Erdbeben-News 15.08.21: Alaska, Haiti

Auf Haiti manifestierte sich ein starkes Erdbeben, bei dem mindesten 724 Menschen starben. Vor Alaska bebte es mit der Magnitude 7,0 und bei Tonga gab es einen weiteren moderaten Erdstoß.

Haiti: Erdbeben Mw 7,2

Datum: 14.08.2021 | Zeit: 12:29:09 UTC | Lokation: 18.36 N ; 73.48 W | Tiefe: 10 km | Mw 7,2

Am Samstag Mittag wurde die Karibikinsel Haiti von einem starken Erdbeben der Magnitude 7,2 erschüttert. Der Erdbebenherd befand sich in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 13 km nordwestlich von Aquin lokalisiert. Es folgten zahlreiche Nachbeben, unter denen sich auch ein weiteres starkes Erdbeben Mw 5,8 befand. Die Karte zeigt den Beben-Cluster nebst den letzten Nachbeben.

Das Beben ereignete sich im Südwesten der Insel und nicht vor der Küste. Entsprechen hoch ist die Schadensbilanz: Medien berichten von mindestens 724 Todesopfern und zahlreiche zerstörte Gebäude. In der Hauptstadt Port-au-Prince gerieten die Menschen in Panik, da sie sich an die Katastrophe von 2010 erinnert fühlten. Damals erschütterte ein ähnlich starker Erdstoß die Insel und richtete enorme Zerstörungen an. Obwohl sich das Beben unter Land ereignete gab es Tsunami-Alarm. Zu allem Überfluss droht am Montag der Landfall eines Hurrikans. Ein Unglück kommt selten alleine!

Alaska: Erdbeben Mw 7,0

Datum: 14.08.2021 | Zeit: 11:57:42 UTC | Lokation: 55.38 N ; 157.79 W | Tiefe: 10 km | Mw 7,0

Kurz vorher ereignete sich vor der Halbinsel von Alaska ein starkes Erdbeben Mw 7,0.  Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 171 km ost-nord-östlich von Sand Point lokalisiert. Es gab einige moderate Nachbeben. Auffällig ist, dass es mehr Vor- als Nachbeben gab. Die Bebenserie begann im Juli mit einem Erdstoß der Magnitude 8,2. Die Erdbebenregion liegt nicht weit entfernt von mehreren aktiven Vulkanen. Allem voran der Great Sitkin.

Tonga-Region: Erdbeben Mb 5,5

Datum: 14.08.2021 | Zeit: 09:50:13 UTC | Lokation: 22.49 S ; 174.53 W | Tiefe: 10 km | Mb 5,5

Südlich von Tonga manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 5,5. Sein Erdbebenherd lag 10 km tief. Das Epizentrum wurde 136 km süd-süd-östlich von ‘Ohonua lokalisiert. In der Region gab es in den letzten Monaten häufig moderate Erdstöße.

Vulkan-News 13.08.21: Fukutoku-Oka-No-Ba

Am japanischen Unterwasservulkan ereignete sich eine Eruption mit hoch aufsteigender Eruptionswolke. Der Ätna ist strombolianisch aktiv. Der Rincon de la Vieja eruptierte.

Fukutoku-Oka-No-Ba mit hoher Eruptionswolke

Staat: Japan | Koordinaten: 24.28141.48 |Eruption: Surtseyanisch

Das VAAC brachte 3 Meldungen heraus, nach denen eine sehr hoch aufsteigende Eruptionswolke über dem submarinen Vulkan Fukutoku-Oka-No-Ba (Fukutoku-Okanoba) detektiert wurde. Die Eruptionswolke stieg demnach bis auf einer Höhe von 16500 m auf und driftete in Richtung Südwesten. Die erste VONA-Meldung wurde heute um 00:27 UCT veröffentlich. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei der Eruptionswolke überwiegend um Wasserdampf, doch sie kann auch Vulkanasche enthalten. Bis wir genau wissen, was am Vulkan vor sich geht, wird wohl noch eine Weile vergehen.

Beim Fukutoku-Oka-No-Ba handelt es sich um einen japanischen Unterwasservulkan, der zur Vulkangruppe der Volcano Islands im Archipel von Bonin Islands gehört. Seine Gipfeltiefe wird mit 29 m unter dem Meeresspiegel angegeben und es könnte gut sein, dass dort gerade die Geburt einer neuen Insel stattfindet. Zuletzt eruptierte der Vulkan 2010. In späteren Jahren zeichneten Satellitenbilder Wasserverfärbungen auf. Die Inselgruppe befindet sich im Pazifik, gut 1000 km südöstlich von Tokio. Im letzten Jahr war dort der junge Inselvulkan Nishinoshima aktiv gewesen. Er befindet sich im Norden des Archipels, während Fukutoku-Okanoba im Süden liegt.

Ätna weiter strombolianisch aktiv

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Strombolianisch

Die Infraschallsensoren des LGS registrierten weitere starke Explosionen. Ihre Zahl nahm gegenüber dem Vortag ab, liegt mit einem Wert von gut 2500 detektierten Ereignissen noch im hohen Bereich. Dabei kam es durchaus zu stärkeren Explosionen, die einen sehr hohen Schalldruck von knapp unter 5 Pa erzeugten. Die meisten Explosionen kamen aus Richtung des Zentralkraters und neben der Bocca Nuova, soll auch die Voragine aktiv gewesen sein. Der Nordostkrater war ebenfalls sehr munter, während aus dem Neuen-Südostkrater vergleichsweise wenige Eruptionen detektiert wurden. Der Tremor bewegt sich momentan überwiegend im grünen Bereich, erzeugte gestern Abend aber einen Peak, der bis ans Rote heranreichte. Zuvor gab es einige Fluktuationen im gelben Bereich.

Rincon de la Vieja mit Eruption

Staat: Costa Rica | Koordinaten: 10.83, -85.32|Eruption: Phreatisch

In Costa Rica kam es zu einer kurzweiligen Eruption, die ca. 4 Minuten andauerte. Das VAAC Washington registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 5800 m. Sie driftete in nordwestlicher Richtung. In den letzten Monaten stand der Vulkan öfters in den News.

Erdbeben-Update: Südliche Sandwich Inseln Mw 7,5

Datum: 12.08.2021 | Zeit: 18:32:54 UTC | Lokation: 57.62 S ; 25.39 W | Tiefe: 60 km | Mw 7,5

Bei den Südlichen Sandwich Inseln nahe der Antarktis manifestierte sich heute Abend ein Starkbeben der Magnitude 7,5. Obwohl das Hypozentrum in 60 km Tiefe lag, wurde Tsunami-Alarm ausgerufen. Zudem ereigneten sich mehrere starke Nachbeben mit Magnituden im 6-er Bereich, die in nur 10 km Tiefe lokalisiert wurden. Das Epizentrum lag zwar nur einige Kilometer östlich der Inselgruppe, als Orientierungspunkt des Epizentrums wird allerdings der 2166 km westlich liegende Ort Stanley auf den Falkland Inseln angegeben.

Es ist eine der stärksten Erdbebenserien der letzten Monate. Die Südlichen Sandwich Inseln standen oft mit moderaten-starken Beben in den News.

Erdbeben-News 12.08.21: Philippinen Mw 7,1

Gestern manifestierte sich bei den Philippinen ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,1. Im Südiran gab es ein moderates Erdbeben. Die Erdbebenserie nördlich von Marokko setzt sich fort.

Philippinen: Erdbeben Mw 7,1

Datum: 11.08.2021 | Zeit: 17:46:14 UTC | Lokation: 6.58 N ; 126.79 E | Tiefe: 58 km | Mw 7,1

Vor der Südostküste der Philippinischen Insel Mindanao ereignete sich gestern Abend ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,1. Das Hypozentrum wurde in 58 km Tiefe detektiert. Das Epizentrum befand sich in der Region Davao, genauer, 69 km südöstlich von San Ignacio. Es wurde Tsunami-Alarm gegeben, allerdings blieb eine Hafenwelle aus, was unter anderem der Tiefe des Erdbebenherdes geschuldet sein dürfte. Aus dem selben Grund hat es wohl keine größeren Schäden gegeben. Es folgte eine Reihe von Nachbeben.

Iran: Erdbeben Mb 5,2

Datum: 12.08.2021 | Zeit: 12:24:19 UTC | Lokation: 28.41 N ; 57.58 E | Tiefe: 138 km | Mb 5,2

Im Süden des Irans bebte es mit einer Magnitude von 5,2. Der Erdstoß ereignete sich heute Nachmittag in einer Tiefe von 138 km. Genaugenommen handelte es sich bereits um ein Mantelbeben. Das Epizentrum wurde 108 km süd-süd-westlich von Bam lokalisiert. In relativer Nähe liegt auch die Metropole Dubai. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Stadt von einem starken Erdbeben gerockt wird.

Marokko: Schwarmbeben geht weiter

Datum: 12.08.2021 | Zeit: 12:24:19 UTC | Lokation: 28.41 N ; 57.58 E | Tiefe: 138 km | Ml 3,3

Vor der Mittelmeerküste Marokkos geht das Schwarmbeben weiter. In den vergangenen 3 Tagen registrierte das EMSC 67 schwache Erschütterungen. Das stärkste Erdbeben heute brachte es auf Ml 3,3, mit einem Hypozentrum in 29 km Tiefe. Damit befand sich das Beben in einer Region der Asthenosphäre, in der sich gerne akkumulierendes Magma bemerkbar macht. Das Epizentrum befand sich 48 km nordöstlich von Al Hoceïma.

Naturkatastrophen-News 12.08.21: Hitzerekord, Überflutungen

In Italien wurde ein neuer europäischer Hitzerekord aufgestellt. In der türkischen Schwarzmeerregion ereigneten sich schwere Überflutungen. Im US-Bundesstaat Nebraska spielten sich dramatische Szenen ab.

Italien: Neuer Hitzerekord

Im sizilianischen Syrakus wurde gestern eine neue europäische Rekord-Temperatur gemessen: das Thermometer kletterte auf 48,8 Grad Celsius. Der Wert muss zwar noch bestätigt werden, aber es sieht so aus, als wäre der bisherige Hitzerekord für Europa geknackt. Er wurde 1977 in Athen aufgestellt und lag bei 48 Grad. Weltweit fallen in den letzten Jahren Hitzerekorde und die damit einhergehenden Dürren verursachen große Probleme. Das offensichtliche sind die zahlreichen Waldbrände, die dieses Jahr besonders verheerend lodern. So brennt es im Süden Italiens in vielen Naturreservaten. Betroffen sind auch die Pinien- und Kastanienwälder am Ätna, was mir persönlich ziemlich nahe geht. Ein anderes Problem ist, dass durch die höheren Temperaturen auch mehr Wasser verdunstet, das natürlich dann irgendwo runter kommen muss. Daher sehen wir neben einer Zunahme an Dürren und Waldbränden auch eine Zunahme an Starkregen-Ereignissen mit Flutkatastrophen.

Türkei: Überflutungen am Schwarzen Meer

In mehreren türkischen Orten kam es nach Regenfällen zu starken Überflutungen. Besonders betroffen ist die Schwarzmeer-Region im Norden des Landes. In den beiden Provinzen Bartin und Sinop kam es dabei zu Bildern, die jenen aus dem Ahrtal ähneln: Wassermassen schossen in Sturzfluten durch mehrere Ortschaften, zerstörten Häuser, Autos, Brücken, einfach alles, was sich auf den Wegen der Fluten befand. Es kam zum Zusammenbruch der Versorgung mit Strom und Trinkwasser. Das Abwasser der Kanalisation mischte sich mit dem Flutwasser. Seuchen drohen. Es wurden Evakuierungen eingeleitet. Menschen flüchteten sich auf Hausdächer und mussten per Helikopter geborgen werden.

Ähnliche Bilder gibt es auch aus anderen Erdteilen. So melden China und Indien weitere Flutkatastrophen. Auch aus den USA werden Überflutungen nach starken Unwettern gemeldet. In der Stadt Omaha (US-Bundesstaat Nebraska) gab es am Wochenende starke Gewitter, die zahlreiche Straßen und Keller überfluteten. In unserer FB-Gruppe „Naturkatastrophen“ wurde ein Video geteilt, dass 2 junge Menschen zeigt, die in einem überfluteten Fahrstuhl festsaßen.

Vulkan-News 12.08.21: Ätna, Copahue, Fagradalsfjall

Am Ätna kam es gestern zu zahlreichen Explosionen. In Chile ist der Copahue aktiv geworden und am Fagradalsfall fließt weiterhin Lava.

Ätna: zahlreiche Explosionen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Strombolianisch

In den letzten 2 Tagen wurden am Ätna sehr viele strombolianische Eruptionen registriert. Einige wiesen teilweise einen sehr hohen akustischen Druck auf. Das LGS berichtete gestern von fast 14.000 Signalen, die von den Infraschallsensoren aufgezeichnet wurden. Als Hauptquellen werden Südost- und Nordostkrater genannt. Die Aktivität hielt bis gestern Mittag an und brach dann plötzlich ab. In unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ wurde darüber spekuliert, ob die Signale nicht im Zusammenhang mit den Waldbränden stehen könnten. Generell ist es natürlich möglich, dass Störgeräusche empfangen werden, allerdings gehe ich davon aus, dass der Richtungsindikator die Quellen genau lokalisierte und dass die Forscher des LGS gemerkt hätten, wenn es sich um Störungen gehandelt hätte.

Copahue emittiert Vulkanasche

Staat: Chile | Koordinaten: -37.85, -71.17 | Eruption: Asche-Dampf-Wolke

Der chilenische Vulkan Copahue ist am Dienstag aktiv geworden und emittiert eine Asche-Dampf-Wolke. Zudem ist nachts Rotglut am Krater zu erkennen. SERNAGEOMIN registriert schwachen Tremor und schreibt auf Twitter, das der Vulkan in den Wintermonaten (auf der Südhalbkugel ist gerade Winter) oft ein vergleichbares Verhalten zeigte. Als Grund hierfür wird angegeben, dass eine Verkleinerung des Kratersees einen Schlot freisetzt, der sonst im Verborgenen unter Wasser tätig ist.

Fagradalsfjall: Kraterkegel wächst

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Am Fagradalsfjall geht die Aktivität in gewohnter Manier weiter, allerdings sehen die kleinen Lavafontänen etwas höher aus. Das könnte daran liegen, dass der Kegel weiter wächst und sich der Durchmesser der Krateröffnung verringert. Dadurch hat die wallende Lava im Krater weniger Platz und tritt die Flucht nach oben an. Der Hauptteil der Lava fließt weiterhin in Richtung Meradalir-Tal. Ein Teil bildet verzweigte Lavaströme in südöstlicher Richtung.

Erdbeben am Reykjanes-Ridge

Während die Seismizität am Fagradalsfjall gering ist, gab es weiter südwestlich am Reykjanes Ridge weitere Erdbeben. Die drei Stärksten hatten Magnituden zwischen 3,8 und 3,2 mit Erdbebenherden, die gut 10 km tief lagen. Die Epizentren wurden 25.7 km west-süd-westlich von Eldeyjarboði lokalisiert. In der letzten Woche gab es Berichte, dass man in der Gegend Anzeichen einer submarinen Eruption gesichtet hatte. Ein Küstenwachschiff wurde losgeschickt, aber man konnte keine submarine Eruption entdecken.
Update: Ein Erdbeben wurde auf M 4,5 hochgestuft.

Erdbeben-News 11.08.21: Uzbekistan

Das stärkste Erdbeben der letzten 48 Stunden manifestierte sich am Vanuatugraben. Moderate Erdstöße gab es auch bei den Kurilen und im Golf von Aden.

Loyalty Inseln: Erdbeben Mb 5,2

Datum: 10.08.2021 | Zeit: 21:21:53 UTC | Lokation: 23.26 S ; 171.63 E | Tiefe: 10 km | Mb 5,2

Südöstlich der Loyalty Inseln wurde ein Erdbeben der Magnitude 5,2 verortet. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum wurde 430 km östlich von Tadine (Neu Kaledonien) lokalisiert. Der Erdstoß manifestierte sich am Vanuatugraben. Die Subduktionszone spannt einen Bogen zwischen den Archipelen Vanuatu und Fidschi. Hier hatte es vor einigen Monaten eine Serie starker Erdbeben gegeben.

Kurilen: Erdstoß Mb 5,0

Datum: 10.08.2021 | Zeit: 16:27:55 UTC | Lokation:  47.65 N ; 154.40 E | Tiefe: 49 km | Mb 5,0

Im nördlichen Drittel des vulkanischen Inselbogens der Kurilen bebte es mit einer Magnitude von 5,0. Der Erdbebenherd lag in 49 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 359 km südlich von Severo-Kuril’sk (Russland) und in relativer Nähe zum eruptierenden Inselvulkan Chirinkotan. Dieser emittierte auch heute Vulkanasche.

Golf von Aden: Erdbeben Mb 5,0

Datum: 10.08.2021 | Zeit: 15:25:12 UTC | Lokation:  13.22 N ; 49.58 E | Tiefe: 10 km | Mb 5,0

Ein weiteres moderates Erdbeben der Magnitude 5,0 erschütterte den Golf von Aden im Roten Meer. Das Hypozentrum wurde in einer Tiefe von 10 km festgestellt. Das Epizentrum befand sich 155 km SSE of Mukalla im Yemen. Diese Region ist seismisch sehr aktiv und liegt nicht weit vom Afar Dreieck mit seinen Vulkanen entfernt.

Uzbekistan: Erdbeben M 4,9

Datum: 11.08.2021 | Zeit: 07:01:05 UTC | Lokation: 40.69 N ; 63.46 E | Tiefe: 10 km | Mb 4,9

In Uzbekistan bebte die Erde mit einer Magnitude von 4,9. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 8 km. Das Epizentrum wurde 131 km nordwestlich von Bukhara lokalisiert.

Kermadec: Erdstoß Mb 4,9

Datum: 11.08.2021 | Zeit: 01:52:27 UTC | Lokation:  33.06 S ; 177.29 W | Tiefe: 40 km | Mb 4,9

Südlich der zu Neuseeland gehörenden Kermadec-Inseln ereignete sich ein Erdstoß der Magnitude 4,9. Das Hypozentrum wurde in 40 km Tiefe geortet. Das Epizentrum lag 737 km nord-nord-östlich von Opotiki.

Vulkan-News 11.08.21: Ätna, Shiveluch

Der Ätna hat einen neuen Gipfelpunkt. Der Fagradalsfjall eruptiert Lavaströme. Der Dom am Shiveluch ist sehr aktiv.

Ätna: Südostkrater neuer Gipfel

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Strombolianisch

Was ich gestern Morgen bereits am Rande bemerkt hatte, wurde dann im Laufe des Tages offiziell bestätigt: der Nordrand des Südostkraters stellt den neuen Gipfelpunkt des Ätnas dar und hat eine Höhe von 3357 m. Damit wird der alte Gipfel am Nordostkrater um 31 Meter übertroffen. Die letzte Messung stammte aus 2018. Zu diesem Zeitpunkt lag die Gipfelhöhe bei 3326 m. Sie lag deutlich unter dem Wert von 3354 m, der vielfach in der Literatur als Gipfelhöhe angegeben wurde. Diese Höhe erreichte der Nordostkrater vor 40 Jahren. Seitdem ist er durch zahlreiche Kollaps-ereignisse geschrumpft. Der Neue Südostkrater feierte seine Geburt erst im Jahr 2006, als sich ein Pitkrater an der Basis der Ostflanke des Südostkraters öffnete. Der Neue Südostkrater dürfte schon seit mehreren Monaten den höchsten Punkt des Vulkans stellen. Seit Dezember letzten Jahres wuchs er deutlich an, da die Serie aus fast 60 Paroxysmen viel Material förderten.

Fagradalsfjall eruptiert Lavaströme

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Die Eruption auf Island geht unvermindert weiter. Inzwischen verschwindet sie immer mehr aus den lokalen Medien, weil man sich an die Eruption gewöhnt. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Lava hauptsächlich in das Meradalir-Tal läuft und nicht Richtung Küstenstrasse und so ist erst einmal nicht mit einem Ocean Entry zu rechnen. Allerdings kann sich die Morphologie des Kraters schnell ändern und damit dann auch der Weg, den sich die Lava sucht. Der aktuelle Lavapuls hält seit gestern Abend an und fördert mehrere Lavaströme. Auf der Livecam im Meradalir sah man gut, wie die Lavaströme über den Steilhang ins Tal flossen.

Shiveluch mit hoher Thermalstrahlung

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65, 161.36 | Eruption: Dom

Der Shiveluch auf Kamtschatka steigerte seine Aktivität weiter. Vom wachsenden Dom ging heute Nacht eine hohe Thermalstrahlung mit 310 MW Leistung aus. Auf der LiveCam war ein Hotspot zu erkennen gewesen. Vulkanasche wurde in einer Höhe von 5800 m registriert. Man kann davon ausgehen, dass die Aschewolken mit Abgängen Pyroklastischer Ströme im Zusammenhang stehen.

Naturkatastrophen-News 10.08.21: Überflutungen und Waldbrände

In China kam es zu neuen Überflutungen und der Evakuierung von 80.000 Menschen. In Sibirien brennen unvorstellbar große Waldflächen und die Rauchwolken driften Richtung Arktis.

China: Überflutungen in Sichuan

Gestern wurden in der Provinz Sichuan mehr als 80.000 Menschen infolge von Überschwemmungen evakuiert. Tagelanger Starkregen hatte die Flüsse über die Ufer treten lassen. Zudem erreichte ein Stausee einen gefährlichen Pegelstand. Am Wochenende wurden durch das Hochwasser bereits 45 Häuser zerstört und mehr als 100 beschädigt. Es entstand Sachschaden in Höhe von gut 39 Millionen USD.

Bereits vor 3 Wochen wurde China von zahlreichen Überflutungen heimgesucht, nachdem es zu ungewöhnlich starken Regenfällen gekommen war. Mehr als 300 Menschen starben. Es sollen die stärksten Regenfälle seit Beginn der Wetteraufzeichnung gewesen sein. Inzwischen sind sich auch chinesische Wetterexperten einig, dass es in Zukunft zu einer Häufung von extremen Wetterereignissen kommen wird.

Russland: Waldbrände in Sibirien

Während viele der Brände in Südosteuropa langsam kontrollierbar werden, oder wie auf Euböa von selbst ausgehen, weil dem Feuer das Brennmaterial ausgeht, ist die Lage in Sibirien katastrophal: die Vegetation ganzer Regionen fackelt ab. Bisher sollen die Flammen auf ca. 3,4 Millionen Hektar Land alles Brennbare verzehrt haben. Das bei Bränden Rauch entsteht ist keine Neuigkeit, aber die gigantische Rauchwolken der sibirischen Brände ziehen Richtung Arktis und haben bereits mehr als 3200 km zurückgelegt. In manchen Orten verdunkeln die Rauchschwaden den Himmel und machen den Tag zur Nacht. Die Umwelt wird nicht nur mit Rußpartikeln belastet, sondern es wird sehr viel Kohlendioxid freigesetzt. Bereits jetzt wurden die Rekordwerte vom letzten Jahr überschritten. Das Treibhausgas driftet in Richtung Arktis, wo es zusammen mit den Rußpartikeln, die sich auf dem Eis ablagern und die Albedo verringern, die Eisschmelze beschleunigt. Die Ausmaße der Waldbrände überraschen selbst so manchen Klimaforscher und da stellt man sich natürlich die Frage, ob diese Naturkatstrophen entsprechend in den Klimamodellen berücksichtigt wurden?