Hurrikan Melissa: Rekordhalter für Windgeschwindigkeit

Bestätigung: Hurrikan Melissa war stärkster Wirbelsturm mit Rekordwindgeschwindigkeiten

Im Nachhinein bestätigt sich, dass Hurrikan Melissa jener Wirbelsturm mit den höchsten je gemessenen Windgeschwindigkeiten war. Der Wirbelsturm der höchsten Kategorie 5 zog Ende Oktober durch die Karibik und richtete nicht nur große Schäden an, sondern stellte auch einen neuen Rekord auf: Eine von einem Flugzeug der NOAA-Hurrikanjäger abgeworfene Dropsonde registrierte eine Böe mit einer Windgeschwindigkeit von 405 km/h. Das ist die höchste jemals gemessene Windgeschwindigkeit in einem Hurrikan. Damit übertrifft Melissa den bisherigen Spitzenwert von 399 km/h aus Taifun Megi im Jahr 2010.

Hurrikan Melissa

Melissa traf Ende Oktober 2025 auf Jamaika, wo der Kategorie-5-Sturm ganze Landstriche verwüstete. Dächer wurden abgedeckt, Straßen weggespült, Krankenhäuser beschädigt, Stromleitungen gekappt. Mehrere Regionen standen tagelang unter Wasser. Mindestens 50 Menschen kamen ums Leben. Zehntausende verloren ihr Dach über dem Kopf und zeitweise den Zugang zu sauberem Wasser und medizinischer Versorgung. Auf Kuba wurden über 700.000 Menschen vorsorglich evakuiert, bevor der Sturm schwere Küstenüberflutungen verursachte. Auch Haiti meldete massive Schäden durch Erdrutsche und Starkregen. Insgesamt belaufen sich die wirtschaftlichen Verluste nach Schätzungen auf rund 50 Milliarden US-Dollar.

Der bisherige Rekordhalter, Taifun Megi, war im Oktober 2010 über die Philippinen, Taiwan und Südchina hinweggezogen. Damals verwüsteten extreme Regenmengen ganze Landkreise und Erdrutsche begruben Straßen und Siedlungen. Auf den Philippinen starben über 30 Menschen, in Taiwan wurden ganze Täler von Schlammmassen abgeschnitten, und in China zerstörte der Sturm große Teile der Ernte. Die Gesamtschäden beliefen sich auf mehrere hundert Millionen Dollar.

Beide Stürme stehen exemplarisch für einen Trend, den Klimaforscher seit Jahren beobachten: Tropische Wirbelstürme werden nicht unbedingt häufiger, aber deutlich intensiver. Die Ozeane speichern immer mehr Wärme, den wichtigsten Treibstoff für Hurrikane. Wärmere Luft kann zudem mehr Feuchtigkeit aufnehmen, was zu extremen Regenmengen führt. Der steigende Meeresspiegel verstärkt Sturmfluten, selbst wenn die Windstärken unverändert wären.

Der neue Rekord von Melissa zeigt, wie weit sich die Grenzen der Sturmintensität bereits verschoben haben. Für die betroffenen Regionen bedeutet das höhere Risiken on extrem starken Stürmen getroffen zu werden, wodurch der Druck auf Infrastruktur und Katastrophenschutz wächst. Wissenschaftler warnen: Wenn sich die Welt weiter erwärmt, könnten Rekorde wie dieser künftig weniger Ausnahme als Vorbote einer neuen Normalität sein.

Cheb-Becken: Erdbeben im deutsch-tschechischen Grenzgebiet

Erdbeben im böhmischen Cheb-Becken. © www.ig.cas.cz/Leaflet

Schwarmbeben bei Cheb im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Tschechei – Stärkste Erschütterung Mb 2,7

Datum: 21.11.2025 | Zeit: 22:11:18 UTC | Koordinaten 50.269 ; 12.427 | Tiefe: 5 km | Mb 2,7

Gestern Abend manifestierte sich im Grenzgebiet zwischen Deutschland und der Tschechei erneut ein Erdbebenschwarm im Cheb-Becken. Laut Angaben der Geophysikalischen Instituts der Tschechischen Akademie der Wissenschaften ereignete sich das stärkste Beben mit einer Magnitude von 2,7 um 23:11:18 Uhr Ortszeit in einer Tiefe von 7,3 Kilometern. Das Epizentrum befand sich ca. 3 km östlich von Luby und 10 km südlich von Klingenthal. Der Schwarm bestand aus 25 Beben innerhalb von 24 Stunden. Im Monatsverlauf wurden 61 Erschütterungen in der Region festgestellt. Sie zeigen, dass die seismische Aktivität des Cheb-Beckens zwar nicht dauerhaft in den Medien präsent ist, aber auch in den letzten Monaten nicht abgeklungen ist.




Das EMSC zeigt den stärksten Erdstoß ebenfalls an, kommt aber auf eine leicht abweichende Magnitude 2,3. Es liegen mehrere Wahrnehmungsmeldungen von Bebenzeugen vor, die den Erdstoß ca. 3 Sekunden lang gespürt haben. Zudem wird ein anschwellendes Grollen beschrieben, das von der herannahenden P-Welle erzeugt wird. Bei schwächeren Erdbeben spürt man die Primärwelle meistens nicht, dafür übertragen sich die Bodenschwingungen auf die Luft, wo sie das beschriebene Geräusch erzeugen.

In dem betroffenen Grenzgebiet bei Cheb im Vogtland bzw. Nordwestböhmen treten immer wieder Erdbebenschwärme auf. Hierbei handelt es sich um Serien von vielen kleinen Beben über Wochen oder Monate hinweg, ohne dass ein deutlich dominierendes Hauptbeben folgt.

Als mögliche Ursachen werden Fluidbewegungen im Untergrund des Cheb-Beckens vermutet: Gase wie CO₂ steigen entlang tektonischer Störungen bis an die Oberfläche, wo sie an Mofetten austreten, was auf magmatische Aktivitäten in der unteren Kruste oder im oberen Erdmantel hindeutet.

Gleichzeitig sind lokale Verwerfungszonen (z. B. die Mariánské Lázně-Störungszone) aktiv, was tektonische Spannungen beisteuert.

Um das Phänomen besser zu verstehen, wird aktuell das Eger Large Seismic Experiment (ELISE) durchgeführt: Rund 300 mobile Seismometer wurden über ein Gebiet von etwa 100×100 Kilometern verteilt und werden mindestens ein Jahr lang betrieben.

Ziel ist es, selbst kleinste Schwarmbeben zu registrieren und tiefe, niederfrequente Erdbeben aufzuspüren. Mit seismischer Tomografie soll ein hochauflösendes 3D-Modell des Untergrunds erstellt werden, um die Struktur der Kruste, mögliche Magmenkörper und die Rolle von Fluiden präzise zu rekonstruieren.

Iran: Wolkenimpfung als Ausweg aus der Dürre

Iran kämpft mit historischer Dürre – Wolkenimpfung als verzweifelter Ausweg

Der Iran erlebt derzeit eine der schwersten Wasserkrisen seiner Geschichte. Die Niederschlagsmengen liegen landesweit rund 89 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt, was den trockensten Herbst seit fünf Jahrzehnten mit sich bringt. In Teheran fielen zeitweise kaum mehr als wenige Millimeter Regen. Die Lage ist so dramatisch, dass staatliche Stellen bereits vor einer möglichen Evakuierung der Hauptstadt warnen, sollte sich die Situation bis Jahresende nicht entspannen.

RQ 170 Drohen beim Wolkenimpfen © KI

Die Ursachen der Wasserknappheit sind vielfältig und größtenteils menschengemacht. Fehlerhaftes Wassermanagement, jahrzehntelange Übernutzung der Grundwasservorräte und politisch motivierte Großprojekte haben vielerorts natürliche Ressourcen erschöpft. Mehrere Stauseen, die Teheran und andere große Städte versorgen, sind auf historische Tiefstände gefallen. Zusätzlich beschleunigt der Klimawandel die Austrocknung des Landes, während wichtige Ökosysteme wie der einst riesige Urmia-See nahezu verschwunden sind.

Um die Folgen der Dürre abzumildern, greifen die Behörden zunehmend auf künstliche Wolkenimpfung zurück. Dabei werden Substanzen wie Silberiodid oder Salz in Wolken eingebracht, was häufig über Flugzeuge oder modernen Drohnen vom Typ RQ 170 geschieht, aber auch von speziellen landgestützten Anlagen erfolgt. Die verwendeten Impfstoffe dienen als Kondensations- oder Kristallisationskerne und sollen die Bildung von Regentropfen fördern. In manchen Regionen kommen auch hygroskopische Partikel zum Einsatz, die Feuchtigkeit anziehen. Das Verfahren kann Niederschläge unter günstigen Bedingungen leicht erhöhen, ersetzt jedoch keine nachhaltige Wasserpolitik.

Die Wolkenimpfung bringt zudem mehrere Probleme mit sich. Ihre Wirksamkeit ist begrenzt, da sie nur funktioniert, wenn überhaupt geeignete Wolken vorhanden sind – ein Zustand, der in extrem trockenen Jahren kaum gegeben ist. Zudem bestehen ökologische Bedenken: Zwar sind die eingesetzten Mengen von Silberiodid oder Salz gering, doch langfristige Auswirkungen auf Böden und Gewässer sind nicht vollständig geklärt. Politisch heikel ist außerdem, dass Eingriffe in die Wolkendynamik theoretisch Wettereffekte in Nachbarländern beeinflussen könnten.

Trotz aller Maßnahmen bleibt die Lage im Iran äußerst angespannt. Die Krise macht deutlich, dass technische Eingriffe allein keine Lösung bieten. Ohne ein grundlegendes Umdenken im Wasser- und Ressourcenmanagement steuert das Land auf noch gravierendere Probleme zu.

Ein Umdenken in Bezug auf Ressourcenmanagement könnte aber praktisch jedem Staat der Erde gut tun.

Barren Island: Lavastrom erreicht fast die Küste

Barren Island emittiert hohe Thermalstrahlung – Lavastrom erreicht fast die Küste

Barren Island ist der einzige aktive Vulkan, der zum indischen Hoheitsgebiet gehört. Die unbewohnte Vulkaninsel im Osten der Andamanen steht zudem unter strengstem Naturschutz und darf nur mit Sondergenehmigung betreten werden. Von daher ist der Informationsfluss von dort sehr spärlich und wir sind überwiegend auf die Daten der Satellitenfernerkundung angewiesen, wenn es um die Beobachtung der Aktivität dort geht. Heute detektieren die Sentinel-Satelliten eine hohe Thermalstrahlung mit 128 MW Leistung und auf zugehörigen Satellitenbildern ist im Infrarotspektrum die thermische Signatur eines kleinen Lavastroms zu erkennen, der sich bis zur Nordküste vorgearbeitet hat. Möglicherweise mündet er bald ins Meer und kreiert dann einen Ocean Entry – den einzigen, den es derzeit auf der Erde geben würde.

Lavastrom erreicht die Küste. © Copernicus

Der Lavastrom erschien zum ersten Mal am 5. November auf den Satellitenbildern. Zu dieser Zeit bewegte er sich im unteren Drittel des Schlackenkegels, wo sich offenbar eine kleine Eruptionsspalte geöffnet hat, die in Nordwest-Südost-Richtung verläuft. Im sichtbaren Lichtspektrum ist sie anhand einer Gasspur auszumachen. Das jüngste Satellitenbild von heute ist leider zu dunstig, als dass man Details im normalen Lichtspektrum erkennen könnte, weshalb unklar bleibt, ob die Lava tatsächlich bereits ins Meer fließt oder sich nur im Küstenbereich bewegt.

Darüber hinaus geht auch vom Krater eine thermische Anomalie aus, die andeutet, dass Barren Island weiterhin strombolianisch aktiv ist, was seine bevorzugte Tätigkeitsform ist. Allerdings eruptiert der Vulkan nicht ganz so regelmäßig wie der Namensgeber der strombolianischen Eruptionen, sondern zwischen den oft mehrwöchigen Eruptionsphasen gibt es längere Pausen.

Echtzeit-Überwachungsstationen oder sogar eine Livecam gibt es meines Wissens nach nicht auf Barren Island. Dennoch betreibt das National Geophysical Research Institute (NGRI) einige wenige bodengebundene Messinstrumente auf der Insel, darunter eine GPS-Station und einen Seismographen. Zudem werden gelegentlich vom Geological Survey of India (GSI) Expeditionen zum Vulkan durchgeführt, wo man ihn in Feldkampagnen den Puls fühlt und Gesteinsproben sammelt.

Sakurajima: Vulkanasche steigt 2100 m über Kraterhöhe auf

Erneuter Ausbruch am Sakurajima – Eruptionssäule steigt 2100 Meter in den Himmel

Der japanische Vulkan Sakurajima ist weiterhin sehr aktiv und stieß in den letzten 24 Stunden mehrere Aschewolken aus, die beim VAAC Tokio VONA-Warnungen ausgelöst haben. Gestern Abend kam es um 22:24 Uhr (UTC 19:13) zu einer stärkeren Explosion aus dem Gipfelkrater Minamidake, bei der sich eine Eruptionssäule etwa 2100 Meter über den Kraterrand erhob. Dies entspricht einer Höhe von rund 3300 Metern über dem Meeresspiegel. Die Asche wurde von starkem Westwind in Richtung Osten geweht, wo sie sich über ein großes Gebiet verbreitete und Ascheniederschlag verursachte.

Bei der Explosion wurde nicht nur Vulkanasche gefördert, sondern auch glühende Tephra ausgestoßen, die sich im oberen Flankenbereich des Vulkans verteilte und Schuttlawinen auslöste. Außerdem entstanden einige kleinere vulkanische Blitze.

Die Eruption wurde von den regionalen Wetterwarten in Fukuoka und Kagoshima als mittelgroß eingestuft. Weiße Eruptionssäulen waren ebenfalls sichtbar, was auf eine Mischung aus vulkanischem Gas und Asche hindeutet. Die Behörden halten weiterhin an der Eruptionswarnstufe 3 fest, die Zugangsbeschränkungen im Umkreis des Berges vorsieht.

Der Sakurajima, einer der aktivsten Vulkane Japans, zeigt seit Mitte November eine erhöhte Aktivität. In den vergangenen Tagen kam es wiederholt zu Explosionen und Ausbrüchen, bei denen große vulkanische Gesteinsbrocken im Umkreis von bis zu einem Kilometer um die Gipfelkrater Minamidake und Showadake verteilt wurden. Die Gefahr durch pyroklastische Ströme und Ascheregen ist nach wie vor hoch.

Vulkanische Erdbeben treten sporadisch auf, und kontinuierliche GNSS-Messungen deuten auf eine anhaltende Magmaansammlung tief unter der Aira-Caldera hin. Die Freisetzung von Schwefeldioxid bleibt auf einem erhöhten Niveau, was auf eine fortwährende Aktivität schließen lässt.

Aufgrund der starken Luftdruckwellen durch die Explosionen können Fensterscheiben beschädigt werden. Zudem besteht die Gefahr von Schlammlawinen bei Regenfällen, ausgelöst durch den Aschefall.

Die zuständigen Behörden raten zur Vorsicht und kündigten an, den Vulkanstatus am 21. November um 16 Uhr erneut zu aktualisieren. Änderungen der Situation werden umgehend kommuniziert. Die Bevölkerung wird gebeten, den Warnungen und Zugangsregelungen strikt zu folgen.

Semeru: Schwerverletzte Personen durch pyroklastische Ströme

Pyroklastische Ströme am Semeru: 3 Schwerverletzte, Sachschäden, Evakuierungen und höchste Warnstufe

Der Vulkan Semeru auf Ostjava hat am Dienstag mit einer Serie großer pyroklastischer Ströme für Aufregung gesorgt. Zwischen 14:13 Uhr und 18:11 Uhr WIB gingen mehrere pyroklastische Dichteströme ab, die weit über die Grenzen des Sperrgebiets hinaus glitten und teilweise eine Reichweite von mehr als 17 Kilometern hatten. In der Folge erlitten 3 Menschen schwere Verbrennungen. Zudem entstand Sachschaden und es wurden Evakuierungen veranlasst.




Die rasche Intensivierung der Aktivität führte dazu, dass die indonesische Geologische Behörde die Warnstufe innerhalb weniger Stunden gleich zweimal heraufsetzte. Um 16:00 Uhr wurde der Status zunächst von Stufe II auf Stufe III erhöht, nur eine Stunde später folgte der Sprung auf Stufe IV, die höchste Alarmstufe für Vulkane im Land.

Laut Behördenchef Muhammad Wafid deuten die seismischen Daten darauf hin, dass sowohl explosive Eruptionen als auch Schuttlawinenabgänge weiterhin anhalten. Die dichten Wolken und unbeständigen Wetterbedingungen hätten jedoch eine kontinuierliche visuelle Überwachung erschwert. Gleichzeitig nahm die Anzahl der harmonischen Erdbeben zu – ein klarer Hinweis auf weiter aufsteigendes Magma im Inneren des Vulkans. Es gibt zudem Hinweise, dass weitere Dichteströme abgegangen sein könnten.

Die Behörden weiteten daraufhin die Sperrzone am Semeru deutlich aus: Der gesamte südöstliche Bereich entlang des Flusses Besuk Kobokan bis zu einer Entfernung von 20 Kilometern vom Krater gilt nun als Hochrisikozone. Zusätzlich wird die Bevölkerung aufgefordert, sich nicht innerhalb von 500 Metern entlang des Flussufers aufzuhalten. Auch der Umkreis von acht Kilometern rund um den Gipfel wurde gesperrt.

Parallel dazu wurde die Schadensbilanz aktualisiert. Drei Personen – alles Männer in den 40igern – erlitten schwere Verbrennungen und werden medizinisch behandelt. Ein weiterer Einwohner aus dem Dorf Maron wurde beim Überqueren der Curahkobokan-Brücke verletzt. Zudem musste ein Mann aus Sumbersari unter schwierigen Bedingungen aus seinem Zuhause evakuiert werden. Die Tatsache, dass die Menschen im Randbereich eines pyroklastischen Stroms nicht umgekommen sind, zeigt, dass die Überlebenschance davon abhängt, in welcher Zone eines Dichtestroms man gerät. Erfahrungsgemäß sinkt der Grad der Verbrennungen mit jedem Kleidungsstück, das man trägt. Shorts und T-Shirts sind in der Nähe aktiver Vulkane unangebracht. Zudem zeigt das Geschehen, dass man an dombildenden Vulkanen auch außerhalb des Sperrgebiets nicht sicher ist.

Auf der Curahkobokan-Brücke standen auch Schaulustige, die mit ihren Handys filmten, wie ein pyroklastischer Strom unter der Brücke durchfloss. Bilder aus dem bebauten Flussbereich unter der Brücke zeigen auch, dass der pyroklastische Strom metergroße Gesteinsbrocken mit sich brachte, die noch dampften, als man sie Stunden nach dem Ereignis mit Wasser beschüttete.

Mehr als 950 Menschen mussten inzwischen ihre Häuser verlassen. Die meisten stammen aus den Bezirken Pronojiwo und Candipuro und wurden in Schulen, Moscheen sowie Gemeindezentren untergebracht. Bilder zeigen zerstörte oder beschädigte Häuser am Flussbett im Bereich der Brücke. Die Datenerfassung zu weiteren Schäden und Betroffenen läuft weiter.

Campi Flegrei: Anstieg der Fumarolentemperatur

Erdbeben Campi Flegrei. © EMSC/Leaflet

Anstieg der Fumarolentemperatur in der Solfatara – Sorge vor phreatischen Eruptionen in den Campi Flegrei wächst

Die Erdbeben in der süditalienischen Caldera Campi Flegrei bei Neapel gehen weiter und es gibt keine Anzeichen für eine etwaige Entspannung der Situation. Im Gegenteil, die neuesten geophysikalischen Messungen zeigen, dass die Fumarolentemperatur in der Solfatara um 3 Grad auf 173 Grad Celsius angestiegen ist. Auf einer Fachtagung äußerten Vulkanologen, dass die Gefahr phreatischer Explosionen steigt.

In den letzten 24 Stunden gab es unter der Caldera 56 Erdbeben. 43 davon konzentrierten sich auf einen Schwarm, der gestern Vormittag begann und dessen stärkste Einzelerschütterung eine Magnitude von 2,7 hatte. Das Hypozentrum dieses Bebens lag in 2,8 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde unter der auslaufenden Tangentiale der Galeria Solfatara nördlich des gleichnamigen Kraters lokalisiert.

BG-Fumarole. © INGV

Dem INGV-Wochenbericht für die Periode vom 10. bis 16. November ist zu entnehmen, dass es in der 46. Kalenderwoche 88 Erdbeben gegeben hatte. Die Bodenhebung blieb bei 25 mm im Monat. Die Rohdaten deuten möglicherweise einen leichten Rückgang an. Der Kohlenstoffdioxidausstoß zeigte keine wesentlichen Schwankungen und ist weiterhin sehr hoch. Die Gastemperatur der Pisciarelli-Hauptfumarole liegt weiterhin bei 94 Grad, gemessen in 5 m Entfernung zum Hauptgasstrom. Angestiegen ist hingegen die Gastemperatur der Fumarole Bocca Grande im Solfatara-Krater. Sie stieg in den letzten Wochen von 169 auf 172 Grad. Ein neu installierter Temperatursensor maß sogar 173 Grad. Dieser Wert wurde schon früher als Maximalwert angegeben, jetzt soll es ein Durchschnittswert sein.

Geowissenschaftler tagten in Bagnoli und diskutierten die Vulkangefahren

Nicht zuletzt die gestiegene Gastemperatur und die beschleunigte Bodenhebung schüren Sorgen um phreatische Explosionen. Auf einer Fachtagung, die letzte Woche Dienstag im Auditorium in Bagnoli abgehalten wurde, wiesen Geowissenschaftler auf die steigende Wahrscheinlichkeit für das Auftreten dieser gefährlichen Phänomene hin und machten deutlich, dass diese dampfgetriebenen Explosionen ohne jegliche Vorwarnung auftreten könnten.

Die Tagung wurde vom INGV-Präsidenten Fabio Florindo eröffnet, der die Bedeutung einer kontinuierlichen Überwachung betonte. Ebenfalls anwesend waren Nello Musumeci, Minister für Zivilschutz und Meerespolitik, Paola Pagliara, Direktorin für Risikovorhersage und Prävention im Zivilschutz, sowie Stefano Branca, Direktor des Vulkan-Departements des INGV. Die wissenschaftliche Leitung übernahm Lucia Pappalardo, Direktorin des Vesuv-Observatoriums und wissenschaftliche Leiterin des LOVE-CF-Projekts, die die neuesten Erkenntnisse zum Zustand des magmatischen Systems präsentierte. Demnach soll sich das Magma vor allem in zwei Tiefenbereichen ansammeln: in rund 6–8 Kilometern sowie in etwa 12–16 Kilometern Tiefe. Annahmen über flachere Magmaakkumulationen wurden verworfen. Stattdessen geht man davon aus, dass magmatische Gänge bis auf 3–4 Kilometer Tiefe vordringen, dort jedoch relativ rasch abkühlen und erstarren.

In einem späteren Rai-Uno-Interview mokierte der Zivilschutz-Minister Nello Musumeci, dass es den Bürgern von Pozzuoli an Risikobewusstsein fehlen würde. Bisher seien auch nur ca. 5% der bereitgestellten Hilfsgelder für freiwillige Umsiedlungsmaßnahmen abgerufen worden. Auch Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gebäudesicherheit würden nicht in genügend großem Umfang durchgeführt werden. Ein Problem bestehe wohl darin, dass viele Gebäude keine gültige Baugenehmigung hätten und Hausbesitzer fürchteten, Hilfsgelder zu beantragen. Eine Baugenehmigung wird wohl unwirksam, sobald durchgeführte Arbeiten von den eingereichten Plänen abweichen. Daher müsse man über eine Generalamnestie in Bezug auf Bausünden nachdenken.

Mount Rainier: Zeitung berichtet über Schwarmbeben

Vermeintliches Schwarmbeben am Mount Rainier – bis jetzt vom USGS unbestätigter Bericht in der Daily Mail

Die renommierte britische Zeitung „Daily Mail“ berichtet heute in ihrer Onlineausgabe über einen starken Erdbebenschwarm, der sich seit 3 Tagen unter der Westflanke des Mount Rainier abspielen soll. Demnach begann das Schwarmbeben, das auch tremorähnliche seismische Signale hervorgebracht haben soll, am Abend des 15. Novembers und hielt für die nächsten 72 Stunden an. Dabei werden in dem Artikel Screenshots der Seismogramme vom PNSN (Pacific Northwest Seismic Network) gezeigt. Offizielle Berichte von Seiten der Seismologen oder Vulkanologen des USGS konnte ich bis jetzt nicht finden.

Vermeintlicher Tremor Mount Rainier

In dem Artikel heißt es, dass es eine erhöhte Ausbruchsgefahr des Vulkans geben soll und dass über 3 Millionen Menschen des Großraums Seattle vom Vulkan bedroht seien. Es wird ein durchgehendes Erdbebensignal beschrieben, das wie vulkanischer Tremor aussehen soll. Ich habe mir heute die aktuellen Helicoder-Seismogramme beim PSNS und CVO angeschaut:  Das Seismogrmm vom PSNS sieht noch so aus wie auf der Abbildung hier gezeigt. Beim CVO konnte ich zwei temporäre Tremorbänder identifizieren und fühlte mich an das erinnert, was wir schon von anderen Vulkanen her kennen: entweder Phasen, die auf starken Sturm hindeuten, oder von Menschen gemachte Unruhen. Allerdings gibt es abseits der vermeintlichen Tremorsignale durchaus zahlreiche Zipper, die von schwachen Erdbeben zeugen könnten, doch auch hier kommen andere Ursachen in Betracht. Das Seismogramm vom PSNS sieht für mich gestört aus.  Auf der offiziellen CVO-Shakemap sind nur einige wenige Erdbeben geringer Magnituden zu sehen.

Erdbeben St. Helens

Ich nahm die Gelegenheit wahr und schaute mir bei dieser Gelegenheit die Shakemap vom etwas weiter südlich gelegenen Mount St. Helens an und musste feststellen, dass es hier in den letzten Tagen tatsächlich vermehrt zu schwachen Erdbeben gekommen war: Innerhalb von einer Woche manifestierten sich ca. 25 Beben mit Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Das stärkste Beben brachte es gestern auf Mb 1,3 in 4,5 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich im Bereich des Lavadoms, der zwischen 2004 und 2008 wuchs.

Auf der Shakemap des Mount Rainier sind aktuell nur 5 Mikrobeben mit Magnituden kleiner 1 eingezeichnet, die sich in Tiefen von mehr als 5 Kilometern abspielten. Eins der Beben lag unter dem Gipfel, die 4 anderen unter der Westflanke.

Ganz abwegig ist der Gedanke aber nicht, dass sich der Mount Rainier langsam auf eine Eruption vorbereiten könnte, denn im Sommer gab es tatsächlich einen stärkeren und langandauernden Erdbebenschwarm, der von offizieller Seite kommuniziert wurde. Außerdem deuten die Messwerte einer GPS-Station im Gipfelbereich an, dass es eine leichte Bodenhebung geben könnte.

Den in den letzten 72 Stunden registrierten Tremor sehe ich als eine Gerätestörung an, wenigstens solange, bis offizielle Kanäle etwas anderes verkünden.

Update: Inzwischen gibt es vom USGS nicht nur keine Bestätigung für den vermeintlichen Tremor am Mount Rainier, sondern sogar ein Dementi! Wie vermutet handelt es sich bei dem Signal entweder um eine Störung oder um starken Wind, ggf. mit Schneesturm.

Semeru: Pyroklastische Ströme auf Livestream

Massive Front eines pyroklastischen Stroms am Semeru. © Afar-TV

Livestream zeigt anhaltende Abgänge pyroklastischer Ströme am Semeru – hohes Gefahrenpotenzial

Ein Livestream von Afar-TV bestätigt meine vorherige Hypothese, dass es sich nicht um den Abgang eines pyroklastischen Stroms am Semeru handelt, sondern um eine anhaltende Serie. Obwohl sich der Semeru in dichte Wolken hüllt – in Indonesien hat die Regenzeit begonnen – sieht man massiv wirkende Fronten von pyroklastischen Strömen aus den Wolken am Fuß des Vulkans brechen.




Den Bildern wohnt eine düstere Ästhetik inne, die nicht darüber hinwegtäuschen sollte, wie gefährlich pyroklastische Ströme sind. Die massive Front des Dichtestroms, die plötzlich unterhalb der Wetterwolken auftaucht, zeigt, dass es sich um massive Abgänge handelt, die offenbar besiedeltes Gebiet außerhalb der Sperrzone erreichen, wie man anhand des Feldes im Vordergrund schließen kann. Menschen, die in den Dichtestrom geraten, haben nur geringe Überlebenschancen. In den harmlos erscheinenden Wolken der Dichteströme kann es verdammt heiß sein, zudem droht Tod durch Ersticken, denn atembare Luft gibt es im Inneren eines Dichtestroms nicht. Selbst im Randbereich eines Dichtestroms können die Gase mehrere hundert Grad heiß sein: ein Atemzug und die Lunge verbrennt und füllt sich mit körpereigenem Wasser. Selbst ohne Verbrennungen verstopft die dichte Asche die Atemwege. Natürlich ist auch die Haut Verbrennungen ausgesetzt. Was aus den Aufnahmen nicht ersichtlich wird, ist, dass die Dichteströme auch metergroße Lavablöcke transportieren können, die Häuser zum Einsturz bringen.

Im Nachgang der pyroklastischen Ströme drohen Lahare: Vermischt sich das abgelagerte Material der Dichteströme mit Regenwasser, entsteht eine Schlammlawine, die durchaus noch heiß sein kann. Neben Schlamm werden wiederum große Lava-Blöcke und Baumstämme von den Fluten mitgerissen. Oft verkeilen sich die Baumstämme an Brückenpfeilern, wodurch der Abfluss blockiert wird. In der Folge kann die Brücke überflutet und mitgerissen werden. Eine äußerst gefährliche Situation für die Bewohner der Ortschaften am Fuß des Vulkans.