Philippinen: Taal Vulkan erwacht

Auf den Philippinen gibt es Anzeichen für ein Erwachen des Taal Vulkans. PHILVOLCS erhöhte die Alarmstufe von „o“ auf „1“. Grund hierfür ist ein seismischer Schwarm, der am 22 März begann. Bis gestern wurden 50 vulkanische bedingte Erdbeben registriert. Heute waren es noch 3 Beben. GPS-Messungen zeigen eine leichte Inflation. Zudem nahm die Wassertemperatur des Kratersees zu. Sie stieg von 30,7 Grad auf 31,7 Grad. Zeitgleich fiel der Wasserspiegel um 0,41 m. In den letzten Wochen nahm der Ausstoß an Kohlendioxid-Gas zu. All die Daten deuten darauf hin, das magmatische Fluide aufsteigen.

Beim Taal-Vulkan handelt es sich um eine große Caldera, in der sich ein See befindet. In diesem See liegt eine kleine Vulkaninsel. In deren Krater befindet sich wiederum ein Kratersee. Die letzten Eruptionen ereigneten sich hier 1977. Sie waren überwiegend von phreatischer Natur.

Weitere Vulkane der Philippinen

In den Meldungen von PHILVOLCS stehen noch 2 weitere Vulkane im Fokus: Mayon und Kanlaon. Am letzteren Vulkan wurden gestern 3 vulkanotektonische beben registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag bei 64 Tonnen am Tag. Allerdings wurde leichte Deflation registriert. Die Aufheizung am Mayon scheint etwas an Schwung verloren zu haben. Es wurde nur 1 vulkanisch bedingtes Beben registriert. 2 Signale deuteten auf Steinschlag hin. Es wird schwache Inflation festgestellt. In den letzten Tagen gab es aber keine phreatischen Eruptionen mehr.

Manam mit Aschewolke

Der Manam auf Papua Neuguinea eruptierte eine Aschewolke, die eine Höhe von 3 km über dem Meeresspiegel erreichte. Seit September 2018 ist der Inselvulkan in der Bismarck-See Schauplatz paroxysmaler Eruptionen. Der aktuelle Ausbruch könnte einen Paroxysmus ankündigen. Allerdings ereigneten sich in den letzten Wochen auch kurze Phasen, während derer kleine Aschewolken erzeugt wurden, ohne dass ein starker Paroxysmus folgte.

Kermadec Islands: Erdbeben Mw 5,5

Bei den Kermadec-Inseln ereignete sich gestern ein Erdbeben der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Archipel liegt zwischen Neuseeland und Tonga, mitten im Pazifik. Das Beben ereignete sich an einem Tiefessgraben entlang der Subduktionszone, an der die Pazifische Platte unter die des Indo-Australischen Kontinents abtaucht. Hier ereignen sich in den letzten Tagen häufiger Erdbeben.

Philippinen: Erdbeben Mw 5,5

Vor der philippinischen Insel Mindanao bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,5. Der Erdbebenherd lag in 92 km Tiefe und damit bereits im oberen Erdmantel. Nächst gelegener Ort ist Manga, in dem mehr als 3700 Menschen wohnen. Aufgrund der großen Tiefe des Bebens dürfte es keine großen Schäden gegeben haben. In der gleichen Region gab es bereits zuvor einige Beben. Interessant ist ein Blick auf die komplexe groß-tektonische Situation, die nicht zweifelsfrei entschlüsselt ist. Die aktive Erdbebenzone zieht sich vom Süden der Philippinen bis zum indonesischen Sulawesi. In der Molukkensee gibt es zwei kleine tektonische Platten: die Molukkensee-Platte und die Vogelkopf-Platte. Entlang des Sangihe-Bogens interagieren sie mit der Sundaplatte. Einer Theorie nach subduziert die Molukkensee-Platte im Westen unter die Sundaplatte und im Osten unter die Vogelkopfplatte. Somit gibt es 2 parallel verlaufende Subduktionszonen, was auf der Welt einzigartig ist. Diese kurzen Subduktionszonen sind ein seismischer Hot-Spot, an dem sich in den letzten Monaten Hunderte Erdbeben ereigneten. Die Störungszone passiert auch den Vulkan Karangetang, der nach wie vor aktiv ist.

Kreta: weitere Erdbeben

Südlich der Insel Kreta bebte die Erde mit einer Magnituden von 4,5. Hier lag der Erdbebenherd in 50 km Tiefe. Auffällig ist, dass es hier in den letzten Tagen ebenfalls mehrere moderate Erdbeben gab.

Sizilien: zahlreich Erdbeben

Ähnlich verhält es sich weiter westlich auf Sizilien: dort gibt es an mehreren Stellen leichte bis moderate Erdstöße, die mal nicht direkt mit dem Ätna assoziiert sind. Westlich von Nicosia manifestierten sich 3 leichte Erdstöße. 2 Beben waren es am Rocca di Novara. Auch vor der Küste der Insel Vulcano bebte es 3 Mal. Erst am zum Ende letzten Jahres hin, lebte die Seismik auf Sizilien auf. Nach der letzten Ätna-Eruption war es dann für einige Wochen ruhiger als jetzt.

Philippinen: Erdbeben Mw 5,9

Die Philippinen wurden gestern von einem Erdbeben der Magnitude 5,9 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 12 km Tiefe, kurz vor der Küste der Insel Mindanao. Nächstgelegener größerer Ort war Surigao City. Es folgten mehrere Nachbeben. Zunächst wurde die Magnitude mit 6,1 angegeben, doch dieser Wert wurde später korrigiert. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor.

Die Philippinen liegen am zirkumpazifischen Feuerring und werden häufig von Erdbeben und Vulkanausbrüchen heimgesucht. Die Menschen leben tagtäglich mit diesen Naturphänomenen.

Indonesien: Erdbeben bei Halmahera und Flores

Die indonesische Insel Halmahera wurde von einer Serie mittelstarker Erdbeben heimgesucht. Die meisten Beben des Schwarms hatten Magnituden im 4-er Bereich. Die Hypozentren lagen in 10 km Tiefe vor der Nordostküste der Insel. In der Nähe befindet sich der Vulkan Dukono. Dieser Vulkan steigerte in der letzten Woche seine Aktivität, so dass der Zugang zum Gipfelbereich des Vulkans gesperrt wurde.

Ein weiteres Erdbeben der Magnitude 4,2 gab es nördlich von Flores. Der Erdbebenherd lag in 11 km Tiefe, unweit des Inselvulkans Paluweh. Im Krater dieses Vulkans wuchs vor wenigen Jahren ein Lavadom.

Mayotte: Erdbeben Mw 4,7

Im Indischen Ozean kommt die Insel Mayotte nicht zur Ruhe. Direkt an der Nordostküste der Insel gab es ein weiteres Erdbeben der Magnitude 4,7. Man geht davon aus, dass die Erdbebenserie dort im Zusammenhang mit Magmatismus steht.

Jan Mayen: Erdbeben Mb 4,4

In der Nähe der Insel im Nordatlantik manifestierte sich ein Erdstoß der Magnitude 4,4. Der Erdbebenherd lag in 11 km Tiefe. Auf Jan Mayen liegt der Vulkan Beerenberg. Doch trotz zahlreicher Erdbeben in der Region, zeigt der Vulkan bisher keine Anzeichen des Erwachens.

Sizilien: mehrere Erdbeben

In den letzten Tagen gab es mehrere Erdbeben auf, oder vielmehr unter Sizilien. Diese manifestierten sich in verschiedenen Regionen und lagen meistens im 2-er Bereich. Besonders erwähnen möchte ich hier die Beben im Tyrrhenischen Meer, bei den Liparischen Inseln. So bebte die Erde nordöstlich der Vulkaninsel Stromboli. Die Hypozentren lagen im Erdmantel und sind sehr wahrscheinlich mit der Subduktion gekoppelt.

Auch am Ätna auf Sizilien bebt es weiterhin. Heute manifestierte sich ein Erdstoß der Magnitude 2,9. Betroffen war wieder die Region um Sant’Agata li Battiati, wo sich das Erdbeben vom 26.12.2018 ereignete.

Philippinen: Todesopfer durch Erdrutsche

Nach heftigen Unwettern am Wochenende, ereigneten sich auf den Philippinen mehrere katastrophale Erdrutsche. Diese verursachten mindestens 85 Todesopfer. 20 Personen gelten noch als vermisst. Besonders schlimm betroffen sind die Regionen Bicol und Visayas. Die Unwetter verursachten zudem Überschwemmungen: Mehr als 25.000 Menschen verloren ihr Obdach. Die starken Regenfälle wurden vom Sturmtief Usman ausgelöst. Da sich der Sturm nicht zu einem Taifun entwickelte, wurde nicht evakuiert. Allerdings brachten diesmal nicht der Wind die Katastrophe, sondern die Niederschläge.

Philippinen: Erdbeben Mw 7,0

Vor der philippinischen Insel Mindanao ereignete sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,0. das Hypozentrum lag in 66 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 78 km südöstlich des Ortes Pondaguitan. Es wurde Tsunami-Alarm gegeben, der inzwischen wieder aufgehoben wurde. Es gab einige Vor- und Nachbeben. Offenbar gab es keine nennenswerten Schäden, was der großen Tiefe des Hypozentrums geschuldet sein dürfte.

Indonesien: Erdbeben Mb 5,1

In der Nias-Region vor der indonesischen Insel Sumatra bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,1. Das Hypozentrum lag auch hier in relativ großer Tiefe von 30 km. Von daher sind große Schäden unwahrscheinlich. In der Region gab es in den letzten Tagen mehrere moderate Erdstöße.

Kamtschatka: weitere Erdbeben

Vor der Ostküste Kamtschatkas gab es weitere moderate Erdstöße in der Region Komandorskiyw Ostrova. Das aktuellste Beben hatte eine Magnitude von 4,8 und lag in 10 km Tiefe. Der nächstgelegene Vulkan der Region ist der Karymsky. Er reagiert derzeit nicht auf die Bebenserie und ist ruhig.

Mayon: Phreatische Eruptionen

Am Mayon auf den Philippinen ereigneten sich heute 2 phreatische Eruptionen. Die schwachen Vulkanausbrüche folgten im Abstand von 6 Minuten und ließen eine Eruptionswolke 500 m über Gipfelhöhe aufsteigen. Bereits vor einigen Tagen gab es eine vergleichbare Eruption. Die Dampfexplosionen zeigen, dass es im Fördersystem des Vulkans recht heiß ist. Unklar ist, ob es sich um Restwärme der Eruptionsphase Anfang des Jahres handelt, oder ob bereits wieder frisches Magma aufsteigt. Letzteres Szenario ist nicht unwahrscheinlich, da PHILVOLCS Inflation registriert. Zudem ist der Schwefeldioxid-Ausstoß mit fast 2000 Tonnen am Tag hoch. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass wir in den nächsten Wochen/Monaten weitere Eruptionen des Mayon erleben werden. Typisch für den Stratovulkan ist Domwachstum mit explosiven Eruptionsphasen.

Fuego weiterhin aktiv

In Guatemala ist der Fuego weiterhin munter. Auch nach seinem Paroxysmus in der letzten Woche eruptiert der Vulkan ohne größere Pause weiter. INSIVUMEH berichtet von bis zu 15 explosiven Eruptionen pro Stunde. Diese werden als schwach bis moderat beschrieben. Glühende Tephra wird bis zu 200 Meter über den Krater ausgeworfen. Vulkanasche erreicht eine Höhe von 4600 m ü.NN.

Kilauea: Asche-Emissionen

Bereits am 23 November registrierte das VAAC Asche-Dampf-Wolken die vom Kilauea auf Hawaii ausgingen. Genaue Daten fehlen, aber sehr wahrscheinlich standen die Wolken mit Kollaps-Events am Halemaʻumaʻu, oder Puʻu ʻŌʻō im Zusammenhang. Berichte beim HVO konnte ich nicht entdecken. Die News-Meldungen werden nicht mehr täglich aktualisiert, da der Vulkan nicht eruptiert. Allerdings wird magmatische Aktivität im Untergrund registriert: Inflation deutet darauf hin, dass sich die Magmen-Reservoirs in der Mittleren-Ostrift-Zone wieder auffüllen. Unklar ist allerdings, wie lange es dauert, bis wieder Lava sichtbar sein wird.

Turrialba eruptiert Aschewolke

In Costa Rica ist der Turrialba weiterhin aktiv. Der Vulkan spie gestern 2 Aschewolken aus, die vom VAAC Washington registriert wurden. Vulkanasche stieg bis in 4000 Metern Höhe auf und wurde in westlicher Richtung verfrachtet. Der Vulkan ist seit mehreren Jahren aktiv und stößt sporadisch Aschewolken aus.

Neuseeland: Schwarmbeben bei Taupo

Am Südufer des neuseeländischen Calderavulkans Taupo manifestierte sich ein Erdbebenschwarm. Diese bestand aus 28 Einzelbeben geringer Magnituden zwischen 0,4 und 2,2. Die Epizentren lagen zwischen den Seen Taupo und Rotoaira, bei einer Lokation die Torangi genannt wird. Die Tiefen lagen zwischen 5 und 10 km. Seinen Höhepunkt erreichte der Erdbebenschwarm am 20. September.

Der Grund des Schwarmbebens könnte sowohl magmatisch, als auch tektonisch gewesen sein. Bei Torangi verlaufen mehrere Bruchzonen, die von der Taupo-Caldera Richtung Mount Tongaria ziehen. Dort dehnt sich die Erdkruste und entlang der Bruchzonen könnte sich ein magmatischer Gang ausbreiten. Die letzte Supervulkan-Eruption der Taupo-Caldera ereignete sich vor 26.500 Jahren. Der aktuelle Erdbebenschwarm ist nicht als Vorläufer so einer Eruption zu interpretieren.

Philippinen: Erdbeben Mw 5,0

Im Osten des philippinischen Archipels ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,0. Das Hypozentrum lag in 30 km Tiefe, vor der Nordostküste der Insel Mindanao. Es folgten mehrere Nachbeben mit Magnituden größer 4.

Öraefajokull: erneutes Schwarmbeben

Unter dem isländischen Gletschervulkan Öraefajokull gab es wieder einen Erdbebenschwarm. Die Beben waren von geringer Magnitude und lagen in Tiefen zwischen 2 und 3 km. sehr wahrscheinlich steht die Seismik im Zusammenhang mit Magmenaufstieg. Es hat den Anschein, als würde sich der Vulkan auf eine Eruption vorbereiten. Doch noch ist es unabsehbar ob und  wann es zu einem Ausbruch kommen wird.

Mexiko: Erdbebenschwarm bei Oxaca

In den letzten Tagen ereigneten sich im mexikanischen Bundesstaat Oxaca zahlreiche Erdbeben. Diese hatten Magnituden zwischen 3,5 und 4,5 und lagen in mittleren Tiefen zwischen 10 und 150 km. Das ist eine sehr große Bandbreite und zeigt, dass sich die Störungszonen bis in den Erdmantel hinab verhakt haben. Obwohl die Spannungen in vielen moderaten Erdbeben abgebaut werden, sind auch stärkere Erschütterungen möglich, welche katastrophale Folgen haben können.

Philippinen: Erdbeben Mw 6,1

Auf den Philippinen ereignete sich ein schweres Erdbeben der Magnitude 6,1. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Da das Erdbeben erst vor wenigen Minuten stattfand, können sich die Daten noch ändern. Das Epizentrum lag an der Ostküste der Insel Minandao. Der nächst gelegenen Ort ist nur 4 km entfernt. In Manay leben gut 20.000 Menschen. Sollten sich die Daten bestätigen, dann muss man mit Zerstörungen rechnen.

China: Erdbeben mit Magnitude 5,6

In der chinesischen Provinz Yunnan bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,6. Hier lag das Hypozentrum ebenfalls in 10 km Tiefe. Erdbeben dieser Magnitude haben bereits ein moderates Zerstörungspotenzial. Allerdings liegen noch keine Meldungen über Schäden vor.

Mayon: leichter Aktivitätsrückgang

Die Aktivität am philippinischen Vulkan Mayon fluktuiert und zumindest die Episoden mit der Lavafontänen-Tätigkeit sind rückläufig. Wie ich bereits vermutet hatte, handelte es sich auch in den letzten Tagen eher um strombolianische Eruptionen, was nun auch von Kollege Dr. Tom Pfeiffer bestätigt wurde, der derzeit vor Ort ist. Seine Beobachtungen decken sich nicht unbedingt mit den Beschreibungen von PHILVOLCS. Diese berichten von 7 pyroklastischen Strömen, die gestern visuell beobachtet worden sein sollen. Sie entstanden durch Kollaps an den Lavaströmen. Die Lavaströme erreichen Längen von 4.5, 3.3 und 0.9 km. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag gestern bei 1459 Tonnen. Es wird weiterhin Inflation festgestellt, die in der kommenden Woche genau gemessen werden soll. MIROVA registriert eine hohe Wärmestrahlung von 335 MW. Vom VAAC Tokyo liegen keine Meldungen über Aschewolken vor.

Pacaya mit 2 kurzen Lavaströmen

In Guatemala ist der Pacaya relativ munter und eruptiert derzeit 2 kurze Lavaströme, die dem Mckenney Krater entfleuchen. Die Lavaströme sind 150 m lang und fließen in südöstlicher Richtung. Zudem werden strombolianische Eruptionen generiert, die in den letzten Monaten einen neuen Kegel im Krater wachsen ließen. MIROVA registriert ein moderates thermisches Signal von 39 MW.

Fuego eruptiert strombolianisch

Auch vom Fuego geht eine Wärmestrahlung in Höhe von 39 MW aus. Diese entsteht durch glühende Tephra, die strombolianisch eruptiert wird und sich um den Krater des Vulkans ansammelt. Die Explosionen werfen die Tephra 200 m hoch. Gestern registrierte INSIVUMEH 11 moderate Eruptionen, bei denen Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4900 m ü.NN aufstieg. Knapp 3 Wochen nach seinem letzten Paroxysmus steigt die Aktivität also wieder an. Diese kann jetzt erst einmal so weiter gehen, bis sie sich zum nächsten Paroxysmus steigert.