3 Ä C E F G H I K M N P R S T V W Y

Campi Flegrei: Risiko phreatischer Eruptionen

Die Phlegräischen Felder (Campi Flegrei) in Italien stehen schon lange im Fokus der Forscher und liefern einen großen Pool an besorgniserregenden Entwicklungen. Gerade die Bewohner des Calderavulkans sorgen sich um ihre Zukunft. Eine neue Studie italienischer Forscher vom INGV und der Universität Neapel dürfte nicht gerade beruhigen.

In einem multidisziplinären Ansatz untersuchten die Forscher das tektonische Gefüge im Bereich der Fumarole von Pisciarelli. Das Thermalgebiet liegt Außerhalb der Solfatara, genauer, auf der Nordostflanke des Kraters und am Rand des besiedelten Gebiets. Seit 2011 begann eine neue Inflationsphase in den Phlegräischen Feldern. Seitdem hob sich der Boden stellenweise um gut 73 cm an. Die Bodenanhebung geht einher mit zahlreichen Erdbeben und wird durch aufsteigende Magmatische Fluide verursacht. Seit einigen Jahren veränderte sich das Thermalgebiet um die Fumarole Pisciarelli signifikant: das ehemalige Dampfloch verwandelte sich in einem Schlammpool. Die emittierten Gase wurden heißer und ihre chemische Zusammensetzung änderte sich. Anwohner und Wissenschaftler zeigten sich alarmiert, sperrten den Bereich ab und beobachten seitdem die Veränderungen mit Argusaugen.

Geschichte der Aufstiegsrouten magmatischer Fluide in der Campi Flegrei rekonstruiert

Die neue Studie rekonstruierte die geologische Geschichte des Areals und nahm die bevorzugten Aufstiegsrouten Magmatischer Fluide unter die Lupe, welche mit Hilfe der elektrischen Widerstands-Tomographie identifiziert wurden. Die gesteigerte Seismizität entlang dieser Pfade zeigt das sie auch jetzt aktiv sind.

Die Forscher sind sich sicher, dass es in den vergangenen Jahrtausenden immer wieder zu phreatischen Eruptionen kam und dass sich entsprechende Ereignisse wiederholen könnten. Aktuell sind die hydrothermalen Erscheinungen im Bereich von Pisciarelli am ausgeprägtesten und die dortige Aktivitätssteigerung könnte als Vorwarnung interpretiert werden.

Eine besondere Gefahr geht dabei von Erdrutschen aus, die das Thermalgebiet von Pisciarelli immer wieder verschütteten. Sie blockierten die Entgasung der Fumarolen und ließen den Druck im Boden soweit ansteigen, bis es zu phreatischen Explosionen kam. Sie sprengten die Fumarolen wieder frei. Die Morphologie des Areals ist auch heute noch so angelegt, dass es zu Erdrutschen kommen kann. Aber auch ohne Verstopfungen durch Erdrutsche könnte es zu Dampfexplosionen kommen. Besonders Menschen, die sich auf dem Sportplatz am Rand des Thermalgebietes aufhalten, wären im Falle einer phreatische Eruption gefährdet. (Quelle: INGV, AGU)

Campi Flegrei: Schwarmbeben

Unter der italienischen Caldera der Campi Flegrei in Pozzuoli (Neapel) gab es heute Morgen einen kleinen Erdbebenschwarm mit 33 Einzelbeben. Die Beben hatte eine maximale Magnitude von 2,5. Die Hypozentren lagen in Tiefen zwischen 2 und 3 km und damit ziemlich flach. Sie manifestierten sich unter der Pisciarelli-Solfatara. Die Originalmeldung lest ihr beim INGV Napoli.

Campi Flegrei: Schwarmbeben

In der italienischen Caldera Campi Flegrei (Phlegräische Felder, Solfatara) ereignete sich heute Nacht eines der stärksten Schwarmbeben der vergangenen Jahre. Insgesamt ereigneten sich bisher 38 Einzelbeben mit Magnituden zwischen -0,7 und 2,5. Die Hypozentren lagen in geringen Tiefen zwischen 550 m und 2470 m. Die meisten Beben manifestierten sich ca. 1 km östlich von Pozzuoli und der Solfatara. Der Schwarm begann um 02:32 Uhr und hielt bis um 06:09 Uhr an. Es ist anzumerken, dass es eine Verzögerung bei der online-Anzeige der seismischen Ereignisse gibt. Es ist durchaus möglich, dass sich weitere Beben ereignet haben, die erst später in den Listen auftauchen werden.

Solange es bei diesem einen Schwarmbeben bleibt, besteht noch kein Grund zur Besorgnis. Gelegentliche Erdbebenschwärme sind in aktiven Vulkanregionen normal. Doch wenn sich die Aktivität allerdings längerfristig intensivieren sollte ist Vorsicht angesagt: Es muss nicht zwangsläufig zu einem Vulkanausbruch kommen, allerdings gab es in der Vergangenheit massive Schwarmbeben, die im Zusammenhang mit einer signifikanten Bodendeformation (Bradyseismos) standen. In der Folge wurde die Bausubstanz der Stadt stark beschädigt.

Die Campi Flegrei liegt unweit des Golfs von Neapel und dem Vesuv. Obwohl der Vesuv weitaus bekannter ist, bereitet den Vulkanologen gerade die Campi Flegrei Sorgen: Die Caldera ist in der Lage Eruptionen mit einem VEI 7 zu erzeugen. Sollte sich so ein Ereignis heutzutage ereignen, dann könnte es ernste Auswirkungen für ganz Europa haben. Aber schon ein moderater Ausbruch würde in dem dicht besiedelten Gebiet zu katastrophalen Zuständen führen.

Update 10:00 Uhr: Laut dem EMSC ereignete sich bei Pozzuoli ein Erdstoß der Magnitude 3,3. Das Hypozentrum lag in 33 km Tiefe. Dieses Erdbeben manifestierte sich um 05:33 Uhr. Beim INGV taucht dieser Erdstoß bislang nicht auf. Es ist möglich, dass der stärkste Erdstoß des Schwarmbebens vom EMSC ungenau gemessen wurde.

Campi Flegrei: Schwarmbeben am 01.01.2021

campi flegreiDas neue Jahr begann in der Campi Flegrei bei Neapel mit einem kleinen Schwarmbeben. Zwischen dem 31.12.20 und dem 02.01.2021 registrierte das INGV 16 leichte Erschütterungen. Die Stärkste hatte eine Magnitude von 1.7 mit einem Hypozentrum in 0,59 km Tiefe. Die Epizentren konzentrierten sich westlich der Solfatara. Bereits am 28.12.20 gab es einen Erdstoß M 2,6. Apropos Solfatara: der Zugang ist weiterhin gesperrt, genauso der Campingplatz im Krater. Es sieht auch nicht so aus, als würde sich daran etwas auf absehbarer Zeit ändern.

Im letzte Bulletin des INGV für 2020 hieß es, dass die Inflation weiterhin bei 1 cm im Monat liegt. Seit 2011 hob sich der Boden bereits bis zu 68 cm an. Zwischen dem 21-27.12.20 wurden 33 Erdbeben registriert. Die restlichen Parameter blieben unverändert.

Die Menschen der Region reagieren mit wachsender Besorgnis auf die anhaltende Bodenhebung. In den 1980iger Jahren gab es bereits eine Hebungsphase, bei der sich der Boden um 94 cm anhob. Die Bodenhebung und die damit einhergehenden Erschütterung zermürbten die Bausubstanz der umliegenden Siedlungen. Besonders hart traf es Pozzuoli. Die Altstadt musste komplett evakuiert werden und wurde anschließen jahrelang saniert. Erst zur Jahrtausendwende waren die Arbeiten abgeschlossen. Noch ist es ungewiss, ob sich die Geschichte widerholen wird. Die renovierten Häuser sollten eigentlich höhere Belastungen aushalten, als es zuvor der Fall war. Dennoch kann man davon ausgehen, dass auch ihrer Belastung Grenzen gesetzt sein werden. Es ist auch völlig unklar, welche Dimensionen die aktuelle Phase der Bodendeformation annehmen wird. Zu Zeiten der Römer hob und senkte sich das Areal der Campi Flegrei um mehrere Meter und lag sogar unter dem Meeresspiegel.

An anderer Süditalienischer Vulkan macht Schlagzeilen und besorgt die Menschen der Region. Die Rede ist vom Ätna.

Ätna: Weitere Erdbeben

Die Seismizität am Ätna hat in den letzten 24 Stunden abgenommen, allerdings gab es zuvor noch weitere Erdstöße im Rahmen des Schwarmbebens, dass am 31.12.20 begonnen hatte. Bis heute wurden seitdem 48 Erdstöße am mächtigsten Vulkan Europas registriert. Auffällig ist, dass es verhältnismäßig viele Erdbeben mit Magnituden größer als 2,5 gab. Ansonsten ist der Vulkan weiter strombolianisch tätig, wobei sich die Aktivität der letzten Stunden mehr auf die Voragine konzentriert.

Madeira und Kanaren

Die Erdbebentätigkeit im Atlantik vor der Westküste Afrikas ist weiter erhöht. So gab es südlich von Madeira und nördlich der Kanaren ein beben der Magnitude 4,7. Das Hypozentrum lag in 30 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 41 km südöstlich von Funchal lokalisiert.

Bei den Kanarischen Inseln ereignete sich seit gestern 5 Erdbeben. Das Stärkste manifestierte sich östlich von Gran Canaria und hatte eine Magnitude von 2,1. Das Schwarmbeben auf La Palma endete. Es ist aber sicherlich nur eine Frage der Zeit, bis wir dort weitere seismische Aktivität sehen werden.

Campi Flegrei: Schwarmbeben am 01.02.25

Ein weiteres Schwarmbeben begann heute Nacht in den Campi Flegrei

Der süditalienische Calderavulkan Campi Flegrei kommt auch 2025 nicht zur Ruhe: Seit gestern wurden gut 50 Erdbeben registriert, wobei die Erschütterungen in mehreren Schüben kamen. Zuletzt intensivierten sich die Beben in den Morgenstunden. Das stärkste Beben der Serie manifestierte sich um 06:18:13 UTC in 2,6 Kilometern Tiefe. Die Magnitude lag bei 2,2. Das Epizentrum wurde an der Via Pisciarelli verortet, unweit des gleichnamigen Thermalgebiets an der nordöstlichen Außenflanke des Solfatarakraters. Auch in der Solfatara und südlich davon, dort, wo die Luftwaffenakademie liegt, gab es Beben. Ein weiterer Bebenspot lag zwischen der Solfatara und dem Hafen von Pozzuoli. Die Mehrzahl der Beben war sehr schwach und hatte Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Diese Beben spielten sich im Bereich des Hydrothermalsystems des Calderavulkans ab und wurden vermutlich durch Fluidbewegungen verursacht. Warum es an mehreren Lokationen gleichzeitig zu diesen Bewegungen kommt, ist eines der Rätsel, die es zu klären gilt.

Fischsterben im Averno-Kratersee

Doch nicht nur die Erdbeben beunruhigen die Bevölkerung vor Ort, denn gestern wurde bekannt, dass es wieder zu einem Fischsterben im Kratersee von Averno gekommen ist. Hierbei handelt es sich um einen weiteren Krater in den Campi Flegrei. Besonders im Winter kommt es alle paar Jahre zu so einem Fischsterben. Manchmal kommt es auch zu einer Algenblüte und das Wasser verfärbt sich rosa. Dieses Phänomen muss nicht unbedingt mit einem erhöhten Gasausstoß von Fumarolen am Boden des Sees zusammenhängen. Ein Erklärungsansatz ist, dass es bei niedrigen Wassertemperaturen im See zu einer Umschichtung der Wasserschichten kommt und sauerstoffreiches Oberflächenwasser absinkt und sich mit gasreichem, salzhaltigem Wasser aus der Tiefe mischt, wodurch im flachen Oberflächenwasser, wo die Fische leben, nicht mehr genug Sauerstoff vorhanden sein soll. Das Tiefenwasser ist besonders mit Schwefelwasserstoff gesättigt, der aus den erwähnten Fumarolen am Grund des Sees strömt.




Wochenbericht zeigt, dass die Lage in den Campi Flegrei angespannt bleibt

Darüber hinaus bestätigten die INGV-Forscher den Campi Flegrei im letzten Wochenbericht ihr bekanntes Verhalten: Zwischen dem 20. und 26. Januar wurden 44 Erdbeben registriert. Das stärkste hatte eine Magnitude von 2,2. Der Boden hebt sich an der Messstation RITE mit einer Geschwindigkeit von 10 mm pro Monat. Die Fuamrolentemperatur von Pisciarelli lag bei 96 Grad und die Druckbeaufschlagung des Systems hält an. Von einer nachhaltigen Entspannung der Situation kann also nicht geredet werden.

Campi Flegrei: Schwarmbeben am 07.04.25

Neuer Erdbebenschwarm in den Campi Flegrei – Stärkste Magnitude M 2,4

Datum: 07.04.2025 | Zeit: 07:43:32 UTC | Koordinaten: 40.8372 ; 14.1398 | Tiefe: 2,6 km | Md 2,4

Nach einigen ruhigeren Tagen in der süditalienischen Caldera kam es heute Morgen um 07:43:32 UTC zu einem Erdbeben der Magnitude 2,4. Die Tiefe des Erdbebenherdes wurde vom INGV mit 2,6 Kilometern angegeben. Das Epizentrum lag nördlich der Solfatara, in der Nähe der Tangentiale (Stadtautobahn) Richtung Neapel. Der Erdstoß war in den oberen und unteren Stadtteilen von Pozzuoli deutlich zu spüren gewesen, obwohl er unter der eigentlichen Wahrnehmbarkeitsgrenze von 3,0 lag. Wie ich bereits berichtet habe, spürte ich vor 2 Wochen tatsächlich ein Beben M 1,2, als ich mich an der Solfatara aufhielt. Dass so schwache Erdstöße spürbar sind, liegt einerseits an den geringen Herdtiefen und zum anderen an der Beckenstruktur der Caldera, die Erdbebenwellen verstärkt.

Das Beben kam aber nicht alleine, sondern in Begleitung von 18 weiteren Erschütterungen geringerer Magnituden. Sie verteilten sich auf das Areal in und um die Solfatara und reichten bis zum Astoni-Krater im Norden der Caldera.

Das INGV und die Commune Puzzuoli reagierten schnell und brachten Sondermeldungen heraus. Der Bürgermeister von Pozzuoli wies auf die Notfallrufnummern hin, unter denen sich besorgte Bürger melden können und wo auch Schäden aufgenommen werden.

Die Erdbeben sind Ausdruck des Bradyseismos genannten Phänomens, in dessen Folge sich der Boden im zentralen Calderabereich hebt. Die Hebung begann 2005 und beträgt inzwischen gut 144 Zentimeter. Die Hebegeschwindigkeit betrug zuletzt 20 mm im Monat und reduzierte sich von ihrer Maximalgeschwindigkeit letzten Monat, als sie infolge eines sehr starken Erdbebenschwarms auf 30 mm hochgeschnellt war.

Motor des Phänomens sind magmatische Fluide und auch Magma selbst, das sich auf mehreren Ebenen des Untergrunds der Caldera ansammelt. Es ist durchaus möglich, dass am Ende des Hebungsprozesses ein Vulkanausbruch stehen wird. Ein weiteres Szenario ist ein Abklingen der Hebung und eine anschließende Senkungsphase.

Campi Flegrei: Schwarmbeben am 10.08.24

Erneutes Schwarmbeben in den Campi Flegrei – Bodenhebung konstant

In den letzten Tagen war es relativ still um den süditalienischen Calderavulkan Campi Flegrei, da die Erdbebenaktivität zwar erhöht war, jedoch keine besonders starken Erdbeben oder Schwärme auftraten. Dennoch gab und gibt es für die Bevölkerung der Region um Pozzuoli keinen Grund zum Aufatmen, denn die Prozesse, die hinter der erhöhten Aktivität stecken, gehen unvermindert weiter und lösten gestern Abend doch einen weiteren Erdbebenschwarm aus.

Der Erdbebenschwarm erreichte seinen Höhepunkt um 19:13 UTC, als es das stärkste Erdbeben der Serie gab. Es hatte eine Magnitude von 1,5 und ein Hypozentrum in 1,1 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum lag im Süden des Solfatara-Kraters. Südlich davon und im Allgemeinen um die Solfatara manifestierten sich auch viele der 27 anderen Erdbeben, die seit gestern registriert wurden. Sie hatten allesamt Magnituden im Bereich der Mikroseismizität und spielten sich im Hydrothermalsystem der Caldera ab. Trotzdem veröffentlichte die Kommune Pozzuoli ein Statement zum Geschehen und wies die Bevölkerung darauf hin, wo eventuell Schäden gemeldet werden können. Vielleicht rechnete man mit stärkeren Ereignissen.

Dass solche stärkeren Erdbeben in den Campi Flegrei jederzeit auftreten können, haben die letzten Monate bewiesen, in denen es mehrere Erschütterungen im Viererbereich gab, die leichte Schäden an der Infrastruktur auslösten.

Das INGV-Wochenbulletin für den Beobachtungszeitraum vom 29.07. bis 04.08.2024 bestätigte, dass es in dieser Woche 40 schwache Erdbeben gab. Das stärkste hatte eine Magnitude von 1,2. Das Interessanteste ist jedoch, dass die Bodenhebung weiterhin bei 2 Zentimetern pro Monat liegt und somit auf einem konstant hohen Niveau bleibt. Es steigen also ununterbrochen magmatische Fluide aus größerer Tiefe auf, heben den Boden an und sorgen für einen Spannungsaufbau, der sich mittelfristig in weiteren Erdbebenserien abbauen wird. Man muss sich auf moderate bis starke Erdbeben einstellen, denn es sind auch durchaus Beben möglich, die oberhalb des Viererbereichs angesiedelt sind.

Im Juli gab es insgesamt 668 Erdbeben. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 4,0. Seit November 2005 summierte sich die Bodenhebung auf 131 Zentimeter. Der durchschnittliche Kohlendioxidausstoß lag im Juni und Juli bei 5000 Tonnen pro Tag, was ein bemerkenswerter Wert ist. Die Gastemperatur an der Pisciarelli-Hauptfumarole lag bei unveränderten 95 Grad. Die Werte zeigen, dass die Situation angespannt bleibt. Bisher lässt sich nicht abschätzen, ob und wann es zu einem Vulkanausbruch kommen wird.

Campi Flegrei: Schwarmbeben am 11. März

Weiterer Erdbebenschwarm erschüttert Campi Flegrei – Erdbeben im Randbereich der Caldera beunruhigt

In der Nacht ereignete sich ein weiteres Schwarmbeben in der italienischen Caldera Campi Flegrei. Es wurden über 40 Erschütterungen registriert. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 3,0 und ein Hypozentrum in 2,4 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum lag im Südwesten des Solfatara-Kraters. Der Erdstoß konnte in der Caldera deutlich gespürt werden.

Schwarmbeben Campi Flegrei. Der Erdstoß am Nordwestlichen Caldera-Rand beunruhig Forscher. © INGV

Es ist aber nicht dieses Beben im Zentrum der bekannten Aktivität, das für Aufsehen sorgt, sondern ein Erdstoß, der sich bereits am 9. März im Nordwesten der Caldera ereignete. Das Epizentrum befand sich im Neubaugebiet Monterusciello, unter dem es bislang nicht bebte. In einem Interview mit Pozzuoli News 24 sprach der Vulkanologe Giuseppe Mastrolorenzo über die Ereignisse und meinte, dass die durch die Bodenhebung entstehenden Spannungen in den Campi Flegrei mittlerweile so groß geworden sind, dass sie auch Zonen am Rand der Caldera erfassen. Die Angaben zu diesem Erdbeben sind allerdings widersprüchlich, denn auf der INGV-Shakemap wird das Beben mit Mb 1,4 angezeigt, während in dem Interview von einem Beben Mb 2,6 die Rede ist. Möglich, dass die Magnitude nachträglich korrigiert wurde und vom automatischen System zunächst schwächer eingestuft wurde. Giuseppe hält es für möglich, dass in der nun betroffenen Region Störungszonen verlaufen, die durch die wachsenden Spannungen aktiviert wurden.

Der Vulkanologe spricht zudem davon, dass die Ursache für den Bradyseismos nach wie vor unklar sei, und vermutet, dass die Bodenverformungen durch eine Ausdehnung des hydrothermalen Systems verursacht werden könnten. Warum sich das Hydrothermalsystem ausdehnt, lässt er unerwähnt. Dafür erwähnt er aber, dass der Kohlendioxid-Ausstoß auf über 5000 Tonnen am Tag anstieg und dass sich auch der Schwefelwasserstoff-Flux verfünffacht hat.

Meiner Meinung nach redet man weiterhin um den heißen Brei herum: In der Tiefe sammelt sich Magma an, was das Hydrothermalsystem befeuert, was auch ganz klar mit der Steigerung des Ausstoßes vulkanischer Gase einhergeht. Wahrscheinlich sind die gesamten bradyseismischen Prozesse der letzten 80 Jahre auf ein allmähliches Aufheizen des magmatischen Systems des großen Calderavulkans zurückzuführen. Auch wenn man bis jetzt nicht allzu viel über diese Prozesse weiß, so geht die Wissenschaft davon aus, dass sie sich über lange Zeiträume hinziehen und Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte anhalten können, bevor es zu einer Eruption kommt. Diese wird mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann einsetzen, nur wann, das kann bis jetzt niemand sagen.

Campi Flegrei: Schwarmbeben am 13.01.25

Neuer Erdbebenschwarm in den Campi Flegrei – INGV und Bürgermeister von Pozzuoli warnen vor Seismizität

Heute Morgen begann ein neuer Erdbebenschwarm unter dem süditalienischen Calderavulkan Campi Flegrei. Das INGV brachte um 07:58 Uhr (Lokalzeit) eine Meldung heraus, nach der ein Erdbeben der Magnitude 1,2 registriert wurde, das den Beginn eines neuen Erdbebenschwarms markierte. Die Meldung wurde vom Zivilschutz und der Kommune Pozzuoli aufgegriffen und verbreitet. Man warnt vor anhaltender seismischer Aktivität und veröffentlichte eine Notfallnummer, unter der Bürger Schäden melden können. Doch bislang waren die Erdbeben nicht stark genug, um gespürt zu werden oder sogar Schäden hervorzurufen.

Der gemeldete Erdstoß war aber nicht das stärkste Beben heute, denn bereits um 00:36 UTC manifestiert sich ein Erdbeben der Magnitude 1,5. Der Erdbebenherd lag in 2700 m Tiefe. Das Epizentrum wurde an der Tangentiale wenige Hundert Meter nördlich der Solfatara lokalisiert. Die Fumarole von Pisciarelli liegt nicht weit entfernt. Seitdem gab es 16 weitere Erdbeben, die sich im und um den Solfatara-Krater konzentrierten.

Die Bebentätigkeit in diesem Jahr war bislang durchwachsen: Seit Jahresanfang wurden 94 Erschütterungen festgestellt, bei steigender Tendenz in den letzten Tagen. Die Beben konzentrierten sich um die Solfatara herum, aber es gab auch einen Bebenspot im Golf von Pozzuoli.

Im letzten Wochenupdate wurden die bisherigen Trends bestätigt. Insbesondere zeigte sich die Gastemperatur der Pisciarelli-Hauptfumarole weiterhin erhöht und lag bei durchschnittlichen 97 Grad.

In der deutschen Presse war in den vergangenen Tagen zu lesen gewesen, dass die Bauvorschriften in dem Areal der Roten Zone verschärft wurden: Generell gilt ein Verbot für Neubauten, während noch Baumaßnahmen für Instandhaltung und Renovierung durchgeführt werden dürfen. Allerdings heißt es auch, dass Gebäude abgerissen und an einem anderen Ort wiederaufgebaut werden dürfen. Nicht ganz klar ist mir geworden, ob dieser andere Ort in der Roten Zone liegen darf. Die Stadtverwaltung will damit erreichen, dass es keinen Zuzug von neuen Anwohnern im Gefahrenbereich der Campi Flegrei gibt. Langfristig betrachtet soll es sogar einen Rückbau nebst Verkleinerung der Bevölkerung im Gefahrengebiet geben.

Campi Flegrei: Schwarmbeben am 13.04.2025

Der Solfatara-Krater der Campi Flegrei ist eigentlich ein Maar. © Marc Szeglat

Datum: 12.04.2025 | Zeit: 21:29:15 UTC | Koordinaten: 40.825 ; 14.1355 | Tiefe: 2,2 km | Md 2,9

Weiteres Schwarmbeben erschüttert Campi Flegrei – Stärkste Magnitude 2,9

In Süditalien steht die Caldera Campi Flegrei weiterhin im Zeichen einer erhöhten Erdbebentätigkeit. Seit gestern manifestierten sich fast 60 Erdbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 2,9 und ein Hypozentrum in Kilometern Tiefe. Das Epizentrum befand sich am äußeren Südwestrand des Solfatara-Kraters. Einige Hundert Meter südwestlich bildete sich bei der Bebentätigkeit der letzten Tage ein Erdbebencluster. Generell streuten die Erschütterungen über einen größeren Bereich der zentralen Caldera.

In den letzten Tagen steigerte sich die Seismizität wieder deutlich und es steht zu befürchten, dass sie einem neuen intensiven Erdbebenschwarm entgegenstrebt, bei dem dann auch wieder mehrere Erdbeben mit mittelstarken Magnituden größer 3 entstehen werden. Vielleicht sogar auch wieder Beben im Viererbereich. Erst im März wurde vom INGV enthüllt, dass man eine Methode entdeckt hätte, mit der sich diese starken Schwarmbeben vorhersagen lassen, denn einige Tage vor solchen Ereignissen soll es zu einem erhöhten Wärmeflux kommen, den man mit satellitengestützten Sensoren nachweisen könne. Ich bin mal gespannt, ob es zu einer entsprechenden Warnung kommen wird. Mein Optimismus hält sich in Grenzen.

Der Optimismus hält sich auch bei den Anwohnern der Campi Flegrei in Grenzen, wo man auf jedes neue Erdbeben aufs Empfindlichste reagiert: Die sozialen Medien sind voll mit Wahrnehmungsmeldungen und Schicksalsberichten: Immer mehr baufällige Häuser, die von den Erdbeben zerrüttet wurden, wurden inzwischen von Zivilschutz und Feuerwehr inspiziert und evakuiert. Die Bewohner sind oft finanziell nicht gut aufgestellte Bürger, die vorläufig in Hotels unterkommen, aber langfristig betrachtet schlechte Aussichten auf eine neue Wohnung haben. Durch die sich summierenden Erdbebenschäden an den Gebäuden werden immer mehr Häuser unbewohnbar und da Neubauten fehlen, steht immer weniger Wohnraum zur Verfügung. Die Folge ist, dass die Mieten steigen und gerade Arbeitslose und Rentner immer öfter wohnungslos sind. Langfristig betrachtet werden wohl zig Tausende umgesiedelt werden müssen.