Mathematisches Vorhersagemodell für Vulkanausbrüche erstellt

Mathematisches Modell zur Vorhersage von Vulkanausbrüchen: Shannon-Entropie könnte Prognosen genauer machen

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Miguel Ángel Méndez hat ein neuartiges mathematisches Verfahren entwickelt, mit dem sich Vulkanausbrüche künftig präziser vorhersagen lassen könnten. Die Methode basiert auf Parametern aus der Informationstheorie und Signalstatistik – insbesondere der Shannon-Entropie (SE), der Kurtosis und dem Frequenzindex (FI). An der Studie waren unter anderem das Instituto Volcanológico de Canarias (INVOLCAN), die Universität Granada und das Instituto Tecnológico y de Energías Renovables (ITER) beteiligt. Sie wurde im Journal of Volcanology and Geothermal Research veröffentlicht.

Vulkanausbruch La Palma

Die Forschenden wendeten das Konzept der Shannon-Entropie auf seismische Daten an, um Veränderungen in der inneren Dynamik von Vulkanen zu erkennen. In der Vulkanologie beschreibt die Entropie, wie „geordnet“ oder „chaotisch“ die seismischen Signale eines Vulkans sind. Ein niedriger Entropiewert bedeutet, dass die Signale regelmäßig und vorhersehbar sind – das System arbeitet geordneter. Ein Entropieabfall kurz vor einem Ausbruch deutet darauf hin, dass das vulkanische System gleichmäßige, rhythmische Schwingungen wie harmonischen Tremor erzeugt, die mit dem Aufstieg von Magma und der Vorbereitung einer Eruption verbunden sind. Hohe Entropie steht dagegen für zufällige, unvorhersehbare Erdbebensignale, wie sie während einer Ruhephase auftreten können.

Ergänzend dazu liefert die Kurtosis Hinweise auf impulsive seismische Ereignisse, Schwärme und explosive Phasen, während der Frequenzindex Veränderungen in den dominanten Frequenzbändern erfasst, die etwa mit Frakturen, Tremor oder Magmaaufstieg verknüpft sind. Die Kombination dieser Parameter erlaubt es, sowohl die Vorläufer als auch die verschiedenen Entwicklungsphasen einer Eruption detaillierter zu charakterisieren.

Das Team analysierte seismische Daten zweier Vulkane: des Tajogaite auf La Palma, der 2021 ausbrach, und des mexikanischen Colima, der zwischen 2013 und 2022 aktiv war. Dabei zeigte sich, dass die Shannon-Entropie bereits Stunden vor den Eruptionen deutlich abfiel, während Kurtosis und Frequenzindex charakteristische Veränderungen aufwiesen, die mit zunehmender vulkanischer Aktivität korrelierten. Im Fall des Tajogaite konnte der bevorstehende Ausbruch mindestens neun Stunden im Voraus erkannt werden. Ein Anstieg der Entropie nach dem Ende der Eruption signalisierte zudem die Rückkehr zur vulkanischen Ruhe.

Da die Methode automatisiert auf große Datenmengen angewendet werden kann und Echtzeitanalysen ermöglicht, könnte sie bestehende Überwachungssysteme deutlich verbessern. INVOLCAN betont, dass dieser Ansatz einen entscheidenden Fortschritt für die Vulkanbeobachtung auf den Kanarischen Inseln darstellt, da die frühzeitige Erkennung geordneter seismischer Muster sowie impulsiver Ereignisse und Frequenzänderungen entscheidend für den Bevölkerungsschutz und die Notfallplanung ist. (Quelle: https://doi.org/10.1016/j.jvolgeores.2025.108454, Pressemeldung INVOLCAN)

Vulkan Fuego weiterhin sehr aktiv

Fuego bleibt sehr aktiv und eruptiert in schneller Folge – glühende Schuttlawinen unterwegs

Der Fuego in Guatemala ist weiterhin sehr aktiv und eruptiert in schneller Folge strombolianisch. Dabei werden bis zu 12 Eruptionen pro Stunde registriert. Aschewolken erreichen eine Höhe von 4800 m und lösen VONA-Warnungen aus. Die vorherrschende Windrichtung ist Osten, so dass die Aschewolken gen Westen getrieben werden und sich auf eine Distanz von 15 Kilometern ausbreiten. Zudem wird glühende Tephra ausgestoßen, die man nachts besonders gut sieht.

Laut INSIVUMEH erreicht die glühende Tephra Höhen zwischen 200 und 350 Metern über dem Kraterniveau. Sie decken das Kratergebiet und die oberen Vulkanflanken mit Gesteinsfragmenten ein, die dann als glühende Schuttlawinen hangabwärts rollen. Die größeren Schuttlawinen erreichen die Vegetationsgrenze und können Brände auslösen.

Auf der AFAR-Livecam lassen sich die Eruptionen gut beobachten, zumindest wenn es wolkenfrei ist. Phasenweise kommen die Explosionen so schnell hintereinander, dass ein beständiger Glutstrom auf der Außenflanke entsteht. Auf Langzeitbelichtungen entsteht in solchen Fällen der Eindruck eines Lavastroms. Doch ein solcher ist aktuell nicht unterwegs.

Die Explosionen erzeugen gelegentlich Druckwellen, die in den Ortschaften am Vulkanfuß Fensterscheiben klirren lassen. Außerdem gibt es Phasen, in denen der Fuego Geräusche wie eine Dampflok erzeugt.

Während der Fuego selbst nicht bestiegen werden darf, ist der Aufstieg auf den benachbarten Acatenango frei. Von dort kann man die Eruptionen relativ gefahrlos beobachten. Dennoch sollten Vulkanspotter darauf achten, Winterkleidung mitzunehmen, denn beim nächtlichen Ansitzen im starken Wind kann es trotz Äquatornähe ganz schön kalt werden. Bei Wetterumschwüngen drohen zudem heftige Gewitter und im Extremfall Schneestürme. Es sind schon schlecht ausgerüstete Wanderer erfroren.

Ähnlich verhält es sich auf dem Gipfel des Santa Maria, von wo aus man auf den Domvulkan Santiaguito hinabblickt. Der Domvulkan ist weiterhin aktiv und stößt 1 bis 2 Mal stündlich Aschewolken aus, die bis auf 3500 m Höhe steigen. Es entstehen glühende Schuttlawinen und die Vulkanologen warnen vor Laharen und proklastischen Strömen.

Lewotobi Lakilaki mit frequenten Eruptionen

Lewotobi Lakilaki steigerte seine Eruptionsfrequenz – mehrere Tremorphasen detektiert.

Auf der indonesischen Insel Flores steigerte der Lewotobi Lakilaki seine Eruptionsfrequenz und eruptiert seit einigen Tagen mehrmals täglich Aschewolken. Gestern erreichten sie eine Höhe von 5000 m über Kraterhöhe und lösten VONA-Warnungen aus. Zugleich steigen die Sorgen vor einer starken Explosion, die den Dom ausbläst und pyroklastische Ströme generieren könnte.

Lewotobi Laki-laki

Zuletzt blies der Lewotobi seinen Pancake-Dom Anfang August aus, was hoch aufsteigende Eruptionswolken und erwähnte pyroklastische Ströme erzeugte, die über die Vulkanflanke hinabrasten. Pyroklastische Ströme gehören zu den gefährlichsten Manifestationen des Vulkanismus. Sie sind nicht zu stoppen, können sogar Anhöhen überwinden und zerstören alles auf ihrem Weg. Zudem bewegen sie sich sehr schnell, was eine Flucht schwierig macht. Aus diesem Grund sind die Siedlungen in einem 6-Kilometer-Radius um den Krater des Vulkans bereits seit Monaten evakuiert und es gibt keine Anzeichen für eine nachhaltige Entspannung der Situation, so dass die Evakuierten weiterhin nicht in ihre Heimat zurückkehren können.

Neben der Zunahme der explosiven Aktivität gibt es auch täglich bis zu 50 vulkanisch bedingte Erdbeben unterschiedlichster Art. Neben vulkanotektonischen Erschütterungen werden von den Seismometern auch Hybriderdbeben und Tremorphasen registriert. Sie deuten darauf hin, dass ich im Untergrund magmatische Fluide bewege. Der Dom vermindert zudem die Entgasungen, was zusätzlich zu einer Druckerhöhung im Fördersystem führt.

Die Bevölkerung wird vom Zivilschutz darum gebeten, Ruhe zu bewahren, den Anweisungen der lokalen Behörden Folge zu leisten und Gerüchten oder nicht verifizierten Informationen keine Beachtung zu schenken.

Zudem sollten sich die Bewohner der umliegenden Gebiete der Gefahr von regenbedingten Lahar-Fluten bewusst sein, die in den vom Gipfel des Vulkans ausgehenden Flüssen entstehen können. Anwohner, die vom Ascheregen betroffen sind, werden aufgefordert, Masken oder Mund-Nasen-Bedeckungen zu tragen, um ihre Atemwege vor der Vulkanasche zu schützen.

Hekla: Magmenkörper wächst langsam aber stetig

Hekla lädt langsam auf – Islands bekannter Vulkan unter Beobachtung

Geophysiker beobachten derzeit ein anhaltendes Anschwellen des isländischen Vulkans Hekla. Messungen zeigen, dass der Magmakörper unter dem Berg kontinuierlich mit neuer Schmelze versorgt wird und wächst – ein Hinweis darauf, dass sich der Vulkan langfristig auf eine neue Eruption vorbereitet.

Die Hekla liegt im Süden Islands, rund 110 Kilometer östlich von Reykjavík, und erhebt sich auf 1.491 Meter. Der oft schneebedeckte Stratovulkan ist einer der aktivsten des Landes: Seit der Besiedlung Islands im 9. Jahrhundert ist er mehr als 20 Mal ausgebrochen, zuletzt im Februar 2000. Damals dauerte die Eruption knapp zwei Wochen und förderte rund 0,1 Kubikkilometer Lava.

Aktuelle Untersuchungen der Universität Island und internationaler Partner zeigen, dass Magma mit einer Rate von etwa 250 Litern pro Sekunde aufsteigt und sich in einem Reservoir unter dem Vulkan ansammelt. Geodätische Messungen belegen eine langsame Hebung des Geländes. Die Aufwölbung ist inzwischen etwa doppelt so groß wie vor dem letzten Ausbruch. Das deutet auf zunehmenden Druck in der Tiefe hin. Eigentlich rechneten die Vulkanologen bereits vor Jahren mit einem Ausbruch, als der Magmenkörper die Größe wie vor der letzten Eruption erreicht hatte.

Die Aufstiegsrate des Magmas in den Magenkörper ist im Vergleich mit jener unter dem Svartsengigebiet gering und entspricht in etwa nur 10 Prozent dessen, was dort im Augenblick an Schmelze aufsteigt. Daher spiegelt sich die Bodenhebung kaum in den öffentlichen GNSS-Daten wider. Dabei hat die Magmenaufstiegsrate unter Svartsengi seit dem Sommer nachgelassen und beläuft sich auf den zweitniedrigsten Wert seit Beginn der Tätigkeit im Oktober/November 2023.

InSAR-Analysen und seismische Modelle liefern präzisere Einblicke in den Magmenkörper unter der Hekla. Das Hauptreservoir liegt demnach in einer Tiefe von etwa 14 bis 20 Kilometern und vergrößert sein Volumen jährlich um 0,003 bis 0,02 Kubikkilometer. Zusätzlich existiert ein flacheres Reservoir in 5 bis 9 Kilometern Tiefe, das bei früheren Ausbrüchen eine zentrale Rolle spielte.

Islands Vulkane werden vom Isländischen Wetterdienst, dem Institut für Geowissenschaften und internationalen Forschungsteams in Echtzeit überwacht. Satellitendaten, GPS-Messungen und seismische Sensoren liefern kontinuierlich Informationen über Deformationen und Magmenbewegungen. Trotz modernster Technik bleibt jedoch unklar, wann Hekla tatsächlich wieder ausbrechen wird. Experten sind sich einig: Der Vulkan ist aufgeladen und bereit für seine nächste Eruption.

Vietnam: Starke Überflutungen in der Hauptstadt Hanoi

Schwere Überflutungen in Nordvietnam: Rekordfluten setzen Städte unter Wasser

Nur eine Woche nachdem Taifun Bualoi Vietnam heimgesucht hat und 56 Menschenleben kostete, wurde das Land erneut von sintflutartigen Regenfällen heimgesucht, die diesmal vom Taifun Matmo ausgelöst wurden. Da der Boden vom vorangegangenen Taifun noch mit Wasser durchtränkt war, summierten sich die Wassermassen und es entstanden die schlimmsten Überflutungen seit Jahrzehnten.  Besonders betroffen sind die Hauptstadt Hanoi sowie die nördlichen Provinzen Thai Nguyen, Lang Son und Cao Bang. Tausende Menschen saßen in ihren Häusern fest, während andere gezwungen waren, vor den steigenden Fluten zu fliehen. Nach Angaben der Behörden kamen mindestens acht Menschen ums Leben, fünf werden noch vermisst.

In der Stadt Thai Nguyen, rund 80 Kilometer nördlich von Hanoi, reichte das Hochwasser bis zu den Dächern von Autos und Gebäuden. Ganze Straßenzüge standen unter Wasser, der Verkehr und das öffentliche Leben kamen zum Erliegen, und in mehreren Vierteln brach die Stromversorgung zusammen. Schulen mussten schließen, während Flüge von und zum internationalen Flughafen Noi Bai gestrichen wurden.

Staatliche Medien berichteten, dass Vietnam an mehreren Flüssen im Norden die höchsten Pegelstände seit fast 40 Jahren verzeichnete. Die Flüsse Bang, Thuong und Trung erreichten zwischen dem 7. und 8. Oktober Rekordwerte, während der Cau-Fluss in Thai Nguyen über einen Meter höher stieg als der bisherige Höchststand. Besonders kritisch war die Lage in der Grenzregion zu China, wo der Trung-Fluss fast zwei Meter über dem früheren Rekordpegel lag.

Das vietnamesische Militär mobilisierte rund 30.000 Einsatzkräfte, Tausende Boote und mehrere Hubschrauber, um Hilfsgüter wie Trinkwasser, Lebensmittel und Schwimmwesten in die überfluteten Gebiete zu bringen. Mehr als 200 Familien mussten evakuiert werden, nachdem ein Damm des Wasserkraftwerks Bac Khe 1 in der Provinz Lang Son gebrochen war. Der Einsturz verursachte Schäden in Millionenhöhe und überflutete angrenzende Gemeinden.

Bereits die Flutkatastrophe der letzten Woche richtete enorme Schäden an, die mit mehr als 700 Millionen US-Dollar veranschlagt werden.

Klimaforscher führen die zunehmende Häufigkeit und Intensität solcher Extremereignisse auf den menschengemachten Klimawandel zurück, der Taifune in Südostasien immer zerstörerischer werden lässt. Die Taifun-Saison in Vietnam fällt dieses Jahr besonders stark aus und Meteorologen gehen davon aus, dass sie sich bis in den Januar hineinziehen könnte. Normalerweise beginnt sie im Mai und endet im November.

Vulcano: Leicht gestiegene Fumarolentemperaturen am Kraterrand

Weiterer Temperaturanstieg am Kraterrand auf Vulcano – Kohlendioxidausstoß hat etwas nachgelassen

Mit Spannung habe ich gestern auf die Veröffentlichung des INGV-Monatsberichts zu Vulcano gewartet, der dann aber später als gedacht kam, so dass ich Euch die Ergebnisse der vulkanologischen Beobachtungen im September erst jetzt mitteilen kann. Der Bericht zeigt, dass die Gastemperatur der Fumarolen am Kraterrand einen weiteren leichten Anstieg verzeichnete, während die Kohlendioxid-Konzentration in den Gasen zurückgegangen ist. Das betrifft aber nur den CO₂-Ausstoß im Kratergebiet, denn am Fuß der Fossa stiegen die Gaskonzentrationen an. 

Die Gastemperatur der Fumarolen erhöhte sich bis auf 298 Grad und stellt den höchsten Wert seit Frühjahr 2024 dar. Der Anstieg begann im August, zusammen mit einem deutlichen Sprung im CO₂-Ausstoß, der Rekordwerte annahm. Von diesen Werten ist man jetzt wieder ein Stück weit entfernt, dennoch ist der Kohlendioxidausstoß noch sehr hoch und liegt bei über 20.000 g pro Quadratmeter und Tag. Damit ist der CO₂-Ausstoß noch vier Mal höher als im Juli.

Im August waren die Werte an den Messstationen am Fuß des Kraterkegels und im Bereich Vulcano Porto noch normal, doch im September sind sie an einigen Stationen ebenfalls gestiegen.

Der SO₂-Fluss liegt am Krater derzeit auf einem durchschnittlichen Niveau und geht leicht zurück.

Die lokale Seismizität nahm im Berichtszeitraum ab, und auch die regionale Seismizität blieb gering, mit wenigen Ereignissen über Magnitude 1,0. GNSS- und Klinometerdaten zeigen laut den Vulkanologen keine nennenswerten Bodendeformationen. Die veröffentlichte Grafik der klinometrischen Daten weist aber auf eine leichte Bodenhebung hin: Die Vulkanflanke versteilte sich um ca. 10 µrad.

Das INGV bewertet den Vulkan weiterhin als ruhend, mit anhaltender Gasaktivität und möglichen Gefahren durch Gasansammlungen oder Schlammströme bei starken Regenfällen. Die Daten zeigen meiner Meinung nach aber, dass sich im tieferen Untergrund der Vulkaninsel Magma ansammelt, das in Schüben in den Magmenkörper intrudiert. Sollte sich dieser Prozess langfristig fortsetzen, könnte es zu einem Vulkanausbruch kommen. Dieser wird sich durch eine signifikante Erhöhung der beobachteten Parameter ankündigen.

La Palma: Warten auf aktualisierte Vulkannotfallpläne

Fehlende Vorbereitung: La Palma wartet noch immer auf aktualisierte Vulkanausbruch-Notfallpläne

Vier Jahre nach dem verheerenden Vulkanausbruch von 2021 stehen die Bürokraten von La Palma erneut in der Kritik: Laut Berichten der Lokalpresse wirft eine unabhängige Prüfungskommission den Behörden vor, bis heute keine aktualisierten Notfallpläne veröffentlicht und genehmigt zu haben, die im Falle eines weiteren Vulkanausbruchs greifen. Die Bürgerinitiative der vom Ausbruch Betroffenen fordert Transparenz, regelmäßige Übungen und eine bessere Koordination der Verantwortlichen, um die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen.

Tatsächlich wurde bereits im Jahr 2019 – also 2 Jahre vor der Katastrophe – der sogenannte „Aktionsplan der Insel gegen Vulkanrisiken“ (PAIV) erstellt, aber nie offiziell veröffentlicht. Nach Angaben der Initiative bleibt das Dokument – das als Handlungsleitfaden für Evakuierungen und Schutzmaßnahmen gedacht war – aus politischen Gründen unter Verschluss. Damit seien über 80.000 Einwohner weiterhin ohne klare Anweisungen für den Ernstfall. Eine unabhängige Prüfung sieht darin einen Verstoß gegen das spanische Katastrophenschutzgesetz, der mit Bußgeldern von bis zu 600.000 Euro geahndet werden könnte.

Auch andere Pläne gelten als unzureichend. Kritisiert wird etwa der Sonderplan für Katastrophenschutz bei Vulkanrisiken (PEVOLCA), der ein unübersichtliches Ampelsystem verwendet, um das Vulkanrisiko einzustufen, während der Territoriale Notfallplan der Kanarischen Inseln (PLATECA) die Lehren aus dem letzten Ausbruch kaum berücksichtigt. Andere auf kommunaler Ebene erstellte Notfallpläne sind veraltet und enthalten keine klaren Verhaltensmaßnahmen in Bezug auf gefährliche Gase. Von vulkanischen Gasen geht eine große Gesundheitsgefährdung aus. Sie kann auch Menschen in größerer Entfernung zum eigentlichen Vulkanausbruch betreffen und lange nach der eigentlichen Eruption wirken, so wie es noch heute auf La Palma der Fall ist.

Die Kritik erinnert an die Geschehnisse von 2021: Am 19. September brach der Vulkan Tajogaite an der Westflanke der Cumbre Vieja aus. 85 Tage lang ergossen sich Lavaströme über Dörfer und Felder, zerstörten mehr als 1.700 Gebäude (manche Quellen sprechen von mehr als 3.000 Gebäuden) und zwangen rund 7.000 Menschen zur Evakuierung. Ganze Ortschaften wie Todoque verschwanden unter der Lava. Trotz der rechtzeitig organisierten Rettungsmaßnahmen bemängelten viele Anwohner mangelnde Vorbereitung, widersprüchliche Informationen und unklare Zuständigkeiten.

Heute, vier Jahre später, sind viele Betroffene noch immer mit den Folgen beschäftigt – psychisch, wirtschaftlich und sozial. Die Initiative fordert deshalb, dass der PAIV endlich veröffentlicht, die bestehenden Pläne überarbeitet und die Bevölkerung in künftige Übungen einbezogen wird. Nur so könne La Palma verhindern, dass beim nächsten Ausbruch erneut Improvisation statt Prävention über das Schicksal der Insel entscheidet. (Quelle: DIARIO DE LA PALMA)

Deutschland: Erdbeben nahe Bonn und Laacher See

Spürbares Erdbeben Mb 2,3 erschütterte Meckenheim zwischen Bonn und dem Laacher See

Datum: 08.10.2025 | Zeit: 03:19:57 UTC | Koordinaten: 50.619 ; 7.071 | Tiefe: 12 km | Mb 2,3

Heute Nacht wurde Meckenheim im Rhein-Sieg-Kreis der Voreifel von einem schwachen, aber spürbaren Erdbeben der Magnitude 2,3 erschüttert. Während das Hypozentrum in 12 Kilometern Tiefe gelegen haben soll, wurde das Epizentrum am Südostfuß des Wachtbergs ausgemacht. Hierbei handelt es sich um einen 25 Millionen Jahre alten Vulkan, in dessen Nähe mit dem Rodderberg ein weitaus jüngerer – aber ebenfalls erloschener – Feuerberg steht, der vor gut 800.000 Jahren entstand. Der weitaus jüngere und bekanntere Laacher-See-Vulkan liegt etwa 25 Kilometer südöstlich des Epizentrums. Offizielle Stellen wie das GFZ und das EMSC verorteten das Epizentrum 13 Kilometer südlich von Bonn.

Der Erdstoß konnte tatsächlich von einigen Anwohnern gespürt werden, obwohl die Magnitude kleiner als 3 war. Hierbei handelt es sich um jene magische Grenze, die als menschliche Wahrnehmbarkeitsschwelle definiert wurde. Doch in Abhängigkeit von Entfernung, Untergrundbeschaffenheit und Sensibilität der Bebenzeugen können tatsächlich auch schwächere Erdstöße gespürt werden.

Obwohl sich das Erdbeben in einer Region mit altem Vulkanismus zutrug, handelte es sich um ein tektonisches Erdbeben, das aber mit jenen Prozessen in Verbindung steht, die auch für den Vulkanismus der Region des Vulkangebiets im Drachenfelser Ländchen verantwortlich sind: der Öffnung des Rheingrabens und der damit einhergehenden Schollentektonik der Niederrheinischen Bucht. Hierbei handelt es sich um eine Horst-und-Graben-Struktur, die parallel zum westlichen Ufer des Rhein verläuft und mit der Bildung einer über 1000 Kilometer langen Grabenzone im westlichen Mitteleuropa zusammenhängt, die bereits während des Tertiärs begann.

Das Erdbeben manifestierte sich am Ende des Swistsprungs, der sich im Übergangsbereich zwischen dem Senkungsgebiet des Niederrheins und der Hebungszone der Eifel am Rand des Rheinischen Schiefergebirges befindet und durch den Verlauf des Bachs Swist markiert wird – ein Indiz dafür, dass die tektonischen Prozesse hier nicht abgeschlossen sind. In dieser Gegend verläuft zudem die Nordgrenze des Eifel-Mantelplumes, und es gibt eine jährliche Bodenhebung von einigen Millimetern, die mit dem Plume in Verbindung gebracht wird. Diese Hebung wirkt sich auch auf die Störungszonen aus, sodass die Möglichkeit besteht, dass das Beben an der Swist-Störung durch Spannungen ausgelöst wurde, die vom Mantelplume getriggert wurden.

Auf dem Bild erkennt man die Störung des Swistsprungs anhand des Versatzes der ockerfarbenen Schicht.

Campi Flegrei: Von Buckelstrassen und Gaskonzentrationen

Buckel in der Strada Solfatara der Campi Flegrei sorgen weiter für Unmut – Gaskonzentrationen ungewöhnlich hoch

Die Gesamtsituation in den süditalienischen Campi Flegrei sieht wenig positiv aus. Im heute veröffentlichten Monatsbericht des INGV ist zu lesen, dass der Vulkan weiterhin viel Kohlendioxid ausstößt. Zudem sorgen Buckel im Asphalt der Via Solfatara weiterhin für Unruhen.

Über die Buckel im Asphalt der Via Solfatara hatte ich bereits im letzten Monat berichtet. Jetzt ist sogar ein Fernsehsender auf das Phänomen aufmerksam geworden und hat einen Beitrag erstellt, den man sich in unserer FB-Gruppe anschauen kann. Die Vulkanologen vom IMGV haben sich auch bemüht und das Phänomen mit drohnengestützten Wärmebildkameras untersucht, konnten abseits der Aufwölbungen aber nichts feststellen. Die Buckel sind in einem Gebiet aufgetreten, das durch ein Fumarolenfeld führt. Die Fumarolen am Straßenrand entgasen mit einer Temperatur von 90 Grad. Die Vermutung ist naheliegend, dass die blasenartigen Buckel durch Entgasungen unter dem Asphalt zustande kommen. Vielleicht sollte man mal ein kleines Loch in die Straße bohren, um zu schauen, ob sich unter den Buckeln Fluide ansammeln oder ob es dort einen erhöhten Wärmefluss gibt.

CO₂/H₂O. © INGV

Einen erhöhten Wärmefluss gibt es auf jeden Fall in der Solfatara und im Bereich des Thermalgebiets von Pisciarelli am äußeren Nordwestfuß der Solfatara. Im letzten Monat wurden hier Kohlendioxid-Emissionen mit einer Konzentration von mehr als 4500 ppm gemessen, was ein sehr hoher Wert ist. Pro Tag stößt der Vulkan bis zu 5800 Tonnen CO₂ aus, was einen neuen Spitzenwert darstellt. Auch das CO₂/H₂O-Verhältnis hat sich negativ in dem Sinne entwickelt, als dass immer mehr Kohlendioxid als Wasserdampf in den Gasemissionen enthalten ist, was auf einen immer stärker werdenden magmatischen Einfluss auf die Gase hindeutet. Auch die Gastemperaturen stiegen im September weiter an und betrugen an der Bocca Grande 171 Grad. Die Gastemperatur von Pisciarelli betrug in 5 m Entfernung vom Hauptgasstrom 95 Grad.

Seit Beginn der Hebungsphase im Jahr 2005 hob sich der Boden bei Rione Terra um fast 153 cm. Die Hebegeschwindigkeit liegt aktuelle bei 15 mm im Monat. Im September wurden 423 Erdbeben festgestellt. Das stärkste hatte eine Magnitude von 3,3.

Insgesamt heißt das, dass das Vulkansystem weiter aufheizt und der magmatische Einfluss an Bedeutung gewinnt. Wahrscheinlich sammelt sich im Untergrund weiterhin Magma an. Dass es keine Referenzwerte an diesem Vulkan gibt, die vor einer Eruption gesammelt wurden, erschwert die Einschätzung, ob und wann ein Vulkanausbruch bevorsteht.