Vulkane weltweit

Ätna: nach seiner Phase erhöhter Aktivität am Samstag ist es heute am Ätna wieder etwas ruhiger. Es fließen weiterhin kleine Lavaströme, doch die strombolianische Aktivität hat sich deutlich abgeschwächt.

Hekla: in einem 10 Kilometer-Umkreis um den isländischen Vulkan ereigneten sich 3 schwache Erdbeben. Eines davon manifestierte sich unter der Vulkanflanke.

Karymsky überzeugt durch Qualität statt Quantität: dieser Vulkan eruptierte gestern nur eine Aschewolke, aber diese stieg mehr als 3 km hoch und driftete 180 km in südöstlicher Richtung.

Sakura-jima: der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu eruptierte laut VAAC Tokyo gestern 7 Mal.

Ätna: Asche-Eruptionen

Asche-Eruption am Ätna. © INGVSeit gestern Abend finden vermehrt strombolianische Eruptionen und Asche-Exhalationen aus dem Neuen Südostkrater (NSEC) statt. Die Vulkanasche steigt dabei zeitweise mehrere Hundert Meter hoch auf. Die leicht erhöhte Aktivität setzte nach einem neuerlichen Abfall und anschließendem Anstieg des Tremors ein. Es sind weiterhin mehrere kleine Lavastöme unterwegs, die aus Öffnungen an der Flanke des NSEC austreten. Die Aktivität ist auf der LiveCam gut zu beobachten.

Es bleibt abzuwarten, ob sich der Vulkanausbruch weiter verstärkt. Bei dem Eruptions-Geschehen der letzten Monate kam es immer wieder zu Phasen leicht erhöhter Aktivität, ohne dass diese in einem Paroxysmus gipfelten. Die Wahrscheinlichkeit für einen Paroxysmus ist in einem offenen System geringer, als in einer Phase ohne permanente Lavaströme. Dennoch besteht die Möglichkeit für einen neuen Paroxysmus in den nächsten Stunden/Tagen.

Vulkane weltweit

Ätna: nach einigen Tagen fluktuierenden Tremors ist dieser nun wieder stabil auf leicht erhöhtem Niveau. Lavaströme fließen über die Ostflanke des NSEC bis ins Valle del Bove. Dort erreichen die Lavaströme ungefähr die halbe Höhe der Depression. Zudem sind in unserer Facebookgruppe Bilder der LiveCam aufgetaucht, die rot illuminierte Wolken über den Gipfel des NESC zeigen. Die Vermutung liegt nahe, dass leichte strombolianische Eruptionen stattfinden.

Hekla: zu der Warnung eines möglicherweise bevorstehenden Vulkanausbruches wurden nun wissenschaftliche Stimmen laut, dass ein Ausbruch der Hekla nicht mittelbar bevorstehen muss. Freysteinn Sigmundsson Geophysiker am Geowissenschaftlichen Institut der Universität Island sagte in einem Interview mit visir.is: „Ich denke, es ist ungewiss, wann Hekla das nächste Mal ausbricht. Doch es ist absolut berechtigt, die Sache kontinuierlich zu verfolgen und die Notfallpläne durchzugehen. Allerdings kann es noch eine Weile bis zum nächsten Ausbruch dauern.“

Kilauea: seit gestern wird von einem Deflationsereignis berichtet. Die Hangneigung des Vulkans nahm um 1,7 Microns ab. Es befindet sich weniger Magma in der Magmakammer als zuvor. Entsprechend ist der Spiegel des Lavasees im Pitkrater des Halema`uma`u um 10 m gefallen. Die Oberfläche des Lavasees befindet sich nun in 49 m Tiefe unter dem Kraterrand.

Ätna: Explosionen in der Bocca Nuova

Im Hauptkrater des Ätnas kam es in den letzten 2 Tagen zu leichten explosiven Eruptionen die etwas Asche förderten. Zudem fließen immer noch Lavaströme auf der Ostflanke des Neuen Südostkraters. Der Tremor ist leicht erhöht. Die Explosionen in der BN erzeugen in einer Tremorgrafik höhere Ausschläge.

Ätna: Erdbeben

Gestern Abend ereignete sich in der Ätna-Region ein Erdbeben der Magnitude 4,0. Das Epizentrum lag ca. 10 km nördlich von Randazzo bei der Ortschaft Floresta. Das Hypozentrum lag in 37 km Tiefe. Es dürfte von den Anwohnern der Region gespürt worden sein. Das Beben hinterließ auf der Seismik des Ätnas eine deutliche Signatur und führte dazu, dass die Skalierung der Tremor-Grafik neu skaliert wurde.

Sehr wahrscheinlich war es ein tektonisches Beben, obwohl ein Zusammenhang mit Magmaaufstieg nicht ganz ausgeschlossen werden kann. Erdbeben können Vulkanausbrüche beeinflussen, mal sehen ob unsere Dame Ätna darauf reagiert. Derzeit fließen kleinere Lavaströme auf der Ostflanke des NSEC.

Vulkane weltweit

Ätna: heute ereignete sich eine Ascheeruption aus dem Zentralkrater. In unserer Facebookgruppe gibt es eine Bilderserie dazu. Vermutlich entsteht eine neue Depression zwischen der ehemaligen Voragine und der Bocca Nuova.

Pacaya: nach dem Paroxysmus letzten Sonntag ist die Aktivität stark zurück gegangen. Es wird zwar noch Tremor registriert, der McKenney Krater dampft aber nur.

Sakura-jima: das VAAC Tokyo registrierte gestern 6 Eruptionen. Heute bisher allerdings nur eine. Momentan fluktuiert die Aktivität des japanischen Vulkans stark.

Vulkane weltweit

Ätna: der Tremor ist letzte Nacht leicht gestiegen und die Lavastromtätigkeit verstärkte sich etwas. Solche Fluktuationen sind aber normal.

Pacaya: für heute liegen noch keine neuen Berichte vor. Das Seismogramm lässt vermuten, dass die Aktivität noch auf deutlich erhöhtem Niveau ist.

Popocatepetl: die Aktivität ist stark rückläufig. Gestern wurden nur 50 schwache Exhalationen verzeichnet.

Sakurajima: der Vulkan in Japan ist etwas munterer geworden und produzierte gestern 3 explosive Eruptionen.

Vulkane weltweit

Lavaströeme am NSEC. © INGVÄtna: die Aktivität hat sich in den letzten Tagen nicht wesentlich verändert. Es fließen noch Lavaströme auf der Ostflanke des NSEC. Sie erreichen den oberen Bereich des Valle del Bove. Heute fließt ein kleiner Lavastrom weiter in nördlicher Richtung.

Karymsky: gestern ereignete sich am Vulkan auf Kamtschatka die 6. Eruption des Jahres, die vom VAAC Tokyo registriert wurde.

Suwanose-jima: der japanische Inselvulkan ist weiterhin aktiv, allerdings reduzierte sich die Anzahl der Eruptionen in den letzten Wochen. Gestern wurde die 26. Ascheeruption des Jahres verzeichnet.

Sakura-jima: erzeugte ebenfalls eine Eruption. Allerdings ist der Vulkan in Japan verhältnismäßig ruhig. In den letzten 3 Jahren wurden täglich 3-4 Eruptionen vom VAAC Tokyo gemeldet. In den ersten 2 Monaten dieses Jahres waren es erst 67.

Vulkane weltweit

Der Krater des Kelut nachd er Eruption. © USGSÄtna: der Vulkan auf Sizilien ist weiterhin schwach aktiv. Der Tremor ist erhöht und der Lavastrom fließt wieder über die Flanke ins Valle del Bove.

Island: entlang der Hauptstörungszonen gibt es derzeit viel Seismik. 2 Beben fanden in der Nähe der Hekla statt.

Kelut: das USGS gab die Höhe der Eruptionswolke des Ausbruches vom 13.02.14 mit 17 km an. Der Krater des Vulkans dampft derzeit. Möglicher Weise beginnt ein Dom zu wachsen. (siehe Bild)

Sakura-jima: der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu eruptiert wieder etwas regelmäßiger mit 1-2 Eruptionen am Tag. Sporadisch aktiv sind Aso und Suwanose-jima.