Ätna: Zunahme der Seismizität im September

Weitere Erdbeben manifestierten sich am Ätna – auch Ostküste betroffen

Über den Sommer war die seismische Aktivität am Ätna ungewöhnlich gering, wenigstens wenn man die letzten Jahre betrachtet. Aktuell ändert sich das aber wieder und seit einigen Tagen ist eine Aktivitätszunahme in Bezug auf die Erdbebentätigkeit zu beobachten. So gab es heute zwei Erdbeben mit Magnituden im Zweierbereich, die sich an der unteren Ostflanke des Vulkans zutrugen und bereits vom EMSC gemeldet wurden: Sie hatten die Magnituden 2,1 und 2,0 und hatten Hypozentren in 6 Kilometern Tiefe. Die Epizentren wurden 5 und 6 Kilometer nord-nordwestlich von Acireale lokalisiert und lagen wenige Kilometer östlich von Zafferana, das vielen Ätnareisenden ein Begriff sein wird. Bereits am Wochenende gab es hier 4 schwächere Erschütterungen. In dem Areal waren Erdbeben früher keine Seltenheit, und stärkere Beben wurden von den Vulkanologen des INGVs als tektonische Beben beschrieben, die durch Veränderungen im Spannungsfeld infolge von Magmenaufstieg entstanden sind. Auf der INGV-Shakemap erkennt man zwar die beiden aktuellen Beben noch nicht, aber es wird deutlich, dass sich in den vergangenen Tagen mehrere schwache Erdbeben manifestierten. Zu sehen ist auch noch die blaue Weindolde aus Erdbebenmarkierungen im Nordwesten des Vulkans, deren Beben aller Wahrscheinlichkeit nach direkt durch aufsteigendes Magma entstanden sind.

Daten sprechen für weitere Magmenakkumulation unter dem Ätna

Im Wochenbericht des INGVs ist zu lesen, dass es im Beobachtungszeitraum 2. – 8. September praktisch keine Infraschalltätigkeit gab. Das ist ebenso ungewöhnlich, wie die geringe Erdbebentätigkeit zuvor. Andererseits sprechen zwei Beobachtungen dafür, dass es nicht lange ruhig am Ätna bleiben wird: Bei der Einen handelt es sich um den sehr hohen Kohlendioxid-Ausstoß, der von den Vulkanologen gemessen wurde. Zwar teilte man keine absoluten Werte mit, einer Grafik ist aber zu entnehmen, dass die höchsten Werte seit einem Jahr erreicht wurden und die steigende Tendenz anhält. Außerdem war das Helium-Isotopenverhältnis in den Gasen hoch. Beide Messwerte sprechen dafür, dass ein größerer Magmenkörper aus der Tiefe aufsteigt, und bestätigen somit das, was uns die tief sitzenden Erdbeben im Nordwesten des Vulkans bereits angedeutet haben.

Die andere Beobachtung betrifft die Quelle des Tremors, der von einer Magenakkumulation in geringer Tiefe unter dem Ätnagipfel ausgeht. Der Bereich, in dem Tremor registriert wurde, hat sich gegenüber der Vorwoche deutlich ausgedehnt und reicht auch wieder tiefer hinab, so dass man davon ausgehen kann, dass sich weitere Schmelze zwischen dem Südrand des Zentralkraters und dem Südostkrater angesammelt hat. Wann sie in welcher Form das Tageslicht erblicken wird, ist ungewiss. Mich würde es nicht wundern, wenn der Südostkrater bald wieder in das Eruptionsgeschehen eingreifen würde.

Ätna: Erdbeben im Nordwesten

Kleiner Erdbebenschwarm im Nordwesten des Ätnas – Zusammenhang mit Magmenaufstieg möglich

Nachdem es in den letzten Wochen aus seismischer Sicht am Ätna ungewöhnlich ruhig war, zieht die Erdbebentätigkeit aktuell wieder etwas an. So ereignete sich am 6. September ein kleines Schwarmbeben im Nordwesten des Vulkans. Die Beben tauchten erst heute in den Erdbebentabellen des INGVs auf. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 2,6 und ein Hypozentrum in fast 26 Kilometern Tiefe. Es ist charakteristisch für Erdbeben in der oberen Asthenosphäre die oft mit Magmenaufstieg in Verbindung stehen. Sie bilden sich, wenn Schmelze versucht, in die Erdkruste einzudringen. 7 weitere Erschütterungen ereigneten sich in ähnlicher Tiefe. Die Epizentren wurden 3,6 km westlich vom Monte Spagnolog verortet. In diesem Areal gab es bereits öfter vergleichbare Ereignisse. Bis die Schmelze in höhere Regionen des Ätnas aufgestiegen ist, werden wahrscheinlich mehrere Monate vergehen, und ich bin davon überzeugt, dass wir die Spur des Magmenkörpers anhand weiterer Erdbebenschwärme verfolgen können.

Einige Mikrobeben gab es in den vergangenen Tagen auch an anderen Stellen des Ätnas. Sie lagen überwiegend im Süden und Osten des Vulkans und waren von sehr geringen Magnituden. Insgesamt gab es in der ersten Septemberwoche 21 Erschütterungen, von denen 14 in der Shakemap angezeigt werden.

Der Tremor stürzte nach seinem kurzlebigen Vorstoß in den roten Bereich, den er Mitte der Woche gewagt hatte, wieder jäh ab und bewegt sich aktuell tief im grünen Bereich.

Sentinel-Satellitenaufnahmen lassen einige kleinere Wärmesignaturen im Randbereich des Zentralkraters erkennen. Hier scheint Schmelze nahe der Oberfläche zu stehen. Es gibt aber keine Meldungen über eruptive Tätigkeit.

Voragine und Neuer Südostkrater dösen vor sich her. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man keine wissenschaftliche Prognose treffen, ob es in absehbarer Zeit zu weiteren Paroxysmen kommen wird, oder ob diese Phase bereits wieder beendet ist.

Ätna mit Tremoranstieg am 4. September

Tremor am Ätna stieg bis in den roten Bereich – Keine Meldungen von Eruptionen

Der Ätna auf Sizilien war in den vergangenen Tagen ungewöhnlich ruhig und zeigte zeitweise einen sehr tiefen Verlauf der Tremorkurve, die im grünen Bereich verlief. Zuletzt begann die Tremoramplitude etwas zu steigen und erreichte gestern schnell erhöhte Werte mit Spitzen im roten Bereich. Ein schneller Tremoranstieg kann auf einen sich anbahnenden Paroxysmus hindeuten, und so gab es in den Sozialen Medien auch entsprechenden Alarmismus. Doch was fehlte waren strombolianische Eruptionen, die einem Paroxysmus für gewöhnlich vorangehen. Diesbezüglich gab und gibt es keine Meldungen. Allerdings war das Wetter am Ätna in letzter Zeit nicht so toll und es gab viel Bewölkung, so dass sporadische Eruptionen vielleicht unentdeckt blieben. Doch das ist spekulativ.

Der letzte Paroxysmus manifestierte sich am 15. August, und legte man die vorherigen Pausenintervalle zugrunde, hätte man spätestens zum Monatswechsel mit einem neuen Ereignis rechnen können. Bis jetzt gibt es außer dem Tremoranstieg aber keine weiteren Indizien für eine sich anbahnende Eruption. Insgesamt präsentiert sich Ätna ungewöhnlich ruhig, was auch die geophysikalischen und chemischen Messwerte belegen, die gestern in einem INGV-Bulletin veröffentlicht wurden. So gab es im Beobachtungszeitraum 26.08 – 01.09.2024 praktisch keine Infraschalltätigkeit, die auf explosive Eruption hingedeutet hätte. Es wurden Entgasungen aus dem Neuen Südostkrater beobachtet und auch die Seismizität war gering.

Ein besonders auffallendes Ergebnis brachte die Analyse der Tremorquellen: Zwar wurde Tremor in einem Cluster festgestellt, dessen oberste Begrenzung in 3000 m Höhe unter dem südlichen Bereich des Zentralkraters lag, aber es fehlten tiefere Tremorquellen, die den Weg aufsteigenden Magmas markierten. Diesen Werten nachzufolgen, stoppte der Magmenaufstieg aus der Tiefe, was auch die geringe Seismizität erklären würde. Möglich, dass es nur ein kurzweiliger Stopp war und dass der Anstieg des Tremors gestern ein Anzeichen dafür war, dass diese Periode endete. Das nächste Update wird diesbezüglich neue Erkenntnisse bringen. Nichtsdestotrotz gibt es noch eine flach gelegene Magmenakkumulation und Ausbrüche sind möglich.

Italien: Mehrere schwache bis moderate Erdbeben im Süden


Italien gehört zu den Ländern Europas, die eine besonders hohe Erdbebenaktivität aufweisen. Eine der Ursachen hierfür liegt in der besonderen tektonischen Lage des mediterranen Landes: Italien befindet sich an der Grenze zwischen der Eurasischen und der Afrikanischen Platte. Die Afrikanische Platte bewegt sich nach Norden und stößt dabei gegen die Eurasische Platte, was zu Spannungen führt, die sich in Form von Erdbeben entladen. Im Süden Italiens, insbesondere in der Region Kalabrien und Sizilien, gibt es eine Subduktionszone, in der die Afrikanische Platte unter die Eurasische Platte taucht. Diese Bewegung erzeugt erhebliche seismische Aktivität und ist im Wesentlichen auch für den Vulkanismus der Region verantwortlich. Last but not least erzeugen die Vulkane selbst Erdbeben.

Erdbeben Mb 2,4 in 10 Kilometern Tiefe unter dem Ätna

Ein solches Erdbeben erschütterte am Sonntag die westliche Ätnaflanke. Das Beben hatte eine Magnitude von 2,4 und ein Hypozentrum in 10 Kilometern Tiefe. Ein weiterer Erdstoß in der Region hatte eine Magnitude von 1,5. Ansonsten ist die Erdbebentätigkeit am Ätna ungewöhnlich niedrig. Der Tremor allerdings ist wieder etwas gestiegen, und im Wochenupdate wurde eine Grafik veröffentlicht, die zeigt, dass die Tremorquelle ein schmales Band bildet, das sich vom Südrand der Bocca Nuova bis zum Südostkrater erstreckt und in einer Höhe von ca. 2800 m liegt. Es wird vermutet, dass sich Magma in der Höhe der Basis der Kraterkegel befindet und darauf wartet, bald wieder eruptiert zu werden. Statistisch gesehen müsste der nächste Paroxysmus bald erfolgen. Meldungen über regelmäßige strombolianische Eruptionen, die einen solchen starken Ausbruch oft ankündigen, stehen aber noch aus. Möglicherweise finden sie auch nur im Verborgenen statt, da das Wetter am Vulkan in den letzten Tagen nicht besonders war. Gestern gab es einen Hagelsturm, der in größeren Höhen den Vulkan mit einer weißen Schicht überzog.
Heute gab es noch weiter westlich des Vulkans einen Erdstoß der Magnitude 2,7. Das Erdbebenherd befand sich in 34 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 15 km nord-nordöstlich von Troina lokalisiert und lag damit bereits ein Stück von der Basis des Vulkans entfernt.

Erdbeben M 2,9 nördlich von Stromboli

Gestern ereignete sich ein ungewöhnlich starkes Erdbeben (für Stromboli) der Magnitude 2,9. Sein Epizentrum befand sich ca. 10 Kilometer vor der Küste der Vulkaninsel. Das Hypozentrum wurde in 286 km Tiefe festgestellt, somit handelte es sich um ein Mantelbeben. Ob es sich direkt auf den Vulkan auswirken wird, ist fraglich.

Erdbeben Mb 4,2 (3,9) bei Cosenza

Das stärkste Erdbeben im Süden Italiens, das sich in den letzten Tagen in dem Erdbebenland manifestierte, ereignete sich gestern in der Nähe von Cosenza. Laut GFZ Potsdam hatte es eine Magnitude von 4,2 und ein Hypozentrum in 10 Kilometern Tiefe. Das EMSC berichtete über ein Beben der Magnitude 3,9 in 8 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 38 km nördlich von Cirò Marina verortet und lag vor der Küste. Dennoch wurde es von zahlreichen Menschen in Süditalien deutlich gespürt. In dieser Region bebt es zuletzt besonders häufig.

Ätna: Strombolianische Eruptionen aus der Voragine gesichtet

Deutliche Veränderungen im zentralen Kraterkomplex des Ätnas. © Marco Neri/Emilio Messina Photography via FB
Deutliche Veränderungen im zentralen Kraterkomplex des Ätnas. © Marco Neri/Emilio Messina Photography via FB

Ätna nimmt nach kurzer Pause eruptive Tätigkeit auf – Strombolianische Eruptionen in der Voragine

Die Ruhe am Ätna währte nur wenige Tage, denn in der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es erneut zu strombolianischen Eruptionen aus dem neuen Kraterkegel, der nun den ehemaligen Krater Voragine ausfüllt und den neuen Gipfel des Ätnas bildet. Laut einer Sondermeldung des INGV begann der Vulkan gegen 2 Uhr UTC mit den Eruptionen. Dabei wurde auch Vulkanasche gefördert, die sich in Richtung Ost-Nordost ausbreitete. Über die Höhe der Aschewolken wurde nichts bekannt. Es gab jedoch nur eine mäßige Infraschallaktivität, weshalb man davon ausgehen kann, dass die Aschewolken eher klein waren und nur einige Hundert Meter hoch aufstiegen.

Während die Erdbebentätigkeit weiterhin gering blieb, nahm der Tremor zu und erreichte fast den roten Bereich. Laut dem INGV-Bericht lag die Tremorquelle in einer Höhe von 2000 m unter der Voragine. Bei vergleichbarer Aktivität wurde der Magmenkörper, von dem der Tremor ausgeht, normalerweise in einer Höhe von etwa 3000 m lokalisiert, dort, wo sich die Basis des zentralen Kegelkomplexes befindet.

Signifikante Schwankungen der Bodenhebung wurden nicht festgestellt, und auch sonst zeigten die Parameter keine weiteren Auffälligkeiten.

Obwohl es sich nur um eine recht milde Form der Aktivität handelte, zeigt sie, dass der Vulkan seine Ausbruchsserie aller Wahrscheinlichkeit nach noch nicht beendet hat und mit weiteren Paroxysmen zu rechnen ist. Diese Ausbrüche lassen sich trotz aller Fortschritte in der Vulkanologie nicht zuverlässig vorhersagen.

Starke morphologische Veränderungen des zentralen Kraterbereichs durch Eruptionen der Voragine

Bisher gab es sechs paroxysmale Eruptionen aus der Voragine. Die Aktivität begann bereits im Juni mit einer mehrere Wochen anhaltenden strombolianischen Phase, bei der auch Lavaströme gefördert wurden, die innerhalb des Zentralkraters unterwegs waren. Seitdem hat sich der zentrale Kraterbereich erheblich verändert. Der neu entstandene Kegel sitzt auf dem Nordwestrand der Voragine und hat sich bis in das Tal zwischen Nordostkrater und der Voragine ausgebreitet. Dieses Tal war vergleichsweise leicht zugänglich und ein guter Ausgangspunkt für Gipfelwanderungen. Lavaströme flossen zudem über den Kraterrand in Richtung Westen, was nun den Zugang zum Gipfelbereich erschwert. Momentan gilt jedoch weiterhin ein Besteigungsverbot.

Ätna: Das war der 6. Paroxysmus

Strombolianische Aktivität am Ätna steigerte sich nachts zum 6. Paroxysmus aus der Voragine

Am Ätna auf Sizilien manifestierte sich gestern Nacht der 6. Voragine-Paroxysmus in Folge. Bereits am Spätnachmittag fing der höchste Vulkan des geologischen Europas an, seine Aktivität zu steigern. Am späten Abend berichtete ich über die Vorgänge, doch nach Redaktionsschluss war es zwar wahrscheinlich, dass ein weiterer Paroxysmus am Start war, aber es war noch nicht 100-prozentig sicher, dass sich tatsächlich alle Symptome dieser Ausbruchsart entwickeln würden. Grund für Zweifel lieferten kurze Unterbrechungen im steilen Anstieg des Tremors. Bei früheren Paroxysmen aus dem Südostkrater erlebte ich, dass der Ätna Anlauf zu einem Paroxysmus nahm, dieser dann aber abbrach und es stattdessen eine Periode anhaltender Strombolianer gab. Auch wissenschaftlich konnte nachgewiesen werden, dass der Tremor einen gewissen Schwellenwert im unteren roten Bereich überschreiten musste, um definitiv in einen Paroxysmus überzugehen. Solange dieser Schwellenwert nicht überschritten wird, kann die Aktivität wieder runterfahren.

Wie auch immer, der Paroxysmus war gestern Abend nicht mehr zu stoppen und startete letztendlich mit einer schönen Lavafontäne durch. Der Höhepunkt des Ausbruchs wurde erst nach Mitternacht erreicht. Das VAAC meldete Vulkanasche in einer Höhe von gut 9000 Metern. Der Wind wehte auf unterschiedlichen Höhen in zwei verschiedenen Richtungen, sodass Vulkanasche nach Südosten und Südwesten driftete. Letztere Aschewolke verfrachtete die Tephra in Richtung Catania, wo der Flughafen massivem Aschefall ausgesetzt war und geschossen werden musste. Voraussichtlich ruht der Flugbetrieb bis heute 18 Uhr.

Die Aschewolke, die in südöstlicher Richtung driftete, sorgte für starke Ascheniederschläge in den Ortschaften Piano Vetore, Nicolosi und Ragalna.

Laut INGV kam es zu einem Lavaüberlauf vom westlichen Rand des Bocca Nuova-Kraters und ein Lavastrom floss über die äußere Kraterflanke. Somit erzeugte der Vulkan alle Phänomene, die für einen Paroxysmus typisch sind. Besonders starke Paroxysmen generieren zudem noch pyroklastische Ströme, die in der aktuellen Serie bislang aber ausblieben.

Die Standorte der Tremorquellen lagen im Bereich der Voragine in einer Höhe von etwa 3000 Metern. Das Klinometernetzwerk verzeichnet Schwankungen an den Gipfelstationen CPN und PDN, jeweils in der Größenordnung von 1,5 und 0,4 µrad. Es kam also zu einer Versteilung der Vulkanflanke infolge des Durchgangs eines Magmenkörpers.

Ätna: Neuer Paroxysmus aus der Voragine baut sich auf

Aktivität am Ätna steigert sich und ein Paroxysmus fängt an sich aufbauen – 6. Ausbruch aus der Voragine in Folge

Seit dem späten Nachmittag hat sich die Aktivität am Ätna gesteigert: Die Intensität der strombolianischen Eruptionen aus der Voragine nimmt stetig zu. Das INGV meldet kontinuierliche Asche-Emissionen, und der Tremor ist stark angestiegen und hat den roten Bereich erreicht. Seit Einsetzen der Abenddämmerung ist rotglühende Tephra der Explosionen erkennbar, die in immer schnellerer Folge auftreten und kurz davor stehen, eine Lavafontäne zu bilden. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass die Aktivität weiter zunehmen wird, sodass wir aller Wahrscheinlichkeit nach den Beginn eines paroxysmalen Ausbruchs erleben. Es wäre der sechste Ausbruch dieser Art in Folge aus der Voragine. Der letzte Paroxysmus ereignete sich vor zehn Tagen.

Ein paroxysmaler Ausbruch ist eine besonders heftige und explosive Phase vulkanischer Aktivität, die sich durch starke und anhaltende Lavafontänen, intensive Asche-Emissionen und oft auch durch den Ausstoß großer Mengen vulkanischen Materials wie Gesteinsbrocken und Tephra auszeichnet. Diese Ausbrüche können hoch aufsteigende Aschewolken generieren und sind in der Regel viel intensiver und spektakulärer als gewöhnliche vulkanische Eruptionen. Sie treten oft plötzlich auf und erreichen ihren Höhepunkt innerhalb kurzer Zeit, weshalb sie als „paroxysmal“ (aus dem Griechischen für „plötzlicher Anfall“) bezeichnet werden. Am Ätna sind paroxysmale Ausbrüche besonders bekannt für ihre eindrucksvollen Lavafontänen, die mehrere hundert Meter in die Höhe schießen können. Außerdem treten häufig Lavaströme aus dem Gipfelbereich des Vulkans aus.

Der Paroxysmus ist aber noch nicht ganz in trockenen Tüchern. Der Tremoranstieg kommt immer wieder kurz ins Stocken, so, als wäre der Ätna noch ein wenig unschlüssig. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir eine länger anhaltende Phase intensiver strombolianischer Tätigkeit sehen werden, was bei früheren Gelegenheiten bereits vorgekommen ist.

Nichtsdestotrotz rechnen die Meisten damit, dass sich die Eruption weiter steigert. Das Local-Team ist bereits mit einem Livestream am Start.

Ätna mit hoher Wärmestrahlung am 11.08.24

Hohe Wärmestrahlung am Ätna – Eruptionen aus dem Zentralkrater

Wer heute Morgen bei MIROVA vorbeischaut, sieht, dass vom Ätna eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 131 MW ausgeht. Auf der Website hat sich jedoch ein Fehler eingeschlichen, denn das zugehörige Bild zur Wärmestrahlung wird nicht aktualisiert; stattdessen wird eine alte Grafik vom 2. August angezeigt. Dennoch gehe ich davon aus, dass der Wert in den Tabellen auf der Startseite aktuell ist. Indirekt wird dies durch ein INGV-Livecambild des Gipfels bestätigt, auf dem man im Infrarotbereich eine Wärmeanomalie erkennt, die vom neuen Kegel in der Voragine ausgeht. Parallel dazu tauchen in den sozialen Medien wieder Fotos auf, die kleinere Eruptionen zeigen: Auf Bildern, die gestern am Tag gemacht wurden, erkennt man Vulkanasche aufsteigen, während nachts glühende Tephra zu sehen ist, die strombolianisch gefördert wurde. Doch diese Eruptionen waren zumindest bis heute Nacht zu schwach, um die hohe Thermalstrahlung zu erklären. Entweder haben sich die Eruptionen heute Morgen deutlich verstärkt, oder es fließt ein Intrakraterlavastrom. Solch ein Ereignis gab es in den letzten Wochen des Öfteren. Lava tritt dann gewöhnlich aus der Basis des neuen Kraterkegels aus und fließt in den benachbarten Krater Bocca Nuova.

Der Tremor erholte sich gestern von seinem Tief im grünen Bereich und erreichte fast die Mitte des gelben Bereichs, wo er heute leicht fluktuiert. Die Erdbebentätigkeit ist nicht sehr hoch, allerdings manifestierten sich 4 schwache Beben unter der Westflanke des Ätnas. In diesem Monat ereigneten sich bislang nur 25 Erschütterungen.

Es ist nun eine Woche seit dem letzten Paroxysmus vergangen, und die Wiederaufnahme der strombolianischen Eruption am Gipfelkrater – der neue Kraterkegel der Voragine markiert den höchsten Punkt des Vulkans – deutet darauf hin, dass sich der Ätna auf einen weiteren paroxysmalen Vulkanausbruch vorbereiten könnte. Wann genau dieser einsetzt, ist unklar. Theoretisch könnte die Situation jederzeit eskalieren, aber ich vermute, dass es noch ein paar Tage dauern wird. Es ist jedoch nicht gewiss, dass es zu einem Paroxysmus kommen wird.

Ätna feuert aus drei Kratern

Drei von 4 Gipfelkratern des Ätnas zeigten Aktivität – Aschewolken stiegen auf

Der Ätna auf Sizilien bleibt auch nach dem 5. Paroxysmus in Folge aktiv und erzeugt weiterhin kleine Ascheeruptionen. Dabei machte gestern ein Foto in den Sozialen Medien die Runde, das simultane Asche-Dampf-Emissionen aus drei der vier Gipfelkrater zeigt: In die Eruptionen involviert waren die Voragine, der Südost- und der Nordostkrater. Letztgenannter Krater förderte die größte Aschewolke, die ca. 600 m über Kraterhöhe aufstieg. Der Südostkrater emittierte überwiegend Dampf, in dem ein wenig Asche enthalten war.

Der Tremor fiel nach dem Paroxysmus ungewöhnlich tief ab und bewegt sich seitdem im grünen Bereich. Die Seismizität bleibt gering und die Daten erlauben keine Prognose darüber, ob- und wann mit einem 6. Paroxysmus zu rechnen ist. Unklar bleibt auch, ob es sich bei den Ascheeruptionen um ein Nachspiel des jüngsten Paroxysmus handelt, oder bereits um ein Vorspiel zum nächsten. Aber ich tippe mal, dass es sich bereits um ein Vorspiel handelt.

Viele Bewohner der Ätnaregion haben noch mit den Folgen des 5. Paroxysmus zu kämpfen, in dem sie ihre Grundstücke, Hausdächer und Fahrzeuge von Lapilli und Asche befreien müssen. In Phasen mit paroxysmalen Eruptionen ein nicht enden wollendes Spiel, das auch die öffentliche Straßenreinigung beschäftigt. Liegen lassen kann man die oft zentimeterhohen Ablagerungen nicht, da das Gewicht der Asche- und Lapillischichten irgendwann zum Einsturz von Dächern führen würde. Außerdem verstopft das Material Abflussrohre und Kanalisation und macht Straßen rutschig. Für die Kommunen ist die ständige Beseitigung des Fallouts zudem eine kostspielige Angelegenheit.

Das INGV veröffentlichte gestern seinen neuen Wochenbericht zum Ätna. Im Wesentlichen werden die Geschehnisse um den Paroxysmus beschrieben. Neu ist die Bezifferung der Bodenhebung in Bezug auf den Paroxysmus, die sich auf 4 Zentimeter belief. Die Tremorquellen wurden analysiert, da sie den Weg des Magmas visualisieren. Demnach sammelte sich die Schmelze vor dem Ausbruch auf dem 3000 m-Höheniveau im Vulkan. Dort liegt die Basis der Kraterkegel. Die Magmenansammlung hatte eine Längsterstreckung, die von der Voragine bis unter den Südostkrater reichte. Von daher würde es mich nicht wundern, wenn die Paroxysmen auf diesen Krater überspringen würden.