Zyklon Amphan: Naturkatastrophe droht

Zyklon Amphan legte zu und entwickelte sich in den letzten Stunden zu einem Superzyklon: im Inneren des Wirbelsturms herrschen Windgeschwindigkeiten von bis zu 260 km/h. Einzelne Böen erreichen Spitzengeschwindigkeiten von 300 km/h. Damit ist es der 2. Sturm der höchsten Kategorie seit 1999, der auf den indischen Subkontinent treffen könnte. Sein Landfall wird für Mittwoch erwartet. Die Anreiner-Staaten des Golfs von Bengalen bereiten sich auf eine große Naturkatastrophe vor. Die Anwohner der Küstenregionen werden evakuiert.  1.000 Mitarbeiter der Odisha Disaster Rapid Action Force sind bereits im Einsatz und bereiten die Evakuierung von 60.000 Personen vor. Der indische Chief Minister Naveen Patnaik hat die aktuelle Situation überprüft.

Sturm Arthur vor Florida

Nicht nur im Indischen Ozean und im Pazifik hat die Wirbelsturmsaison begonnen, sondern auch im Atlantik. Vor der Küste des US-Bundesstaats Florida braut sich Sturm Arthur zusammen. Er hat das Potenzial zu einem Hurrikan zu werden. Offiziell beginnt die Hurrikane-Saison am 1 Juni, aber das Wasser ist bereits jetzt so warm, dass sich ein Hurrikan entwickeln kann.

Hitzewelle in der Türkei

Bereits jetzt rollt die erste ausgewachsene Hitzewelle über die südlichen und östlichen Mittelmeerländer hinweg. Trockene Föhnwinde haben die Spitzentemperaturen hoch getrieben. In der Türkei wurden 43 °C gemessen, 41,5 °C waren in Zypern, und bis zu +40 °C in Griechenland! Es gibt 4 weitere Tage mit extremer Hitze, da die Hitzewelle voraussichtlich bis Mitte nächster Woche anhalten wird. Alle Tage werden wahrscheinlich wieder Spitzenwerte nahe +40 °C erreichen. Sollte sich ein entsprechender Trend entwickeln, könnte es im Sommer wieder zu extremen Unwettern im Mittelmeerraum kommen. Selbst die Entstehung von Medicane ist möglich. Als Medican bezeichnet man einen Hurrikan-ähnlichen Wirbelsturm im Mittelmeerraum. Sie bilden sich überwiegend im Herbst.

Kreta Erdbeben Mw 5,3

Im Mittelmeer bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,3. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich südlich von Kreta, in der Gegend in der es am 2. Mai zu einem starken Erdbeben Mw 6,5 gekommen war. Das aktuelle Beben könnte also noch als Nachbeben interpretiert werden. Es gab weitere schwächere Beben. Ein Blick auf die Karte zeigt, dass es entlang des Hellenischen Bogens zahlreiche schwache bis moderate Erdbeben gegeben hat. Entlang der Plattengrenze zwischen Afrika und Europa haben sich große Spannungen aufgebaut. Jederzeit kann es zu starken Erdbeben kommen.

Kalifornien: Erdstoß Mw 5,5

Vor der Nordküste des US-Bundesstaates Kalifornien gab es ein Erdbeben der Magnitude 5,5. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit 10 km angegeben. Das Epizentrum befand sich 267 km westlich von Eureka. Das Beben ereignete sich an der Mendocino-fracture-zone, die eine Verlängerung der berüchtigten San-Andreas-Verwerfung darstellt. Es gab ein schwächeres Vorbeben mit der Magnitude 4,7 in 15 km Tiefe.

Nevada: unzählige Nachbeben

Die Gegend zwischen dem Mono Lake und dem Ort Tonopah in Nevada wird immer noch von zahlreichen Nachbeben erschüttert. Inzwischen sind es mehr als 1000 Erschütterungen, die sich seit dem starken Erdbeben (Mw 6,5) am 15. Mai ereigneten. Die Gegend ist nicht nur wegen ihrer besonderen Tektonik an der Walker Lane interessant, sondern auch wegen ihrer Nähe zu mehreren vulkanischen Manifestationen. Die Mono-Inyo-Krater liegen am Mono Lake und die Long Valley Caldera etwas weiter südlich davon. Hier gibt es Anzeichen für ein langsames Erwachen des Calderavulkans.

Italien: Erdbeben im Zentrum des Landes

In den zentralitalienischen Abruzzen kam es heute zu einem kleinen Erdbebenschwarm nahe der Ortschaft Nocria. Bis jetzt gab es 6 Erschütterungen. Die Stärkste hatte eine Magnitude von 3,0 mit einem Erdbebenherd in 10 km Tiefe. Die Region wurde im Jahr 2016 von mehreren Erdbeben heimgesucht und einige Dörfer wurden weitestgehend zerstört.

Klyuchevskoy speit Asche

Der Klyuchevskoy auf Kamtschatka ist heuer mal wieder der aktivste Lavaspeier der Welt und führt die Schlagzeilen auf vnet an. Das VAAC meldet Vulkanasche in einer Höhe von 6700 m über dem Meeresspiegel, was gut 1900 m über Kraterhöhe entspricht. MIROVA registriert eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 217 MW. Der Vulkan eruptiert immer in Phasen und so braucht man schon etwas Glück, um via Livecam eine Eruption zu sehen. Die Chancen werden auch durch die starke Bewölkung verschlechtert. Das Foto stammt aus meinem Archiv.

Ätna mit Aschewolken

Kaum hatte ich den Vulkan gestern totgesagt, da fing er an kleine Aschewolken aus dem Neuen Südostkrater auszustoßen. Die Aktivität hält bis heute an. Der Tremor ist allerdings immer noch niedrig. Dafür registrierten die Infraschallsensoren des LGS wieder einige Explosionssignale. Eine Wärmestrahlung wird nicht registriert. Es gibt also keine Lavaströme, oder glühende Tephra.

Anak Kraktau: Seismik hoch

In den letzten 24 Stunden wurden am Anak Krakatau wieder zahlreiche Erdbeben festgestellt. Auf dem Histogramm erkennt man ca. 120 Erschütterungen. Die Meisten hatten eine niedrige Frequenz. Dieser Erdbebentyp ist mit der Bewegung magmatischer Fluide assoziiert und wird aller Wahrscheinlichkeit nach vom aufsteigenden Magma verursacht. Die letzte Hochphase der Seismik liegt 2 Wochen zurück, allerdings blieben größere Explosionen danach aus. MIROVA verzeichnete gestern eine moderate thermische Strahlung mit einer Leistung von 28 MW. Leider sind die beiden LiveCams seit Wochen offline.

Popocatepetl mit Explosion

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl eruptierte explosiv und stieß eine Aschewolke aus. Sie erreichte eine Höhe von 6000 m. CENAPRED berichtet von 122 Asche-Dampf-Exhalatonen und 367 Minuten Tremor.

Santiaguito: leicht erhöhte Aktivität

Vom Santiaguito in Guatemala wird leicht erhöhte Aktivität gemeldet. Es kommt zu Ascheeruptionen, die die Asche bis auf einer Höhe von 3300 m ü.N.N. fördern. Vom Lavadom gehen gelegentliche Schuttlawinen ab und es sind Geräusche wie von einer Turbine zu hören. Der Druck im Inneren des Vulkans steigt. Bereits vor 3 Tagen registrierten die Vulkanologen von INSIVUMEH eine Phase mit erhöhtem Tremor.