Vulkanasche steigt am Shiveluch auf 3600 m Höhe auf – Aschewolke driftet nach Osten
Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka, die im fernen Osten liegt, ist der Shiveluch wieder aktiver geworden. Seit dem 4. November stößt der Domvulkan frequent Aschewolken aus, die bis auf eine Höhe von 3600 m aufsteigen und vom starken Wind bis zu 55 Kilometer weit in Richtung Osten geweht werden. Dort breiten sich die Aschewolken über ein großes Areal aus. Der Alarmstatus steht auf „Orange“.

Die Vulkanologen von KVERT schreiben, dass auch das Domwachstum anhält und die Eruptionen von starken Dampfemissionen begleitet werden. Ein als aktuell deklariertes Foto, das in unserer FB-Gruppe geteilt wurde, zeigte den Dom im Krater des Jungen Shiveluch allerdings mit einer dünnen Schneeschicht bedeckt – besonders heiß kann die Lavakuppel also nicht sein. Tatsächlich zeigte MIROVA in den letzten Tagen keine oder nur minimale Thermalstrahlung an. Zu Berücksichtigen gilt, dass der Dom momentan auf seiner Nordseite am aktivsten zu sein scheint, die auf dem Foto nicht zu erkennen ist. Die Zunahme der Explosivität deutet darauf hin, dass es eine Blockade im Fördersystem geben könnte, die den Aufstieg von Schmelze bis zur Oberfläche verhindert.
Der Shiveluch steigerte an dem Tag seine Aktivität, seitdem es auch wieder vermehrt Erdbeben vor der Südostküste der Halbinsel Kamtschatka gibt. Sehr gut möglich, dass die Druckprozesse in der unteren Erdkruste weiter wirken, als die Wissenschaft im Allgemeinen annimmt.
Ein Vulkan, dessen Tätigkeit auf jeden Fall von den Erdbeben und Prozessen vor der Küste gesteuert wird, ist der Krasheninnikov, der ebenfalls in den VONA-Meldungen des VAAC Tokio vorkommt. Hier steigt Vulkanasche bis auf 2400 m Höhe auf. Anders als am Shiveluch registriert MIROVA hier eine moderate bis hohe Wärmestrahlung: Neben den Aschewolken wird weiterhin Lava in Form von Strömen gefördert.