Ätna: Tremor steigt!

Update 21.20 Uhr: Der Paroxysmus kommt nur langsam in Gang. Mittlerweile ist ein Lavastrom zu sehen, der Richtung Valle del Bove fließt und gelegentlich steigen strombolianische Explosionen aus dem Südost-2-Krater auf. Das Verhalten des Vulkans ist diesmal relativ ungewöhnlich, scheinbar ist wenig Gasdruck vorhanden, sodass die Lava ruhiger ausfließt. Mal sehen, ob sich das noch ändert.

—–

Soeben habe ich auf der Tremorgrafik des INGV einen steilen Anstieg beobachtet. Gut möglich das der erwartete paroxysmaler Vulkanausbruch kurz bevor steht. Auf den LiveCams ist wegen Bewölkung derzeit nur wenig zu sehen.

Untypisch ist, dass es bisher nur zu einem kleinen Lavastrom im Krater des Südost-2-Kegels kam, die strombolianischen Eruptionen aber weitgehend ausblieben.

Vulkane weltweit: Ätna, Popocatepetl & Island

Ätna: das Warten auf Paroxysmus No. 25 geht weiter. Am Wochenende kam es zu vereinzelten Asche-Emissionen. Gestern Nacht war auf der LiveCam ein beständiges Glühen über dem Südost-2-Krater zu sehen, welches auf einen kleinen Lavastrom hindeutet. Ein ungewöhnliches Phänomen vor einem Paroxysmus.

Popocatepetl: der Vulkan nahe der mexikanischen Hauptstadt ist weiterhin aktiv. Bilder von nächtlichem Glühen, strombolianischer Eruptionen und Asche- und Dampfwolken sind in den Medien zu sehen gewesen.

Island: unter Island rumpelt es derzeit wieder besonders stark. Seismik wurde unter Katla, Hengill und den Westmänner-Inseln registriert.

Ätna: Asche-Emission

Der Ätna auf Sizilien rückt an diesem Wochenende wieder in die Schlagzeilen: statistisch gesehen wird zwischen Sonntag und Montag mit einem neuen paroxysmalen Vulkanausbruch gerechnet. Gestern sichteten die Kollegen von etnawalk.it erste Asche-Emissionen am Südost-2-Krater. Diese galten vor den letzten paroxysmalen Episoden als Indikatoren bevorstehnder Ausbrüche.

Ätna: folgt neuer Paroxysmus?

Update 16.00 Uhr: Der Paroxysmus No. 24 ist voll im Gange. Der Tremor steigt langsam und der Vulkanausbruch scheint relativ lange zu dauern. Es wird eine Lavafontäne gefördert und ein Lavastrom fließt in Richtung Valle del Bove.
—–
Seit gestern werden am Ätna auf Sizilien wieder strombolianische Eruptionen beobachtet, zudem steigt der Tremor gerade signifikant an. Auf der Thermal-LiveCam des INGV sieht man eine thermalische Anomalien in der Scharte des Südost-2-Kraters. Diese deutet auf kontinuierliche strombolianische Eruptionen hin. Möglicherweise steht ein neuer paroxysmaler Vulkanausbruch bevor.

Ätna: erste strombolianische Eruptionen gesichtet.

Update: die Intervalle zwischen den kleinen strombolianischen Erptionen verkürzen sich. Die meisten Eruptionen spielen sich allerdings im Krater ab und nur selten fliegen Lavabomben über Kraterrand-Höhe.

Vor ca. 1 Stunde sichteten die Geonauten am Ätna auf Sizilien die ersten strombolianischen Eruptionen am Südost-2-Krater. Scheinbar bereitet sich die mächtige Dame Ätna auf einen neuen paroxysmalen Vulkanausbruch vor. Wann dieser stattfinden wird lässt sich nicht genau vorhersagen. Statistisch gesehen wird für das Wochenende mit einem neuen Paroxysmus gerechnet.

Vulkane weltweit: Santorin, Katla und Ätna

Santorin: in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung steht heute ein recht umfassender Artikel über die Zunahme der magmatischen Aktivität auf Santorin. Demnach hat sich unter dem Vulkan bereits so viel Magma angestaut, wie vor der Eruption 1925. Damals brach der Vulkan auf Nea Kameni aus und war 3 Jahre lang aktiv. Auf Santorin schmiedet man Evakuierungspläne und wie man Vulkantouristen bei einem Ausbruch fernhalten kann.

Katla: auf Südisland kam es in den letzten 24 Stunden zu einigen Beben. Besonders betroffen waren die Katla-Caldera, sowie die Gegend um Hekla.

Ätna: der Vulkan auf Sizilien ist derzeit ruhig und es gibt (noch) keine Anzeichen eines neuen Paroxysmus am Südost-2-Krater. Trotzdem sind einige Geonauten dort auf Beobachtungsposition. Vom Zeitintervall her wird ein neuer Ausbruch für das Wochenende erwartet, aber die mächtige Dame hat uns schon manches Mal eine lange Nase gezeigt.

Ätna: paroxysmaler Vulkanausbruch No. 22

Heutemorgen zeigt sich Signora Ätna wieder von ihrer aktiven Seite und überraschte uns mit dem 22. paroxysmalen Vulkanausbruch dieser Ausbruchsphase. Nachdem sich die letzten ausbrüche dieser Art viele Tage vorher mit strombolianischen Eruptionen ankündigten, gab es diesmal nur einen Tag Vorwarnzeit. Der Abstand verkürzte sich auf 2 Wochen. Wenn dieser Trend anhält steht uns ein spannendes Frühjahr bevor!
Aus dem Südost-2-Krater sieht man auf den LiveCams bei schönstem Sonnenschein eine Aschewolke aufsteigen, die eine Höhe von mehreren Kilometern erreicht. Im basalen Teil der Eruptionswolke manifestieren sich rotglühende Lavafontänen. Ein Lavastrom fließt Richtung Valle del Bove.

Ätna: Asche-Emission am Südost-2-Krater

Unser Kollege Giustefano Diseppe hat in der Facebookgruppe ein Foto gepostet, auf dem Asche-Ausstoß am Südost-2-Krater zu sehen ist. Möglicherweise wird hiermit ein neuer Zyklus leichter strombolianischer Ausbrüche eingeläutet, die in einem paroxysmalen Vulkanausbruch enden. Auf der Thermalcam des INGV ist bereits ein „hot-spot“ im Gipfelbereich des Südost-2-Kraters zu sehen.

Apropos strombolianisch: Seit einigen Wochen sind die seismischen Signale am Stromboli von geringer Intensität. Hat jemand Ausbrüche per LiveCam beobachtet? Normalerweise ist der Frühling eine gute Zeit für Stromboli-Reisen.

Ätna: neuer paroxysmaler Vulkanausbruch

Am Ätna auf Sizilien kommt es heutem Morgen zu einem neuen paroxysmalen Vulkanausbruch. Es ist der 21. Paroxysmus der aktuellen Eruptionsphase, die im Januar letzten Jahres begann. Schauplatz ist wieder der Südost-2-Krater. Der Vulkanausbruch ist via LiveCam zu beobachten. Bei schönstem Wetter wird eine hochaufsteigende Lavafontäne gefördert. Ein Lavastrom beginnt wieder in das Valle del Bove zu fließen. Es sind multiple Dampfsäulen zu sehen, sowie einige kleine Ascheströme.

Der Ausbruch begann gegen 8.15 Uhr ohne großes seismisches Vorspiel, einzige Vorzeichen waren die gelegentlichen strombolianischen Eruptionen der vergangen Tage.

Vielen Dank an Martin für den Weckruf und für die zahlreichen Leserkommentare!