Vulkane weltweit

Pacaya: nach einigen Tagen der Ruhe ist der Vulkan in der Nähe von Guatemala City wieder aktiver geworden. Das Observatorium berichtet von Tremor und leichten strombolianischen Eruptionen im MacKenney Krater.

Shiveluch: das VAAC Tokyo registrierte in den letzten 24 Stunden wieder 4 Eruptionen des Domvulkans in Kamtschatka.

Tolbatschik: die Eruption geht auf niedrigem Niveau weiter. Es fließen dünnflüssige Lavaströme. Der Tremor geht langsam, aber stetig zurück.

Vulkane Kamtschatkas

Neben Tolbatschik, Shiveluch und Kizimen meldet sich nun ein weiterer Vulkan in Kamtschatka zu Wort: Innerhalb von 6 Stunden produzierte Karymsky 3 explosive Ascheeruptionen, die vom VAAC Tokyo per Satellit registriert wurden. Die Aschewolken stiegen mehrere Kilometer hoch auf und drifteten in östlicher Richtung über das Meer. In diesem Jahr war erst eine Eruption des daueraktiven Vulkans so groß, dass sie vom VAAC registriert wurde.

Shiveluch sorgte erst gestern für Schlagzeilen indem er 4 Eruptionen innerhalb von 24 Stunden hinlegte.

Vulkane weltweit

Popocatepetl mit Aschewolke. © CENAPREDPopocatepetl: in den letzten 24 Stunden gab es am mexikanischen Vulkan 165 Exhalationen. Diese bestanden überwiegend aus Wasserdampf und Gas mit ein wenig Vulkanasche. Nachmittags gab es eine Ascheeruption und eine Eruptionssäule stieg 2 – 3 km hoch auf. In einigen Ortschaften wurde leichter Ascheniederschlag registriert.

Shiveluch: es ereignete sich eine Ascheeruption. Die Vulkanasche stieg ca. 2 km über den Krater auf und driftete 50 km in östlicher Richtung. Der Vulkan in Kamtschatka ist in den letzten Wochen besonders aktiv. Alle 2-3 Tage kommt es zu einer explosiven Eruption.

Shiveluch: 4 Ascheeruptionen

Der Shiveluch in Kamtschatka ist dieser Tage sehr aktiv. Das VAAC Tokyo verzeichnete innerhalb von 24 Stunden 4 Ascheeruptionen des Vulkans. Sehr wahrscheinlich hängen diese Vulkanausbrüche mit partiellem Domkollaps und Bildung pyroklastischer Ströme zusammen.

am 27.07.13 war das thermalsignal am tolbatschik sehr schwach. © MODVOLCAuch andere Vulkane Kamtschatkas sind aktiv: am Kizimen wächst weiterhin ein Lavadom und Tolbatschik generiert dünnflüssige Lavaströme. Hier ist die Aktivität allerdings rückläufig. Der Tremor sinkt leicht und die Modis-Signale werden schwächer.

Shiveluch und Sakurajima

Das VAAC Tokyo berichtet über die Eruptionen der beiden Vulkane Sakurajima (Japan) und Shiveluch (Kamtschatka). Während es am Sakurajima in den letzten Tagen verdächtig ruhig ist, häufen sich die Meldungen über den Vulkan in Kamtschatka, der gerade besonders aktiv zu sein scheint. In diesem Jahr gab es bereits 36 Ascheeruptionen, 10 davon in der letzten Woche. Der Dom des Vulkans wächst und auf der Westflanke gehen heiße Schuttlawinen ab.

Shiveluch: Ascheeruption

Der Shiveluch in Kamtschatka erzeugte gestern eine explosive Eruption, die fast 7 Minuten anhielt. Eine Aschewolke stieg dabei ca. 8 km hoch auf.

In einer hufeisenförmigen Depression unterhalb des Gipfels wächst ein Lavadom. Von ihm gehen oft Schuttlawinen und kleine pyroklastische Ströme ab. Gelegentlich kommt es zu größeren Explosionen, die hoch aufsteigende Aschewolken fördern. Diese stellen eine Gefahr für den Flugverkehr dar.

Shiveluch: Aschewolke

Aus dem Dom des Vulkans auf Kamtschatka stieg heute eine Aschewolke auf. Sie erreichte eine Höhe von 4 Kilometern. Durch die Eruption entstand eine 30 Meter tiefe Fraktur in der Kuppel des Domes.

Die Aktivität des Vulkans begann im Jahr 2009. Seitdem kommt es immer wieder zu explosiven Ascheeruption und der Bildung Pyroklastischer Ströme.

 

Vulkane weltweit

Paluweh: das Domwachstum am indonesischen Vulkan vor Flores geht weiter. Es kommt zur Bildung kleiner pyroklastischer Ströme.

Tolbatschik: der Vulkan in Kamtschatka ist immer noch aktiv und fördert dünnflüssige Lavaströme. Diese bewegen sich allerdings nicht mehr so weit die Flanke hinab, wie Anfang des Jahres.

Tungurahua: der Vulkan in Ecuador sorgt in den letzten Monaten oft für Schlagzeilen. In den letzten Tagen erhöhte sich die Aktivität und es begann eine Episode mit permanentem Ascheausstoß. An die Bevölkerung wurden 3000 Atemmasken ausgegeben

Shiveluch: ein weiterer Vulkan Kamtschatkas ist aktiv. Im Krater des Shiveluch wächst ein Lavadom. Es kommt zu heißen Schuttlawinen und pyroklastischen Strömen.

Vulkanausbrüche weltweit

Ätna: nach dem Paroxysmus vom 5. März, war heute Vormittag auf der LiveCam ein thermisches Signal im Gipfelbereich des Neuen Südostkraters sichtbar. Entweder handelt es sich hierbei um Nachwehen des letzten Ausbruches an, oder um Vorzeichen des Nächsten.

Shiveluch: ein partialer Domkollaps generierte pyroklastische Ströme, die bis zu 4 km weit flossen.

Tangkubanparahu: steigende Seismik und vermehrte fumarolische Aktiviät sind Grund genug dass die Vulkanologen den Alarmstatus des Vulkans in Westjava auf 2 erhöhten.