Heute geben 2 Vulkane Lebenszeichen von sich, die vom VAAC Tokyo beobachtet werden:
Sakurajima in Japan erwachte aus seinen Dornröschenschlaf und erzeugte seit gestern 8 explosive Eruptionen mit Aschewolken. Sakurajima ist seit einigen Jahren daueraktiv, ist in diesem Jahr aber ruhiger, als er es in den letzten 3 Jahren war.
Zhupanovsky auf Kamtschatka ist auch wieder sehr aktiv geworden. Es wurden 4 Aschewolken detektiert, die von diesem Vulkan aufstiegen. Der Vulkan erwachte im Oktober letzten Jahres aus seinem Schlaf und ist seitdem sporadisch aktiv.
Der Vulkan in Peru ist laut Medienberichten in eine neue Phase erhöhter Aktivität eingetreten. Der Tremor ist gestiegen und es finden Asche-und Dampferuptionen statt. Gestern stieg eine Eruptionswolke ca. 3 km hoch auf. Die Behörden rechnen mit weiteren explosiven Eruptionen und mit einer Zunahme der Aktivität.
Sabancaya ist ein Stratovulkan in den Anden im Süden Perus. Mit einer Höhe von 5976 m ist er einer der höchsten aktiven Vulkane der Welt. Er ist Teil einer 20 km langen Vulkankette die aus 3 Startovulkanen besteht.
Am Wochenende zog ein starker Wirbelsturm über die Inseln Japans hinweg und richtete große Zerstörungen an. Der Sturm brachte starke Regenfälle mit sich, die zu Überschwemmungen führten. Besonders schlimm betroffen war die Insel Shikoku. Dort wurden 2 Städte mit 570.000 Menschen evakuiert. Mindestens 2 Menschen starben.
Auch Deutschland ist wieder von schweren Unwettern heimgesucht worden. Diesmal lag Hessen im Fokus der Gewitterstürme. In Bad Schwalbach bildete sich ein Tornado, der eine Schneise der Verwüstung hinterließ. Zahlreiche Dächer wurden abgedeckt, Bäume kippten um und zerstörten Gebäude und Fahrzeuge.
Update 12.08.2014: Es sieht so aus, als würde die Aktivität am NSEC des Ätnas (vorläufig) nicht in einem Paroxysmus gipfeln. Der Tremor hat sich auf dem Niveau der Hornito-Eruption der vergangenen Wochen stabilisiert. Es finden strombolianische Eruptionen und effusive Tätigkeit statt.
Originalmeldung: Am Ätna finden aus dem Neuen Südostkrater strombolianische Eruptionen statt. Diese nahmen an Stärke und Häufigkeit in der Nacht zu. Es fließen 2 Lavaströme: einer tritt im Gipfelbereich des Kegels aus und läuft über seine Flanke, der Andere kommt aus einer Öffnung an der nordöstlichen Basis des NSEC. Der Tremor steigt langsam an.
Am Stromboli geht der effusive Vulkanausbruch auf Vortagesniveau weiter. Laut Dr. Boris Behncke stagniert der Lavastrom vor seinem Eintritt ins Meer, doch bei gelegentlichen Schüben fließt die Lava noch ins Wasser.
Gestern ging die Eruption an der Basis des Nordost-Krater-Kegels stark zurück. Es fließt kaum noch Lava und von Explosionen ist auf der LiveCam nichts mehr zu erkennen. Zeitgleich meldet sich aber der Neue Südostkrater (NSEC) mit strombolianischer Tätigkeit und einem kleinen Lavastrom zurück. Bisher waren dies meistens Anzeichen für einen bevorstehenden paroxysmalen Vulkanausbruch.
Heute Nacht ließ fast zeitgleich an beiden Vulkanen in Italien der Tremor nach und die Aktivität ist rückläufig. Die 4 Lavaströme am Stromboli haben sich auf einen reduziert. Die Lava strömt aber noch aus einem Förderschlot ca. 60 m unterhalb des Kraterrands. Laut Dr. Boris Behnke erreicht der Lavastrom nicht mehr das Meer.
Am Ätna hat die Lavastromtätigkeit bereits in den vergangenen Tagen nachgelassen, doch die Schlote an der Basis des NE-Kraters waren noch explosiv tätig. Der geringe Tremor deutet darauf hin, dass die Stärke der Explosionen nachgelassen hat. Auf der LiveCam konnte ich Vulkanasche erkennen, die von den Förderschloten aufsteigt.
Auf Stromboli fließt weiterhin Lava ins Meer. In einer Newsmeldung wurde zudem von einer signifikanten Deformation gesprochen, die in den Tagen vor der Eruption stattfand. Das ist ein Indiz dafür, dass der effusive Vulkanausbruch längere Zeit anhalten könnte.
Update 19.00 Uhr: Es fließen derzeit mindestens 4 Lavaströme über die Sciara del Fuoco ins Meer. Die bisherigen Vermutungen in den News wurden vom INGV mittlerweile bestätigt: bereits gestern Abend flossen Lavaströme, am Morgen kam es zu einem Kollaps am NE-Krater und überlauf von Lava. In der Anfangsphase der Eruption entstanden heiße Schutt- und Ascheströme. Die Explosions-Signale auf der Seismik sind weiter rückläufig, wie man es bei so einer Aktivität erwarten würde. Der Tremor ist gering und es lässt sich nicht sagen, wie lange die Aktivität anhalten wird.
Update 15.00 Uhr: Auf einer der LiveCams ist nun viel Dampf zu erahnen, der über die Sciara del Fuoco aufsteigt. Sehr wahrscheinlich fließt die Lava ins Meer.
Originalmeldung: Auf der Vulkaninsel Stromboli vor der sizilianischen Küste kam es in den frühen Morgenstunden scheinbar zu einem größeren Ereignis. Vermutlich ist ein Teil des Kraters kollabiert, was mit einer Spaltenöffnung einher gegangen sein kann. Heißes Material floss über die Sciara del Fuoco. Möglicher Weise war der Hangrutsch auch mit einem pyroklastischen Strom assoziiert. Im Allgemeinen ist derzeit von einem großen Lavastrom die rede, der über die Sciara fließt. Seit gestern Abend gab es einen Lavastrom aus dem Nordostkrater, der fast das Meer erreichte. Die LiveCams sind so verdreckt, dass auf ihnen nichts zu sehen ist. Die ThermalCam wird von einer großen Hitezbahn überstrahlt, sodass hier auch keine Details zu erkennen sind. Auffällig ist, dass die Seismik recht normal aussieht und der Tremor nur auf einen kleineren Lavastrom hindeutet. In den Tagen zuvor hatte sich die strombolianische Tätigkeit intensiviert. Wie lange der Lavastrom fließen wird, und ob ein größerer explosiver Vulkanausbruch folgen wird ist ungewiss.
Am peruanischen Vulkan Ubinas kam es zu einer erneuten Ascheeruption. Die Explosion ereignete sich um 6.58 Uhr Ortszeit. Die Vulkanasche soll dabei 4 km über den Krater aufgestiegen sein. Sie driftete in südwestlicher Richtung auf den Ort SalinasHuito zu und regente ab. Menschen waren nicht gefährdet und es wurden keine erneuten Evakuierungen veranlasst.