Am Ätna ereignete sich heute Abend ein Erdbeben der Magnitude 3,1. Das Hypozentrum lag im Bereich des Nordwest-Kraters in nur 1 km Tiefe. An gleicher Steller ereignete sich zuvor ein schwächeres Erdbeben. Die Daten stammen vom EMSC und könnten noch korrigiert werden. Weitere Erdbeben gab es unter der Vulkanflanke im Südwesten, in der Gegend nördlich von Adrano.
Die effusive- und strombolianische Tätigkeit am Neuen Südostkrater geht derweilen weiter. Die Lavafront hat inzwischen den oberen Bereich des Valle del Bove erreicht. Der Neue Südostkraterkegel ist in der Tat so mächtig geworden, dass seine Ostflanke direkt ins Valle del Bove übergeht. Die Förderschlote scheinen weiter in östlicher Richtung zu migrieren.
Die Beben am Ätna sind aber nicht die einzigen Erschütterungen auf Sizilien. Auch nördlich von Enna gab es schwache Erdbeben. Dort hat sich in den letzten tagen ein netter Cluster angesammelt. Stärkere Erdbeben halte ich für möglich.
Dieser Artikel erhielt um 17:30 Uhr ein Update zu den Vulkanen Ambrym und Soputan.
Am Vulkan Veniaminof (Alaska) wird derzeit eine sehr hohe thermische Strahlung von 1401 MW registriert. Dies ist der höchste Wert seit beginn der Eruption im September. Die Strahlung wird wahrscheinlich von einem Lavastrom erzeugt, welcher über den Kegel des Vulkans fließt. Dieser befindet sich in einer großen Caldera, die mit einem Gletscher gefüllt ist. Hier erlebt man also die Interaktion von Feuer und Eis. Vor 3 Tagen meldete das AVO noch, dass es wahrscheinlich keinen Lavastrom gab. Dennoch registrierte man eine hohe Wärmestrahlung, die im Zusammenhang mit der Eruption von Lavafontänen gebracht wurde. Ich gehe davon aus. dass die Lavafontänen inzwischen einen Lavastrom erzeugt haben.
Soputan eruptiert Aschewolke
der Vulkan im Norden der indonesischen Insel Sulawesi ist erneut ausgebrochen. Das VAAC registriert Vulkanasche in einer Höhe von 7700 Metern. Die Explosion wurde von starkem Tremor begleitet. Dieser hatte eine Amplitude von 40 mm und dauerte 6.10 Minuten. Es wurde eine 4 Kilometer Sperrzone um den Vulkan etabliert. Der Alarmstatus steht auf „orange“. Zuletzt brach der Soputan nach dem starken Erdbeben aus, welches Sulawesi Ende September erschüttert hatte.
Ambrym: Erstes Video der Spalteneruption
Update: Vor der Südküste von Ambrym ereignen sich derzeit zahlreiche Erdbeben. Sie haben Magnituden zwischen 5,5 und 4,3 und liegen in Tiefen zwischen 10 und 50 km. Ein Zusammenhang mit dem Vulkanausbruch ist nicht ausgeschlossen. Über der Caldera schweben auch Aschewolken. Diese scheinen nicht nur aus dem Bereich der Spalteneruptionen zu kommen, sondern auch von den Lavaseen.
Originalmeldung: In unserer Facebookgruppe „volcanoes and volcanism“ wurde ein erstens Video der aktuellen Eruption auf Ambrym geteilt. Es zeigt die Eruptionsspalte in der Caldera, aus der Lavafontänen aufsteigen. Das Video wurde vom einheimischen Vulkanführer John Tasso erstellt. Aktuell zeigt MIROVA keine Thermalstrahlung an. Entweder ist die Eruption schon wieder vorbei, oder der Himmel mit dicken Wolken verhangen.
Update 14:30 Uhr: Auf MIROVA wird nun eine sehr hohe thermische Strahlung angezeigt. Sie beträgt 2683 MW und ist etwa 10 Mal so hoch, wie sonst von den Lavaseen emittiert wird. Die Größe der Eruption lässt sich nun einordnen und es kann bestätigt werden, dass das Observatorium mit seiner ersten Einschätzung richtig lag: Bisher ist der Vulkanausbruch verhältnismäßig klein.
Originalmeldung: Auf der Vulkaninsel Ambrym hat eine kleine Flankeneruption begonnen. Diese spielt sich in der Caldera ab. Nahe des Marum-Kraters öffnete sich scheinbar eine Eruptionsspalte unbekannter Länge. Lavafontänen speisen Lavaströme. es wurde eine Asche-Dampfwolke gesichtet. Genaue Informationen stehen noch aus. Das Vanuatu-Observatorium erhöhte die Warnstufe auf „orange“ und hält die Gefahr einer größeren Eruption für gering.
Auf Ambrym brodelten bis dato 4 Lavaseen in unterschiedlichen Kratern. Der Druck im Fördersystem scheint nun trotz der offenen Lavaseen größer geworden zu sein. Zudem ist auf der Seite des Observatoriums zu lesen, dass das Klimaphänomen „El Nino“ begonnen hat, entsprechende Unwetterwarnung gelten zunächst für die nächsten 3 Monate.
Popocatepetl in Eruption
Der Vulkan nah der mexikanischen Hauptstadt eruptiert weiterhin. Heute gab es beim VAAC Washington bereits 4 Meldungen über Aschewolken, die bis in einer Höhe von 6 km über dem Meeresspiegel aufsteigen. Gestern wurden 158 Asche-Dampf-Exhalationen registriert, sowie 2 vulkanisch bedingte Erdbeben. Ferner registrierten die Vulkanologen von CENAPRED 4 Minuten harmonischen Tremor.
Sakurajima in guter Form
In den letzten 48 Stunden wurden am Sakura-jima in Japan 14 Aschewolken registriert. Die Vulkanasche stieg dabei bis in eine Höhe von 4300 m auf. Der Vulkan bei Kagoshima ist in den letzten Jahren phasenweise aktiv. Zwischen den Phasen gibt es mehrtägige Pausen. Daher hat der Vulkan stark an Attraktivität für Vulkan-Spotter eingebüßt. Bis 2015 eruptierte der Vulkan mehrmals täglich und oft waren vulkanische Blitze in den Eruptionswolken zu beobachten gewesen.
Kuchinoerabu-jima verzeichnet Aktivitätsrückgang
Interessanterweise wurden am Kuchinoerabu-jima keine Aschewolken mehr registriert, seitdem die Aktivität am Sakura-jima deutlich angestiegen ist. Bis dahin registrierte das VAAC Tokyo täglich mehrere kleine Aschewolken von dem Vulkaneiland südlich von Kagoshima.
Pacaya steigert Aktivität
Am Pacaya in Guatemala erreichen die Lavaströme mittlerweile eine Länge von 200 m. Sie fließen in nordöstlicher Richtung und von ihren Fronten gehen Schuttlawinen ab. Die strombolianischen Eruptionen, die sich im Mc Kenney-Krater manifestieren werfen bis zu 50 m hoch aus. Der Kegel im Krater erreicht mittlerweile eine Höhe von 75 m.
Turrialba mit permanenter Aschewolke
Der Turrialba in Costa Rica ist weiter aktiv und fördert eine Aschewolke, die eine Höhe von 500 m über dem Krater erreicht. Seit November ist die eruptive Aktivität deutlich höher als in den Vormonaten.
Der Nevado del Ruiz in Kolumbien ist mit einer Meldung beim VAAC Washington vertreten: Der Vulkan eruptierte eine Aschewolke, die eine Höhe von 6700 m über dem Meeresspiegel erreichte. Der Alarmstatus steht auf „gelb“. Entgegen internationalen Konventionen ist diese Alarmstufe bei den Kolumbianern gleich 3. Grün entspricht hier der niedrigsten Alarmstufe IV und „rot“ entspricht Alarmstufe I. Der Andenvulkan ist 5321 m hoch und liegt nicht so weit vom Vulkan Nevdo del Huia entfernt, der heute ebenfalls in den Schlagzeilen (siehe unten) steht.
Planchón-Peteroa ist ausgebrochen
In Chile ist heute der Komplexvulkan Planchón-Peteroa ausgebrochen. Der Vulkanausbruch ereignete sich am Vormittag. Aus einem Krater des Petoras stieg einen Aschewolke gut 800 m auf, bevor der starke Wind sie seitwärts verfrachtete. Nach der explosiven Eruption blieb der Tremor hoch. Daher rechnet man mit weiteren Eruptionen. Der Alarmstatus steht auf „gelb“. Der Planchón-Peteroa liegt in der Region Maule, nahe der Grenze zu Argentinien.
Am Reykjanes Ridge ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,0. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum lag mitten im Atlantik, fast 1000 km von Reykjavik entfernt. Der Reykjanes-Rücken ist Teil des Mittelatlantischen Rückens, einem unterseeischen Gebirge, das die Nahtstelle zwischen Europa und Nord-Amerika markiert.
Island: Erdbeben Mw 3,0
Vor der Nordküste von Island gab es ein moderates Erdbeben der Magnitude 3,0. Das Hypozentrum lag in 5 km Tiefe, 32 km nordwestlich der Stadt Húsavík. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden 16 weitere Erdbeben im Bereich der Tjörnes-fracture-zone. Weiterhin bemerkenswert ist das Schwarmbeben im Bereich Askja-Herdubreid. Man kann davon ausgehen, dass hier Magmenintrusion stattfindet. Auch in der Nähe der Hekla gab es ein schwaches Erdbeben.
In den letzten Tagen wurden weitere Ascheeruptionen des Vulkans in Guatemala gemeldet. Die Vulkanasche erreicht eine Höhe von 5000 m über dem Meeresspiegel. Die Anzahl dieser vulcanianischen Explosionen ist allerdings etwas zurück gegangen. Das gleiche gilt für die Wärmestrahlung. Es werden zwar Schuttlawinen erzeugt, aber keine Lavaströme. Der Fuego befindet sich also in einer etwas ruhigeren Phase.
Pacaya mit Lavaströmen
Die Situation am Pacaya in Guatemala hat sich in den letzten Tagen wenig geändert. Immer noch werden kurze Lavaströme gefördert, welche in nördlicher Richtung fließen. Sie erreichen Längen von 150 m. Der neue Kegel im Mc Kenney Krater ist weiter strombolianisch aktiv. INSIVUMEH gibt die Auswurfhöhe der glühenden Tephra mit ca. 30 m an. Das ist etwas höher als sonst.
Ätna: Lavastrom länger
Der Ätna eruptiert weiterhin aus dem „Puttusiddu“ genannten Schlot. Die Länge der beiden Lavaströme hat zugenommen. Auf dem Bild der ThermalCam sieht es so aus, als hätte der längere Strom fast die Basis des Neuen Südost Kraterkegels erreicht. Dieser Strom fließt direkt aus dem Krater des neuen Kegels über dem „Puttussidu“. Der kleinere Lavastrom kommt aus einem Seitenschlot, kurz unterhalb des neuen Kraters. Laut Tom Pfeiffer hat die strombolianische Tätigkeit etwas abgenommen. Die Seismik befindet sich auf dem Niveau der letzten Wochen.
Nevado del Huila
Am Vulkan in Kolumbien wurde in der letzten Woche erhöhte Seismik festgestellt. Es ereigneten sich über 226 leichte Erdbeben, die mit der Bewegung von Fluiden im Untergrund assoziiert werden. Der Nevado del Huila könnte sich also auf eine Eruption vorbereiten. Der Alarmstatus steht auf „gelb“.
Der Vulkan liegt in den Anden und ist 5364 m hoch. Sein letzter größerer Ausbruch fand 2008 statt. Die Eruption löste angeblich Erdrutsch aus, durch die mehrere Menschen starben.
Unter einigen isländischen Vulkanen manifestieren sich wieder Schwarmbeben. Besonders betroffen sind Bardarbunga, Öraefajökull und Askja-Herdubreid. Insgesamt wurden im Gebiet des Vatnajökulls 45 schwache Erdbeben innerhalb von 48 Stunden registriert. Im Gebiet der Hekla gab es 3 Beben. Auch im Bereich der Reykjanes-Halbinsel bebte die Erde mehrfach. Die Beben zeugen von der seismischen und magmatischen Aktivität der Insel, sagen aber nicht aus, dass ein Vulkanausbruch unmittelbar bevorsteht.
Sizilien: Kleiner Erdbebenschwarm bei Enna
Gut 30 km nördlich der sizilianischen Stadt Enna gab es 5 Erdbeben. Das Stärkste hatte die Magnitude 3,8 und manifestierte sich in 8 km Tiefe. Die Hypozentren liegen auf Störungszonen in den Nebrodi Bergen. Auf einer dieser Störungszonen liegt Palermo, die Hauptstadt Siziliens. Starke Erdbeben hier hätten katastrophale Folgen.
Der Shiveluch auf Kamtschatka war gestern wieder besonders aktiv. Der Vulkan eruptierte 2 Aschewolken, die Vulkanasche bis in einer Höhe von 7300 m transportierten. Typischer Weise gehen die Eruptionen am Shiveluch mit partiellen Kollaps des Lavadoms einher. In den letzten Tagen waren sporadisch auftretende Aschewolken beobachtet worden, die eine Höhe von 4 km erreichten.
Ätna mit thermischer Strahlung
Gestern registrierte MIROVA eine hohe thermische Strahlung in Höhe von 103 MW. Diese wird vom Lavastrom emittiert, welcher weiterhin aus dem Kegel des „Puttusiddu“ strömt. Kontinuierliche strombolianische Eruptionen lassen den Schlackenkegel deutlich anwachsen. Dieser verändert ständig seine Form. An klaren Tagen ist der Lavastrom auf den Thermal-Kameras von Satelliten sichtbar. Diese Form der relativ milden Tätigkeit kann über lange Zeiträume weitergehen. Diesmal scheint sich keine direkte Vorläufer-Tätigkeit eines Paroxysmus zu sein. Allerdings kann sich das schnell ändern.
Batur mit hohen Gaskonzentrationen
Wieder einmal steht die indonesische Insel Bali im Fokus der Berichterstattung: Vom Batur gibt es eine inoffizielle Warnung vor hohen Gaskonzentrationen im Kraterbereich. Dort soll vermehrt Schwefeldioxid austreten. Als Grund sehen einheimische Vulkanbeobachter den starken Dauerregen, der seit 4 Tagen anhält. Dadurch würde mehr Dampf erzeugt werden der sauer riecht und die Atemwege reizt. Es wird das Tragen von Atemmasken empfohlen. Auf der Seite des VSI/ PVMGB ist davon nichts zu lesen, daher kann ich die Meldung nicht verifizieren.
Sakurajima eruptiert gelegentlich
Auf der japanischen Insel Kyushu eruptiert der Sakurajima weiterhin. Allerdings kommen die Vulkanausbrüche unregelmäßig und in relativ großen Zeitintervallen. Vulkanasche steigt bis zu 3000 m ü.N.N. auf.
Turrialba weiterhin aktiv
In Costa Rica spuckt der Turrialba weiterhin Vulkanasche. Diese erreicht eine Höhe von 4000 m ü.N.N. und wird zusehends zu einem Problem für umliegende Gemeinden. Diese leiden unter dem ständigen Ascheregen. Die Flugaufsicht hat ein Auge auf den Asche-Speier, da die jeder Zeit größere Eruptionen generiert werden könnten, die den Flugverkehr gefährden.
Am Wochenende kam es nach einem ungewöhnlich starken Gewitter zu einem Erdrutsch in der balinesischen Ortschaft Gianyar. Das Hochwasser eines Flusses untergrub einen Hang, auf dem ein Haus stand. Dieses stürzte ab, als der Hang kollabierte und abrutschte. Dabei wurden die Bewohner des Hauses in den Abgrund gerissen und verschüttet. 5 Personen konnten nur tot geborgen werden, eine 6. Person verstarb im Krankenhaus.
Augenzeugen schilderten in unserer FB-Gruppe „Naturkatastrophen und Naturphänomene“ wie sie das Unwetter erlebten. Demnach soll es ungewöhnlich heftig gewesen sein und wird als bisher nie dagewesenes Unwetter beschrieben. Diese Schilderung deutet darauf hin, dass der Klimawandel auch in den Tropen zuschlägt und für Klima-Extreme sorgt.
El Niño wird immer wahrscheinlicher
Die aktuellen Klima-Extreme im äquatorialen Bereich des Pazifiks, könnten mit dem Klima-Phänomen El Niño zusammenhängen. Aktuellen Berechnungen zufolge, gibt es eine 80%ige Wahrscheinlichkeit, dass der El Niño bereits begonnen hat. Somit stehen die Chancen gut, dass 2019 das wärmste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnung werden könnte. Die letzten 4 Jahre stellen bereits entsprechende Rekorde auf.
Einer neuen Studie zufolge, werden die Auswirkungen von El Niño immer wahrscheinlicher. Mittlerweile sehen Wissenschaftler auch einen Zusammenhang zwischen dem Klima-Phänomen und dem immer weiter steigenden Kohlendioxid-Ausstoß. Dieser erreichte in 2018 neuen Rekordwerte und wir sind unendlich weit davon entfernt den Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren.
Ökostrom verpufft in Deutschland sinnlos
Selbst im reichen Deutschland schafft man es nicht, den Ausstoß an Kohlendioxid zu reduzieren.Dabei sollte gerade die Energiewende Deutschland zum Vorreiter in Sachen Umweltschutz machen! Doch der stagnierende Netzausbau verhindert, dass der Ökostrom tatsächlich ins Netz eingespeist und verbraucht wird. Statt dessen werden den Ökostrom-Erzeugern Millionenbeträge aus der EEG-Umlage bezahlt: für Strom, der zwar erzeugt, aber nie verbraucht wurde. Erhielten die Stromerzeuger im ersten Quartal des letzten Jahres noch 142 Millionen Euro Ausgleichszahlungen, waren es im ersten Quartal dieses Jahres 224 Millionen Euro. Insgesamt verpufften im letzten Jahr 610.000.000 € für nicht genutzten Ökostrom. In 2016 waren es noch 373.000.000 €. Es werden also fleißig Anlagen gebaut, obwohl der Strom nicht transportiert werden kann. Zugleich streitet man sich um den Ausstieg aus der Braunkohleförderung und schiebt diesen immer weiter in die Zukunft.
Sicherlich würden viele Menschen ihre Arbeit verlieren, sollte Deutschland aus der Verstromung von Braunkohle aussteigen. Allerdings bietet die Ökostromerzeugung neue Chancen und die Netze müssen ausgebaut werden, was erst einmal Arbeitsplätze schafft! So wie es läuft, stellt sich die Energiewende als Subventionsprogramm der Ökostromerzeuger dar.
Was haltet ihr von der Energiewende? Wird sie gut durchgeführt, oder ist sie ein Zeugnis politischen Scheiterns? Welche Alternativen gibt es? Im Forum der Vulkanauten habe ich eine entsprechende Diskussion gestartet.