Ätna: Neue Bilder der Aktivität

Die Aktivität im Zentralkrater der Voragine hält an. Der neue Intrakraterkegel eruptiert strombolianisch und speit einen Lavastrom aus. Dieser fließt in den angrenzenden Krater Bocca Nuova. Die BN wird langsam aufgefüllt. Die strombolianischen Eruptionen können durchaus kraftvoll sein und lassen glühende Tephra bis zu 300 m über Kraterhöhe aufsteigen. Es werden nur geringe Mengen Vulkanasche gefördert. MIROVA registriert eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 149 MW. Es wird Tremor registriert.

In unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ wurden einige Fotos veröffentlicht. Gestern war schönes Wetter und einige Gipfelstürmer erklommen den Kraterrand. Offenbar finden derzeit keine Kontrollen statt, trotzdem ist der Aufstieg offiziell gesperrt.

Nevados de Chillán mit Ascheeruption

Der Chilene Nevados de Chillán eruptierte gestern eine Aschewolke. Sie entstand bei einer explosiven Eruption aus dem Krater Nicanor und stieg 3,4 km über dessen Rand auf. Das VAAC registrierte die Eruption ebenfalls und gibt die Höhe mit 7300 m ü.N.N. an.

Rincon de la Vieja: phreatische Eruption

Der Vulkan in Costa Rica generierte gestern eine weitere phreatische Eruption. Eine Asche-Dampf-Wolke stieg ca. 1500 m über den Krater auf. Das Gefährliche: die Eruptionen ereignen sich aus einem Krater in dem ein See steht. Mit jeder Explosion wird hydrothermal erwärmtes Seewasser aus dem Krater gedrückt, dass dann durch einen Fluss abläuft. Es drohen Überschwemmungen und Lahare.

Sangay mit Lavastrom

Der ecuadorianische Vulkan Sangay fördert weiterhin einen Lavastrom, von dessen Front pyroklastische Ströme abgehen. Der Vulkan ist aber nicht nur effusiv tätig, sondern auch explosiv. Aschewolken erreichen eine Höhe von 6700 m über dem Meeresspiegel. Gestern regnete es in einigen Regionen um den Vulkan Asche. Bei Regen -was dort häufig vorkommt- entstehen Lahare. Die Schlammströme lagern in den Flusstälern soviel Material ab, dass sich Flüsse und Bäche aufstauen.

Taal: Weitere Erdbeben

Der philippinische Taal-Vulkan kommt nicht zur Ruhe. In den letzten 24 Stunden wurden 116 leichte Erschütterungen registriert, die mit Magmenbewegungen im Untergrund zusammen hängen. Es besteht nach wie vor die Gefahr einer spontanen Eruption.

Thorbjörn: Risse entdeckt

Am isländischen Vulkan Thorbjörn sieht es nicht nach Entspannung aus: Seismik und Inflation halten an. Nun wurden nördlich von Grindavik einige Frakturen im Untergrund entdeckt. In einer Meldung des IMO ist auch von Erdrutschen die Rede. Die Ereignisse lieferten genug Gründe für eine Sondersitzung des Krisenstabes. Es wurden zudem weitere Messinstrumente installiert, darunter 3 neue Seismografen.

Thorbjörn: Spalteneruption möglich

Gestern erklärte Vulkanologe Páll Einarsson, was sich seiner Meinung nach am ehesten abspielen könnte, falls es zu einer Eruption am Thorbjörn-Vulkan kommen sollte: Der Vulkan selbst wird ruhig bleiben und eine Art Schutzwall bilden. Am Wahrscheinlichsten ist eine Spaltenöffnung nordwestlich von Thorbjörn. In diesem Fall würde der Vulkan den Ort Grindavik vor Lava schützen und sie in unbewohntes Gebiet lenken. Es gibt allerdings auch ein Worst-Case-Scenario: Mitten durch Grindavik verläuft die Sundhnúkasrupta. Die Eruptionsspalte war zuletzt vor ca. 2000 Jahren aktiv. Sollte sie reaktiviert werden, dann hätte man einen Vulkanausbruch mitten in einer Siedlung, ähnlich wie es 2018 in Leilani auf Hawaii passierte.

Taal: Magmabewegung im Untergrund

Auf einer Pressekonferenz äußerte sich der PHILVOLCS-Chefvulkanologe Renato Solidum Jr, dass die Gefahr am Taal Vulkan noch nicht gebannt sei. Gestern zog die seismische Aktivität wieder leicht an. Es wurden 137 Erschütterungen registriert. Darunter befand sich eine Phase mit harmonischen Tremor die 97 Sekunden dauerte. Dieser Tremor ist direkt an Fluidbewegungen im Untergrund gekoppelt. Solidum erklärte, dass von den rund 80 Millionen Kubikmetern Magma, das sich in 5 km Tiefe befindet, bisher gut 30 Millionen Kubikmeter eruptiert wurden. Demnach sind im Magmenkörper noch gut 50 Millionen Kubikmeter Magma gespeichert. Der Vulkanologe meinte, dass es zu früh sei, die Menschen wieder dauerhaft in die evakuierten Gebiete zu lassen. Die Alarmstufe steht weiterhin auf 3.

Ätna: Show goes on

Die Gipfelaktivität aus der Voragine hält an. Das INGV zeigte gestern ein Video, auf dem strombolianische Eruptionen aus dem Zentralkrater zu sehen waren. MIROVA registriert eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 62 MW, was auf einen aktiven Lavastrom im Krater schließen lässt. Auf einem Satellitenfoto erkennt man 2 thermische Anomalien: in der Voragine und im Nordostkrater. Der Tremor ist leicht erhöht. Die Erdbebentätigkeit zog in den letzten Tagen wieder leicht an. Die meisten Erdbeben konzentrieren sich jetzt nicht mehr unter dem Zentralkrater, sondern im Bereich des Valle del Bove. Die Magnituden der Beben sind gering.

Taal: Erdrutsche und heiße Quellen

Nachdem der Alarmstatus am Taal-Vulkan von „4“ auf „3“ reduziert wurde, kehren Tausende evakuierte in ihre Häuser am Taal See zurück und begeben sich damit in Lebensgefahr. Trotz der Herabstufung der Alarmstufe könnte der Vulkan jeden Augenblick ohne weitere Vorwarnung ausbrechen. Der Nachschub an Magma scheint sich indes verlangsamt zu haben, doch das seismische Taal-Netzwerk registrierte in den letzten 24 Stunden 123 vulkanisch bedingte Erdbeben geringer Magnituden. Der Schwefeldioxid-Ausstoß betrug 64 Tonnen am Tag, was ein recht geringer Wert ist. Trotzdem gibt es in den Sozialen Medien Berichte über neue heiße Quellen und Erdrutsche im Bereich von Laurel in Batangas. Von Seiten der Vulkanologen sind diese Meldungen allerdings noch nicht bestätigt. In den letzten Tagen gab es auch keine offiziellen Informationen über etwaige Inflation.

Island: Anhaltende Beben und Inflation am Thorbjörn

Kein bisschen entspannt hat sich die Situation am isländischen Vulkan Thorbjörn. Dort fanden weitere Beben mit Magnituden über 3 statt. Zudem hält die Inflation mit einer Rate von 3-4 mm pro Tag an, was ein recht hoher Wert ist. Der Vulkan lädt weiter auf und je länger diese Phase dauert, desto größer könnte eine resultierende Eruption ausfallen. Die Wissenschaftler von IMO haben neue Messgeräte in der Umgebung von Grindavik installiert, darunter ein GPS-Gerät. Es soll die Bodendeformation genauer erfassen. Die Forscher rechnen mit einem Anhalten der seismischen Aktivität. Es ist tatsächlich möglich, dass es bald zu einem Vulkanausbruch auf Island kommt.

Sakurajima sehr aktiv

Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima sehr aktiv. Auf der LiveCam sieht man fast kontinuierlichen Asche-Ausstoß. Seit gestern brachte das VAAC Tokio 17 VONA-Warnungen vor Aschewolken heraus. Ein bis dato selten erreichter Wert. Obwohl es sehr windig ist, schafften es einige Aschewolken bis auf einer Höhe von 3600 m ü.N.N. aufzusteigen. Gelegentlich ist ein roter Lichtschein über dem Kraterbereich sichtbar. Es wird also nicht nur kalte Vulkanasche eruptiert, sondern es mischt auch glühende Tephra mit.

Island: Droht ein Vulkanausbruch?

Die isländischen Vulkanologen des Instituts IMO zeigen sich besorgt, über die aktuelle Situation auf der Reykjanes-Halbinsel. In der Nähe von Grindavik kam es in den letzten Monaten immer wieder zu Schwarmbeben, die durchaus stark zu nennen waren. Seit dem 21. Januar verzeichnen die GPS-Messungen nun eine Bodenanhebung, wie man sie in den letzten Jahrzehnten dort nicht gesehen hat. Unter dem Vulkan Þorbjörn hebt sich der Boden um 3-4 mm pro Tag. Die Anhebung wird von magmatischen Fluide verursacht, die unter dem Vulkan aufsteigen. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist es Magma, welches den Þorbjörn aufbläht. Der Zivilschutz hat daraufhin die VONA-Warnstufe „gelb“ ausgerufen. Bewohner der Gegend werden morgen zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Dort wird darüber informiert, wie sich die Menschen auf einen möglichen Vulkanausbruch vorzubereiten haben.

Obwohl der letzte Vulkanausbruch auf der Reykjanes-Halbinsel einige Jahrhunderte her ist, ist die Gegend seismisch sehr aktiv. Sie verfügt auch über einen hohen geothermischen Gradienten, wie die zahlreichen Bohrungen zur Gewinnung der Erdwärme belegen. Bei Grindavik gibt es nicht nur mehrere fumarolisch aktive Thermalgebiete, sondern auch das große Thermalbad der „Blauen Lagune“. Auf dem Foto erkennt man im Hintergrund der „Blauen Lagune“ einen Hügel. Das ist der Þorbjörn-Vulkan. Eine Eruption hier hätte wohl schwerwiegende Folgen für den Badebetrieb und für das Geothermal-Kraftwerk. Der Internationale Flughafen von Keflavik ist auch nur wenige Kilometer entfernt.

Nicht nur unter der Reykjanes-Halbinsel gibt es derzeit Beben, sondern auch unter dem Gletscher Vatnajökull, genauer, im Bereich des subglazialen Vulkans Bardarbunga. Dort bebete es gestern mit einer Magnitude von 3,7. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit nur 300 m angegeben.

Island gilt als Hotspot der Vulkane und statistisch gesehen ist bald der nächste Vulkanausbruch fällig.

Taal: Daten weiter rückläufig

Die Situation am Taal scheint sich weiter zu entspannen. Das seismische Taal-Netzwerk registrierte in den letzten 24 Stunden 170 leichte Erdbeben. Vor 2 Tagen waren es noch 420 Erschütterungen. Der Schwefeldioxid-Ausstoß reduzierte sich auf 84 Tonnen am Tag. Dennoch deuten die Beben darauf hin, dass sich Magma im Untergrund bewegt und es könnte jederzeit zu einer Eruption kommen.

Kuchinoerabujima eruptiert Vulkanasche

Der Inselvulkan vor der japanischen Südküste ist seit einigen Tagen aktiv und eruptiert kleine Aschewolken. Sie steigen mehrere Hundert Meter über Kraterhöhe auf. In diesem Monat registrierte das VAAC 22 Eruptionen.

Campi Flegrei: Tremor-Amplitude steigt

Während aller Augen zum philippinischen Taal-Vulkan blicken, tut sich auch interessantes unter dem europäischen Pedanten Campi Flegrei. Das INGV Napoli brachte gestern einen neuen Bericht zur Lage des großen Calderavulkans hervor, der vergleichbar stark eruptieren kann, wie der Taal. Im Fokus des Berichts liegt das Thermalgebiet um die Fumarole von Pisciarelli , die sich am nordwestlichen Kraterrand der Solfatara befindet. Dort stellt man eine Zunahme der Tremor-Amplitude fest. Obwohl es sich in erster Linie um fumarolisch erzeugten Tremor handelt, der in weniger als 1 km Tiefe entsteht und somit im Bereich des Hydrothermalen Systems, repräsentiert er auch den Gesamtzustand des Magmatischen Systems der Caldera. Die Vulkanologen sehen einen Zusammenhang zwischen Änderungen in der Geochemie der Fluide, der Bodendeformation mit Spitzenwerten von 60 cm Uplift und dem fumarolischen Tremor. Demnach könnte es in der Tat durchaus sein, dass sich der Calderavulkan langsam auf einen Ausbruch vorbereitet.

Welche Folgen ein vergleichsweiser kleiner Ausbruch in einem dicht besiedelten Gebiet haben kann, erleben wir gerade am Taal Vulkan. Dort lebten allerdings noch wenige Leute direkt auf Volcano Island. In Italien sieht es ganz anders aus. Hier befindet sich eine ganze Stadt am Rand des Vulkankraters. Und wenn man einmal betrachtet, dass es vor der Eruption des Taal-Vulkans auch nur erste Anzeichen gab, dass sich der Vulkan auf eine Eruption vorbereitet, kann man nicht ausschließen, dass es sich in Italien ähnlich verhalten könnte: Erste Anzeichen eines Aufheizen des Systems werden seit Jahren beobachtet und eine phreatomagmatische Eruption könnte ohne weitere Warnungen statt finden. Tausende Menschen leben täglich im unmittelbaren Wirkungskreis so einer potenziellen Eruption.

Taal-Vulkan: Status unverändert

Am philippinischen Calderavulkan Taal ist die Lage praktisch unverändert. In den letzten 24 Stunden hat das seismische Taal-Netzwerk 420 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Die meisten Erschütterungen waren von geringer Magnitude und lagen jenseits der Wahrnehmbarkeit. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag bei 409 Tonnen am Tag und hat damit gegenüber dem Vortagen zugenommen. PHILVOLCS geht davon aus, dass weiterhin Inflation stattfindet und der Vulkan dabei ist aufzuheizen.

Taal: Seismik hoch, SO2 niedrig

Die Situation am Taal ist weiterhin spannend. Das VAAC registrierte gestern und heute je eine Aschewolke, deren Aufstiegshöhen nicht bestimmt werden konnten. Die Seismik ist nach wie vor hoch. Das Taal-Netzwerk registrierte in den letzten 24 Stunden 486 Erschütterungen. Die Stärkste hatte eine Magnitude von 2,7 und wurde von den Anwohnern nicht wahrgenommen. Die Seismik wird wahrscheinlich von aufsteigendem Magma verursacht. Entsprechend groß sind auch die Bodendeformationen. Besonders im Südwesten und im Norden der Caldera gibt es Bodenanhebungen, die wahrscheinlich mit der Inflation magmatischer Fluide im Zusammenhang stehen. Im Osten der Caldera sank der Boden hingegen ab.

Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist unverhältnismäßig niedrig und betrug nur 224 Tonnen am Tag. Erwarten würde man mindestens das 10-fache des aktuellen Wertes. Die philippinischen Vulkanologen spekulieren über Pfropfen in den Förderschloten, die das entweichen des Gases verhindern. Allerdings würden solche Pfropfen nicht nur das Schwefeldioxid blockieren, sondern den gesamten Gasaustausch beeinträchtigen. Die Folge wäre ein ungemeiner Druckanstieg im Erdinneren. Alternativ könnten die Bodendeformationen nicht von Magma verursacht werden, sondern von anderen Fluiden. Wasser wäre eine Möglichkeit. Das wäre auch eine Antwort auf die Frage, wo denn das verschwundene Wasser des Taal-Sees geblieben ist: Letzte Woche fiel der Seespiegel um einige Zentimeter ab.

Ätna: Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater

Gestern Morgen wurden Asche-Eruptionen aus dem Sattelvent des Neuen Südostkraters beobachtet. Auch heute noch erkennt man auf der ThermalCam eine thermische Anomalie im Bereich des Förderschlotes. Auf der normalen LiveCam sieht es dort allerdings gerade ruhig aus. Gestern Abend konnte man dort strombolianische Eruptionen beobachten. Tremor und Wärmestrahlung sind erhöht.

Steamboat Geyser sprang

Gestern sprang der Steamboat Geyser zum 2. Mal in diesem Jahr. Das Sprung-Intervall hat sich auf fast 14 Tage verlängert. Inzwischen scheint sich die Aufregung um die ungewöhnlich hohe Aktivität des Geysirs im Yellowstone-Nationalpark gelegt zu haben.

Ätna: Gipfelaktivität hält an

Die Aktivität des Vulkans Ätna auf Sizilien (Italien) hält an und ist sogar sehr sehenswert, wie das Video weiter untern demonstriert. Der Intrakrater-Kegel der Voragine ist strombolianisch aktiv und wächst weiterhin langsam. Aus einem Förderschlot an der unteren Flanke des Kegels quillt ein Lavastrom, der sich in 2 Arme spaltet. Sie münden im Nachbarkrater Bocca Nuova und bilden dort einen seltenen Lavafall.

Von der technischen Seite her manifestiert sich die Eruption in einem erhöhten Tremor und in moderate thermische Signale. MIROVA registrierte eine Strahlung mit einer Leistung von 44 MW. Hinzu kommt, dass man auf der Wärmebild-Kamera des INGV nun 2 Hotspots im Bereich des Neuen Südostkraters erkennen. Es sieht so aus, als wäre dort ein weitere Förderschlot aktiv geworden.

Update: Das INGV bestätigt, dass es kleinere Ascheeruptionen aus dem „Sattel-Schlot“ des NSEC gibt.

Taal: Seismik weiterhin hoch

Der philippinische Vulkan Taal gibt keine Ruhe und alle Anzeichen deuten darauf hin, dass weiterhin Magma aufsteigt. Das seismische Netzwerk registrierte in den letzten 24 Stunden wieder über 440 vulkanische bedingte Erdbeben. Zum Teil haben diese Erschütterungen sehr geringe Magnituden.

Es wurde ein neues Foto vom Krater von Volcano island veröffentlicht auf dem man die dramatischen Veränderungen erkennen kann. Der vorherige Kratersee ist komplett verschwunden. Statt dessen sieht man mehrere Lavaströme und einen kurzen, erkalteten Lavastrom. Chemische Analysen des eruptierten Materials liegen mir nicht vor, ich halte es aber für möglich, dass eine Restschmelze eruptiert wurde, die durch frisch aufgestiegenes Material mobilisiert wurde.

Takawangha-Vulkan: Status bleibt auf grün

Das AVO belässt den Status der Vulkane Takawangha und Tanaga (letze Eruption 1914) auf „grün“ und sieht keine unmittelbaren Anzeichen dafür, dass die beiden Feuerberge durch das starke Erdbeben dort beeinflusst wurden. Wie berichtet, manifestierte sich auf der Aleuten-Insel Tanaga heute Morgen ein Erdstoß der Magnitude 6,2. Die Vulkane lagen 14 km und 22 km östlich des Epizentrums. Dennoch ist es nicht auszuschließen, dass es eine langfristige Reaktion der Vulkane auf das Erdbeben geben wird. Studien zufolge können sich starke Erdbeben noch ein halbes Jahr nach dem Ereignis auf Eruptionen auswirken. Wir werden sehen… .

Taal: Thermisches Signal

Der philippinische Taal Vulkan bestimmt nun in der 2. Woche die Schlagzeilen und vermutlich wird das noch eine weile so bleiben. PHILVOLCS schreibt in seinem täglichen Update, dass das Taal-Netzwerk in den letzten 24 Stunden 481 vulkanisch bedingte Erdbeben registrierte. 8 der Beben fanden im Niederfrequenz-Bereich statt. Die Beben entstehen durch Magmenbewegung im Untergrund. Darüber hinaus registriert MIROVA heute eine moderate thermische Strahlung mit einer Leistung von 15 MW. Entweder treten besonders heiße Gase aus, oder es sammelt sich sogar Magma im Förderschlot auf Volcano Island an. Das VAAC registrierte eine Aschewolke, deren Höhe nicht ermittelbar war.

Inzwischen gehen die Evakuierungen von Anwohnern in der 14-km Sperrzone weiter. Es werden gut 100.000 Menschen in Sicherheit gebracht. Vergleicht man die aktuelle Situation mit anderen Ausbrüchen der jüngsten Vergangenheit, dann kann diese Aufwärmphase der Vulkans noch einige Wochen weitergehen, bevor es zu einer großen Eruption kommt.

Popocatepetl eruptiert Aschewolke

Der mexikanische Feuerberg Popocatepetl eruptierte gestern eine Aschewolke. Laut VAAC erreichte sie eine Höhe von 6700 m über dem Meeresspiegel. CENAPRED berichtet von einer Aufstiegshöhe von 1500 m über dem Krater. Zudem verzeichneten die Vulkanologen 41 Exhalationen und 154 Minuten Tremor.

Ätna weiter aktiv

Der Ätna auf Sizilien setzt seine Tätigkeit im Zentralkrater fort. Es werden strombolianische Eruptionen aus dem Intrakraterkegel der Voragine registriert. Zudem geht von dem Kegel ein Lavastrom aus, der  in die Bocca Nuova fließt. Der Tremor hat inzwischen wieder leicht erhöhte Werte erreicht, wie wir sie seit herbst 2018 öfters sahen.

Stromboli: Quota 400 soll freigegeben werden

Auf der italienischen Vulkaninsel Stromboli wird diskutiert, ob der Aufstieg wieder bis auf einer Höhe von 400 m freigegeben werden kann. Bis jetzt darf man nur bis auf 280 m ü.N.N. aufsteigen. Diese Diskussion zeigt aber auch, dass wir uns von dem Gedanken eines Aufstiegs bis zum Krater erst einmal verabschieden dürfen. Die Aktivität des Vulkans ist auf normalem Niveau angekommen.

Taal Vulkan: Spannung weiter hoch

Die sichtbare Aktivität am Taal Vulkan auf den Philippinen hat weiter abgenommen. Das VAAC Tokio registrierte zum letzten Mal am 19.01.2020 eine Aschewolke, deren Höhe nicht ermittelt werden konnte. Bei der bisherigen Haupteruption am 12. Januar stieg die Vulkanasche bis zu 16.000 m hoch auf. Es war zwar schon eine beachtliche Eruptionshöhe, doch vergleichbares erzeugten in den letzten Jahren auch andere Vulkane, deren Eruptionen nicht soviel Aufmerksamkeit genossen, wie die des Taal-Vulkans. Die mediale Wirksamkeit des Taals liegt wahrscheinlich zum Einen an seiner Nähe zum Ballungsraum Manila und zum Anderen daran, dass der Calderavulkan in der Lage ist Eruptionen mit einem VEI 7 zu erzeugen. Bei vergangenen Großeruptionen erreichten pyroklastische Ströme sogar die Hauptstadt. Sollte sich so etwas wiederholen, wären die Folgen mehr als katastrophal.

Die meisten Vulkanologen gehen allerdings derzeit nicht davon aus, dass sich so ein Szenario mittelfristig abspielen wird. Dennoch, muss man sich darüber im klaren sein, dass niemand genau weiß, wie sich der Vulkan vor so einem gigantischen Ausbruch verhält und was sich tatsächlich an eruptions-fähigen Magma im Untergrund befindet. Carl Rehnberg schreibt in seinem Blog, dass man von 500 Kubikkilometer Magma ausgeht, welches durch neu aufsteigende Schmelze eruptions-fähig werden könnte. Das würde für eine starke VEI 6 Eruption reichen. Tatsache ist allerdings auch, dass die philippinischen Vulkanologen von der Eruption kalt erwischt wurden. Man wusste zwar, dass der Vulkan seismisch aktiv war und Inflation stattfand, konnte aber den Ausbruch nicht vorhersehen. Defakto ist es auch sehr schwierig einzuschätzen, wie viel eruptions-bereites Magma tatsächlich unter dem Vulkan schlummert. Entsprechende Studien, die etwa mit Hilfe der seismischen Tomografie das Volumen des Magmavorkommens ermittelten, sind mir nicht bekannt.

Was auch immer Taal in der nächsten Zeit vor hat, die Vulkanologen von PHILVOLCS fühlen dem Feuerberg weiter den Puls und tun ihr Bestes. So registrierte das seismische Taal-Netzwerk in den letzten 24 Stunden 448 vulkanisch bedingte Erdbeben und Inflaltion unter Volcano Island. Zugleich ist ein Abschnitt der Insel weiter abgesunken und man geht davon aus, dass Häuser an der Küste bereits unter Wasser stehen. In einem Zeitungsartikel wiesen die Vulkanologen auch darauf hin, dass sie seit Jahren vor einer permanenten Besiedlung der Vulkaninsel warnten.