Bardarbunga: erhöhte Seismik

Nach einigen Tagen mit relativ geringer Seismik, stieg heute die Zahl der Erdbeben am isländischen Vulkan Bardarbunga. Es wurden wieder mehrere schwache Beben entlang des magmatischen Ganges beobachtet. Unter dem Zentralvulkan ereigneten sich 12 Beben mit Magnituden größer als 3. Das Stärkste brachte es auf M 5,0.
IMO brachte zwar keine neuen Zahlen über die eruptierte Lavamenge, es soll sich bei der Holuhraun-Eruption aber um den größten effusiven Vulkanausbruch auf Island handeln, seit der Laki-Eruption von 1783. Das Lavafeld bedeckt nun eine Fläche von über 60 Quadratkilometern.

Vulkane weltweit

Bardarbunga: heute gab es ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,4. Die Seismik entlang des Magmatischen Ganges und an der Holuhraun-Spalte ist gering. Laut mbl.is ist die Fördermenge etwas zurück gegangen, was sich mit der geringeren Seismik decken würde. Der Gasausstoß ist weiter hoch und für die Bevölkerung problematisch.

Mayon: der Dom im Krater des philippinischen Vulkans wächst weiter. Er hat mittlerweile eine Höhe von 45 m erreicht und ein Volumen von 855,854 Kubikmeter. An der Basis des Vulkans wurde Deflation gemessen: neues Magma ist auf dem Weg zum Dom.

Popocatepetl: heute ereigneten sich 6 leichte Vulkanausbrüche, bei denen Asche- und Dampfwolken aufstiegen. Über dem Krater steht permanent eine 500 m hohe Dampfwolke.

Sinabung: auf Sumatra hat der Sinabung seine Aktivität noch gesteigert. Es fließen pyroklastische Ströme durch 2 Täler in nördlicher und in südlicher Richtung. Sie erreichen Entfernungen bis zu 5 km.

Bardarbunga: Schwarmbeben unter Tungnafellsjökull

Seismischer Schwarm unter dem Tungnafellsjökull. © IMODie seismische Aktivität im Bereich des Bardarbunga hat sich heute verlagert. Es fanden nur vereinzelte Beben entlang des magmatischen Ganges statt, dafür aber umso mehr Beben unter dem vergletscherten Nachbarvulkan Tungnafellsjökull. Bereits im Anfangsstadium der Aktivitätsphase gab es dort einige Schwarmbeben. Der Vulkan liegt wenige Kilometer südlich der Hütte bei Nýidalur.

Unter dem Zentralvulkan Bardarbunga gab es in den letzten 48 Stunden 9 Beben mit einer Magnitude größer als 3. Die Änderung des seismischen Verhaltens, die im Laufe der Woche immer markanter wurde, könnte darauf hindeute, dass sich der Magmafluss im Untergrund ändert.

Bardarubunga: 2 stärkere Erdbeben

Wie schon im letzten Posting erwähnt, hat sich die seismische Aktivität am Bardarbunga geändert. Es finden deutlich weniger Erdbeben mit Magnituden größer als 3 statt. Dafür ereignete sich in den letzten 24 Stunden 2 starke Erdbeben der Magnituden 5,4 und 5,0. Die Hypozentren beider Beben lagen in ca. 4 km Tiefe und hängen daher sehr Wahrscheinlich mit der Setzung des Calderabodens zusammen. Diese lag in den letzten Tagen zwischen 30 und 40 cm pro Tag. Insgesamt ist die Caldera um fast 40 m abgesackt. Das Volumen liegt bei 0,75 Kubikkilometer.

Bardarbunga: veränderte Seismik

Der Winter hat im isländischen Hochland Einzug gehalten. Wolkenfreie Blicke auf die Holuhraun-Spalte sind selten. Die Eruption geht aber weiter. Das Lavafeld ist ca. 52 qkm groß. Die Seismik hat sich erhöht. Es wurden deutlich mehr Mikrobeben im Bereich des magmatischen Ganges registriert. Am Herdubreid ereignete sich in 8 km Tiefe ein Beben M 3,2. Es hängt wahrscheinlich mit der Magmaintrusion im Zusammenhang. Während der Nacht gab es unter dem Zentralvulkan keine Beben mit Magnituden größer als 3. Die Hypozentren der Mikrobeben lagen sehr flach. Das könnte darauf hindeuten, dass die Subsidenz des Calderabodens rückläufig ist.

Vulkane weltweit

Bardarbunga: der Vulkanausbruch geht weiter. Wolkenfreie Blicke auf die Holuhraun Spalte waren in der letzten Woche selten. Ein Video vom 10. Oktober zeigt, dass die Lavastrom-Aktivität anhält. Die Krater Baugur und Baugsbörn sind miteinander verschmolzen. In ihnen hat sich ein länglicher Lavasee gebildet aus dessen Nordende die Lavaströme fließen. Die seismische Aktivität unter dem Zentralvulkan ist wieder etwas angestiegen. In den letzten 48 Stunden ereigneten sich 21 Beben mit einer Magnitude größer als 3. Das Stärkste schaffte es heute Morgen auf 5,2. Auch am Vulkan Katla ereignete sich ein Beben der Magnitude 3,4.

Copahue: der Vulkan in Chile eruptierte gestern eine Aschewolke. Copahue heißt in der Sprache der Ureinwohner „Ort des Schwefels. Am Fuß des 2997 m hohen Stratovulkans gibt es Thermalquelle, die 16 g Schwefel pro Liter Wasser enthalten.

Mayon: auf den Philippinen geht die Angst vor eine großen Ausbruch des Vulkans um. Gestern quoll wieder Lava aus dem Dom. Sie floss ca. 350 m auf der Südflanke hinab. Der Lavadom wächst nur langsam und die seismische Tätigkeit ist relativ schwach. Ein großer Ausbruch wird wohl noch etwas auf sich warten lassen.

Vulkane weltweit

Kleines Lebenszeichen vom NSEC. © INGVÄtna: in den letzten Tagen wurde sporadische Aktivität vom NSEC gemeldet. Die tief sitzenden strombolianischen Eruptionen werden langsam stärker und auf der LiveCam sind gelegentlich kleine Asche-Dampf-Wolken zu beobachten. Es würde mich nicht überraschen, wenn wir in den nächsten Tagen wieder eine neue paroxysmale Phase erleben würden. Oft sind strombolianische Eruptionen das Vorspiel zu den Paroxysmen. Diese Ausbruchsart ist in den letzten Jahren die Häufigste am Ätna.

Bardarbunga: die Eruption geht weiter. Schlechtes Wetter behindern visuelle Beobachtungen. Die Zahl der starken Beben unter dem Zentralvulkan war in den letzten 24 Stunden etwas geringer, dennoch ereignete sich ein starkes Beben der Magnitude 5,0.

Ontake-san: in den letzten 48 Stunden registrierte das VAAC Tokyo 6 Eruptionen des Vulkans. Starke Regenfälle durch Taifun Phanfone verursachen eine große Lahar-Gefahr. Diese Schlammströme haben ein hohes Gefahrenpotenzial.

Poas: der Vulkan in Costa Rica meldete sich mit einer phreatischen Eruption in seinem Kratersee zu Wort. In den letzten Wochen ereigneten sich solche kurzweiligen Explosionen öfters.

Sinabung: am Vulkan auf Sumatra gehen wieder vermehrt pyroklastische Ströme ab. Diese fließen bis zu 4,5 km weit. Aschewolken steigen bis zu 3 km hoch auf. Noch gefährden sie keine Dörfer, allerdings wurden bei der Eruptionsphase Anfang des Jahres einige Ortschaften aufgegeben, die jetzt ansonsten evakuiert werden müssten.

Stromboli: es fließt weiterhin Lava über die Sciara del Fuoco. Derzeit sind auf der ThermalCam 2 Lava-Arme zu sehen. Sie fließen wieder weiter im westlichen Bereich der Feuerrutsche.

Vulkane weltweit

Ätna: heute wurden vom „Neuen Südostkrater“ Explosionsgeräusche gemeldet. Zu sehen war nichts, da sich der Gipfel in Wolken hüllte. Der Tremor ist auch noch unauffällig, allerdings ereigneten sich in den letzten Tagen mehrere Erdbeben im Osten des Vulkans. Diese Beben könnten mit Magmaaufstieg assoziiert sein.

Bardarbunga: die Eruption geht weiter, ebenso die seismische Aktivität unter dem Zentralvulkan. Dort ereigneten sich heute u.a. 2 mittelstarke Erdbeben der Magnituden 5,5 und 5,0. Allein durch diese Beben sackte der Calderaboden um mehr als 60 cm ab.