Vulkane Mittelamerikas

Colima: in Mexico sind die Vulkane Popocatepetl und Colima weiterhin aktiv. Die Eruptionen am Colima sind gelegentlich so stark, dass vulkanische Blitze generiert werden.

Fuego: befindet sich erneut in einer Phase erhöhter Aktivität und erzeugte gestern pyroklastische Ströme. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 5000 Metern.

Nevado del Ruiz: der Vulkan in Kolumbien ist weiterhin unruhig. MIROVA registrierte heute eine moderate thermische Anomalie.

Blitz am Colima © Tapiro

Ich möchte die letzte Meldung dieses Jahres damit beenden, dass ich allen Lesern und Leserinnen von vulkane.net herzlich für ihre Leserschaft danke und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünsche!

Vulkane weltweit

Ätna: vorgestern kam es am Ätna auf Sizilien noch zu kleineren Ascheeruptionen, heute ist der Tremor auf Background-Niveau gesunken.

Colima: in Mexiko ist die Aktivität das Colima erhöht. Unsere Kollegen vor Ort berichten von stärkeren Explosionen die Asche und glühende Tephra produzieren. Gelegentlich bilden sich vulkanische Blitze in den Eruptionswolken.

Fuego: der Vulkan in Guatemala ist heute wieder besonders aktiv und produziert kontinuierliche stromboliansiche Eruptionen und Aschewolken, die bis zu 7 km hoch aufsteigen. Zudem werden 3 Lavaströme gefördert, welche Längen bis zu 2 km erreichen.

Shiveluch: auf der sibirischen Halbinsel Kamchatka ist der Shiveluch besonders aktiv. Gestern registrierte das VAAC Tokyo 8 Aschewolken, die von dem Vulkan ausgingen. Asche stieg bis in einer Höhe von 6 km auf. Die Aktivität geht mit erhöhtem Domwachstum einher: thermische Signale sind derzeit besonders hoch.

 

Fuego: paroxysmale Eruption

Paroxysmus am Fuego.Wie die erhöhte thermische Strahlung gestern bereits andeutete, steigerte sich die Aktivität des Fuegos deutlich. In der Nacht kam es zu einer paroxysmalen Eruption, deren vermeintliche Endphase noch im Gang ist und via LiveCam beobachtet werden kann. Der Paroxysmus generierte eine Lavafontäne, sowie Lavaströme und Schuttlawinen.

Fuego: erhöhte Aktivität

Strahlungsintensität am Fuego. © MIROVA

Der Vulkan in Guatemala ist derzeit besonders aktiv: die Vulkanologen berichten von moderaten Explosionen die Schockwellen verursachen und in entfernten Dörfern die Scheiben zum Klirren bringen. Vulkanasche steigt dabei bis in einer Höhe von 4600 m auf. Es werden 2 Lavaströme gefördert, die Längen von 1000 und 1500 m erreicht haben. Zudem gehen Schuttlawinen ab. Besonders auffällig ist ein starkes thermisches Signal, dass auf MIOVA zu sehen ist. Es wurde eine thermische Strahlung von 824 MW gemessen, was ca. 10 Mal so stark wie üblich ist. Was diesen hohen Wert verursacht ist noch nicht klar, möglicher Weise wurde ein neuer Schub Lava gefördert, oder es gingen pyroklastische Ströme ab. Auch ein Waldbrand liegt im Bereich des Möglichen.

Vulkane weltweit

Fuego: der Vulkan in Guatemala produzierte vorgestern einen neuen Paroxysmus bei dem auch pyroklastische Ströme entstanden. Diese erreichten die Basis des Vulkans und gefährdeten Farmland.

Piton Fournaise: das vulkanologische Observatorium meldet eine Zunahme der Seismik, Zudem wird erneute Inflation registriert was auf weiteren Magmenaufstieg hindeutet. Wahrscheinlich wird es bald eine neue Eruptionsphase geben.

Rinjani: der Vulkan auf der indonesischen Insel Lombok ist weiterhin aktiv, allerdings mit rückläufigem Trend. So wurde der Regionalflughafen auf Lombok wieder kurzfristig geöffnet. Thermische Signale der letzten 2 Tage sind vergleichsweise schwach, bzw. nicht vorhanden.

Sinabung: auf Sumatra ist der Domvulkan weiterhin aktiv. In den letzten 2 Tagen wurden pyroklastische Ströme beobachtet.

Fuego: erhöhte Aktivität

Fuego

In den letzten Tagen ist der Fuego in Guatemala besonders aktiv. Er produziert explosive Eruptionen die Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4800 Metern fördern. Zudem werden 2 Lavaströme gefördert. Ein Lavastrom fließt in südliche Richtung durch den Trinidad Canyon und ist ca. 1000 Meter lang. Der zweite ist 700 m lang und fließt im Nordwesten durch den Santa Teresa Canyon. INSIVUMEH warnt vor pyroklastischen Strömen falls sich die Aktivität noch verstärken sollte. Aufgrund starker Regenfälle besteht Lahar-Gefahr an allen aktiven Vulkanen in Guatemala.

Fuego: erhöhte Aktivität

Der Vulkan in Guatemala heizt derzeit wieder auf und fördert einen 2 km langen Lavastrom der auf der Südostflanke durch den Canyon von  Las Lajas fließt. Zudem gehen Schuttlawinen ab und man fürchtet sich vor pyroklastischen Strömen. Explosionen aus dem Gipfelkrater fördern Vulkanasche bis in 4500 m Höhe.

Fuego und Pacaya

Gestern steigerte sich die Aktivität am Fuego in Guatemala dermaßen, dass pyroklastische Ströme abgingen und die Warnstufe „orange“ ausgerufen wurde. Heute scheint sich die Lage wieder etwas beruhigt zu haben. Trotzdem ist die Gipfelaktivität noch erhöht.

Vom Pacaya wird über nächtliche Rotglut im MacKenney-Krater berichtet. Tagsüber sieht man eine Dampfwolke aufsteigen die etwas Vulkanasche enthält.

Fuego: erhöhte Aktivität

In Guatemala ist der Fuego aktiver als üblich. Aus seinem Gipfelkrater eruptiert er eine Aschewolke und glühende Tephra.  Die Aschewolke erreicht eine Höhe von 4800 m. Für den Flugverkehr wurde die Alarmstufe „gelb Phase 2“ ausgerufen. Es können jederzeit stärkere Eruptionen stattfinden die auch hochfliegende Flugzeuge gefährden. Ein 800 m langer Lavastrom fließt über seine Flanke. Zudem wird vor pyroklastischen Strömen gewarnt.