Ä C D E F H I K L M N P R S T U V

Erdbeben erschüttert Adria am 23.02.24

Erdbeben Mb 4,8 erschüttert Adria zwischen Italien und Kroatien – Menschen reagieren geschockt

Datum 23.02.2024 | Zeit: 09:23:19 UTC | Lokation: 41.888 ; 17.522 | Tiefe: 24 km | Mb 4,8

In der Adria manifestierte sich am Freitagmorgen ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,8, das für Beunruhigung in den Urlaubsregionen entlang der Küsten sorgte. Der Erdbebenherd wurde in einer Tiefe von 24 km ausgemacht. Das Epizentrum wurde 101 km nordnordöstlich der italienischen Stadt Bari lokalisiert. Diese Daten stammen vom GFZ Potsdam. Andere Erdbebendienste kommen auf abweichende Werte: das italienische INGV kam auf eine Magnitude von 4,7, das kroatische Pendant auf M 4,9 und das europäische EMSC gibt die Magnitude mit 4,3 an und sieht das Hypozentrum in 10 Kilometern Tiefe. Dessen ungeachtet wurde der Erdstoß von vielen Anrainern der Adria wahrgenommen und löste Schockmomente aus, als Häuser zu schwanken begannen und Möbel und Lampen wackelten. Die Erdbewegungen waren besonders in den oberen Stockwerken größerer Gebäude entlang der Küsten von Italien und Kroatien zu spüren, doch es liegen Wahrnehmungsmeldungen aus einem Umkreis von 200 km um das Epizentrum vor, einschließlich aus Städten wie Split, Sarajevo und Zenica. Was ausbleibt, sind Meldungen größerer Gebäudeschäden.

Tektonische Situation des Erdbebengebiets in der Adria

Was war geschehen? Das Erdbeben manifestierte sich mitten auf der schmalen Adriatischen Platte, die zwischen den Kontinentalplatten von Afrika und Europa eingeklemmt ist. Durch die nordwärtsgerichtete Drift Afrikas wird die Adriatische Platte wie ein Sporn gegen Europa gedrückt und sorgt so zur Auffaltung der Alpen. Die Plattenränder im Osten und Westen sind als Subduktionszonen angelegt, und es schieben sich die Küstengebirge entlang der Adriaküste von Italien (Apennin) und Exjugoslawien (Dinariden) auf. Daher wird die Adriatische Platte ausgedünnt und es bildet sich der divergente Mitteladriatische Rücken. Im Süden der Platte gibt es ebenfalls Subduktion, denn hier taucht Afrika unter Europa ab. Da die Kräfte, die auf die Adriatische Platte einwirken, ungleichmäßig sind, rotiert sie gegen den Uhrzeigersinn und wird wie in einem Schraubstock eingespannt. Bei soviel Stress und Strain, die auf die vergleichsweise kleine Platte einwirken, gerät auch das Inner der Adriatischen Platte unter Spannungen, die sich in Erdbeben wie dem aktuellen entladen, wodurch Brüche südlich des mitteladriatischen Rückens entstehen können.

Erdbeben in Griechenland und Italien

Im Süden von Griechenland ereignete sich heute ein Erdbeben der Magnitude 4,4. Das Hypozentrum lag unweit der Westküste des Peloponnes in nur 8 km Tiefe. Sowohl vorher, als auch danach gab es mehrere moderate Erdstöße, so dass man von einem seismischen Schwarm sprechen kann.

In Süditalien bebte die Erde mit einer Magnitude von 4,0. Das Epizentrum manifestierte sich 3 km nördlich von Barletta, unweit der adriatischen Küste. Der Erdbebenherd befand sich in 10 km Tiefe.

Auch am Ätna auf Sizilien gab es schwache Erdbeben. So wurde vom EMSC ein Erdstoß der Magnitude 2,3 im Norden des Vulkans registriert. Bei Milo und Zafferana ereigneten sich Beben mit M 2,0. Die Seismik ist weiterhin vergleichsweise hoch und es ist viel Bewegung unter dem Ätna. Die meisten Erdbeben haben allerdings Magnituden kleiner als 2.

Erdbeben unter dem Clear Lake Vulkanfeld

Unter den Clear Lake Vulkanfeld ist die Seismik weiterhin erhöht: in den letzten 48 Stunden ereigneten sich 10 Beben mit M größer 1,5. Zudem gab es rege Mikroseismik. Die Hypozentren liegen relativ flach. Ein Zusammenhang mit der Bewegung magmatischer Fluide scheint wahrscheinlich zu sein.

Erdbeben in Italien: Opferzahlen steigen

https://youtu.be/GHZvjtr_H2s

Nach dem verheerenden Erdbeben, dass Mittelitalien in der Nacht zum Mittwoch erschütterte, steigen die Opferzahlen deutlich: bisher wurden 247 Menschen tot geborgen. Die Zahl wird noch deutlich ansteigen, denn es werden noch Hunderte vermisst. In der zuvor idyllischen Bergregion hielten sich zudem Tausende Touristen auf. 70 werden unter den Trümmern des historischen Hotels Roma vermutet.

Am schlimmsten Betroffen sind die 3 Ortschaften Amatrice,  Accumoli und Pescara. Sie sind praktisch vollkommen zerstört, nur einzelne Gebäude scheinen unversehrt. Ein Krankenhaus und ein Kloster stürzten ein. alleine unter den Trümmern dieser Gebäude werden noch zahlreiche Opfer vermutet.

Die Rettungsarbeiten scheinen gut koordiniert zu sein: der italienische Katastrophenschutz ist richtig vorbereitet und bestens ausgerüstet. So setzt die Feuerwehr Drohnen zur Opfersuche und Dokumentation ein (Video oben). Trotzdem ist der Zugang in die Region schwierig und der Einsatz von schwerem Gerät muss sehr vorsichtig erfolgen, damit Verschüttete nicht durch die Grabungsarbeiten umkommen.

Die Schäden, die durch dieses Erdbeben verursacht wurden, erscheinen besonders hoch. Dies liegt vor Allem an der geringen Tiefe der Bruchzone: das Hypozentrum lag nur 4 km unter der Oberfläche (nicht 10 km wie das USGS zunächst berichtete), zum Anderen ist die Bausubstanz in dieser Region sehr alt. Die Mauern der Gebäude sind zwar dick, aber dadurch unflexibel, was im Falle eines Erdbebens schlecht ist. Moderne Gebäude müssen in dieser Region strenge Bauauflagen erfüllen damit sie wenigstens bis zu einem bestimmten Grad erdbebensicher sind.

Eine Notiz am Rande: am Kilauea auf Hawaii gab es 2 Erdbeben M 3,8 und 3,5. Diese manifestierten sich wenige Kilometer östlich der Gipfelcaldera.

Gestern ließ eine Zunahme der Inflation den Lavasee im Halemaʻumaʻu-Krater auf einen neuen Hochstand steigen: er befand sich ca. 20 m unterhalb des Kraterrandes. Dass war der höchste Stand seit Mai 2015. Lava war von der Besucherplattform des Jagger-Museums aus sichtbar. Heute viel der Lavaseespiegel wieder auf 32 m unter dem Kraterrand.

Gestern ereigneten sich auch 2 Erdbeben mit Magnituden größer 3 nahe der Gipfelcaldera.

Derweilen ist auch der ocean entry an der Küste aktiv. Lavastrom 61 g bildete inzwischen ein richtig breites Lavafeld und mündet auf einer Breite von 1 km in den Ozean.

Erdbeben in Süditalien – News am 01.05.23

Erdbeben Mb 5,0 im Tyrrhenischen Meer im Süden Italiens

Datum 01.05.23 | Zeit: 02:41:26 UTC | 39.45 N ; 15.46 E | Tiefe: 254 km | Mb 5,0

Das Tyrrhenische Meer in Süditalien wurde von einem Erdbeben der Magnitude 5,0 erschüttert. Der Erdbebenherd lag im Oberen Erdmantel, genauer gesagt in einer Tiefe von 254 Kilometern. Das Epizentrum wurde 39 km südwestlich von Belvedere Marittimo verortet. Das Erdbeben wurde von den Bewohnern der Region deutlich wahrgenommen und dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen vor. Meldungen über Schäden gab es bis jetzt nicht.

Das Tyrrhenische Meer liegt nördlich von Sizilien und westlich von Kalabrien und beherbergt nicht nur die Liparischen Inseln, sondern auch mehrere Unterwasservulkane, von denen der Marsili-Seamount der bedrohlichste und bekannteste ist. Das Erdbeben lag ca. 60 km östlich des submarinen Vulkans und 70 km nördlich des bekannten Feuerbergs Stromboli. Das Erdbeben manifestierte sich in einer Tiefe, in der durch partielles schmelzen Magma entsteht, dass an den Vulkanen der Region eruptiert wird. Aufgeschmolzen wird subduzierter Meeresboden, der durch plattentektonische Prozesse tief in den Erdmantel abtaucht. Wahrscheinlich ereignete sich der Erdstoß am Ostrand der subduzierten Ionischen Platte. Sie ist nicht nur für die Entstehung der Liparischen Inselvulkane mitverantwortlich, sondern trägt wahrscheinlich auch ihren Anteil zum Vulkanismus von Vesuv, Campi Flegrei und Ischia bei. Es ist nicht auszuschließen, dass sich die Erschütterungen des Erdbebens auf die Vulkane Marsili und Stromboli auswirken. Gerade am Marsili befürchten Wissenschaftler, dass ein stärkeres Erdbeben einen unterseeischen Hangrutsch auslösen könnte, der einen Tsunami im Mittelmeer triggert. Doch dafür sind wahrscheinlich Erdbeben mit größerer Magnitude notwendig.

Beim Marsili Seamount handelt es sich um einen langgestreckten vulkanischen Rücken der sich über eine Fläche von 2000 Quadratkilometern erstreckt und zählt zu den größten Vulkanen Europas. Er überragt den Meeresboden um 3000 m und sein Gipfel liegt ca. 450 m unter dem Meeresspiegel. Genaugenommen ist Marsili der mächtigste Vulkan Europas, denn seine Fläche ist fast doppelt so groß wie die des Ätnas.

Ein Blick auf die Shakemap enthüllt, dass es in den letzten Tagen mehrere Erdbeben im Bereich des Tyrrhenischen Meeres gab. mehrere davon ereigneten sich in der Nähe des Strombolis. Auf Vulcano wurden 2 Mikrobeben detektiert, die auf der Map nicht angezeigt werden. Auch weiter im norden, am Calderavulkan Campi Flegrei gab es weitere Erdbeben.

Zusammenfassung:

  • Ein Erdbeben Mb 5,0 ereignete sich in 254 km Tiefe
  • Das Epizentrum lag in relativer Nähe zu den Vulkanen Marsili und Stromboli
  • In den letzten Tagen gab es relativ viele Erdbeben unter dem Tyrrhenischen Meer
  • Die Seismizität unter der Campi Flegrei ist erhöht.

 

Erdbeben in Vulkangebieten am 28.09.23

Nach wie vor gibt es zahlreiche Erdbeben in europäischen Vulkanregionen. Das Wichtigste fasse ich heute in einem Artikel zusammen. In Italien sind es die Vulkane Ätna, Campi-Flegrei mit der Solfatara und die Vulkaninsel Vulcano, die seismisch aktiv sind. Auf Island bebt es weiterhin auf der Reykjanes-Halbinsel. Außerdem gab es im Golf von Djibouti und in Eritrea Erdstöße in der Nähe aktiver Vulkane, aber der Reihe nach:

Ätna mit erhöhter Seismizität

Am Ätna auf Sizilien gibt es vermehrt einzelne Beben, die sich in unterschiedlichen Tiefen im Osten und Süden des Vulkans ereignen. Das stärkste Erdbeben hatte eine Magnitude von 2,2 und manifestierte sich 1,6 km südöstlich von Adrano. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten ebben um tektonische-bedingte Erschütterungen, die aber durch aufsteigendes Magma getriggert werden könnten. Gestern wurde auch wieder ein Dampfring fotografiert und von den Schloten in der Bocca Nuova geht Rotglut aus. Meiner Meinung nach hat der Ätna nun lange genug pausiert und hatte genug Zeit zum Aufladen, sodass bald mal wieder ein paar schöne Eruptionen fällig werden. Davor fürchtet man sich derzeit auch in Süditalien, wo die Campi Flegrei weiterhin Sorgen bereitet.

Die süditalienische Caldera Campi Flegrei kommt nicht zur Ruhe und wird auch heute von zahlreichen Erdbeben durchgeschüttelt. Das INGV registrierte bis heute Nachmittag 48 schwache Erschütterungen, deren Magnituden überwiegend im Bereich der Mikroseismizität lagen und flache Hypozentren hatten. Das sind fast soviel, wie man sonst in einer Woche feststellt. Auffällig ist, dass die Beben in einem immer weiteren Umkreis streuen und nun auch in der Bucht von Neapel stattfinden. Ein Indiz für die großen Spannungen des sich aufwölbenden Untergrunds. Da stellt sich einem die Frage, ob die Bodenhebung immer noch nur von Fluiden (Gas und Wasser) verursacht werden?

Vor der Westküste von Vulcano ereigneten sich drei schwache Erschütterungen mit geringen Magnituden. Interessanterweise hat die Seismizität dort wieder zugenommen, nachdem man einen recht ruhigen Sommer durchlebte. Trotzdem scheint der Katastrophenschutz und die Kommunalverwaltung die Lage entspannt zu sehen, denn heute wurde in unserer FB-Gruppe die Nachricht verbreitet, dass die Absperrungen am Strand von Porto di Levante im Bereich des Schlammbads wieder aufgehoben wurden und man das Areal wieder betreten darf. Ob das Baden wieder erlaubt ist, ist mir noch nicht bekannt. Der Aufstieg zur Fossa wurde bereits im Frühsommer wieder freigegeben.

Erdbeben unter Reykjanes

Auch das Schwarmbeben unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel ist weiter aktiv. IMO registrierte in den letzten 2 Tagen gut 230 Erdbeben, wobei der Wert heute Morgen noch bei 280 lag, bevor die Messungen aus der Timeline gewandert sind. Aktuell gibt es die meisten Erschütterungen vor der Südwestspitze der Halbinsel, wo es bei Reykjanestá bebt. Die Region bei Grindavik und dem Thorbjörn-Vulkan wird ebenfalls weiter gerockt. Drei grüne Sternchen markieren Erschütterungen mit Magnituden ab 3.

Erdbeben Djibouti-Äthiopien

Im Grenzgebiet Djibouti-Äthiopien gab es heute Morgen 2 moderate Erschütterungen mit den Magnituden 4,8 und 4,7. die Hypozentren in ca. 10 km Tiefe hatten. Die Epizentren lagen an der Küste des Golfs von Djibouti, wo es mehrere kleine Vulkaninseln gibt. Auch die Vulkane der Erta-Alé-Range, die genaugenommen einen Mittelozeanischen Rücken markieren, liegen nicht fern. Der Erta Alé hatte Anfang der Woche ja eine ganz gute Performance hingelegt, nachdem es in der Region in den letzten Monaten häufiger bebte. Vielleicht kommt da ja bald noch mehr.

Was ich Euch noch schuldig geblieben bin, ist die Zusammenfassung des Wochenberichts von Vulcano. Die hänge ich hinten an, weil ich das Wichtigste zuerst erzählen wollte. Viel geändert hat sich an den geophysikalischen Parametern nicht, außer dass man bereits in der letzten Woche einige schwache Erdbeben detektierte. Die Temperaturen der Fumarolen am Kraterrand waren stabil und lagen zwischen 334 und 343 °C. Es wird weiterhin eine leicht bis mäßig erhöhte Kohlendioxid-Konzentration am Fuß des Kraterbereichs festgestellt. Der wöchentliche Durchschnitt lag bei 5370 g/m2/Tag. Die Wassertemperaturen in Bohrlöchern am Campingplatz sind weiterhin erhöht. Auch wenn die Sperrungen weitestgehend aufgehoben wurden, kann es immer noch zu plötzlichen Änderungen im Gasausstoß kommen und auch phreatische Eruptionen sind nicht völlig ausgeschlossen.

Erdbeben Mb 5,1 in Italien am 31.10.22

Erdbeben Mb 5,1 im Golf von Policastro

Datum: 31.10.22 | Zeit: 21:42:51 UTC | Lokation: 39.94 N ; 15.54 E | Tiefe: 269 km | Mb 5,1

Gestern Abend bebte die Erde kurz vor der Küste Süditaliens. Der Erdstoß brachte es auf eine Magnitude von 5,1 und hatte ein Hypozentrum in einer großen Tiefe von 269 km. Trotz der großen Tiefe des Erdbebenherds liegen dem EMSC Wahrnehmungsmeldungen vor, die von Menschen stammten, die sich fast 100 km vom Epizentrum entfernt aufhielten. Dieses wurde 17 km süd-süd-westlich von Sapri lokalisiert. Somit lag es im Tyrrhenischen Meer, in dem sich auch die Vulkaninseln des Liparischen Archipels befinden. Näher am Epizentrum befanden sich submarine Vulkane wie der Marsili Seamount, der gut 100 km südwestlich des Epizentrums liegt. Dieser Vulkan ist nach Meinung mehrerer Forscher nicht ungefährlich, da ein unterseeischer Flankenkollaps einen Tsunami auslösen könnte.

Tektonische Einordnung des Erdbebens

Das aktuelle Erdbeben stand aber höchstens indirekt in Verbindung mit dem Seamount. Beide verdanken ihre Existenz den Subduktionsprozessen, die im Untergrund ablaufen. Das Epizentrum manifestierte sich auf einer radialen Störungszone, die am Apennin beginnt, in südwestlicher Richtung verläuft, den Golf von Policastro quert und bis zum Marsili Seamount verläuft. Doch die Tiefe des Erdbebenherds lässt einen Zusammenhang zur subduzierten Adriatischen Platte vermuten, die entlang des Apennin-Gebirges westwärts subduziert wird. Im Erdmantel stößt sie wahrscheinlich mit der ebenfalls subduzierten Ionischen Platte zusammen. Sie kommt aus dem Süden und wird in Richtung Norden subduziert. Entlang der Kollisionslinie beider Platten im Erdmantel steigen die Schmelzen auf, die die Vulkane Siziliens und Süditaliens speisen. Die tektonischen Modelle sind komplex und man beginnt erst langsam die Prozesse in der Tiefe zu enträtseln. Relativ neu sind die Erkenntnisse zur geotektonischen Rolle der Adriatischen Platte: bei ihr soll es sich um eine kontinentale Mikroplatte handeln, die entlang ihrer Ränder unterschiedliche Rollen in Bezug auf die Subduktion einnimmt: Am Ostrand des Adriatischen Sporns wird der Eurasische Kontinentalplatte unter die Adriatische Platte subduziert. An seinem Westrand -also entlang des Apennins verhält es sich umgekehrt. Dadurch rotiert die Adriatische Platte und wird immer kleiner.

Erdbeben Mw 4,1 auf Sizilien

Erdbeben erschüttert Sizilien

Datum: 21.08.22 | Zeit: 04:52:49 UTC | Lokation:  37.68 N ; 13.25 E | Tiefe: 04 km | Mb 4,1

Im Südwesten Siziliens gab es ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,1. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von nur 4 km. Das Epizentrum wurde 12 km östlich von Sambuca di Sicilia lokalisiert. Palermo liegt 41 km weiter nördlich. In nur 1 km Entfernung zum Epizentrum liegt der Ort Giuliana, in dem es stark gewackelt hat. Der Erdstoß wurde aber auch in einem großen Umkreis wahrgenommen, was der geringen Tiefe des Erdbebenherds zu verdanken ist. Beim EMSC gibt es 2 Wahrnehmungsmeldungen. Demnach wackelten Möbel, ein Schrank knallte gegen die Wand, so ein Bebenzeuge. Über Schäden liegen keine Meldungen vor.

Der Bürgermeister von Giuliana, Francesco Scarpinato, schrieb auf seiner Facebook-Seite: „Die Bürger werden darüber informiert, dass um 6.52 Uhr ein Erdbeben der Stärke 4,2 mit Epizentrum im Gebiet der Gemeinde Giuliana registriert wurde. Weiter heißt es: „Es sind keine Personen- oder Sachschäden zu verzeichnen, und wir überwachen die Ereignisse in Zusammenarbeit mit dem Katastrophenschutz“.

Das INGV stuft das Erdbebenrisiko für die Region als mittelmäßig hoch ein. In einer Meldung der Geowissenschaflter heißt es, dass es zwar noch stärker Erdbeben als das heutige geben kann, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens ist aber nicht besonders hoch.

Das Erdbeben von heute Morgen ereignete sich etwa 20 Kilometer östlich der Gegend der großen Erdbebensequenz von 1968. Damals gab es in der Region Belice ein Erdbeben der Moment-Magnitude 5,5. Es folgte eine Sequenz weiterer Erdbeben mit Magnituden im 5er-Bereich- Damals entstanden große Schäden. Mindestens  231 Menschen starben.

Der Ort Giuliana ist unter Mineraliensammlern bekannt, denn auf den Äckern der Region wird eine besondere Jaspis-Varietät gefunden, die die Bezeichnung des Ortes trägt. Zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert wurde er als Schmuckstein in einem Steinbruch der Sikaner Berge abgebaut. Jaspis besteht überwiegend aus Quarz mit mineralischen Beimengungen, die ihm eine rötliche Färbung verleihen. Als Ganggestein bildet es sich aus gelartigen Fluiden die tektonische Risse ausfüllen. So lässt sich indirekt auf zahlreiche Störungen schließen, an denen sich Erdbeben ereignen können.

Erdbeben Mw 5,6 erschüttert Italien

Italien: Starkes Erdbeben Mw 5,6 vor der Adria-Küste

Datum: 09.11.22 | Zeit: 06:07:26 UTC | 43.92 N ; 13.33 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,6

Heute Morgen, um 06:07:26 UCT erschütterte ein mittelstarkes bis starkes Erdbeben der Moment-Magnitude 5,6 die italienische Adriaküste. Das Hypozentrum wurde in 10 km Tiefe ausgemacht. Das Epizentrum befand sich 27 km östlich von Fano. Bekannter dürfte der Urlaubsort Rimini sein, der 63 km nordwestlich des Epizentrums liegt. Es ereigneten sich zahlreiche Nachbeben, die in der Shakemap dargestellt sind. Der Erdstoß war stark genug, um in einem großen Umkreis wahrgenommen zu werden. Beim EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen vor, die das Erdbeben als sehr stark bezeichnen. Der Erdstoß wurde in ganz Norditalien gespürt und auch aus Rom und Kroatien liegen entsprechende Meldungen vor. Internetmedien melden, dass es sogar in Bayern schwache Erschütterungen gab.

Es gab leichte Schäden an der Infrastruktur. In zahlreichen Häusern bildeten sich Risse, Putz und Dachpfannen krachten auf die Straßen. In den Supermärkten fielen die Waren aus den Regalen. Das eingebettete Video wurde in Ancona aufgenommen, das südwestlich des Erdbebenherdes liegt. Schulen und Kindertagesstätten wurden geschlossen und der Bahnverkehr liegt lahm, weil die Strecken überprüft werden müssen.

Tektonischer Hintergrund zum Erdbeben in der Adria

Das Erdbeben stand im Zusammenhang mit der Kollision des Afrikanischen Kontinents mit dem Europas. Die kleine Adriatische Platte gerät dabei in die Zwickmühle und wird von Afrika gegen Europa gequetscht. Die Plattengrenze verläuft größtenteils entlang des Apennin-Gebirges längst durch Italien. Der aktuelle Erdstoß manifestierte sich aber vor der Küste. Das liegt daran, dass zwischen Ancona und Rimini die Plattengrenze zwischen der Adriatischen Platte und der Europäischen Platte einen kleinen Schlenker aufs Meer hinaus macht.

Erdbeben weltweit

Italien: im Norden des Landes gab es ein moderates Erdbeben mit M 5,2. Das Epizentrum lag in nur 5 km Tiefe bei den Städten Lucca und Massa. Letztere Stadt liegt in der Nähe von Carrara, welche wegen der Marmorproduktion bekannt ist. Über Schäden liegen keine Meldungen vor. Das Beben ist als langgezogenes Signal auch auf der Seismik von Ätna und Stromboli zu sehen.

Schwarmbeben auf Island. © IMOIsland: Schwarmbeben erschüttern das gesamte Störungssystem der Insel. Besonders betroffen sind die Vulkanzonen im Süden, Osten und Norden von Island.

Laut Aussagen der Vulkanologen sind ja 2 isländische Vulkane (Katla und Hekla) überfällig und eigentlich zu einem Ausbruch bereit. Mal gespannt, ob sie durch die (recht schwachen) Beben wachgerüttelt werden.

Erdbeben-Nachrichten 05.05.21: Indonesien

Seit gestern gab es mehrere moderate Erdbeben in Indonesien, über die hier berichtet wird. Zudem ereignete sich nahe der italienischen Vulkaninsel Stromboli ein Erdbeben der Magnitude 3,3.

Indonesien: Erdbeben Mw 5,7

Datum: 05.05.2021| Zeit: 01:24:35 UTC | Lokation: 1.92 S ; 99.81 E | Tiefe: 27 km | Mw: 5,7

Heute Nacht bebte es vor der Westküste der indonesischen Insel Sumatra. Der Erdstoß hatte eine Magnitude von 5,7 und manifestierte sich in einer Tiefe von 27 km. Das Epizentrum befand sich 124 km süd-süd-westlich von Padang.

Tonga: Erdstoß Mw 5,5

Datum: 04.05.2021| Zeit: 19:51:43 UTC | Lokation: 20.76 S ; 173.81 W | Tiefe: 10 km | Mw: 5,5

Östlich von Tonga ereignete sich ein Erdbeben mit der Magnitude 5,5. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 27 km. Das Epizentrum wurde 119 km südöstlich von Pangai lokalisiert. In den letzten Tagen bebte es hier öfters.

Papua Indonesia: Erdbeben M 4,7

Datum: 04.05.2021| Zeit: 05:23:47 UTC | Lokation:  3.08 S ; 135.95 E | Tiefe: 10 km | Mw: 4,7

Ein Erdbeben der Magnitude 4,7 manifestierte sich im indonesischen Teil von Papua. Der Erdbebenherd lag 10 km tief. Das Epizentrum befand sich 59 km nordöstlich von Nabire. Ein weiteres Beben brachte es auf M 4,5.

Italien: Erdbeben M 3,3

Datum: 05.05.2021| Zeit: 05:07:51 UTC | Lokation:  38.95 N ; 15.65 E | Tiefe: 208 km | M: 3,3

Im Tyrrhenischen Meer vor Sizilien bebte es erneut. Der aktuelle Erdstoß brachte es auf eine Magnitude von 3,3. Das Hypozentrum befand sich in 208 km Tiefe. Somit wurde wahrscheinlich ein Teil subduzierter Kruste im Erdmantel erschüttert. Das Epizentrum wurde 42 km südwestlich von Amantea lokalisiert. In vergleichbarer Distanz liegt die Vulkaninsel Stromboli, was das Erdbeben für uns interessant macht.

Marokko: Schwarmbeben hält an

Datum: 04.05.2021| Zeit: 03:20:35 UTC | Lokation:  35.44 N ; 3.62 W | Tiefe: 13 km | M: 3,0

ErdbebenVor der Mittelmeerküste Marokkos gab es ein Erdbeben der Mangitude 3,0. Das Hypozentrum lag 13 km tief. Das Epizentrum befand sich 36 km nordöstlich von Al Hoceïma. Das Beben war teil eines größeren Schwarms der seit mehreren Tagen aktiv ist. Ein Blick auf die Karte enthüllt auch ein Schwarmbeben auf der anderen Seite des Mittelmeers.