mc Kenney Krater aktiv und eruptiert strombolianisch. Glühende Tephra steigt bis zu 25 m über den Krater auf.

Santiaguito eruptiert laut

Der Santiaguito ist der 3 Vulkan Guatemalas, der derzeit aktiv ist. Der Dom wächst langsam und es gehen Schuttlawinen ab. Am 4. März kam es zu 15 schwachen Explosionen. Die Eruptionswolken bestanden überwiegend aus Dampf und enthielten wenig Vulkanasche. Bemerkenswert ist eine Gaseruption, welche ein lautes Geräusch wie ein startendes Düsenflugzeug produzierte. Diese Eruption hielt gut 10 Minuten an.

Ol Doinyo Lengai und der Kraterboden

Der Ol Doinyo Lengai ist ein einzigartiger Vulkan im Ostafrikanischen Riftvalley: er fördert die kälteste Lava der Welt. Diese ist nur etwa 500 Grad heiß und sieht aus wie schwarzer Schlamm. Nur Nachts kann man eine schwache Rotglut erahnen. Anders als normale Lava, basiert sie nicht auf Silizium, sondern auf Karbonat. Dieses Lava wird als Natriumkabonatit bezeichnet und besteht aus wasserfreiem Natriumkarbonat. Gelangt das Natriumkabonatit in Kontakt mit Regenwasser, verwandelt es sich in kurzer Zeit in einen weißen Soda-Staub. So dachte man lange Zeit, der Gipfel Lengai wäre mit Schnee bedeckt. Eine weitere Besonderheit zeichnete den Vulkan aus: viele kleine Eruptionen verfüllten den Krater und im Laufe der Zeit bildete sich ein Plateau. Der Aufstieg zu diesem war zwar beschwerlich, doch einmal oben, konnte man den Kraterbereich betreten und die kleinen Eruptionen aus nächster Nähe bestaunen.

Im Jahr 2007 begann eine Serie paroxysmaler Eruptionen, welche kein Natriumkarbonantit förderten. Es entstand ein neuer tiefer Krater mit senkrecht abfallenden Wänden. Nach den Paroxysmen setzte wieder die gewohnte Tätigkeit ein, welche die schwarze Lava förderten. Doch nun lag sie für die Vulkanbeobachter in unerreichbarer Tiefe. Trotzdem zeiht es immer wieder Expeditionen zu diesen faszinierenden Vulkan. jüngst kehrte der Franzose Patrick Marcel vom Lengai zurück und brachte einige Fotos vom Krater mit. Sie geben einen guten Überblick, mit welcher Geschwindigkeit sich der Krater füllt. Innerhalb von einem halben Jahr stieg der Kraterboden um ca. 10 m an. Sollte diese respektable Wachstumsrate anhalten, könnte man in einigen Jahren den Kraterboden wieder erreichen.

Erstaunlich sind auch die Veränderungen der Infrastruktur der Gegend um den Lengai. In den letzten Jahren schießen die Safari-Camps wie Pilze aus dem Boden. Die Touristik-Branche scheint die Gegend für sich entdeckt zu haben. Viele Besucher dürften allerdings eher wegen der Tierwelt am Ufer des Lake Natron kommen. Dort kann man allerlei Getier beobachten. Doch vor allem Vogelliebhaber kommen an den Sodaseen des Riftvalley auf ihre Kosten.

Piton de la Fournaise: Aktivitätssteigerung

Die Aktivität am Piton de la Fournaise hat sich gestern etwas gesteigert. Es öffneten sich weitere kleine Förderschlot in einer Verlängerung der aktiven Spalte und es fließen nun 3 Lavaströme bergab. Der Tremor stieg in den letzten Tagen leicht an. Das OVPF berichtet allerdings nicht von signifikant gestiegenen Förderraten, sondern gibt sie mit einer Bandbreite von kleiner 1 bis 10 Kubikmeter pro Sekunde an. Diese Werte werden mit Hilfe der Wärmestrahlung via Satellit bestimmt und unterliegen Ungenauigkeiten, die auch von Bewölkung verursacht werden können. Die seismische Tätigkeit ist indes ein wenig rückläufig. Gestern wurden 3 vulkanotektonische Erschütterungen registriert.

Popocatepetl in Eruption

In Mexiko eruptiert der Popocatepetl explosiv. Das VAAC registrierte seit gestern 9 Aschewolken, die eine Höhe von bis zu 7300 m erreichten. Die Explosionen sind teilweise so stark, dass der obere Flankenbereich des Vulkans mit glühender Tephra eingedeckt wird. CENAPRED berichtete gestern zudem, dass 14 Minuten Tremor aufgezeichnet wurden und 1 vulkanotektonisches Erdbeben stattfand.

Manam mit hoher thermischer Strahlung

Der Manam emittierte gestern Abend eine hohe thermische Strahlung von 234 MW. Da keine Aschewolken festgestellt wurden, liegt die Vermutung nahe, dass die Wärmestrahlung von einem Lavastrom ausging. Manam ist ein Inselvulkan in der Bismarck-See im Norden von Papua Neuguinea. Seit dem letzten Jahr erzeugt der Vulkan immer wieder paroxysmale Eruptionen.

Sakurajima eruptiert Vulkanasche

Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima wieder aktiv. Aktuell liegen Meldungen des VAAC Tokios vor, nach denen Vulkanasche bis in einer Höhe von 3300 m aufsteigt. Der Sakurajima begann bereits am 28. Februar mit seinen neuerlichen Eruptionen. Satellitenbilder zeigen, dass die beiden Gipfelkrater an den Ausbrüchen beteiligt sind, der etwas seitlich gelegenen  Showa-Krater scheint nicht involviert zu sein.

Sakurajima ist der aktivste Vulkan der Region. In nur 10 km Entfernung liegt die Großstadt Kagoshima. Dort wird die Vulkanasche immer wieder zum Problem.

Merapi: pyroklastische Ströme

Am indonesischen Vulkan Merapi wurden heute 7 pyroklastische Ströme generiert. Die Meisten legten eine Strecke von 800-900 Metern zurück, doch ein Strom soll 2 km weit geflossen sein. Sie entstanden durch Abbrüche von Lavapaketen am Dom. Dieser wächst mit einer Rate von ca. 3000 Kubikmeter pro Tag. Der Leiter des örtlichen Observatoriums Hanik Humaida, meinte in einem Zeitungsinterview (Tribun Jogja) dass zur Zeit kein Grund zur Sorge bestünde. Die Förderrate sein konstant und es würde relativ wenig Magma aufsteigen. Die pyroklastischen Ströme würden weniger als 3 Kilometer weit fließen und würden sich innerhalb des Sperrgebietes bewegen. Indirekt schließe ich daraus, dass man vor Ort die Lage neu bewerten wird, wenn die pyroklastischen Ströme länger als 3 km werden. Derzeit steht der Alarmstatus auf „orange“.

Die aktuelle Aktivität spiegelt sich schön im Seismogramm wieder. Man sieht die pyroklastischen Ströme als längere Signale. Zudem zeigt die Grafik aber auch weitere Erdbeben, die mit dem Magmenaufstieg assoziiert sind. Am 28. Februar registrierte das VSI 12 seismische Signale unterschiedlicher Art, welche aber auf den Aufstieg von Magma hindeuten. Phasen mit langsamen, aber konstanten Domwachstum sind keine Seltenheit am Merapi. So begann im Jahr 1992 eine Phase mit Domwachstum, die insgesamt 10 Jahre andauerte. 1994 erreichte der Dom zum ersten Mal eine kritische Größe und kollabierte. In den pyroklastischen Strömen fanden 66 Menschen den Tod. Anschließend entstand ein weiterer Lavadom, von dem fast täglich Lawinen und kleinere pyroklastische Ströme abgingen. Aller endete diese Aktivität im Jahr 2002 ohne weitere Katastrophe.

Allerdings kann man die Erfahrungen aus der Vergangenheit nicht 1:1 auf die jetzige Situation übertragen. Jeder Vulkanausbruch ist unterschiedlich. Durch die letzte große Eruptionen im Jahr 2010 änderte sich die Morphologie des Kraters stark. Dieser ist zu einer Seite (SSE) offen und so gehen pyroklastische Ströme ab, obwohl der Dom noch vergleichsweise klein ist. Während der Dom jetzt ein Volumen von ungefähr 500.000 Kubikmeter hat und dafür fast ein halbes Jahr brauchte, bildete sich im Mai 2006 ein 5 Mal so voluminöser Dom innerhalb weniger Tage.

Piton Fournaise: Pressekonferenz

Am Piton de la Fournaise wurde gestern eine Pressekonferenz zum aktuellen Ausbruch gegeben. Aline Peltier, die Direktorin des Vulkanologischen Observatoriums, hielt ein Resümee der des bisherigen Eruptionsverlauf und stellte sich den Fragen von Journalisten und Anwohnern des Vulkans.

Der aktuellen Eruption ging eine sehr kurzlebige Eruption voran, sowie einen Magmainjektion, die nicht zum Ausbruch führte. Die Eruptionsspalte öffnete sich im Osten den Vulkans, was für die letzten 2 Jahrzehnte unüblich war. Die meisten Eruptionen manifestierten sich nördlich und südlich des Kraterkegels Dolomieu. Allerdings gab es in der Vergangenheit öfters Eruptionen im Bereich der oberen Ostflanke. Davon zeugen zahlreiche Schlackenkegel. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die bevorzugten Aufstiegsrouten im Norden und Süden durch einen unterirdischen Lavaplug blockiert sind, weshalb das Magma diesmal den weg durch eine dritte Schwächezone im Osten wählte.

Seit dem Beginn der Eruption wurde unter dem Ostrand des Dolomieu-Kraters starke Deflation beobachtet. Der Boden hat sich um 25 cm gesenkt. Daher müsse man die Stabilität des Vulkangebäudes untersuchen.
In den 10 Tagen der Eruption wurden ca. 5 Millionen Kubikmeter Lava gefördert. Die durchschnittliche Förderrate beträgt 4-5 Kubikmeter pro Sekunden. Bisher ist der Lavastrom nur relativ langsam vorangekommen und hat eine Entfernung von 2200 Metern zurückgelegt. In den letzten 5 Tagen schaffte der Lavastrom nur 300 Meter. Dieser ist inzwischen aber gedeckelt und könnte seine Fließgeschwindigkeit erhöhen. Bei den letzten Eruptionen in dieser Gegend (2001 und 2004) erreichten die Lavaströme die Küstenstraße nach 14 und 25 Tagen. Bisher lässt sich allerdings nicht sagen, ob der aktuelle Lavastrom tatsächlich bis zur Straße vordringen wird.
(Quelle: Clicanoo)

Manam eruptiert Aschewolke

Beim VAAC Darwin liegt eine Meldung über eine Aschewolke vor, die vom Vulkan Manam ausgeht. Die Vulkanasche erreicht bisher eine Höhe von 3300 m. Sie könnte den Beginn eines neuen Paroxysmus markieren. Sollte dies der Fall sein, könnte in den nächsten Stunden eine Aschewolke mehr als die 3-fache Höhe erreichen.

Barren Island volcano eruptiert

Der Inselvulkan Barren Island eruptiert strombolianisch. Dies zeigen die neusten Sentinel-Satellitenfotos. Zudem registriert MIROVA eine thermische Strahlung in Höhe von 53 MW. Barren Island volcano ist der einzige aktive Vulkan Indiens. Die 3 km durchmessende Insel liegt im indischen Ozean und gehört zum Archipel der Andamanen. Der aktuell tätige Schlackenkegel hat eine Gipfelhöhe von 305 m und bildete sich in einem 1,6 km durchmessenden Krater. Bei diesem handelt es sich um eine Caldera, die durch den Kollaps eines Vorgängervulkans entstand. Der Calderarand ist an 2 Stellen unterbrochen und von Lavaströmen überflossen, die bis zum Meer reichen. Die Ströme bestehen aus basaltischen Andesit.

Größere Eruptionen sind aus den Jahren 1787, 1789, 1795, 1803, 1991, 1994, 2005, 2008, 2010 und 2013 bekannt. Diese Ausbrüche hatten einen VEI 2. Dazwischen gab es immer wieder Phasen strombolianischer Eruptionen, wie es auch derzeit der Fall ist.

Die Insel ist unbewohnt und sogar Sperrgebiet. Die Eruptionen sind entsprechend schlecht dokumentiert. einfach zu erreichen ist die Insel auch nicht, da sie 135 km vom Hauptarchipel der Andamanen entfernt liegt.

Neues Video vom Piton Fournaise

Die Eruption am Piton de la Fournaise hält praktisch unverändert an. Das OVPF berichtet von 8 vulkanisch bedingten Erdbeben, welche sich am 25 und 26. Februar ereigneten. Der Lava-Ausstoß fluktuiert zwischen 1 und 16 Kubikmeter pro Sekunde. Die Messungen erfolgen via Satellit und können von Wolken beeinflusst werden. Es wird keine auffällige Bodendeformation beobachtet. Alles deutet darauf hin, dass die Eruption stabil ist und noch eine Weile so weitergehen könnte. Allerdings können die Eruptionen am Piton de la Fournaise auch sehr plötzlich ändern, zuverlässige Prognosen zu erstellen ist praktisch unmöglich.

Inzwischen wurde ein neues Video veröffentlicht, welches Nahaufnahmen der Eruption zeigt. Es wurde am 23 Februar von Ben Celui aufgenommen.