Vulkan-Update 07.02.21: Pacaya mit Aktivitätssteigerung

Im Vulkan Update vom 7. Februar steht der guatemaltekische Vulkan Pacaya im Fokus der Berichterstattung. Hier steigerte sich die Aktivität deutlich. Außerdem ist der Popocatepetl munter.

Pacaya steigert explosive Aktivität

Der guatemaltekische Vulkan Pacaya steigerte gestern seine Aktivität soweit, dass INSIVUMEH eine Warnung aussprechen musste. Der McKenney-Krater war explosiv tätig und erzeugte nicht nur die üblichen strombolianischen Eruptionen, sondern auch deutlich stärkere Explosionen. Sie waren in weitem Umkreis zu hören. Außerdem wurde Vulkanasche ausgestoßen. Wie hoch sie aufstieg wurde nicht kommuniziert. Auch die Satelliten konnten sie nicht orten. Der Lavastrom auf der Südwestflanke erreichte eine Länge von 900 m. Es wurde intensiver Tremor registriert, der durch Magmenaufstieg verursacht wurde. Mit weiteren Eruptionen muss gerechnet werden.

Popocatepetl mit Explosionsserie

Der mexikanische Popocatepetl eruptierte in Serie und lies Vulkanasche bis zu 6100 m hoch aufsteigen. Seit gestern brachte das VAAC 5 VONA-Warnungen heraus. Demnach drifteten die Aschewolken in nordöstlicher Richtung. CENAPRED berichtet von 20 Asche-Dampf-Exhalationen und zeichnete 458 Minuten Tremor auf.

Ätna: Show geht weiter

Die Show am Ätna geht weiter. Vulkanbeobachter melden strombolianische Aktivität aus mindestens 3 Kratern: dem Neuen Südostkrater, der Bocca Nuova und der Voragine. Wahrscheinlich kommt es auch zu kleineren Eruptionen innerhalb des Nordostkraters. Am intensivsten sind die Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater. Diese kann man auch heute Morgen per Thermalcam beobachten. Der Tremor bewegt sich an der Basis des roten Bereichs. MIROVA registriert eine moderate Thermalstrahlung.

Kilauea: Situation unverändert

Am Kilauea auf Hawaii hat sich in den letzten 2 Tagen nicht sonderlich viel verändert. Noch immer fördert der Westschlot in der Wand des Kraters Halema’uma’u Lava. Sie fließt in den aktiven Westteil des Kratersees. Sein Pegel stand gestern unverändert bei 211 m. Die Deflation der vergangenen Tage schlug Abends in steil ansteigende Inflation um. Bei Pahala, am unteren Westrift, gibt es weiterhin zahlreiche Erdbeben.

Vulkan-Update 06.02.21: Ätna und Merapi

Das Vulkan-Update vom Samstag steht im Zeichen der beiden Feuerberge Ätna und Merapi. Von beiden Vulkanen gibt es erstaunliches zu berichten. Außerdem eruptierten Klyuchevskyo und Sinabung.

Ätna: Bocca Nuova verfüllt sich

Ätna
Der Zentralkrater verfüllt sich. © Michele Mammino

Ein neues Video, das die Aktivität der Bocca Nuova dokumentiert, wurde in unserer Facebookgruppe geteilt. Es wurde vom Kraterrand aus aufgenommen und zeigt, dass die strombolianische Aktivität aus diesem Krater intensiver ist, als man von unten vermuten könnte. Über dem westlichen Schlot bildet sich ein Kegel und über zweit weiteren Schloten weiter östlich wachsen Hornitos. Die Tephra verfüllt einen guten Teil des Kraters und überlagerte die Lavaströme vom letzten Winter. MIROVA verzeichnet eine hohe thermische Strahlung mit einer Leistung von 214 MW. Die hohe Thermalstrahlung wird entweder von sehr viel glühender Tephra verursacht, oder von einem kleinen Lavastrom. Darüber hinaus ereignete sich heute ein Erdbeben der Magnitude 2,5. Das Hypozentrum befand sich in 3,9 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 1.4 km nordwestlich vom Monte Centenari. Dieser Schlackenkegel liegt im Valle del Bove. Seit gestern registrierte das INGV 10 Erdstöße. Ungewöhnlich viele Beben hatten Magnituden ab 2,0.

Merapi: Zweiter Lavadom wächst

Die Vulkanologen vom VSI berichten, dass sie während kürzlich durchgeführten Feldarbeiten am Gipfel des Merapis, einen zweiten Lavadom im Krater des Merapis entdeckten. Er wächst im zentralen Bereich des Kraters und ist nur leicht nach Süden versetzt. Aufgrund von Bewölkung konnten die Forscher das Volumen des neuen Doms nicht ermitteln. Noch soll er recht klein sein. Dafür könnten künftig pyroklastische Ströme in eine Richtung fließen, die bis jetzt davon verschont wurde. Bisher waren vor allem Orte im Südwesten des Vulkans bedroht. Hanik, der Leiter des örtlichen Katstrophenschutzes erklärte, dass nun nicht nur Kali Boyong, Krasak, Putih, Bedog und Bebeng bedroht sind, sondern auch die Region um Kali Gendol.

Endlich wurden auch neue Daten über den bisherigen Dom veröffentlicht: sein Volumen beläuft sich auf 117.000 Kubikmeter, mit einer täglichen Wachstumsrate von 13.000 Kubikmetern. Die Abgänge von pyroklastischen Strömen und Schuttlawinen waren zuletzt größer als die Wachstumsrate, so dass der Dom ehr an Volumina verlor, als dazu gewann. Tatsächlich entsprechen die Daten in etwa jenen, die zum letzten mal vor 2 Jahren kommuniziert wurden.

Sinabung: Ascheemissionen

Als zweite Meldung aus Indonesien, steht der Sinabung im Fokus des Interesses. Hier stellte das VAAC kontinuierliche Asche-Emissionen fest, die bis auf einer Höhe von 3000 m aufsteigen.

Klyuchevskoy weiter munter

Im fernen Kamtschatka ist der Klyuchevskoy weiter munter. Vulkanasche wurde in 6100 m Höhe detektiert. MIROVA meldete gestern eine Thermalstrahlung mit 1946 MW Leistung.

Naturkatastrophen-Update 05.02.21: Drohendes Schneechaos Deutschland

Die Wettermodell vom Mittwoch, die einen starken Wintereinbruch in Norddeutschland prognostizierten, werden immer konkreter. Demnach gerät Deutschland in die Zange zwischen polarer Kaltluft im Norden und subtropischer Saharaluft im Süden. Nach aktuellen Trends könnten die beiden Wettersysteme in der Mitte Deutschlands aufeinanderprallen und schwere Unwetter verursachen. Während es im Alpenvorland bis zu 16 Grad warm wird, bringt ein Blizzard dem Norden Tiefsttemperaturen um -10 Grad. Im Nordosten werden regional bis zu 40 cm Schnee erwartet.

Splitt des Polarwirbels

Blizzard
Meteorologen sprechen von einer extrem seltenen Wetterkonstellation. Verursacht wird sie durch ein starkes Nachlassen des Polarwirbels, was durch eine Erwärmung der Stratosphäre um 50 Grad verursacht wurde. Tatsächlich ist es zu einem Polar-Splitt gekommen, bei dem sich der Polarwirbel teilt und ein Arm bis weit in den Süden hinabreicht und so für Extremwetter bei uns sorgt. Zudem kam es zu einer Umkehrung der Windrichtung von West nach Ost.
Inzwischen sind Meteorologen davon überzeugt, dass sich der Polarwirbel in dieser Wintersaison nicht mehr erholen wird, was dafür spricht, dass es bei uns länger ziemlich winterlich werden könnte. Im Sommer sorgt die generell schwindende Kraft des Polarwirbels für häufige Omega-Wetterlagen, die uns Hitzewellen und Dürren, aber auch Unwetter und deren begleitenden Naturkatastrophen bescheren können.

Das Nachlassen des Polarwirbels ist wahrscheinlich auf den globalen Klimawandel zurückzuführen: Das Schwinden des Polareises und die Erwärmung der Ozeane lassen warme Luftmassen aufsteigen, was zu dem Temperaturanstieg in der Stratosphäre führt.

Blizzard USA zieht ab

Was bei uns jetzt droht, dass hat der Nordosten der USA gerade hinter sich gebracht. 3 Tage lang schneite es in weiten Teilen des Nordostens und ließ die Landschaft in einem weißen Kleid gehüllt zurück. Eis und Schnee brachten den Menschen einige Unannehmlichkeiten mit sich, die für sich genommen fantastische Naturschauspiele darstellen. In Hampton Beach kam es entlang der Küste zu einer ungewöhnlichen Eisflut.

Deutschland: Erdbeben M 3,2 bei Singen

Erdbeben DeutschlandWas sich heute Morgen noch als kleiner Erdbebenschwarm präsentierte, entpuppte sich heue Nachmittag als Vorbeben zu einem Erdstoß der Magnitude 3,2. Das Beben ereignete sich um 14:14 UCT, mit einem Epizentrum, dass 1 km südlich von Singen manifestierte. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit 10 km angegeben. Das EMSC zeigt 2 Wahrnehmungsberichte an. Zuvor und danach gab es weitere Erschütterungen. Insgesamt wurden 14 Erdbeben registriert. Seismisch unruhige Zeiten in Deutschland.

Erdbeben-Update 05.02.21: Loyalty-Inseln und Deutschland

Die Erdbebenaktivität der letzten 24 Stunden wurde von einem Beben bei den pazifischen Loyalty-Insel dominiert.  Aber auch auf den Philippinen und den Kurilen bebte es moderat. Zudem gab es heute einen kleinen Erdbebenschwarm in Süddeutschland.

Loyalty-Inseln: Erdbeben Mw 5,7

ErdbebenDie Region um die pazifischen Loyalty-Inseln wurde gestern von einem Erdbeben der Magnitude 5,7 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 439 km östlich von Tadine auf Neukaledonien lokalisiert. In der Region gab es bereits vor zwei Tagen mehrere vergleichbare Erdbeben.

Philippinen: Erdbeben Mw 5,1

Nordöstlich der philippinischen Insel Luzon bebte es mit einer Magnitude von 5,1. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 42 km nördlich von Daet. Drei weitere Erschütterungen hatten Magnituden zwischen 4,4 und 3,0.

Kurilen: Erschütterung M 5,0

Der Westen des vulkanischen Inselbogens der Kurilen wurde von einem Erdstoß der Magnitude 5,0 heimgesucht. Das Epizentrum befand sich in 80 km Tiefe und damit bereits im oberen Erdmantel. Das Epizentrum wurde 107 km nordöstlich von Shikotan lokalisiert.

Kreta: Erdbeben M 2,9

Gestern bebte es gleich 2 Mal nahe der griechischen Insel Kreta. Die Erschütterungen hatten die Magnituden 2,9 und 2,6 und ereigneten sich nordöstlich von Kreta und westlich von Karpathos.  Die Hypozentren lagen in 4 und 5 km Tiefe.

Hawaii: Erdbeben bei Pahala

Im Süden von Big Island Hawaii bebt es weiterhin häufig. So wurden seit gestern 21 Erschütterungen detektiert. Die meisten Beben gehören zum Schwarm bei Pahala. Es gab aber auch einige Erschütterungen im Calderabereich des Kilaueas und am Mauna Loa.

Deutschland: Kleiner Erdbebenschwarm

Im Süden der Republik kam es heute zu einem kleinen Schwarm schwacher Erdbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 1,7. Die Hypozentren lagen in 9 und 10 km Tiefe. Die Epizentren manifestierten sich 1 km südlich von Singen am Bodensee. In der Region gab es bereits im Jahr 2019 zahlreiche Erschütterungen.

Vulkan-Update 05.02.21: Sakurajima, Popocatepetl, Klyuchevskoy

Im heutigen Update geht es um die Vulkane Klyuchevskyo, der eine sehr hohe Thermalstrahlung erzeugt, dem Sakurajima und dem Popocatepetl. Natürlich kommt auch Dauerbrenner Ätna nicht zu kurz.

Klyuchevskoy: Sehr hohe Thermalstrahlung

KlyuchevskoyAuf der russischen Halbinsel Kamtschatka ist der Klyuchevskoy ziemlich heiß und emittiert eine Thermalstrahlung mit einer Leistung von 1607 MW. Sie geht von einem Lavastrom aus, der auf der LiveCam zu erahnen ist, da er auf der Flanke in Gaswolken einen roten Lichtschein erzeugt. Außerdem ist der Vulkan explosiv tätig und lässt Aschewolken bis auf einer Höhe von 9100 m aufsteigen, was schon ziemlich respektable ist. Der Wind verfrachtet die Wolken in Richtung Nordost. Das Bild stammt aus dem Archiv.

Popocatepetl in Eruption

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl ist weiterhin aktiv und stieß mehrere Aschewolken aus. Sie erreichten Höhen von 5800 m. MIROVA verzeichnet eine moderate Thermalstrahlung mir 24 MW Leistung. CENAPRED berichtet von 22 Exhalationen, 135 Minuten Tremor und 4 vulkanotektonischen Erdbeben. Es steigt Magma auf und es könnte ein neuer Dom wachsen. Doch dazu gibt es noch keine Berichte.

Sakurajima mit Aschewolken

Im Süden Japans ist der Sakurajima weiter aktiv und erzeugte mehrere explosive Eruptionen. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 2100 m. Sie driftete ebenfalls in nordöstliche Richtung. In diesem Jahr gab das VAAC bereits 83 Meldungen zum Sakurajima heraus.

Suwanose-jima weiter aktiv

Der Inselvulkan Suwanose-jima liegt ganz im Süden des japanischen Archipels und ist seit mehreren Monaten aktiv. Es kommt immer wieder zu Phasen mit stärkeren Eruptionen, die vom VAAC detektiert werden. Vulkanasche wurde in einer Höhe von knapp 2 km nachgewiesen. Für gewöhnlich ist der Vulkan strombolianisch aktiv. Er ist aber auch in der Lage vulcanianische Ausbrüche zu erzeugen.

Ätna: Show geht weiter

Last, but not least, eine kurze Meldung vom Ätna. Der Sizilianer ist weiterhin aus 4 Schloten aktiv und generiert strombolianische Eruptionen unterschiedlicher Intensität. In den letzten Tagen kam es öfters zu Phase kontinuierlicher Tätigkeit, wie sie in dem Video dokumentiert wurde.

El Chichón: Mehrere Erdbeben detektiert

El ChichónDie mexikanischen Vulkanologen zeigen sich besorgt, um die Entwicklung am Vulkan El Chichón: seit dem 25.Dezember 2020 wurden 41 Erdbeben im Bereich des Vulkans detektiert. Der stärkste Erdstoß brachte es auf M 4,1. Die Wissenschaftler installierten 8 neue temporäre Messstationen, um die Seismizität besser zu überwachen.

Die Besorgnis der Forscher ist nicht unbegründet: El Chichon zeigte sich für eine der verheerendsten Eruptionen des 21. Jahrhunderts verantwortlich, als er 1982 eine plinianische Eruption erzeugte. Mehr als 2000 Menschen kamen ums Leben. Der Vulkan verlor 200 m Höhe und es bildete sich eine Caldera im Gipfelbereich.

Vulkan-Update 04.02.21: Neue Daten vom Soufrière

Im Update vom 4. Februar steht der Dom im Krater des karibischen Vulkans Soufrière im Brennpunkt. Hier sind erste belastbare Daten verfügbar. Weiter gibt es Nachrichten von Kilauea und Ätna.

Soufrière: Lavadom wächst

SoufrièreAuf der Karibikinsel St. Vincent wächst der Lavadom im Soufrière weiter. Nachdem nun die Installation des Beobachtungs-Netzwerkes abgeschlossen ist, trudeln erste Daten ein. Wissenschaftler sammelten am 1. Februar Gasproben und konnten die Anwesenheit von Schwefeldioxid nachweisen. Außerdem gab es einen Gas-Cocktail aus Schwefelwasserstoff, Hydrogenchlorid, und  Hydrogenfluorid.

Der Dom ist deutlich gewachsen und misst nun ca. 511 x 231 m und ist 93 m hoch. Erstmalig wurde das Volumen des Doms angegeben: es beläuft sich auf 5,93 Millionen Kubikmeter. Es werden zahlreiche Erdbeben registriert. Der Alarmstatus steht auf „orange“. Evakuierungsmaßnahmen wurden bisher nicht eingeleitet. Allerdings wurden Fluchtrouten erarbeitet.

Kilauea: Lavasee steigt

Auf Big Island Hawaii ist der Lavasee weiter aktiv. Anders als auf St. Vincent ist hier das Beobachtungsnetzwerk seit Jahrzehnten ausgebaut und wird immer dem neusten technischen Stand angepasst. Der Schwefeldioxid-Ausstoß beläuft sich auf 2200 Tonnen am Tag. Der aktive Westteil des Lavasees steht bei einem Pegel von 213 m und überragt den inaktiven Ostteil um 8 m. Die Lava-Förderrate fluktuiert in Zyklen von 6-8 Minuten.

Genaugenommen tue ich mir mittlerweile schwer damit, die Kraterfüllung als Lavasee zu bezeichnen, da er soweit erkaltet ist, das die ausgestoßene Lava als Ströme über die Oberfläche fließen und dort erstarren, ohne Gemengteil eines Sees zu werden. Trotzdem bleibe ich hier bei der Bezeichnung Lavasee. Ein schönes Video vom 1. Februar zeigt den Lavasee aus der Luft.

Ätna: Strombolianisch aktiv

Die Aktivität am Ätna auf Sizilien geht ebenfalls weiter. Neue Sentinel-Aufnahmen zeigen thermische Anomalien in allen 4 Gipfelkratern. Dabei ist die Thermie im Zentralkrater größer, als ich vermutet hätte. MIROVA registriert eine entsprechende Wärmestrahlung mit einer Leistung um 40 MW.

Heute Morgen sprudelt Lava aus dem östlichsten Schlot im Neuen Südostkrater. Sie hinterlässt ein thermisches Signal auf der Ostflanke des Kegels. Hier könnte ein kurzer Lavastrom unterwegs sein, oder es handelt sich um die Glutspur von Schuttlawinen aus heißer Tephra.

Vulkan-Update 03.02.21: Ätna, Pacaya und Raung

Im aktuellen Vulkan-Update geht es um einen neuen Erdbebenschwarm am Ätna, dem Lavastrom am Pacaya und einer weiteren Eruption am Raung. Darüber hinaus sind Klyuchevskoy und Sakurajima munter.

Ätna: Erdbebenschwarm unter dem Krater

Seit gestern ortete das INGV 17 schwache Erdbeben, die sich überwiegend in Kraternähe ereigneten. Einige Erdstöße spielten sich auch im Bereich des Pizzo Deneri ab. Der Tremor stieg wieder an und nachts wurden strombolianische Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater beobachtet. Gestern Mittag gab es auch wieder eine neue Phase mit Ascheeruptionen. Die Eruption scheint stabil zu sein und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie kurzfristig enden wird.

Klyuchevskoy weiter aktiv

Auf Kamtschatka (Russland) ist der Klyuchevskoy weiterhin explosiv aktiv und eruptiert Aschewolken. Sie steigen bis auf einer Höhe von 6000 m auf. Gestern wurde von MIROVA eine hohe thermische Strahlung mit einer Leistung von 1133 MW festgestellt, so dass man davon ausgehen kann, das auch ein Lavastrom unterwegs ist.

Mayon: noch mehr Beben

Am philippinischen Mayon ist die Seismizität weiterhin erhöht. PHILVOLCS berichtet von 7 vulkanotektonischen Erdstößen, die in den letzten 24 Stunden detektiert wurden. In diesem Monat wurden insgesamt 28 Beben registriert.

Pacaya: Lavastrom fließt weiter

Heute berichtete INSIVUMEH wieder über den aktiven Lavastrom auf der Südwestflanke des Vulkans. Er hat eine Länge von 650 m. Der McKenney-Krater ist strombolianisch aktiv. Glühende Tephra wird bis zu 100 m hoch ausgeworfen. Teilweise hören die Anwohner rumpelnde Geräusche.

Raung eruptiert Asche

Auf Java (Indonesien) eruptierte der Raung eine weitere Aschewolke. Das VAAC detektierte sie in einer Höhe von 4300 m. Die Asche driftete in östlicher Richtung. Der Tremor ist gestern weiter abgestürzt und es wurden nur noch 25 Tremor-Phasen registriert.

Sakurajima: Weitere Eruptionen

Auf der japanischen Insel Kyushu eruptierte der Sakurajima weitere Aschewolken. Das VAAC detektierte diese in einer Höhe von 1500 m über dem Meeresspiegel. Die Asche driftete in südöstlicher Richtung.