Lokon: Vulkanausbruch auf Sulawesi

Der Lokon nahe der Provinzhauptstadt Manado hat seine Aktivität deutlich verstärkt. Gestern Nacht stieg eine 1,5 km hohe Aschewolke auf und Lavaströme traten aus. Diese haben die Vegetation in Brand gesetzt. Tausende Menschen flüchteten panikartig aus der Umgebung des Vulkans. 28.000 Menschen sollen nun vorsorglich evakuiert werden.

Der Flugverkehr von Manado wurde bisher nicht beeinträchtigt. Die Stadt ist Ausgangspunkt für die touristisch beliebte Region.

Island: Gletscherlauf am Vatnajökull und Seismik unter Katla

Die Gesamtlage auf Island bleibt spannend. Letzte Nacht begann ein weiterer Gletscherlauf, diesmal unter Europas größtem Gletscher, dem Vatnajökull. Die Gletscherflut ging von einem neuentdeckten Thermalgebiet des subglazialen Vulkans Hamarinn aus und floss durch den Fluss Sveðju in den Hágöngulón Stausee.

Der Hamarinn-Vulkan liegt im Westen des Gletschers und gehört zum Grimsvötn-Barabunga Spaltensystem. Der Grimsvötn brach erst im Mai dieses Jahres aus.

Der Gletscherlauf war etwas stärker, als der am Samstag. Dieser ging vom Gletscher Mýrdalsjökull aus, der den Vulkan Katla bedekt. In der Caldera dieses Vulkans gab es in den vergangenen Tagen weitere Erdbeben. Heute ein Stärkeres mit einer Magnitude > 3.

Derzeit zeigen auf Island 3 Vulkane Anzeichen erhöhter Aktivität: Die beiden beschriebenen Vulkane Hamarinn, Katla und die Hekla. Eine Eruption der Katla in den nächsten Monaten halte ich für immer wahrscheinlicher.

Was machen eigentlich Krakatau und Co?

Ich war heute mit dem Thermalsatellit MODIS unterwegs und habe geguckt, was eigentlich Krakatau und Co machen. Nachdem die Gemeinschaftsprojekte zwischen Deutschland und Indonesien ausgelaufen sind, gibt es weitaus weniger zuverlässige Meldungen von dort. Aber auch andere Vulkane weltweit sind von Interesse.

Krakatau: der Vulkan in der Sundastrasse zwischen Sumatra und Java zeigt in der Monatszusammenfassung ein schwaches thermisches Signal. Demnach muss es zumindest zu einigen größeren strombolianischen Eruptionen gekommen sein. Die letzte Eruptionsphase war im November – Dezember letzten Jahres. Unser Guide Andi bestieg den Krater Anfang Mai  und sah einen kleinen Dom, der den Förderschlot verstopfte.

Semeru: seit der Eruption des benachbarten Bromo, die im November 2010 begann ist der daueraktive Vulkan ziemlich ruhig gewesen. Anfang November war Semeru noch sehr aktiv. Der Dom in seinem Krater stand ziemlich hoch und es entstanden kleine pyroklastische Ströme. Jetzt scheint neues Leben in dem Vulkan zurück zu kehren. Das Modis-Bild zeigt ein Signal in der 2-wöchigen Zusammenfassung.

Nabro: die Eruption im eritreischen Grenzgebiet zu Äthiopien scheint noch nicht ganz vorüber zu sein. Zumindest ist die Hitezabstrahlung des Lavastroms noch so groß, dass es ein deutliches Signal gibt. Links oben sieht man als kleinen roten Fleck den Lavasee des Erta-Alé im äthiopischen Teil der Danakil.

Puyehue-Cordon Caulle: dort war aus der letzten Woche keine Wärmestrahlung mehr zu erkennen, die Eruption in Chile ist aber noch nicht vorbei, denn der Vulkan stößt weiterhin eine Aschewolke aus, die den regionalen Flugverkehr behindert.

Kilauea: am aktiven Vulkan auf Hawaii sind 2 thermische Signale in der Wochenzusammenfassung zu sehen. Sie zeigen die beiden Lavaseen, die in den Kratern Halema’uma’u und Pu’u ‚O’o. Letzterer ist in den vergangenen Wochen besonders aktiv. Die Inflation von Magma hält an und hebt den Kraterboden an. Einen „ocean entry“ gibt es derzeit nicht. Die Situation kann sich allerdings schnell ändern, wenn der Lavasee auslaufen sollte.

Ätna: strombolianische Vulkanausbrüche in der Bocca Nuova

Im Laufe des Tages stieg der Tremor auf der Ätna-Seismik relativ stark an. Heute Nacht sieht man auf der LiveCam beständige Rotglut in den Gasen über der Bocca Nuova. Diese stammt von strombolianischen Eruptionen in dem Krater, der seit 2 Wochen Anzeichen steigender Aktivität von sich gab. Im Zusammenhang mit den Paroxysmen scheint der Ätna sich nun in einem vergleichbaren Eruptionszyklus zu befinden, wie gegen Ende des letzten Mileniums. Wir dürfen auf weitere interessante Vulkanausbrüche gespannt sein.

Vulkanausbrüche: Ätna, Katla und Logon

Da ich mich in der finalen Schreibphase zu meinem neuen Vulkanbuch befinde (Bildband zusammen mit Martin Rietze) erfolgt heute nur eine Zusammenfassung der Ereignisse an Ätna, Katla und Logon:

Ätna: 3 Tage nach dem Paroxysmus steigt die Tremorkurve wieder an. Die Seismik zeigt zudem zahlreiche kleine Erschütterungen, die auf Explosionen im Förderschlot eines der Krater hindeuten. Der SE-2-Krater hat während des Paroxysmus deutlich an Höhe gewonnen. Die Vermutung liegt nahe, dass der neue Krater den alten SE-Krater stillgelegt und abgelöst hat.

Wie bereits erwähnt befand sich Geonaut Martin Rietze während des Paroxysmus am Ätna und machte fantastische Aufnahmen, die sicherlich auch in unserem Bildband verwendet werden, der im Frühjahr 2012 unter der Reihe „Terra Magica“  im Herbig-Verlag erscheint.

Weitere Fotos auf der Seite von Martin.

Katla: Nach dem Gletscherlauf vom Samstag wurden nun auf dem Eisschild des Mýrdalsjökull 2 Eiscalderen entdeckt. Sie haben einen Durchmesser von ca. 50 m. Einige Wissenschaftler gehen mittlerweile davon aus, dass der Gletscherlauf durch eine kleine Eruption unter dem Eis ausgelöst wurde. Die Seismik unter dem Gletscher ist nach wie vor erhöht, heute gab es wieder zahlreiche Beben. Ich vermute, dass sich hier tatsächlich eine Eruption zusammenbraut, doch ob- und wann die Katla tatsächlich ausbrechen wird ist ungewiss.

Logon – Empung: der 1579 m hohe Vulkan in Nord-Sulawesi liegt nahe der Bezirkshauptstadt Manado. Seit Ende Juni wurde hier eine Zunahme der Seismik registriert. Vorgestern wurde die Alarmstufe von „orange“ auf „rot“ hochgestuft, nachdem zunächst eine Dampfwolke bis zu 300 m hoch aufstieg und anschließend eine Aschewolke eine Höhe von 500 m erreichte. Der letzte größere Vulkanausbruch ereignete sich hier im Jahr 2003.

Erneutes Erdbeben in Japan

Die von Erdbeben, Tsunamis und Atomkatastrophe heimgesuchte Region in Nordjapan kommt nicht zur Ruhe. Gestern erschütterte ein weiteres starkes Erdbeben der Stärke 7.1 die japanische Nordostküste. Obwohl es eines der stärksten Nachbeben war, wurde nichts von neuen Schäden berichtet.

Da zunächst Tsunami-Alarm gegeben wurde, evakuierte man auch die Arbeiter an der Atomrunine von Fukushima. Es wurden nur 10 cm hohe Wellen registriert und der Alarm wurde aufgehoben. Nach Aussagen der Betreiberfirma des havarierten Atomkraftwerks sind keine weiteren Schäden entstanden.

Ätna: strombolianische Aktivität am SE-2 Krater

Update 22.00 Uhr: Das war er, der lang erwartete Paroxysmus am Ätna. Seinen Höhepunkt erreichte er zwischen 14.15 Uhr und 16.30 Uhr UCT. Lavafontänen und Vulkanasche wurden aus dem SE-2-Krater gefördert und ein Lavastrom floss Richtung Valle del Bove. Der Flughafen von Catania ist bis morgen um 6.00 Uhr geschlossen, da sich Tephra auf dem Gelände ablagerte.

Update 13.50 Uhr: Der Tremor steigt weiterhin stark an, leider ziehen auch Wolken auf. Auf der ThermalCam des INGV ist eine erhöhte Temperatur im Umfeld des SE-2-Kraters zu erkennen. Diese deutet darauf hin, dass der Tephra-Auswurf mittlerweile so stark ist, dass das Material ausserhalb des Kraters landet.

—–

Die strombolianischen Explosionen am SE-2-Krater halten weiterhin an. Momentan verstärkt sich das Niveau von Explosionen und Tremor wieder. In den letzten Tagen war es ein ständiges Auf und Ab, eindeutige Aussagen zum zukünftigen Geschehen sind sehr schwierig geworden. Möglicherweise bereitet sich der Vulkan auf einen weiteren Paroxysmus vor. Es könnte sich auch eine Phase strombolianischer Aktivität am SE-2-Krater etablieren, wie es 1997 der Fall war. Allerdings sind alle Aussagen derzeit rein spekultiv, die Situtation kann sich jederzeit ändern.

Geonaut Martin ist bereits wieder vor Ort, falls es zu einem Paroxysmus kommen sollte, können wir auf seine Aufnahmen gespannt sein.

Katla: Gletscherlauf wahrscheinlich ohne Vulkanausbruch

Update: Die Stärke der Geltscherflut hat gegen Nachmittag nachgelassen und vorsorglich evakuierte Familien durften in ihr Häuser zurück kehren. Nur das direkte Gletschergebiet ist noch gesperrt. Die Gletscherflut hat eine Brücke zerstört und die Ringstrasse ist unterbrochen. Es ist immer noch nicht 100%ig geklärt, ob die Gletscherflut durch einen kleinen Vulkanausbruch der Katla ausgelöst wurde, oder ob sich Schmelzwasser über einen längeren Zeitraum in einem subglazialen See ansammelte der nun ausgelaufen ist.

—–

Die Seismik der letzten Stunden waren Anzeichen eines Gletscherlaufes über der Katla. Schmelzwasser des Gletschers Mýrdalsjökull, der die Katla bedeckt, bahnte sich einen Weg durch das Eis. Seit einigen Stunden schießt das Wasser nun durch den Fluß Múlakvísl und auf den Sander hinaus. Das Schmelzwasser sammelte sich sehr wahrscheinlich in einem subglazialen See an. Zur Zeit ist es nicht klar, ob das Schmelzwasser hydrothermalen Ursprungs ist, oder atmosphärisch bedingt. Der letzte Gletscherlauf fand  hier 1955 statt. Damals wurde ein schwacher Vulkanausbruch unter dem Eis vermutet. Direkte Zeichen eines Vulkanausbruches gibt es derzeit nicht.

Die meisten Beben hatten eine Tiefe von 1 Kilometer, einige Beben in 10 km Tiefe wurden aber ebenfalls registriert. Diese weisen auf Magmabewegung im Untergrund hin.

Katla: Schwarmbeben als Anzeichen eines baldigen Ausbruches?

Update 09.07.2011: Die Bebentätigkeit unter der Katla hält weiterhin an, zudem ist ein leichter sprunghafter Anstieg des Tremos zu verzeichnen. Der Sprung in der Grafik könnte ein Hinweis auf eine Fraktur sein.

Unter dem subglazialen Vulkan Katla auf Island bebet die Erde. Heute Abend hat es Schwarmbeben in der Caldera des Vulkans unter dem Gletscher Myrdalsjökull gegeben. Schwarmbeben können ein Anzeichen für Magmabewegung im Untergrund sein. Nach dem Ausbruch des Eyjafjallajökull im letzten Jahr, blicken Vulkanologen mit Spannung in Richtung Katla. Hier wird ein Vulkanausbruch in nächster Zeit erwartet, genauso wie am nur 40 km entfernten Vulkan Hekla.

Wann genau es zu einem Ausbruch kommen wird, ist ungewiss. Statistisch gesehen sind beide Vulkane überfällig und voll geladen. Vor dem Ausbruch des Eyjafjallajökulls kam es ca. 3 Moante lang zu häufigen Schwarmbeben. Bei der Hekla beträgt die Vorwarnzeit durch Seismik meistens nur 90 Minuten.