Vulkan-News 04.05.22: Ruapehu

Ruapehu mit Dampfwolke

Staat: Neuseeland | Koordinaten: -39.28, 175.57 | Eruption: Hydrothermal

Am neuseeländischen Vulkan Ruapehu zeigt man sich zunehmend besorgt. Neben dem hohen Tremor, wurde gestern eine Dampfwolke gesichtet. Sie erreichte eine Höhe von 1500 m über dem Krater. Der Dampf stieg aus dem Kratersee auf, dessen Temperatur auf 39 Grad Celsius gestiegen ist. Die Forscher gehen davon aus, dass atmosphärische Bedingungen die Dampfbildung begünstigten. Zwei Tage zuvor wurde von GeoNet gemeldet, dass der Gasausstoß gestiegen sei.


Manam in Eruption

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Asche

In Papua Neuguinea stößt der Inselvulkan Manam kontinuierlich Vulkanasche aus. Sie steigt bis auf eine Höhe von 2100 m auf und driftet in Richtung Südost. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich der Vulkan auf einen neuen Paroxysmus vorbereitet.


Merapi: Seismizität leicht gestiegen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Am Merapi wachsen die Dome derzeit langsam, allerdings könnte sich das bald wieder ändern, da eine erhöhte Seismizität Grund zur Annahme liefert, dass ein neuer Magmenschub unterwegs ist. An 2 Tagen der letzten Woche wurden jeweils mehr als 100 vulkanisch-bedingte Erdbeben registriert. Gestern waren es ca. 30 Erschütterungen. Es gehen weiterhin Schuttlawinen ab.


Taal mit thermischer Anomalie

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Der philippinische Taal-Vulkan emittiert heute eine moderate Wärmestrahlung mit 13 MW Leistung. Sie geht vom den Fumarolen am Rand des Kratersees auf Vulcano Island aus. Die Gase müssen sehr heiß sein, was ein Indiz für Magma ist, das hoch im Fördersystem steht. Gestern wurden 10 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß reduzierte sich auf 2300 Tonnen am Tag. Zuletzt wurde der Wert am 2. Mai ermittelt. Die starke Variabilität des Kohlendioxid-Ausstoßes gibt mir zu denken und ist ähnlich rätselhaft, wie die Prozesse auf Island vor der Fagradalsfjall Eruption. Ein spannendes Tätigkeitsfeld für neue Studien!

Vulkan-News 01.05.22: Manam

Manam mit Ascheeruptionen

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Asche

Seit gestern eruptiert der Manam wieder Asche und taucht in den Meldungen des VAACs auf. Zuerst stammten die Meldungen nur von Beobachtern am Grund und die Höhe der Eruptionswolken konnte nicht bestimmt werden. Nun konnten die Satelliten exakte Messungen durchführen und detektierten Vulkanasche in 2700 m Höhe. Sie driftete in Richtung Osten. Eine Wärmeanomalie gibt es derzeit nicht. Es stellt sich die Frage, ob sich der Vulkan auf einen neuen Paroxysmus vorbereitet. In der letzten Woche gab es in der Nähe des Vulkans ein starkes Erdbeben.


Ruapehu: Seismizität bleibt hoch

Staat: Neuseeland | Koordinaten: -39.28, 175.57 | Eruption: Hydrothermal

Am neuseeländischen Ruapehu bleibt die Seismizität hoch. GeoNet berichtete, dass es die längste Phase seismischer Unruhe ist, die in den letzten 20 Jahren beobachtet wurde. Bei der Seismizität handelt es sich überwiegend um vulkanischen Tremor. Die Wassertemperatur im Kratersee liegt bei konstanten 37 Grad Celsius.


Suwanose-jima mit Eruption

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Strombolianisch

Mit dem Suwanose-jima steht ein weiterer Inselvulkan in den News. Nach mehrtägiger Pause eruptierte er heute wieder, so dass das VAAC eine VONA-Warnung herausbringen musste. Die Vulkanasche erreichte eine Höhe von 2100 m und wurde Richtung Südosten verfrachtet. Am 28. April gab es einen Erdbebenschwarm mit gut 55 vulkanotektonischen Erschütterungen. Ansonsten ist die Seismizität der letzten 2 Wochen gering gewesen, was mit der Eruptionspause einher ging.


Vulcano: Erdbebenrekord im April

Staat: Italien | Lokation: 14.87 ; 38.50 | Eruption: Fumarolisch

Auf der liparischen Insel Vulcano wurden im April so viele Erdbeben im Katalog des INGVs angezeigt, wie noch in keinem Monat davor, seitdem die Krise auf der Vulkaninsel begann. In den Tabellen werden 38 von 86 registrierten Erschütterungen angezeigt. Im Oktober 2021, als die Krise begann, waren es 44 Beben, von denen 19 angezeigt wurden. Allerdings blieben die Wissenschaftler vor Ort letzten Monat cool, da sich die restlichen Parameter nicht wesentlich veränderten.

 

 

Ruapehu: Wahrscheinlichkeit eines Vulkanausbruchs steigt

Staat: Neuseeland | Koordinaten: -39.28, 175.57 | Eruption: Hydrothermal

Zusammenfassung

  • Die Aufheizung des Seewassers im Ruapehu-Krater geht weiter
  • Das Wasser ist 36 Grad warm
  • Es wird starker Tremor registriert
  • Die Ausbruchswahrscheinlichkeit hat zugenommen

Am neuseeländischen Vulkan Ruapehu steigt die Wahrscheinlichkeit eines Vulkanausbruchs. Die Vulkanologen von GeoNet berichteten, dass die Wassertemperatur des Kratersees auf 36 Grad Celsius gestiegen ist. In der Vorwoche wurden noch 32 Grad gemessen. Dieser Temperaturanstieg liegt noch im Rahmen der normalen Aufheiz-Zyklen, die der Vulkan phasenweise durchmacht. Außerhalb der Norm liegt intensiver Tremor, der in den letzten Tagen registriert wurde. GeoNet schreibt hierzu, dass es der stärkste Tremor seit 9 Jahren sei. Man geht davon aus, dass der Druck im Vulkansystem größer geworden ist und dadurch die Ausbruchswahrscheinlichkeit zugenommen hat. Tremor wird durch magmatische Fluide verursacht, die mit hohem Druck durch das Hydrothermalsystem des Vulkans fließen. Ähnlich wie ein Topf vibriert, in dem Wasser kocht. Zudem ereignete sich gestern ein vulkanotektonisches Erdbeben. Dabei kam es zu Gesteinsbruch infolge von Fluidbewegungen.

Es kommt zu einem erhöhten Gasausstoß aus den Fumarolen am Kraterboden. Dadurch werden vermehrt Sedimente aufgewirbelt, die das Seewasser grau färben. Die Wissenschaftler beprobten dem Kratersee und entdeckten, dass sich Gasmenge und Gasflux ebenfalls noch im Rahmen einer normalen Aufheizphase bewegen.

Alles in allem betrachtet, ist die Ausbruchswahrscheinlichkeit aufgrund des Tremor gestiegen, doch da die restlichen Parameter noch in der Norm einer Aufheizphase liegen, bleibt der Alarmstatus auf „gelb“. Erhöhte Wachsamkeit ist angebracht und es kann ohne weitere Vorwarnungen zu Eruptionen kommen. Das gilt besonders für phreatische Eruptionen.

Was ist eine normaler Aufheizzyklus am Ruapehu?

Am Ruapehu kommt es immer wieder zu Aufheizphasen, bei denen sich die Wassertemperatur des Kratersees erhöht. Auch wenn von Zyklen die Rede ist, laufen diese nicht ganz so regelmäßig ab, wie das Wort suggeriert. Während die Aufheizphasen recht schnell von statten gehen, kühlt sich das Wasser relativ langsam wieder ab. Zwischen den Zyklen kann es mehrmonatige Pausen geben. Das Spektrum des Temperaturanstiegs ist groß. Die kühlsten Temperaturen liegen bei 15 Grad, die höchsten bei 45 Grad, wobei auch schon andere Temperaturen gemessen wurden, die dann außerhalb der Norm liegen.

Man geht davon aus, dass das Magma eines oberflächennahen Magmenreservoirs mit dem Wasser des Hydrothermalsystems interagiert. Spekulation meinerseits ist, dass sich heißes Gas/Fluid im oberen Bereich des Magmenkörpers ansammelt und dass es einen Schlot an der Seite gibt, durch den das Fluid erst entweicht, wenn sich eine gewisse Menge in einem Hohlraum/Porenraum angesammelt hat. Ein anderes Denkmodell ist, dass ein gewisser Druck im Magmensystem nötig ist, damit vermehrt Fluide aus dem Magma ins Hydrothermalsystem entweichen können.

Vulkan Ruapehu heizt auf

Staat: Neuseeland | Koordinaten: -39.28, 175.57 | Eruption: Hydrothermal

Heute berichte ich euch ausführlicher über die Geschehnisse am neuseeländischen Vulkan Ruapehu.

Inhalt

  • Am Ruapehu heizt der Kratersee auf
  • Es wurde starker Tremor registriert
  • Die Vulkanologen fürchten Explosionen

Am Vulkan Ruapehu in Neuseeland, sieht es so aus, als würde sich im Untergrund des Vulkan Magma akkumulieren. Die Vulkanologen von GeoNet berichten von intensivem Tremor, der sich gestern unter dem Vulkane ereignete. Zugleich begann sich die Aufheizphase des Kratersees Te Wai ā-moe zu beschleunigen. Die Wassertemperatur stieg auf 31 Grad Celsius an. Aufwärm- und Abkühlphasen unterliegen am Ruapehu einer gewissen Zyklizität. Oft sind die Aufheizphasen von starkem Tremor begleitet, was auf einen erhöhten Gasfluss zurückzuführen ist.

Die letzte Zyklus erreichte im Januar 2022 seinen Höhepunkt, als die Kraterseetemperatur 32 Grad erreichte. Anschließend kühlte sich das Wasser auf 27-28 °C ab. Das Minimum wurde Ende Februar erreicht. Seit dem 13. März begann die Wassertemperatur wieder zu steigen. Der Wärmefluss in den See beträgt etwa 330 MW. Außerdem könnte sich die Wasserfarbe von Türkis nach Grau ändern, da hydrothermale Lösungen, die am Seeboden austreten, Sedimente aufwühlen.

Die Geoforscher nehmen an, dass die Wahrscheinlichkeit eines Vulkanausbruchs steigt, wenn Tremor einen erhöhten Gasfluss signalisiert. Besorgniserregend ist, dass die Wassertemperatur des Sees trotz des erhöhten Gasflusses nur langsam zunimmt, was darauf hindeutet, dass der Schlot unterhalb des Sees teilweise verstopft ist. Es besteht die Gefahr, dass sich im System ein hoher Gasdruck aufbaut und es zu einer starken Explosion kommt. Sollten sich Risse bilden, so dass das Seewasser in das Fördersystem eindringt, drohen phreatomagmatische Eruptionen.

Letzte große Eruption des Ruapehu war 1996

Zuletzt kam es am Ruapehu 1996 zu starken phreatomagmatischen Explosionen. Der Ausbruch hatte einen VEI 3. Im Jahr 2007 ereignete sich eine phreatische Explosion. Damals wurde ein Wanderer von einer Vulkanbombe verletzt. Er hatte Schutz in einer Berghütte gesucht. Die Bombe durchschlug das Dach.

Aufgrund der aktuellen vulkanischen Unruhen, wurde der Alarmstauts des Vulkans auf Stufe 2 erhöht. Das bedeutet, dass es ohne weitere Vorwarnungen zu Eruptionen kommen könnte und erhöhte Vorsicht angebracht ist. Der Alarmstatus für den Flugverkehr bleibt auf „Grün“.

Ätna mit Ascheeruptionen am 03. November

Der Ätna auf Sizilien erzeugte gestern mindestens 2 Phasen mit Ascheausstoß. Die stärkere Phase ereignete sich am Morgen und das VAAC Toulouse brachte eine VONA-Warnung heraus. Allerdings ohne Höhenangabe der Aschewolke, da sie von den Satelliten nicht erfasst werden konnte. Mehrere einheimische Fotografen dokumentierten das Geschehen und anhand der Bilder schätze ich die Höhe der Aschewolke auf gut 700 m über Kraterhöhe. Schauplatz des Geschehens war wider der Sattelvent im Neuen-Südostkrater. Auch am Abend gab es eine Eruption mit vergleichbaren Ascheausstoß wie am Morgen. Da es verhältnismäßig windstill war, stieg die Eruptionswolke gut 1000 m senkrecht auf.

Die seismischen Daten für den 3. November liegen noch nicht komplett vor. Klar ist aber, dass sich unter der Nordflanke mehrere schwache Erdbeben manifestierten.

Sinabung: weiterer pyroklastischer Strom

Heute Nacht ging ein weiterer pyroklastischer Strom vom Dom am Sinabung auf Sumatra ab. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 4300 m über dem Meeresspiegel. In den ersten 12 Stunden des Tages detektierten die Seismografen 27 Abgänge von Schuttlawinen. Teilweise hatten die seismischen Signale Maximalamplituden von 120 mm, was vergleichbar mit den Signalen pyroklastischer Ströme ist. Sie waren auch ähnlich lange unterwegs. Das zeigt, dass es oft nur ein kleiner Unterschied ist, ob bei einem Lava-Abbruch vom Dom ein pyroklastischer Strom entsteht, oder ob es bei einer Schuttlawine bleibt. Darüber hinaus wurden mehrere vulkanisch bedingte Erdbeben detektiert, die auf weiteren Magmenaufstieg hindeuten.

Ruapehu: Kratersee heizt auf

Der Kratersee des neuseeländischen Vulkans Mount Ruapehu erwärmte sich von 12 auf 22 Grad Celsius. Zudem wurden schwache Erdbeben detektiert. Ein Vulkanologe von GeoNet erklärte gegenüber dem Porta NewsHub, dass das Aufheizen des Kratersees zyklisch bedingt sei und ganz normal ist. Die Warnstufe wurde nicht erhöht und steht bei „1“.

Fuego eruptiert Lavastrom

Der guatemaltekische Vulkan Fuego eruptiert effusiv und ejektiv. Das VAAC registriert gelegentliche Aschewolken in einer Höhe von 4200 m. INSIVUMEH berichtet hingegen von bis zu 15 explosiven Eruptionen pro Stunde. Vulkanasche steigt dabei bis zu 4800 m auf. Glühende Tephra schafft es bis auf 300 m Höhe. Zudem wird von einem 800 m langen Lavastrom berichtet, der durch die Schlucht von Ceniza fließt. Von der Lavafront gehen Schuttlawinen ab. Sie können die Vegetationszone erreichen. MIROVA registriert ein entsprechend hohes thermisches Signal mit einer Leistung von 106 MW.

Ätna: Eruptionen gehen weiter

Quasi unverändert halten die Eruptionen am Ätna auf Sizilien an. Hier registrierte MROVA gestern ein hohes thermisches Signal mit einer Leistung von 122 MW. Die Wärmestrahlung geht von dem Lavastrom aus, der aus der Flane des Intrakraterkegels der Voragine eruptiert wird und sich in den Nachbarkrater Bocca Nuova ergießt. Die Infraschall-Detektoren de LGS registrieren zahlreiche Explosionssignale, die von strombolianischen Eruptionen erzeugt werden. Der Tremor ist moderat. Die seismische Tätigkeit hat in den letzten Wochen etwas abgenommen. Die meisten Beben finden unter dem Valle del Bove statt. Im Bereich der Gipfelkrater gibt es praktisch keine Erschütterungen mehr.

Mayotte: Seismik weiterhin hoch

Vor der Küste der Insel Mayotte bei Madagaskar werden weiterhin zahlreiche schwache Erdbeben aufgezeichnet. Im Bulletin von REVOSIMA heiß es, dass pro Tag 30 Erschütterungen registriert werden. Darunter befinden sich einige VLP-Ereignisse, die im direkten Zusammenhang mit der Bewegung magmatischer Fluide  stehen. Zudem gibt es auf Mayotte Bodendeformationen, die davon zeugen, dass magmatische Fluide aus einem Reservoir unter der Insel abfließen. Ob es sich bei diesen Fluiden tatsächlich um Magma handelt, oder um Hydrothermale Tiefenwässer scheint den Wissenschaftlern nicht klar zu sein. Ungeklärt ist es auch, ob die Fluide am Meeresboden austreten, oder unterirdisch abfließen.

Popocatepelt macht weiter

In Mexiko gibt der Popocatepetl keine Ruhe. CENAPRED dokumentierte gestern 2 moderate Explosionen, sowie 3 schwächere Ausbrüche. Zudem wurden 106 Exhalationen registriert. Bemerkenswert ist der Tremor, der es auf 306 Minuten brachte. Es scheint vermehrt Magma aufzusteigen.

Ruapehu: Kleines Schwarmbeben

Gestern verzeichnete GEONET einen kleinen Erdbebenschwarm unter dem neuseeländischen Vulkan Ruapehu. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 1,5. Die restlichen Prameter sind unauffällig und der Alarmstatus bleibt bei „1!.

Taal-Caldera mit Schwarmbeben

Unter dem philippinischen Calderavulkan Taal kam es gestern zu einem Schwarmbeben. PHILVOLCS registrierte 43 Erdstöße. Die meisten waren von geringer Amplitude. Allerdings waren 3 Erdbeben so stark, dass sie von Anwohnern de Region gefühlt werden konnten. Es wird vom Rumpeln in verschiedenen Ortschaften geschrieben. Magnituden werden nicht angegeben, aber die Erdstöße müssten stärker als 3 gewesen sein. Auch das Wasser des Kratersees veränderte sich. Die Temperatur nahm leicht ab, ebenso die Acidität. Der Wasserspiegel fiel und einige Zentimeter. Im Juni wurde leichte Inflation nachgewiesen. Obwohl der Vulkan das Potenzial einer Supervulkan-Eruption hat, sind die Veränderungen nicht so stark, dass mit einem Ausbruch gerechnet werden muss.

Taupo-Caldera: Stellungnahme von GeoNet

Nach der gestrigen Erdbebenserie unter dem Lake Taupo auf Neuseeland, berichten die Wissenschaftler von GeoNet über die Ereignisse: Das Hauptbeben mit der Magnitude 5,2 war in vielen gebieten der Nordinsel zu spüren gewesen. Nach dem Hauptbeben gab es einen weiteren Erdstoß mit M 4,5. Es folgten gut 80 schwächere Nachbeben. Die Beben waren tektonischer Art und repräsentieren keine Änderung im Vulkansystem. Seit 1980 war es das 3. Beben dieser Art in der Taupo Region.

Ruapehu: Änderung der Wassertemperatur

Ebenfalls auf Neuseeland liegt der Vulkan Ruapehu. Hier berichten die örtlichen Vulkanologen von einem Anstieg der Wassertemperaturen im Kratersee, der sich im Jahr 2003 bildete. In den letzten Monaten stieg die Temperatur von 14 Grad auf 27 Grad Celsius. Andere Parameter wie Seismik und Inflation veränderten sich indes nicht. Die Wissenschaftler beobachteten bereits mehrere Phasen, bei denen sich die Wassertemperatur änderte. Woran das liegt ist nicht geklärt.

Ebeko eruptierte Aschewolken

Auf den Kurilen eruptierte der Vulkan Ebeko Vulkanasche. Das geht aus 2 VONA-Meldungen des VAAC Tokios hervor. Die Aschewolken stiegen bis zu 3000 m hoch auf. Zudem manifestierten sich weiter südlich im Archipel der Kurilen 2 Erdbeben mit den Magnituden 5,0 und 4,0.

Fuego: kleiner Lavastrom

Der Fuego eruptiert einen kleinen Lavastrom. Er ist ca. 500 m lang und fließt in westlicher Richtung durch die Schlucht Secase. In der Vergangenheit flossen Lavaströme häufig bevor es zu einer paroxysmalen Eruption kam. Allerdings änderte der Vulkan im letzten Jahr sein verhalten, nachdem es im Juni zu der katastrophalen Eruption kam, bei der pyroklastische Ströme zahlreiche Menschenleben forderten. Die explosive Tätigkeit ist seit mehreren Wochen hoch: gestern wurden pro stunde bis zu 22 Explosionen registriert. Aschewolken erreichten eine Höhe von 4800 m über dem Meeresspiegel. glühende Tephra stieg bis zu 300 m über dem Krater auf. Es kam zu Gaseruptionen, die mehrere Minuten lang anhielten und Geräusche wie ein startendes Düsenflugzeug erzeugten. Bei Vulkan-Beobachtern stellen sich häufig die Nackenhaare auf, wenn sie das Getöse länger ertragen müssen.

Klyuchevskoy eruptiert Aschewolken

Nach längerer Pause meldet sich der Klyuchevskoy auf Kamtschatka (Russland) zurück. Gestern eruptierte er 2 Aschewolken, die bis in einer Höhe von 5200 m aufstiegen. Die Vulkanasche driftete in nordwestlicher Richtung. Da der Vulkan selbst 4750 m hoch ist, waren die Aschewolken nicht sonderlich groß. Dieses Jahr brach der Vulkan insgesamt 8 Mal aus.

Shiveluch ist weiterhin aktiv

Der Nachbarvulkan des Klyuchevskoy ist ein bisschen munterer: der Shiveluch tauchte in den letzten 48 Stunden 12 Mal in den Meldungen des VAACs auf. Heute eruptiert er Vulkanasche bis in einer Höhe von 4000 m.

Ruapehu: Kratersee heizt auf

Am neuseeländischen Vulkan Ruapehu stieg die Wassertemperatur des Kratersees Te Wai deutlich: seit März stieg die Temperatur täglich um 0,5 Grad. Am 9. April betrug die Wassertemperatur 42 Grad. In den letzten Monaten bevor der Temperaturanstieg begann, war das Wasser 30 Grad warm. Bisherige Rekordtemperatur lag bei 46 Grad, ohne dass es zu einem Ausbruch kam. Allerdings wird auch leichter Tremor registriert und steigende Wassertemperaturen könnten einen bevorstehenden Vulkanausbruch ankündigen.

Merapi: Domwachstum

Der Dom im Krater des indonesischen Vulkans Merapi wächst langsam, aber stetig, weiter. Die Wachstumsrate liegt bei 5200 Kubikmeter am Tag. Das Gesamtvolumen beträgt inzwischen 50.000 Kubikmeter. Der Dom misst nun 78 x 43 m und ist 25 m hoch. Innerhalb von 10 Tagen hat die Höhe des Doms um 15 m zugenommen. Der Dom ist immer noch recht klein und relativ ungefährlich, aber in den nächsten Wochen könnte sich das ändern. Langsam wachsende Dome sind typisch für den Merapi. Zwischen großen Eruptionsphasen gab es schon oft Dome, die jahrelang wuchsen, bevor sie kollabierten. Oft gehen Schuttlawinen ab, die dann glühende Spuren auf dem oberen Bereich des Vulkans hinterlassen. Diese Dome sind eine permanente Bedrohung umliegender Dörfer und die Menschen gewöhnen sich an die Gefahr.

Manam: pyroklastisch Ströme bestätigt

Bei der Eruption des Vulkans Manam auf PNG, entstanden am Samstag pyroklastische Ströme. In Pressemeldungen war nur von Lavaströmen die rede. Diese wurden offensichtlich ebenfalls gefördert. Mehrere Dörfer wurden zerstört. Inzwischen heißt es, dass 5000 Menschen vor der Eruption flüchten mussten und nun ohne Versorgung auf der Insel ausharren. Es fehlt an Trinkwasser, Nahrung und Medikamenten. Eine humanitäre Katastrophe, die von hiesigen Medien nicht wahrgenommen wird.

Die Brandspuren und Ablagerungen stammen von einem pyroklastischen Strom. An der Flanke schwarz zeigt sich der frische Lavastrom. © Cairns & Friends Photography via FB

Ruapehu: Tremor wird registriert

Am Vulkan Ruapehu wird seit einer Woche Tremor registriert. auch die Anzahl vulkanischer Erdbeben nahm zu. Es ist möglich, dass sich der Feuerberg auf eine Eruption vorbereitet. Ruapehu ist einer der aktivsten Vulkane Neuseelands.

Hawaii: alles ruhig am Kilauea

Die Eruption scheint tatsächlich zu einem Ende gekommen sein. Dieses wurde zwar noch nicht offiziell verkündet, die Daten legen dies allerdings nahe. Es wird keine glühende Lava mehr gesichtet, weder im Schlot der Spalte 8, noch am Ocean Entry. Deformation und Schwefeldioxidausstoß sind unauffällig, genauso die Seismik. Interessant ist ein Zeitraffervideo vom Halema’uma’u Krater, dass seine Subsidenz zwischen April und August zeigt.