Ätna: Erdbeben und Ascheemissionen am 06.01.2025

Ätna von 3 Erdbeben Mb größer 2,0 erschüttert – Ascheeruption aus dem Zentralkrater

Am Ätna auf Sizilien scheint sich der Druck im Kessel weiter zu erhöhen: Heute Nacht manifestierten sich unter dem Steilhang westlich des Gipfelkraters drei Erdbeben mit Magnituden zwischen 2,1 und 2,4. Das stärkste Beben hatte eine Herdtiefe von 4 Kilometern, die beiden anderen Erschütterungen lagen gut 1,5 Kilometer tiefer. Gut möglich, dass es die stärksten Beben eines Erdbebenschwarms waren, der beim INGV noch nicht angezeigt wird.

Ätna. © Giovinsky Aetnensis

Doch es blieb nicht bei den Erdbeben, denn heute Mittag gab es eine Ascheeruption aus dem Zentralkrater, bei der eine dichte Aschewolke mehrere hundert Meter hoch aufstieg. Eine VONA-Meldung wurde aber nicht ausgelöst. Die letzte stammt vom Ende August.

Nachdem es vor einem Monat seismisch noch sehr ruhig war, zieht die Seismizität in den letzten Tagen spürbar an und es sieht so aus, als würde sich infolge anhaltenden Magmenaufstiegs mehr Spannung aufbauen, die dann die Störungszonen am Vulkan aktivieren. Zugleich steigt der Druck im Speicher- und Fördersystem, so dass es zu Explosionen kommt.

Thermische Strahlung wird aktuell kaum registriert und wenn, dann im einstelligen MW-Bereich. Das Magma scheint nicht sonderlich weit oben im Fördersystem zu stehen, doch die Explosion heute könnte ein erster Schloträumer gewesen sein, so dass wir bald auch wieder strombolianische Eruptionen sehen werden. Bereits vor 2 Tagen wurde auch wieder ein Dampfring gesichtet, die häufig im Vorfeld einer Aktivitätssteigerung generiert werden.

Der Ätna ist der größte Vulkan des europäischen Festlandes und seit Jahrtausenden aktiv. Zwischen seinen Eruptionsphasen pausiert er selten länger als ein Dreivierteljahr. Zuletzt machte er durch subterminale Lavaströme von sich reden.

Ätna: Magma migriert nordwestlich des Kraters

Ätna mit kleinen Erdbebenschwarm im Süden – Magma im Gipfelbereich migriert hingegen nach Nordwesten

Der Ätna auf Sizilien zeigt sich weiterhin verhältnismäßig ruhig, erzeugte in den vergangenen Tagen jedoch vereinzelt schwache Ascheemissionen aus dem Nordost- und dem Zentralkrater, die mit Infraschalltätigkeit einhergingen. Ende Oktober bis Anfang November kam es zudem zu einem kleinen Erdbebenschwarm bei Belpasso im Süden des Vulkans. Der Tremor stieg im Verlauf der letzten Wochen leicht an, bewegt sich aber weiterhin in der unteren Hälfte des gelben Bereichs.




Im Wochenbericht des INGV für den Beobachtungszeitraum der 44. Kalenderwoche wird der tiefe Erdbebenschwarm beschrieben, über den ich bereits berichtet habe. Die Vulkanologen führen ihn weniger auf Magmenaufstieg zurück, sondern deuten die Beben als tektonischen Ursprungs – was ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen kann.

Die Gasemissionen waren bis auf ein erhöhtes ³He/⁴He-Isotopenverhältnis unauffällig. Das leichte Edelgas entweicht dem Magma in großer Tiefe und erreicht die Erdoberfläche noch vor Kohlendioxid und Schwefeldioxid, die erst in einem späteren Entgasungsstadium freigesetzt werden. Aufgrund ihrer größeren Molekülstruktur steigen diese Gase zudem langsamer auf, während die kleinen Heliumatome deutlich mobiler sind und schneller ihren Weg an die Oberfläche finden. Daher korrelieren die erhöhten ³He/⁴He-Werte mit der von mir postulierten Intrusion in etwa 20 Kilometern Tiefe, die vermutlich den Schwarmbebenherd im Nordwesten auslöste.

Der Nordwesten ist derzeit ohnehin eine interessante Richtung, denn dorthin haben sich die Tremorquellen unter dem Gipfelbereich verlagert. Dieser Trend war bereits seit dem Spätsommer erkennbar, verstärkte sich jedoch in der 44. Kalenderwoche, als sich das Magma im oberflächennahen Reservoir weiter in diese Richtung bewegte. Die Schmelze scheint sich bereits über den eigentlichen Kraterbereich hinaus ausgebreitet zu haben. Es bleibt also spannend zu beobachten, aus welchem Krater eine Eruption erfolgen wird – oder ob es sogar zu einer der seltenen subterminalen Eruptionen im nordwestlichen Gipfelbereich kommt.

Ätna: Anstieg der Seismizität Ende Oktober

Zunahme der Erdbebenaktivität am Ätna – kleines Scharmbeben in geringer Tiefe im Osten

Nachdem es vergangene Woche ein tiefes Schwarmbeben am Westrand des Vulkans gegeben hatte, von dem ich annehme, dass es vulkanotektonische Ursachen hatte und von aufsteigendem Magma verursacht wurde, erhöhte sich offenbar der Druck im Vulkansystem, was wiederum einen Anstieg der Seismizität in mittleren und geringen Tiefen verursachte: In den letzten Tagen wurden vom seismischen Netzwerk des INGV 18 Erschütterungen detektiert. Ein kleiner Erdbebenschwarm manifestierte sich am 26. Oktober in Tiefen von weniger als 5 km im Osten des Vulkans. Die restlichen Beben verteilten sich, wobei es auch zu weiteren Erdbeben in größerer Tiefe kam, die sich im Norden des Ätna ereigneten.

Ätna. © INGV

Vor dem ersten tiefen Schwarm am 22. Oktober im Westen der Ätna-Region war die Seismizität auf einem Tiefpunkt angekommen und es gab kaum noch Erschütterungen, wenigstens keine, die registriert worden wären. In Bezug auf diesen Schwarm wies INGV-Vulkanologe Dr. Boris Behncke bei einer Diskussion in unserer FB-Gruppe darauf hin, dass sich dieser Schwarm eigentlich bereits in dem Gebirge manifestiert, auf dem der Ätna aufsitzt. Wissenschaftler diskutieren wohl seit Jahren kontrovers, ob die Beben hier vulkanotektonischen oder rein tektonischen Ursprungs sind. Die Veröffentlichung des Frequenzspektrums der Erdbebenwellen könnte helfen, diese Frage zu klären, aber ohne weitere Daten ist dies kaum möglich. Ich persönlich gehe von vulkanotektonischen Ursachen aus: Wären es tektonische Erschütterungen, würde man auch mal Erdbeben mit Magnituden im Vierer- und Fünferbereich erwarten und nicht die immer gleichen Schwarmbeben, wobei zu berücksichtigen gilt, dass solche stärkeren Beben an Störungen in Vulkanregionen auch oftmals magmatisch getriggert sind.

Der Tremor bewegt sich weiterhin in der unteren Hälfte des Gelben Bereichs seitwärts. Eine Änderung des Musters ist noch nicht zu erkennen.

Ätna: Erdbebenschwarm in größerer Tiefe

Tiefer Erdbebenschwarm im Westen des Vulkans Ätna- 15 Beben am 22. Oktober registriert

Am 22. Oktober manifestierte sich im Westen des Vulkans Ätna ein tiefes Schwarmbeben, das aus 15 Einzelerschütterungen bestand. Über die 4 stärksten Beben hatte ich bereits am Folgetag berichtet, wobei das stärkste Beben laut INGV eine Magnitude von 3,3 hatte und sich in 20 Kilometern Tiefe zwischen den Orten Adrano und Bronte ereignete. In der Meldung vom 23. Oktober erwähnte ich, dass es weitere schwächere Erdbeben gegeben haben könnte. Nun werden sie mit einiger Verspätung in der Shakemap des INGV angezeigt.

Schwarmbeben Ätna. © INGV/Leaflet

Der Erdbebenschwarm ist insofern interessant, als dass er aller Wahrscheinlichkeit nach mit der Intrusion von Magma in tiefen Krustenbereichen an der Ätnabasis zusammenhängt. In der Regel beginnt hier die Intrusion aus der Tiefe. Meistens sucht sich das Magma dann Aufstiegswege, die weiter im Süden liegen, um dann über den Osten in Richtung der Gipfelkrater zu wandern. Meiner Erfahrung nach dauert dieser Prozess gut 6 Monate, wobei es aber auch sein kann, dass die Druckerhöhung durch die tiefe Intrusion Magma mobilisiert, das sich bereits in flacheren Stockwerken des Reservoirs befindet, so dass das frisch intrudierte Magma in der Tiefe tatsächlich länger braucht, bis es oben am Krater angekommen ist.

Abgesehen von diesem tiefen Erdbebenschwarm ist die Seismizität in geringeren Tiefen aktuell ziemlich gering und es werden nur 4 schwache Erschütterungen angezeigt, die sich innerhalb einer Woche ereigneten. Eine ähnlich geringe Seismizität gab es in den letzten Monaten öfter zu sehen. Oft begannen effusive Eruptionen, ohne dass die Seismik vorher wieder signifikant anstieg.

Der Tremor bewegt sich gleichmäßig in der unteren Hälfte des gelben Bereichs und zeigt nur wenige Schwankungen.

Ätna: Erdbeben Mb 3,2 im Westen des Vulkans

Erdbeben zwischen Adrano und Bronte im Westend es Ätna. © EMSC/Leaflet

Erdbeben Mb 3,2 im Westen des Ätna – Beben in Bronte zu spüren gewesen

Datum: 22.10.2025 | Zeit: 20:23:13 UTC | Koordinaten 37.720 ; 14.820 | Tiefe: 5 km | Mb 3,2

Im Westen des Ätna ist es in den letzten Jahren vergleichsweise ruhig gewesen und er findet in den Nachrichten nur wenig Erwähnung. Seit gestern manifestierten sich hier allerdings 4 Erdbeben mit Magnituden größer als 2,0, von denen das stärkste eine Magnitude von 3,2 hatte. Der Erdbebenherd dieses Bebens lag in 5 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum befand sich zwischen den Orten Adrano und Bronte und wurde vom EMSC 6 Kilometer von Adrano verortet. Die Epizentren der drei schwächeren Erschütterungen wurden westlich des stärkeren Bebens lokalisiert. Zudem lagen die Herdtiefen jenseits von 20 Kilometern.

Wahrscheinlich stehen die Erdbeben mit Spannungsänderungen an Störzonen in Verbindung, die durch aufsteigendes Magma ausgelöst wurden. Besonders die tieferen Beben sind ein Indiz dafür, dass Magma aufsteigt und dabei ist, in die Erdkruste einzudringen, etwas, was man besonders im Nordwesten des Vulkans in den letzten Jahren regelmäßig alle paar Monate beobachten konnte. Dabei können durchaus stärkere Erdbebenschwärme entstehen. Da das INGV seine detaillierten Erdbebenlisten immer erst mit Verzögerung veröffentlicht, lässt sich jetzt noch nicht sagen, ob es weitere schwache Erdbeben gegeben hat.

In den vergangenen Tagen hatte die Seismizität am Ätna immer weiter abgenommen und vor dem aktuellen Ereignis wurden nur noch sehr wenige Beben registriert, ein Phänomen wie ein Countdown, das man vor den letzten überwiegend effusiven Eruptionen häufiger beobachten konnte. Von daher halte ich es für möglich, dass wir bald neue Lavastromtätigkeit sehen werden.

Im letzten INGV-Wochenbericht war die Lage der Tremorquellen von besonderem Interesse: Anstatt sich entlang eines gangartigen schmalen Bands zu erstrecken, konzentrierten sich die magmainduzierten Vibrationen unter dem Nordostkrater. Von daher ist es möglich, dass es hier zu den nächsten Eruptionen kommen wird.

Betrachtet man das Satellitenfoto oben genauer, dann erkennt man sehr schön die beiden Orte Bronte (oben) und Adrano (unten) sowie den Frontverlauf der alten Lavaströme zwischen den Ortschaften, die in etwa alle gleich weit geflossen sind. Auf den von Lava bedeckten Hängen des Ätna finden sich zudem zahlreiche Schlackenkegel, für die der Westen des Vulkans bekannt ist. Der Ätna-Gipfel liegt im oberen rechten Bereich des Fotos. Rechts unterhalb der Bildmitte erkennt man die Depression des Valle del Bove im Osten des Feuerbergs.

Sizilien: Schwere Unwetter am Ätna möglich

Unwetterwarnungen für Sizilien – Heftige Gewitter am Ätna möglich

Heute steht der Ätna mal nicht wegen vulkanischer Aktivität in den Schlagzeilen auf Vnet, sondern wegen einer Unwetterwarnung der höchsten Stufe, die von den italienischen Wetterdiensten ausgegeben wurde: Es drohen starke Gewitter mit starken Windböen und ergiebigen Regenfällen. Diese könnten Schlammlawinen und Erdrutsche auslösen und in den Gemeinden am Fuß des Vulkans Überflutungen verursachen, so wie es bereits im letzten Herbst häufiger vorkam.

Laut dem PRE TEMP-Institut deuten die aktuellen Modelle auf die Bildung eines intensiven Tiefdruckkerns hin, der sich westlich von Sizilien etabliert und sich im Verlauf der nächsten Stunden ostwärts in Richtung Ionisches Meer verlagern könnte. Besonders gefährdet sind die Provinzen Trapani, Palermo, Messina und Catania, wo lokale Überflutungen, Hangrutsche und Sturmfluten nicht ausgeschlossen werden. In den kommenden 12 bis 24 Stunden könnten sich Regenmengen von über 150 Litern pro Quadratmeter ansammeln – Werte, die bereits in der Vergangenheit zu erheblichen Schäden führten.

Meteorologen beobachten über dem Tyrrhenischen Meer die Entwicklung einer großräumigen Sturmstruktur, die sich zu einem Mesoskaligen Konvektiven Komplex (MCC) verdichten könnte – einem gewaltigen Cluster aus mehreren Gewittersystemen. Davon könnten auch die Liparischen Inseln betroffen werden, wo Starkregen in den letzten Jahren besonders häufig Überflutungen und Schlammlawinen verursachte. Von einer Besteigung der beiden Vulkane Ätna und Stromboli rate ich aktuell dringend ab!

Gewitter zogen bereits über Sardinien hinweg und sorgten für Chaos

Während sich Sizilien auf die Auswirkungen der Sturmzelle vorbereitet, hat Sardinien die Unwetter bereits mit voller Wucht erlebt. Am Dienstag fegten heftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen über weite Teile der Insel hinweg. Besonders betroffen waren die Regionen Sulcis, Carbonia und Meilogu, wo Straßen und Unterführungen überflutet wurden. Zahlreiche Häuser standen unter Wasser, und die Feuerwehr musste dutzende Male ausrücken, um Keller leerzupumpen und blockierte Verkehrswege zu räumen.

In Carbonia traten kleinere Flüsse über die Ufer, Felder wurden verwüstet, und die örtliche Landwirtschaft meldet teils massive Ernteschäden. Die Behörden riefen zwischenzeitlich die gelbe Alarmstufe aus, mahnten die Bevölkerung zur Vorsicht und sperrten mehrere Straßenabschnitte.

Nach derzeitigem Stand könnte die Unwetterfront in den kommenden Stunden von Sardinien weiter über das Tyrrhenische Meer ziehen – mit Sizilien als nächstem Brennpunkt eines außergewöhnlich dynamischen Wetterereignisses.

Ätna: Seilbahnbesitzer nimmt Eintritt für Silvestri-Krater

Ätna-Seilbahnbesitzer Morosoli verlangt Eintritt für Spaziergang am Silvestri-Krater und schiebt Naturschutz vor

Der Ätna auf Sizilien ist immer wieder Schauplatz spektakulärer Vulkanausbrüche und zugleich ein beliebtes Touristenziel. Die Menschen kommen nicht nur wegen der Ausbrüche, sondern auch zum Wandern oder um Ruhe und Erholung in der Natur zu suchen. Die Landschaften am Ätna sind äußerst vielfältig: Während sein Fuß von meist unzugänglichen Zitrusplantagen geprägt ist, finden sich in mittleren Höhenlagen ausgedehnte Pinienwälder. In den höheren Zonen dominiert eine Aschewüste, in der nur wenige endemische Pflanzen überleben. Zudem bietet der Ätna auch Wintersportmöglichkeiten. Zwei Touristenstationen ermöglichen den Zugang zu den Pisten – eine im Norden und eine im Süden. Während die nördliche Station nur über Sessellifte verfügt, gibt es im Süden eine richtige Seilbahn, die rund 500 Höhenmeter überwindet und im Sommer von Wanderern genutzt wird, die in die Kraterregion vordringen möchten.

Von der oberen Seilbahnstation an der Montagnola auf etwa 2.500 m Höhe fahren geländegängige Busse weiter bis an den Fuß der Kraterkegel auf rund 2.900 m. Dafür wurden breite Pisten angelegt, die sich in zahlreichen Kehren durch die Schotter- und Aschewüste winden. Damit hier Pflanzen wachsen können, müssen die Ascheschichten unversehrt bleiben – jede Störung verhindert die Ansiedlung von Leben. Anders als auf Lanzarote, wo das Betreten der Feuerberge streng untersagt ist, gibt es am Ätna bislang keine stickten Verbote. Allerdings überzieht der Vulkan die Hänge durch häufige Ausbrüche regelmäßig mit neuer Asche, was Bodenbildung und Vegetationswachstum ohnehin erschwert. Dennoch stehen weite Teile des Ätna unter Naturschutz, wobei es 4 unterschiedlich streng bewertete Schutzzonen gibt – natürlich liegt der Bereich der Seilbahn Etna Sud in einer Zone mit geringem Schutzstatus und ist zudem im Privatbesitz des Unternehmers Francesco Russo Morosoli.

Die untere Seilbahnstation am Rifugio Sapienza ist Ausgangspunkt der meisten Touren in Höhenlagen des Ätnas. Hier gibt es Parkplätze für Hunderte Autos, und Reisebusse bringen täglich große Touristengruppen. In den Sommermonaten drängen Tausende auf den Vulkan. Viele nehmen die Seilbahn, sodass man oft lange warten muss. Eine Fahrt ist kein günstiges Vergnügen: 2024 kostete das Ticket 50 €, wobei keine Einfachfahrten mehr angeboten wurden – für mich, der gern die Ascherinnen bergab läuft, ein No-Go.

Wer nicht bis in die Gipfelregion will, unternimmt meist einen Spaziergang zu den Silvestri-Kratern, die sich ebenerdig am Ostrand von Sapienza befinden, direkt neben einem Restaurant. Auf gut ausgetretenen Wegen kann man den Kraterrand umrunden und in etwa 15 Minuten die gewaltigen Kräfte erahnen, die bei ihrer Entstehung wirkten. Jahrzehntelang war der Zugang kostenlos, doch seit dem 2. Oktober verlangt Morosoli 5 € Eintritt. Das sorgt für Unmut und teils heftige Kritik in den sozialen Medien. Der Unternehmer rechtfertigt die Maßnahme damit, dass ein kleiner Beitrag nötig sei, um die Stätte zu erhalten. Die Einnahmen sollen für Müllsammlung, Wartung und Informationsmaterial verwendet werden – wobei letzteres, sollte es in Papierform ausgegeben werden, wohl bald wieder aufgesammelt werden muss.

Morosoli argumentiert zudem, dass die Vielzahl an Besuchern Lavasteine lostrete und so zur Erosion beitrage – ein Phänomen, das allerdings den gesamten Vulkan betrifft. Jeder Schritt, besonders beim Hinablaufen der Aschehänge, verlagert Material nach unten. Hochgerechnet auf Millionen Füße pro Jahr ist das sicher nicht umweltfördernd.

Klar ist jedoch: Selbst wenn täglich nur 1.000 Touristen den Eintritt zahlen, ergibt das 5.000 € – viel Geld, um einen Müllarbeiter zu finanzieren, der den vom Wind verwehten Papierfetzen ohnehin nicht hinterherlaufen wird.

Trotz aller Kritik habe ich die Touristenstation stets geschätzt: Hier kann man sich Verpflegen und Kaffee trinken, während man auf besseres Wetter warten. Besonders wenn ich schweres Filmequipment den Berg hinauftragen musste, war die Seilbahn eine Erleichterung. Doch seit keine Einzelfahrten mehr möglich sind und die Preise stetig steigen, überlege ich es mir dreimal, bevor ich sie nutze. Schließlich überwindet sie keinen unzugänglichen Felsgrat, sondern nur einen vergleichsweise sanft geneigten Hang.

Wenn es bei den Eintrittsgeldern an den Silvestri-Kratern tatsächlich um Naturschutz ginge, müsste man die Sinnhaftigkeit hinterfragen: Warum ein winziges Gebiet schützen, während der Rest frei zugänglich bleibt? Auch die Tatsache, dass die privat betriebene Touristenstation samt Seilbahn mitten in strenger bewerteten Zonen des Naturschutzgebiets liegt – deren Grenzen offenbar um die Seilbahn herumgezogen wurden, während anderswo Hotels und Häuser weichen mussten – wirft Fragen auf. Ging es hier um Steuereinnahmen der Gemeinden oder war sogar Korruption im Spiel? Wenn echter Naturschutz das Ziel wäre, müsste die Parkverwaltung selbst Eintritt erheben, wilde Müllkippen beseitigen und den Massentourismus durch Besucherlimits eindämmen. Meiner Meinung nach geht es hier einzig und alleine um die weitere Bereicherung eines Multimillionärs!

Ätna: Serie flacher Erdbeben

Mehrere schwache Erdbeben in geringer Tiefe verteilen sich über den Ätna

Nachdem die Erdbebentätigkeit am Ätna in der letzten Woche gering war, kam es in den letzten Tagen zu mehreren schwachen Erdbeben, die in Tiefen von weniger als 5 Kilometern lagen und sich über dem Vulkan verteilten. Dabei kam es zu einer Häufung der Beben im Gipfelbereich und dem angrenzenden Valle del Bove und unter der Südflanke. Im Nordwesten gab es hingegen einige Erschütterungen in größerer Tiefe. Dort liegt meiner Meinung nach der Magma-Hauptaufstiegsweg aus der Asthenosphäre.

Ätnabeben. © INGV

Die Erdbeben stehen vermutlich zum größten Teil mit Magmenbewegungen im Zusammenhang: Nach der Lavastrom-Eruption im August füllt sich der flache Magmenspeicher wieder und erzeugt dabei Spannungen, die auf lokale Störungszonen einwirken und die Beben verursachen.

Der Tremor wird von den INGV-Wissenschaftlern im gestern erschienenen Bulletin für die letzte Woche als mittelstark eingestuft. Er bewegt sich in der unteren Hälfte des grünen Bereichs. Die Tremorquellen liegen überwiegend in einem schmalen Band, das zwischen dem Nordostkrater und der Bocca Nuova verläuft und an einen Dyke erinnert.

Der Schwefeldioxidausstoß lag in der vergangenen Woche auf einem mittelhohen Niveau, während die Kohlendioxid-Emissionen niedrig waren. Zudem bewegten sich Infraschalltätigkeit und Wärmestrahlung auf geringem Niveau.

Wann es zur nächsten Eruption kommen wird, ist bis jetzt nicht vorhersagbar. Die Pause zwischen den letzten beiden Lavastromeruptionen betrug fast 7 Monate. Dennoch ist der Ätna ja immer für eine Überraschung gut.

An klaren Tagen kann man vom Ätna-Gipfel aus die Liparischen Inseln sehen, die nördlich von Sizilien liegen. Der aktive Vulkan des Archipels ist Stromboli, der nach wie vor seinem normalen Eruptionsgeschehen folgt und mehrmals stündlich strombolianische Eruptionen erzeugt. Mit Vulcano könnte sich mittel- bis langfristig betrachtet ein weiterer Vulkan des Archipels auf einen Ausbruch vorbereiten. Hier gab es am 28. September vor der Südküste einen Erdstoß Mb 1,8 in gut 9 Kilometern Tiefe. In den nächsten Tagen sollte der Monatsbericht erscheinen, dann wissen wir, wie es um Gasausstoß und Temperatur der Fumarolen steht.

Ätna emittiert bei moderatem Tremor Vulkanasche

Ascheemissionen vom Ätna – Tremor bleibt moderat

Seit gestern Morgen kommt es am Ätna auf Sizilien zu Ascheexhalationen aus dem Südostkrater. Kleine Aschewolken steigen einige Hundert Meter auf, bevor sie vom Westwind aufgelöst werden. Zudem stößt der Vulkan Dampfwolken aus.

Es sind die ersten dokumentierten Aschewolken seit dem Ende der Lavastromtätigkeit Anfang September. Allerdings registrierte das INGV immer wieder schwache bis mäßig starke Infraschallsignale, die auf starke Entgasungen oder schwache Explosionen hindeuteten.

Lage Tremorquellen. &coy; INGV

Es werden schwache Wärmeanomalien detektiert, während sich der Tremor aus dem grünen Bereich wieder in das untere Drittel des gelben Bereichs hochgearbeitet hat. Die genauere Analyse des Tremors von Seiten der INGV-Vulkanologen zeigt, dass die Tremorquellen in Tiefen zwischen 2500 und 2900 m liegen und sich in einem schmalen (gangähnlichen) Band erstrecken, das im Nordwesten des Gipfelbereichs beginnt und in dem Bereich zwischen dem Nordostkrater und dem Südostkrater endet. Eine eher ungewöhnliche Lage für eine Magmenakkumulation. Vielleicht sehen wir hier bald eine Verlagerung der Aktivität auf einen der anderen Krater.

Die restliche Erdbebentätigkeit ist als vergleichsweise gering einzustufen, wobei sich die meisten Beben im Norden des Vulkans manifestieren. Interessant sind fünf schwache Erschütterungen, deren Tiefenangaben teilweise negative Vorzeichen haben und sich somit direkt im Vulkangebäude oberhalb des Meeresspiegels ereigneten. Ihre Epizentren lagen unter der Piano Pernicana, im Bereich der gleichnamigen Störungszone, und waren somit tektonischer Natur. Wie wir aber wissen, werden Störungszonen in Vulkanen aber häufig durch Fluidbewegungen aktiviert.

Während und nach der effusiven Eruption im August gab es praktisch keine Erdbeben mehr unter dem Ätna. Ein Indiz dafür, dass die durch vorherige Magmenakkumulation verursachten Spannungen infolge der Eruption weitestgehend abgebaut wurden.

Geochemische Parameter wie das Verhältnis der Heliumisotope und deren Konzentration zeigen, dass sich in der Tiefe weiter Magma akkumuliert und sich der Vulkan langsam auf eine weitere Eruptionsphase vorbereitet. Zwischen den letzten beiden effusiven Phasen lagen gut 6 Monate.