Naturkatastrophen-News 06.05.22: Wasserknappheit USA

 

  • In großen Teilen der USA herrscht Dürre
  • Die Pegel der Gewässer sind extrem niedrig
  • Die Wasser-Abflussmenge des Lake Powell wurde reduziert
  • Extremwetter in Florida

Stauseen des Colorados trocknen aus

Die Dürre in Teilen der USA wird immer dramatischer und wirkt sich überregional aus. Besonders betroffen ist der Südwesten des Landes, in dem es ausgedehnte Trockengebiete gibt. Um dem entgegenzuwirken und um die Wasser- und Energie Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen, wurden große Stauseen angelegt. Zu den bekanntesten zählen Lake Powell und Lake Mead, die den Colorado aufstauen, wobei Schluchten überflutet wurden, die mit dem Grand Canyon assoziiert sind. Der Pegel des Lake Powell sind nun soweit gefallen, dass der Abfluss reduziert werden musste, damit die Turbinen im Sommer noch genug Wasser erhalten, um Strom zu erzeugen. Das gefährdet die Wasserversorgung der stromabwärts gelegenen Regionen. Vielerorts wurde die Bevölkerung aufgerufen, noch mehr Wasser zu sparen, als sie es sowieso schon tut.

Tanya Trujillo, stellvertretende Ministerin für Wasser und Wissenschaft im Innenministerium, erklärte am Dienstag gegenüber Reportern, dass man noch nie diesen Schritt im Colorado River Basin unternehmen musste. Die Abflussmenge wurde um 6,4 % reduziert. Wasser, dass dann flussabwärts fehlt. Um die Wasserversorgung des Lake Powell zu verbessern, wurde sogar die Abflussmenge anderer Stauseen erhöht, die sich oberhalb des Lake Powell befinden.

Mit Dürre-Notfallplan gegen Wasserknappheit

Diese Maßnahmen wurden bereits 2019 in einem Dürre-Notfallplan beschlossen. Viele hohe Beamte und Vertreter der Wasserwirtschat im Südwesten der USA erkennen den Ernst der Lage und denken über weitere Notfallmaßnahmen nach.

Die durch den Klimawandel verursachte anhaltende Dürre hat dazu geführt, dass der Lake Powell, einer der wichtigsten Wasserspeicher des Westens der USA und eine regionale Quelle für Wasserkraft, auf den niedrigsten Stand seit seiner ersten Befüllung in den 1960er Jahren gesunken ist.

Dürre auch in Florida

Die Dürre beschränkt sich aber längst nicht mehr nur auf den Südwesten der USA, auch wenn er am schlimmsten betroffen ist. Inzwischen kommt es selbst im -ansonsten ehr feuchten- Florida zu länger anhaltende Trockenperioden. Sie werden gelegentlich von Starkregenereignissen unterbrochen, in deren Folge es zu Überflutungen kommt. In einigen Regionen Floridas hat es seit 7 Monaten nicht geregnet und auch hier wurde zum Wassersparen aufgefordert. Infolge der Dürre steht in Palm Beach ein großes Naturreservat in Flammen. Einige Hundert Kilometer weiter kam es Anfang der Woche zu Starkregen. In Fort Meyers wurde innerhalb ein neuer Regenrekord aufgestellt. Meteorologen hoffen, dass die Regenzeit in der nächsten Woche endlich einsetzten könnte.

Kein Regen in Sicht, heißt es für New Mexico und Arizona, wo die Waldbrandsaison dieses Jahr ungewöhnlich früh begonnen hatte. Seit Tagen fackeln große Areale Buschland ab. Zahlreiche Häuser wurden bereits zerstört.

Erdüberlastungstag: Ressourcen für 2022 bereits verbraucht

Ab heute leben wir in Deutschland auf Kredit: Für 2022 haben wir schon so viele natürliche Ressourcen verbraucht, wie in einem Jahr neu gebildet werden können. Der frühe Termin des Erdüberlastungstages in Deutschland sollte Jedem zu denken geben. Im letzten Jahr wurde er einen Tag später zelebriert. Damit liegt Deutschland im Spitzenfeld der Ressourcen-Verbraucher. Der Globale Erdüberlastungstag war letztes Jahr am 29. Juli. Würden alle Staaten so viele Ressourcen verbrauchen, wie Deutschland, dann bräuchten wir fast 3 Erden, um unseren Hunger an Nahrung, Rohstoffen und Energie zu stillen. So sind es global betrachtet 1,8 Erden. Doch da sich der Trend zum Wohlstand in vielen Drittländern verstärkt, und die Weltbevölkerung weiter rasant wächst, ist es nur eine Frage von Jahren, bis die anderen Staaten uns in Punkto Konsum und Umweltzerstörung eingeholt haben. Natürlich darf man nicht vergessen, dass Deutschland ein Exportland ist. Viele der hier hergestellten Güter werden von Menschen anderer Länder konsumiert, was die Deutschland-Bilanz vielleicht ein wenig abmildert.

Hoher Konsum trotz Krisen

Dramatischerweise scheint unser Konsum trotz der Krisen der letzten Jahre nicht dauerhaft nachzulassen. Man muss sich auch die Frage stellen, wie viele der viel zitierten Lieferengpässe durch eine krisenbedingte Störung der Lieferketten hervorgerufen wird, und wie hoch der Anteil der Lieferengpässe ist, die durch Ressourcen-Knappheit und Umverteilung hervorgerufen wird. Schließlich verbrauchen bevölkerungsreiche Schwellenländer wie China und Indien selbst immer mehr Rohstoffe und Produkte. Der Krieg in der Ukraine verdeutlicht aber, wie eng die globalen Verflechtungen sind und wie empfindlich das ökologische/ökonomische Gleichgewicht ist.

Die Erde kann den Raubbau eine Zeitlang verkraften, bis es durch Überentnahme und der damit einhergehenden Umweltzerstörung zum Kollaps kommen wird. Dieser ist allerdings vorprogrammiert und unabwendbar. Wie die Welt danach aussehen wird, wissen wir nicht, doch wahrscheinlich wird dann ein neues Zeitalter eingeläutet werden. Abwenden lässt sich die Katastrophe kaum. Bereits jetzt erleben wir dramatische Preissteigerungen, ohne dass sich das Konsumverhalten maßgeblich ändert, obwohl die Preise für Fleisch, Butter, Energie um mehr als 15% gestiegen sind. Und dass, obwohl es noch zu keiner nennenswerten Verknappung gekommen ist. Interessant ist es in diesem Zusammenhang die Börsendaten und Geschäftsbilanzen der Unternehmen zu beobachten: Trotz Lieferengpässe und Schiffsstau in Shanghai, konnte die Reederei Hapag Lloyd einen Gewinnsprung verzeichnen. Das Gleiche gilt für die großen Ölkonzerne. Sogar Autobauer VW verdoppelte seinen Gewinn gegenüber dem Vorjahr. Preissteigerungen und Coronahilfen sei dank. Schön, wenn der Staat einen Teil der Lohnkosten übernimmt, obwohl die Konzerne noch verdienen! Daran erkennt man, dass Krisen und Verknappungen von den Mächtigen der Welt ausgenutzt werden und auf Kosten der Bürger satte Gewinne eingefahren werden. Die Instrumente der Politik versagen, wenn es um Umweltschutz geht. Politiker und Verbände, die den Umweltschutz auf ihre Agenda geschrieben haben spielen das Spiel der Gewinnoptimierung der Konzerne mit und versuchen den Bürger zu entlasten, damit er seine Kaufkraft nicht ganz verliert. Eine nachhaltige Änderung des Systems ist nicht in Sicht und so ist der Erdüberlastungstag ein schönes Symbol, aber eines, das nichts bewirkt. Es macht aber klar, dass Strategien wie Verteuerung nur sehr bedingt wirken, letztendlich will ja kein Konzernchef, dass weniger konsumiert wird. Auch die Strategie, den Individualverkehr unattraktiver zu machen, um Öffentliche Verkehrsmittel zu fördern, geht nicht auf. Stattdessen müsste die Attraktivität der Öffentlichen Verkehrsmittel gesteigert und gleichzeitig verbilligt werden.

Naturkatastrophen-News: Tornado in Kansas

  • Im US-Bundesstaat Kansas wüteten Tornados
  • Besonders hart traf es die Stadt Andover
  • Gut 100 Gebäude wurden zerstört

Tornado in Kansas richtet Zerstörungen an

Heute fiel ein Tornado über die Stadt Andover her und zerstörte gut 100 Gebäude. Ein ganzer Straßenzug wurde dem Erdboden gleich gemacht. Ein Gemeindezentrum wurde zerstört, Stromleitungen knickte um, und Fahrzeuge wurden wie Spielzeuge durch die Luft gewirbelt. Dabei richteten sie Schäden an der Infrastruktur an und landeten sogar auf Hausdächern. In 20.000 Haushalten kam es zu Stromausfällen.

In einem Statement des örtlichen Polizeidepartments heißt es: „Wir sind uns über das Ausmaß des Schadens noch nicht im Klaren, die Rettungskräfte sind im Einsatz“.

Berichte über Todesopfer liegen bislang nicht vor. Sollte es so bleiben, käme es einem Wunder nahe. 12 Personen erlitten leichte Verletzte. Rettungstrupps helfen Menschen sich aus den Trümmern ihrer Häuser zu befreien.

Andover liegt im US-Bundesstaat Kansas und wurde in der Vergangenheit bereits öfters von Tornados heimgesucht. Vor 31 Jahren staben dort 21 Menschen durch einen Twister, wie die Wirbelstürme in den USA genannt werden.

Tornados in mehreren Bezirken

Mehrere Bezirke der Region gaben Tornadowarnungen heraus. In den Gemeinden von Wichita, Sedgwick und Butler wurden kleinere Tornados gesichtet, die sich schnell wieder auflösten. Anders der verheerende Tornado von Andover. Er wütete mehrere Minuten lang.

Bereits am Freitag war die Wetterlage brisant. In Kansas und Nebraska wurden insgesamt 15 Tornados gesichtet. Die Angaben stammen vom „Storm Prediction Center“ der NOAA. Ein weiterer Tornado ereignete sich in Florida. Außerdem wurden mehr als 70 Windschäden und über 50 Hagelschäden gemeldet.

Schon in der ersten Aprilwoche ereigneten sich mehrere starke Stürme im Mittleren Osten der USA, bei denen es nicht nur zu Hagelschlägen kam, sondern auch Tornados generiert wurden. Mehrere Menschen starben. Es gab zahlreiche Verletzte. Von Jahr zu Jahr beobachtet man mehr Tornados und Stürme in den USA. Ein Zusammenhang zum Klimawandel ist wahrscheinlich.

Naturkatastrophen-News 29.04.22: Hitzewelle

  • In Pakistan wurden 47,5 Grad Celsius gemessen
  • Hitzewelle und Trockenheit führen zu zahlreichen Problemen
  • Es droht eine Weizen-Missernte

Hitzewelle in Indien und Pakistan

Im Süden Asiens ist es ungewöhnlich warm und Teile von Indien und Pakistan sind fest im Griff einer Hitzewelle. In den vergangenen Tagen kletterte das Thermometer bis auf 40 Grad Celsius. Im pakistanischen Nawabshah wurden am Mittwoch sogar 47,5 Grad gemessen. Doch damit soll noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Für nächste Woche wurden Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius prognostiziert. Diese extremen Temperaturen sollen vor allem in Pakistan erreicht werden. Nachts wird es dann noch um 30 Grad warm sein. Solche klimatischen Bedingungen werden als lebensfeindlich eingestuft. Bereits jetzt wurde in 5 indischen Regionen der Hitzenotstand ausgerufen.

Hitzewellen sind in diesen Ländern nicht selten, doch sie treten immer häufiger auf und werden immer extremer. Außerdem beginnen sie immer früher im Jahr. So war in Indien der Monat März der heißeste und trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnung vor 122 Jahren. Normalerweise beginnt die Hitzesaison in Südasien im Juni/Juli.

Weizenernte in Indien durch Dürre bedroht

Die Extremhitze bringt einige Probleme mit sich. Wasser wird zur Mangelware. Außerdem kommt es zu Stromausfällen: Generatoren überhitzen und Klimaanlagen auf Volllast lassen das Stromnetz kollabieren. Das Gleiche tun die Menschen. Vor allem Alte und Kranke sind betroffen, aber auch gesunde Menschen können einen Hitzschlag bekommen. Besonders hart arbeitende Leute leiden unter der Hitze. Zu diesen Menschen zählen die Bauern der Region. Landwirte sind vom Wassermangel besonders betroffen. Seit März regnete es kaum und die Böden sind ausgetrocknet. Schon jetzt beklagt man Ernteeinbußen von ca. 35%. Indien ist einer der größten Weizenproduzenten der Welt und da durch den Ukraine-Krieg die Versorgungslage mit Weizen sowieso bereits angespannt ist, kommen Ernteausfälle doppelt ungelegen.

Das Extremwetter wird durch ein ortsstabiles Hochdruckgebiet verursacht. Es liegt im Nordwesten der Region und blockiert Tiefdruckgebiete die Regen bringen könnten. Hitze und Trockenheit beeinflussen sich gegenseitig und es kommt zu Rückkopplungseffekten, die die Situation weiter verschärfen. Omega-Wetterlagen sind ein Zeichen des anthropogenen Klimawandels, genauso die immer schneller aufeinanderfolgenden Extremwetterlagen.

USA: Waldbrände durch Dürre im Südwesten

  • Im Südwesten der USA hat die Waldbrandsaison ungewöhnlich früh begonnen
  • Die Waldbrände zerstörten mehr als 230 Häuser
  • Die Dürre begünstigt nicht nur Waldbrände, sondern es herrscht Wassermangel

Waldbrände in New Mexiko und Arizona

Im Südwesten der USA herrscht seit Jahren eine verheerende Dürre, die nur gelegentlich durch sintflutartige Regenfälle unterbrochen wird, die dann ihrerseits zu Katastrophen führen, anstatt die Probleme zu mindern. Durch die Trockenheit fallen nicht nur die Pegel der Binnengewässer dramatisch, sondern es kommt immer wieder zu verheerenden Waldbränden. Aktuell werden die Bundesstaaten New Mexiko und Arizona besonders stark von den Naturkatastrophen heimgesucht. Es gibt dutzende Wald- und Buschbrände und ganze Ortschaften fackeln ab.

Alleine in New Mexiko gibt es 20 Großbrände. In 5 Bezirken rief Gouverneurin Michelle Lujan Grisham den Notstand aus und mehrere Ortschaften wurden evakuiert. Tausende befinden sich auf der Flucht vor dem Flammeninferno. Bis zum Samstag waren 200 Gebäude bis zu den Grundmauern abgebrannt.

Obwohl die Dürre seit Jahren anhält, hat die Waldbrandsaison noch nie so früh im Jahr angefangen wie dieses Mal. Normalerweise beginnt es erst im Sommer zu brennen, wenn die Temperaturen ihrem Maximum entgegenstreben. Die Gouverneurin zeigt sich extrem besorgt, dass es nun schon im April so starke Waldbrände gibt. Hohe Lufttemperaturen und starke Winde, die in der Spitze Böen von bis zu 140 km/h erzeugen, fachen die Glut immer wieder an und verteilen sie großflächig. Östlich von Santa Fe sind so 2 Brände zusammengewachsen und verwüsteten bereits eine Fläche von 170 Quadratkilometern. Die eigentliche Ursache für die Brände ist nicht geklärt. Oft spielt Fahrlässigkeit eine Rolle, oder aber Brandstiftung.

Die Brände in Arizona sind bislang nicht ganz so dramatisch, doch auch hier wurden gut 30 Häuser Opfer der Flammen. Bereits am Donnerstag wurde im Bezirk Coconino der Notstand ausgerufen.

Neben den Bränden ist die Wasserknappheit ein immer signifikanteres Problem, was natürlich auch die Brandbekämpfung erschwert. Besonders betroffen zeigen sich die Regionen um den Rio Grande. Die große Wasserader des amerikanischen Südwestens, ist für die Bewässerung der Felder von immenser Wichtigkeit. Aufgrund der Dürre, dem Bau eines neuen Staudamms und der hohen Wasserentnahme durch die Landwirtschaft, droht der Fluss im Sommer Streckenweise zu versiegen. Das hätte nicht nur schlimme Folgen für die Fische, sondern auch für die Landwirtschaft. Stauseen der Region sind am Ende des Frühlings nur zu 20% gefüllt.

Sonnensturm löste Radioausfälle aus

  • Am 17 April kam es zu einem starken Koronalen Massenauswurf
  • Der Sonnensturm verursachte in Teilen Asiens und Australiens Radioausfälle.
  • Die Sonne ist ungewöhnlich aktiv
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität und Vulkanausbrüchen?

Ein starker Sonnensturm löste in Teilen von Asien und Australien Radioausfälle aus und störte die Kommunikationsanlagen und Funkwellen. Der Sonnensturm wurde am 17. April durch eine Sonneneruption ausgelöst. Sonneneruptionen sind auch als Koronale Massenauswürfe bekannt, da von der Sonne ein Teilchenstrom ausgeht. Der Sonnensturm war ein stärkerer Vertreter seiner Art und wurde unter der Klasse X1.1 zugeordnet. Das Ereignis dauerte 34 Minuten und erreichte um 3.34 Uhr GMT seinen Höhepunkt.

Der Sonnensturm ging von einer Gruppe Sonnenflecken aus, die seit einigen Tagen am Sonnenrand sichtbar sind. Sie befinden sich in den Regionen 2994 und 2993 und sind vergleichsweise groß.

Bereits am 10. April sorgte ein Sonnensturm für Störungen in amerikanischen Funknetzen.

Die Sonne ist seit Januar ungewöhnlich aktiv und die Sonnenfleckenaktivität übertriff die Prognosen der Astronomen deutlich. Für Januar wurden 29 Sonnenflecken erwartet, tatsächlich beobachtet wurden 54. Dementsprechend häufig kommt es zu Sonnenstürmen, die von den Sonnenflecken ausgehen.

Besonders starke Sonnenstürme sind in der Lage massive Probleme auf der Erde zu verursachen. Neben den beschriebenen Störungen von Radiowellen, könnten Satelliten abstürzen und das GPS-Netz gestört werden, oder sogar ausfallen. Die Folgen wären katastrophal. Besonders starke Flares, wie Sonnenstürme noch genannt werden, sind in der Lage Spannungswandler durchbrennen zu lassen, was zu einem mehrmonatigen Strom-Blackout führen könnte.

Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität und Vulkanausbrüchen

Die Sonne durchlebt einen 11 jährigen Aktivitätszyklus, in dem sich die Anzahl der Sonnenflecken von einem Maximum zum Minimum und wieder zu einem Maximum bewegt. Der letzte Zyklus verlief nicht so gleichmäßig wie erwartet und die Sonnenaktivität blieb unverhältnismäßig lange schwach. Nun scheint sich das Blatt gewendet zu haben und die Sonne zeigt sich ungewöhnlich aktiv. Während des Minimus war die vulkanische Aktivität auf der Erde besonders hoch und es wurde ein Zusammenhang postuliert: durch die geringe Anzahl an Sonnenstürmen, sollen ungewöhnlich viele hochenergetische Teilchen aus den Tiefen des Weltraums auf die Erde eingeprasselt sein, die bis ins Erdinnere vorgedrungen sein sollen und dort für eine erhöhte Konvektion nebst partiellen Schmelzen geführt haben. Beweisen lies sich diese Theorie allerdings nicht, wobei kritische Stimmen auch anmerkten, dass sich Magmen im Erdinneren viel zu langsam bewegen, als dass sie sich so schnell an der Erdoberfläche in Form von Vulkanausbrüchen auswirken könnten. Allerdings muss man feststellen, dass die vulkanische Aktivität in den letzten 2 Monaten ehr gering ist, wenn man sie mit den Ereignissen der letzten 3 Jahre vergleicht. Doch diese Korrelation ist kein Beweis dafür, dass es einen Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität und Vulkanausbrüchen gibt. Sie stellt vielmehr eine Momentaufnahme dar und könnte sich schnell wieder ändern.

Der aktuelle Sonnenzyklus begann übrigens 2019. Für die Jahre 2024-2026 wird das Maximum der Aktivität erwartet. Eine Tolle Zeit für Nordlicht-Fans.

Südafrika: Naturkatastrophe durch Starkregen

  • In Südafrika verursachte tagelanger Starkregen eine Naturkatastrophe
  • Es kam zu Überschwemmungen und Erdrutsche
  • Über 300 Todesopfer wurden bestätigt

Im Staat Südafrika sind mindesten 300 Menschen durch Überflutungen und Erdrutsche gestorben, die in den letzten Tagen infolge von Starkregen auftraten. Es werden noch viele Menschen vermisst und die Opferzahlen könnten deutlich steigen.

Besonders schlimm war die Küstenregion der Provinz Kwazulu-Natal betroffen. Dort stand die Stadt Durban im Fokus der Katastrophe. Es kam zu starken Schäden an der Infrastruktur. Straßen und Brücken wurden fortgeschwemmt und Tausende Häuser zerstört. Schäden entstanden aber nicht nur an der Küste, sondern auch im Landesinneren.

In Durban befindet sich einer der größten Häfen des afrikanischen Kontinents. Er musste seinen Betrieb einstellen, da Zufahrtstrassen überflutet waren. Zudem wurden Frachtcontainer und Autos von den Wassermassen mitgerissen. Auch die Eisenbahn stellte ihren Verkehr ein. Generell kam zu zum Kollaps des Verkehrs.

Aus der betroffenen Region wurden die stärksten Niederschläge der letzten 60 Jahren gemeldet. In Teilen der Provinz Kwazulu-Natal fielen in 2 Tagen mehr als 450 Millimeter Regen. Das ist fast die Hälfte der jährlichen Niederschlagsmenge. Kwazulu-Natal liegt am Indischen Ozean und könnte vom Klimaphänomen La Nina betroffen worden sein. Doch normalerwiese würde man dort mit einem Rückgang der Niederschläge rechnen. Andererseits strebt die Regenzeit im April langsam ihrem Höhepunkt entgegen, so dass geringe Windgeschwindigkeit ein typisches Tiefdruckgebiet festsetzen, und es zu tagelangen Starkregen kommen konnte.

Ein zusätzliches Problem ist, dass Erdrutsche zahlreiche Antennenmasten zerstörten, so dass Radio und Fernsehen gestört sind. Es ist schwierig geworden, die Bevölkerung über Notfallmaßnahmen zu informieren. Es wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Staatspräsident Cyril Ramaphosa besuchte die Katastrophenregion und versprach schnelle Hilfen. Doch viele Anwohner befürchten, dass es bei Versprechungen bleiben wird. Wie immer, leiden besonders die Ärmsten unter den Folgen der Katastrophen und da sie keine Lobby haben, bleibt Hilfe meistens aus.

Für die nächsten Tage sind weitere Regenfälle vorausgesagt, so dass sich die Situation noch verschärfen könnte.

Tropensturm verursacht Naturkatastrophe auf den Philippinen

Auf den Philippinen wütete Tropensturm Megi und forderte Todesopfer. Zudem gibt es eine erschreckende Bilanz der ungewöhnlich lange andauernden Regenzeit in Ecuador. Im US Bundesstaat Arkansas kam es zu einem Tornado.

Zusammenfassung: 

  • Tropensturm Megi forderte mindesten 28 Menschenleben
  • Es kam zu Überflutungen und Erdrutschen
  • Ein zweiter Tropensturm steht in den Startlöchern

Philippinen: Tropensturm fordert Todesopfer

Das philippinische Archipel wurde einmal mehr von einem Tropensturm heimgesucht, der katastrophale Auswirkungen hatte. Bis jetzt wurden 28 Todesopfer gezählt. Zahlreiche Menschen wurden wegen Überschwemmungen aus ihren Orten vertrieben. Insgesamt wurden fast 23.000 Menschen evakuiert. Es kam zu Erdrutschen.

Auslöser der Naturkatastrophe war der Tropensturm Megi. Er war am Sonntag über das Archipel hinweg gezogen. Besonders schlimm traf es die Region um Baybay City. Die Stadt liegt in der Provinz Leyte, gut 600 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Manila. Obwohl es im Inneren des Sturms starke Windböen gab, bewegte sich das gesamte Tiefdruckgebiet nur langsam. Daher wirkte es sich so fatal aus.

Megi war der erste Tropensturm, der dieses Jahr die Philippinen traf. Er erzeugte Sturmböen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 105 km/h. Damit war der Megi nicht stark genug, um als Taifun eingestuft zu werden. Trotzdem brachte das Tiefdruckgebiet ungeheure Regenmassen mit sich. Sie lösten dann die Überschwemmungen und Erdrutsche aus. Die Erd- und Geröllmassen verschütteten Dutzende Häuser. 27 Personen gelten noch als vermisst. Die Zahl der Todesopfer wird also sehr wahrscheinlich weiter steigen.

Die Wetterdienste beobachten, wie sich über dem Pazifik ein weiterer Tropensturm zusammenbraut: das Tiefdruckgebiet mit dem Namen „Malakas“ nähert sich den Philippinen von Osten kommend.

Klimaforscher sind sich einig, dass der anthropogene Klimawandel Extremwetterereignisse verstärkt. Davon betroffen sind auch die tropischen Stürme, die es saisonal aber auch schon ohne den Klimawandel gab. Das philippinische Archipel wird jedes Jahr von durchschnittlich etwa 20 Taifunen heimgesucht. Im November 2013 forderte Taifun „Haiyan“ mehr als 6300 Menschen das Leben. Wohin genau die Reise gehen wird, ist ungewiss. Nur eins steht fest: während sich reichere Staaten an neue Bedingungen anpassen können, etwa indem stabiler gebaut wird, werden gerade die ärmeren Ländern von der Wucht der Erde weiterhin voll getroffen werden.


Weitere Meldungen

Ecuador: Regenzeit fordert Todesopfer

Dieses Jahr fiel (und fällt) die Regenzeit in Ecuador besonders heftig aus. Sie dauert nun bereits über ein halbes Jahr und sorgte für zahlreiche Überschwemmungen und Erdrutsche. Nach offiziellen Angaben gab es durch Naturkatastrophen, die mit der Regenzeit assoziiert waren, siebenundfünfzig Todesopfer und einhundertzehn Verletzte. Es entstanden Schäden an Tausenden von Häusern, zudem wurden große Flächen Ackerland verwüstet und Ernten vernichtet. Die Regenzeit geht in ihren siebten Monat und wird sich voraussichtlich noch verstärken. Das Klimaphänomen El Nina hat dabei seine Finger im Spiel.


USA: Tornado über Little Rock

Im US-Bundesstaat Arkansas kam es zu einem Tornado in der Gemeinde Little Rock. Der Wirbelsturm, der in den USA Twister genannt wird, beschädigte Häuser und riss Bäume um. Es kam zu Stromausfällen.

Brasilien mit Überschwemmungen am 03.04.22

In den News zu den Naturkatastrophen geht es um neue Unwetter mit Überschwemmungen und Todesopfern in Brasilien.

Zusammenfassung

  • In Brasilien verursachten schwere Unwetter Überschwemmungen
  • Starkregen löste Erdrutsche aus
  • Es gab mindesten 14 Todesopfer

Unwetter töten 14 Menschen in Brasilien

Im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro gingen in den vergangenen zwei Tagen sintflutartige Regenfälle nieder. Innerhalb von 24 Stunden wurde auf dem Quadratmeter eine Wassersäule von 800 mm Niederschlag gemessen. Die Regenfälle konzentrierten sich entlang der Atlantikküste im Süden Brasiliens. Es entstanden Sturzfluten und Erdrutsche, durch die mindestens 14 Personen getötet wurden. Fünf weitere Personen werden vermisst. Es gab zahlreiche Verletzte.

Besonders betroffen war die Region um den Ort Paraty. Unter den dort Getöteten, befand sich eine Mutter mit ihren 6 Kindern, die Opfer eines Erdrutsches wurden. Ein siebtes Kind wurde lebend geborgen und ins Krankenhaus gebracht.

In der Stadt Angra dos Reis gab es sechs weitere Opfer, darunter mindestens zwei Kinder, nachdem es im Viertel Monsuaba ebenfalls zu einem Erdrutsch kam. Die Behörden verhängten die höchste Alarmstufe und riefen den Ausnahmezustand aus.

Das 14. bekannte Todesopfer war ein 38-jähriger Mann. Er erlitt einen Stromschlag, als er in einem überfluteten Gebiet einer anderen Person helfen wollte. Dieses Ereignis trug sich in der Stadt Mesquita zu.

Erdrutsche gehören in Brasilien fast zur Tagesordnung, besonders während der Regenzeit kommen sie oft vor. Der Raubbau an der Natur trägt dazu bei, dass es zu vielen Erdrutschen kommt, denn viele steile Berghänge wurden abgeholzt und bebaut. Erst vor 6 Wochen kam es in Brasilien zu einem Erdrutsch, der 233 Menschen tötete. Er ereignete sich in der Touristenstadt Petropolis, die ebenfalls im Bundesstaat Rio de Janeiro liegt.

Nach Ansichten von Experten, trägt der anthropogene Klimawandel seinen Anteil zur Häufung von Extremwetterereignissen bei. Er verstärkt selbst Regenfälle, die während der Regenzeit sowieso schon stark ausfallen. In diesem Jahr wird der Effekt noch vom Klimaphänomen La Nina verstärkt. Hinzu kommen Dürreperioden, die den Boden austrocknen lassen, so dass er kein Wasser aufnehmen kann, wenn es dann zu Niederschlägen kommt. Davon ist nicht nur Brasilien betroffen, sondern auch Deutschland. Hier geben Hydrologen Alarm, weil der Grundwasserspiegel immer weiter fällt. Der Monat März fiel in Deutschland bereits wieder zu trocken aus. (Quelle: AFP)