El Hierro: Tremor weiterhin auf flatline

Update: Nachmitags setzte erneut leichter Tremor ein und an der Wasseroberfläche wurde ein aktiver Jacuzzi beobachtet. Zudem stiegen dampfende Lavaklasten auf. Es tritt also wieder submarin Lava aus! Erdbebenaktivität ist geringer geworden.

—–

In den letzten 24 Stunden wurde praktisch kein Tremor mehr verzeichnet, der submarine Lavaausfluss scheint ersteinmal beendet zu sein. Allerdings steigt die Zahl der Erdbeben seitdem deutlich an. Gestern bebte die Erde 16 mal unter dem Südteil der Kanareninsel. Es ist durchaus möglich, dass der Förderschlot wieder aktiv wird, oder dass sich das Magma einen neuen Weg sucht.

 

Santorin: Ein Vulkan erwacht!

Heute wurde von offizieller Seite bestätigt, was hier schon seit einigen Tagen diskutiert wird: der Calderavulkan Santorin ist dabei zu erwachen!

Bei Tremor und Schwarmbeben, die von den Seismografen seit Tagen aufgezeichnet werden, handelt es sich in der Tat um Seismik, die im Zusammenhang mit dem Vulkanismus der ägäischen Insel steht. In einem Zeitungsinterview bestätigten griechische Wissenschaftler erstmalig, dass sie bereits seit einem Jahr vermehrt Anzeichen für ein Erwachen des Vulkans beobachten. So schwang die seit Jahren beobachtete Deflation in Inflation (Aufwölbung des Bodens aufgrund von eindringendem Magma in die Magmakammer) um. Zudem wurden eine Zunahme der Konzentration vulkanischer Gase und ein Anstieg der Wassertemperatur in der Caldera von Santorin gemessen.

Natürlich geht man von offizieller Seite von einem geringen Gefahrenpotenzial aus. Wahrscheinlicher als ein katastrophaler Vulkanausbruch wie in der Bronzezeit, scheint derzeit eine kleinere Eruption zu sein, wie sie sich zuletzt 1950 ereignete. (Quellen: volcanodiscovery.com; ekathimerini.com; yenisafak.com.tr )

Ätna: bald neuer Vulkanausbruch?

Am Ätna auf Sizilien scheint sich ein erneuter paroxysmaler Vulkanausbruch anzukündigen. Seit 2 Tagen gibt der Vulkan gelegentliche Rauchzeichen in Form von Aschewolken und strombolianischer Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater.

Ich halte einen erneuten Paroxysmus innerhalb der nächsten Stunden bis Tage für wahrscheinlich. Allerdings sind die Wetterprognosen ungünstig. Trotzdem sollten wir die LiveCams im Auge behalten.

El Hierro: glühende Lavaklasten

Gestern Nacht wurden auf der LiveCam wieder Lichtpunkte entdeckt, die nach glühenden Lavaklasten aussahen. Mittlerweile ist auf earthquake-report.com eine neue Theorie über die Ursache der Lichterscheinungen zu lesen. Demnach soll es sich um Gas aus den schwimmenden Lavaklasten handel, dass sich entzündet und abfackelt. Dies würde sich auch mit meinen Beobachtungen decken, als ich vermutete, dass dort vulkanisches Gas brennt.

Der Tremor fluktuiert auf niedrigem Niveau. Erdbeben finden nur vereinzelt statt. Alle 3 GPS-Stationen zeigen einen sprunghaften Anstieg der Hangneigung an, was Inflation gleichkommt. Möglicherweise handelt es sich um einen Messfehler.

Ätna: Paroxysmus baut sich auf!

Update: Heute Morgen war es dann soweit. Der 19. Paroxysmus dieser Serie, die vor einem Jahr begann, fand statt. Es wurden wieder Lavafontänen und eine hoch aufsteigende Aschewolke, sowie ein Lavastrom gefördert. Der Ausbruch dauerte ungewöhnlich lange. Der letzte Paroxysmus fand am 15. November statt.

Am Vulkan Ätna auf Sizilien scheint ein neuer paroxysmaler Vulkanausbruch anzustehen. Der Tremor steigt und strombolianische Eruptionen manifestieren sich am Südost-2-Krater. Ich denke in den nächsten Stunden ist es so weit!

Santorin und Ätna

Update: Der Tremor ist wieder auf normalem Niveau. Hier der Link zur Seismik.

Der Tremor auf Santorin erreicht heute Mittag Spitzenwerte. Auf der LiveCam ist allerdings noch nichts von einer Eruption zu sehen. Im Allgemeinen ist solch starker Tremor ein Indiz für einen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch und wird durch Magmabewegung im Untergrund hervorgerufen. Denkbar wären natürlich auch ein Gerätedefekt, oder ungewöhnliche seismische Aktivität an einer Störungszone.

Der Ätna war gestern Abend strombolianisch aktiv. Die Eruptionen fanden aus dem neuen Südostkrater statt. Der Tremor war leicht erhöht. Ein neuer Paroxysmus innerhalb der nächsten 3 Tage scheint möglich zu sein.

El Hierro: Tremor schwach

Update: im Laufe des Tages verstärkte sich der Tremor wieder und seit heute Abend sind auf dem Graphen erste Anzeichen von Pulsen aka submarinen Explosionen sichtbar.

Der Tremor bewegt sich derzeit auf dem schwächsten Niveau seit Beginn des submarinen Vulkanausbruchs vor der Südküste der Kanareninsel. Vermutlich tritt derzeit nur noch Gas aus. Der Hauptförderschlot ist bereits seit einigen Tagen inaktiv. An seiner Stelle traten einige kleinere Schlote, bzw. Fumarolen, die sich an den Flanke des neuen Unterwasservulkans geöffnet hatten.

Auch wenn es momentan so aussieht, als würde die Eruption ihrem Ende zustreben, muss es noch nicht das endgültige Aus sein. Gestern wurden wieder 3 Erdbeben registriert und die Deflation ist in leichte Inflation umgeschlagen. Es scheint also noch Magma aus großen Tiefen aufzusteigen.

Jemen: Vulkanausbruch im Roten Meer

Jemenitische Fischer berichteten von einem Vulkanausbruch nahe der Insel Saba im Roten Meer. Die kleine Vulkaninsel soll zum Al-Zubair-Archipel gehören und ca. 30 Seemeilen von Salif-City entfernt sein. Kleine Lavafontänen erreichten eine Höhe von 20 – 30 Metern.

Zuletzt brach im Jahr 2007 ein Vulkan im roten Meer aus, der ebenfalls zum Jemen gehörte: bei der Eruption auf der Insel  Dschabal al-Tair starben 4 Soldaten, die dort stationiert waren.

Vulkanausbrüche: El Hierro, Kilauea und Katla

An zwei hot-spot Vulkanen ereignen sich derzeit interessante Vulkanausbrüche, die noch mit der gestrigen Mondfinsternis zusammentrafen.

El Hierro: Der Tremor weißt weiterhin starke Pulse auf, die als phreatomagmatische Explsoionen interpretiert werden. An der Wasseroberfläche über dem Förderschlot ist ein Jacuzzi aktiv. Schwimmende Bimssteine wurden gestern nicht gesichtet. Unter El Golfo wurden keine Erdbeben mehr registriert. Entweder ist der Magmaaufstieg beendet, oder die Wegsamkeiten sind frei, dass es zu keinen neuen Erschütterungen kommt. Die Hangneigung ist an vielen Stellen weiterhin erhöht und es fand nur geringe Deflation statt. Das bedeutet, dass die oberflächennahe Magmakammer gut gefüllt ist und die Eruption noch lange weitergehen kann, selbst wenn aus großen Tiefen kein neues Magma aufsteigen sollte.

Kilauea: Gesternabend erreichte zum erstenmal seit der Flankeneruption im März wieder Lava die Küste und floss ins Meer. Dies geschah zeitgleich mit der Mondfinsternis!

Katla: Unter dem Isländischen Vulkan ereignet sich zwar noch kein Vulkanausbruch, dafür aber wieder Schwarmbeben, die darauf hindeuten könnten, dass sich unter dem Vulkan Magma bewegt.