Gestern ereignete sich ein kleiner Erdbebenschwarm am Vesuv in Italien. Es wurden 10 Beben mit geringen Magnituden registriert. Das Stärkste brachte es auch M 1,0. Das Hypozentrum lag in nur 100 m Tiefe. In den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu kleinen Schwarmbeben. Laut dem INGV liegt diese Art der Seismik im Bereich der normalen Aktivität und stellen keinen Grund zur Beunruhigung dar. Immerhin zeigen sie, dass der Vulkan noch nicht gänzlich eingeschlafen ist. Es gibt allerdings auch andere Stimmen von Vulkanbeobachtern, die diese Schwarmbeben als Anzeichen des Erwachens des Vesuvs interpretieren.
Erdbeben: aktuelle Nachrichten
Aktuelle Nachrichten über Erdbeben und weiterführende Berichte zur Seismologie gibt es in dieser Kategorie von vulkane.net. Ihr findet regelmäßige Updates über wichtige Erdbeben auf der ganzen Welt. Ein Schwerpunkt liegt bei Erdbeben in der Nähe von Vulkanen.
Die Nachrichten werden redaktionell bearbeitet und nicht automatisch generiert, so dass die News eine gewisse Relevanz haben. Weiterhin findet ihr hier einen aktuellen Erdbebenmonitor mit Live-Daten.
Peru: Erdbeben M 7,0
In Peru ereignete sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,0. Das Hypozentrum lag in 257 km Tiefe, daher muss man genaugenommen von einem Mantelbeben sprechen. Die Auswirkungen so tiefer Erdbeben an der Erdoberfläche sind deutlich geringer, als von flacher gelegenen Erdbeben, trotzdem können bei sehr starken Erschütterungen Schäden entstehen. Meldungen liegen allerdings noch nicht vor. Das Epizentrum lag beim Ort Azángaro, in dem mehr als 13.000 Menschen leben. Der Ort befindet sich in der Nähe des Titicaca-Sees an der Grenze zu Bolivien.
Macquarie Island-Region: Erdbeben M 5,8
In der Nähe der entlegenen Macquarie Inseln, südwestlich von Neuseeland, ereignete sich ein Erdstoß der Magnitude 5,8. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Der nächstgelegene größere Ort liegt auf Neuseeland in fast 1000 km Entfernung. Von daher dürfte es keine nennenswerten Schäden gegeben haben.
Argentinien: Mantelbeben Mw 5,5
In Argentinien gab es ein Mantelbeben der Magnitude 5,5. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit 579 km angegeben. Noch tiefer gelegenen Beben sind extrem selten, da das Material des Erdmantels bereits fließfähig ist und keine großen Spannungen entstehen können, die sich dann in Erdbeben entladen. Normalerweise entstehen Mantelbeben an Subduktionszonen, was hier allerdings nicht der Fall war.
Erdbebenserie in Mexiko
Gestern ereigneten sich in Mexiko innerhalb von nur 12 Stunden 63 Erdbeben. Diese hatten Magnituden zwischen 2,7 und 4,1. Die meisten Erschütterungen wurden im Bundesstaat Oxaca registriert: dort waren es 44 Beben. Aber auch in den Staaten Guerrero, Chiapas, Colima, Jalisco, Baja California und Veracruz war die Erde unruhig. Leichte und moderate Erdbeben gehören in Mexiko zur Tagesordnung, so eine Häufung ist allerdings nicht alltäglich. Die tektonische Situation in Mexiko ist komplex. An vielen der Störungszonen gibt es tätige Vulkane.
Frankreich: Erdbeben M 3,1
An der französischen Kanalküste bebte die Erde mit einer Magnitude von 3,1. Das Hypozentrum lag in nur 2 km Tiefe. Die geringe Tiefe des Erdbebens legt einen Zusammenhang mit Kohlelagerstätten nahe. Der nächstgelegenen Ort ist Saint-Martin-en-Campagne, der nur 4 km vom Epizentrum entfernt liegt. In den letzten Tagen ereigneten sich im gleichen Gebiet 5 weitere Erdbeben ähnlicher Magnitude. Das Prekäre: Die Erdstöße manifestieren sich direkt vor dem Atomkraftwerk Penly. Medienberichten zufolge sollte im September letzten Jahres damit begonnen werden Sand an der Küste ab zu saugen. Ich vermute, dass dieser bei einem Störfall von 2012 kontaminiert wurde. Laut Wikipedia ist ein sicherheitsrelevantes Ventil nicht so ausgelegt, dass es starken Erdbeben standhalten kann. Sollte sich als ein starkes Erdbeben ereignen, dann könnte das Herunterfahren und Abkühlen des Reaktors nicht gewährleistet sein. Ein starkes Beben manifestiert sich für gewöhnlich aber nur an entsprechend ausgeprägten Störungszonen. Diese sind mir dort nicht bekannt.
Island: Schwarmbeben an der Tjörnes fracture zone
Die Tjörnes fracture zone (Tfz) vor der Nordküste von Island ist wieder einmal Schauplatz eines Schwarmbebens. In den letzten Stunden manifestierten sich dort 32 Erdstöße. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 2,8. Die Hypozentren liegen in Tiefen zwischen 18.000 und 650 m. Schwarmbeben an der Tfz stehen häufig mit der Intrusion eines Magmatischen Gangs in Verbindung, doch diesmal sind die Erdbebenherde über einen recht großen Bereich der Störungszone gestreut, so dass es sich vermutlich um einen tektonisch bedingten Schwarm handelt.
Soeben ereigneten sich weiter vor der Nordküste Islands 2 Erdstöße mit Magnituden von 4,4. Sie lagen mehr als 200 km vor der Küste an einer Störugnszone in der die Tjörnes fracture zone mündet.
Erdbeben in Indonesien
Das indonesische Archipel wurde von mehreren moderaten Erdstößen heimgesucht. Das stärkste Erdbeben hatte die Magnitude 5,4 und ereignete sich auf der Insel Sumatra. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Bemerkenswert sind auch ein Erdstoß der Magnitude 4,7 bei Sumbawa und eine Erdbebenserie im Südwesten der Insel Java. Der stärkste Erdstoß hier hatte ebenfalls eine Magnitude von 4,7. Diese Beben manifestierten sich unweit der Sunda-Straße, in der sich der Inselvulkan Krakatau befindet. An seinem neuen Gipfel wurde eine neue seismische Messstation installiert. Erste Messungen bestätigen, dass die Seismik dort deutlich rückläufig ist.
Öræfajökull mit Schwarmbeben
Am isländischen Vulkan Öræfajökull manifestiert sich derzeit ein Schwarmbeben. Die Magnituden liegen unter 1. Was das Beben bemerkenswert macht ist seine geringe Tiefe von gut 100 m. Es könnte sich um Eisbewegungen im Zuge eines Gletscherlaufes handeln.
Island: Erdbeben M 4,2 unter Bardarbunga
Unter dem isländischen Gletschervulkan Bardarbunga bebte die Erde mit einer Magnitude von 4,2. Das Hypozentrum lag in nur 2 km Tiefe. Es war das stärkste Beben in der Region seit mehreren Monaten. Vor dem Hauptbeben gab es mehrere schwächere Erdstöße.
Der Bardarbunga zeichnet sich für eine der größten Eruptionen der letzten Jahrzehnte verantwortlich. Im Jahr 2014 öffnete sich eine Eruptionsspalte im nördlich des Gletschervulkans und schuf ein großes Lavafeld.
Mikroseismik am Yellowstone
Im Yellowstone Nationalpark (USA) hat es 2 kleines Schwarmbeben gegeben. Das erste manifestierte sich westlich der Parkgrenze, in der Nähe des Yellowstone Flughafens. Es wurden 17 Erschütterungen mit geringen Magnituden registriert. Der 2. Erdbebencluster findet sich nordwestlich der Grand Prismatic Spring. Dort wurden bisher 13 Beben registriert. Die Hypozentren liegen in ca. 8 km Tiefe. Mikroseismik ist in Vulkanregionen nicht ungewöhnlich und nicht gleich Grund zur Sorge. Diese Erdbeben stehen wahrscheinlich im Zusammenhang mit Fluid-Bewegungen im Untergrund. sie zeigen, dass der Vulkan als potenziell aktiv eingestuft werden muss, liefern aber noch keine Hinweise auf einen bevorstehenden Vulkanausbruch.
Campi Flegrei mit schwachen Erdbeben
In den letzten Tagen kam es in der Campi Flegrei bei Pozzuoli (Italien) ebenfalls zu einigen Schwachen Erdbeben. In der Nähe der Solfatara ereigneten sich in den letzten 2 Tagen 7 Erdbeben geringer Magnituden. Hier gilt ähnliches wie am Yellowstone: es bewegen sich Fluide im Untergrund, doch als Anzeichen einen bevorstehenden Ausbruchs können sie nicht interpretiert werden. Die Beben deuten an, dass es Magma im Magmenkörper gibt und der Vulkan potenziell aktiv ist.
Am benachbarten Vesuv gab es ebenfalls eine Handvoll schwacher Erdbeben. Hier wurden in den letzten 3 Tagen 12 Mikrobeben aufgezeichnet. Diese zeigen, dass der Vulkan noch lebt, stellen aber keine direkte Bedrohung dar.
Island: Beben unter dem Öræfajökull und am Langjökull
Seismik gab es in den letzten Tagen auch unter dem isländischen Gletschervulkan Öræfajökull. Hier verhält es sich anders als an den beiden oben aufgeführten Caldera-Vulkanen: Die Beben sind stärker und mit Inflation gekoppelt. Sie deuten direkt auf Magmenaufstieg hin. Das Reservoir unter dem Vulkan füllt sich und die isländischen Vulkanen sind davon überzeugt, dass sich der Vulkan auf eine Eruption vorbereitet. Bisher lässt sich allerdings nicht vorhersagen, wann es zu einem Ausbruch kommen wird. Auf jeden Fall übt man den Notfall.
Am Südrand des Gletschers Langjökulls ereignete sich ein seismischer Schwarm. Es wurden 20 Einzelbeben registriert, von denen das Stärkste die Magnitude 2,4 hatte. Die Hypozentren liegen in 5 km Tiefe. Die Beben könnten im Zusammenhang mit Magmatischer Aktivität am Geitland-Vulkansystem liegen.
Türkei: Erdbeben M 5,1
Im Westen der Türkei bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,1. Das Hypozentrum lag in nur 8 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich in 5 km Entfernung der Ortschaft Ayvacık. Es gab mehrere Nachbeben. Das Beben ereignete sich am südwestlichen Ausläufer der Nordanatolischen Störungszone, an der Seismologen seit langem ein Starkbeben fürchten.
An einem weiteren Erdbebenspot weiter im Nordosten der Nordanatolischen Störung gab es ebenfalls einige Erdbeben. Diese Erdbeben ereigneten sich unweit der Metropole Istanbul. Hier fürchtet man sich sehr vor einem möglichen Starkbeben. Sollten weite Teile der Stadt zerstört werden, hätte das ernste Konsequenzen für die Wirtschaft der Türkei. Istanbul gilt als eine der fortschrittlichsten Städte der Türkei. Moderen Gebäude werden zwar erdbebensicher konstruiert, dennoch gibt es zahllose alte Gebäude, oder solche, die nicht den modernen Standards entsprechen.
Owen fracture zone: Erdbeben M 5,0
Vor der Arabischen Halbinsel bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,0. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe, offshore in der Arabischen See. Bei der Owen fracture zone (Bruchzone) handelt es sich um eine Transformstörung im Indischen Ozean. Sie streicht in nordost-südwestlicher Richtung vor der Südostküste der Arabischen Halbinsel und stellt die tektonische Grenze zwischen der Arabischen und der Indischen Platte dar. Das Südende der Störungszone begrenzt die Afrikanischen Platte. Dort gibt es also einen Tripelpunkt, an dem 3 Kontinentalplatten zusammenstoßen. Diese Stelle wird als Aden-Owen-Carlsberg-Tripelpunk bezeichnet. Dort kommt es immer wieder zu starken Erdbeben.
Erdbeben in Thailand
In Thailand bebte die Erde mit einer Magnitude von 4,6. Der Erdbebenherd lag in 10 km Tiefe, das Epizentrum befand sich 27 km westlich von Phayao. Es folgte ein Nachbeben der Magnitude 3,7. Thailand steht relativ selten wegen Erdbeben in den Schlagzeilen, obgleich es dort Störungszonen gibt, an denen sich starke Erdbeben mit Magnituden größer 7 ereignen können. Nach dem verheerenden Erdebben in Sumatra im Jahr 2004 wurden ganze thailändische Küstenregionen vom Tsunami verwüstet.
Island: Erdbeben unter Katla
Unter dem isländischen Gletschervulkan Katla manifestierte sich ein Erdstoß der Magnitude 3,0. Das Hypozentrum lag in 1,5 km Tiefe, nahe des nordöstlichen Calderarandes. Zuvor gab es einen Schwarm schwächerer Erdbeben.
Die Sorge vor einem großen Vulkanausbruch treibt derzeit die Isländer um. Obwohl man auch auf einen Ausbruch der Katla wartet, ist man wegen der Situation am Öræfajökull besorgter. Ende des Monats soll eine Notfallübung abgehalten werden, die als Szenario eine Eruption dieses Vulkans annimmt. In den letzten Monaten gab es Anzeichen eines Erwachens des Öræfajökull. Es wurden zahlreiche schwache Erdbeben registriert, sowie Bodendeformation beobachtet.
Piton Fournaise: erneute Erdbeben
Am Piton de la Fournaise finden wieder zahlreiche schwache Erdbeben statt. Nur wenige Stunden nach dem Ende der gestrigen Eruption wurde gegen 15 Uhr Ortszeit eine neue seismische Krise gemeldet. Allerdings wurde keine Bodendeformation beobachtet, die auf den raschen Aufstieg von Magma hindeutet. Das kann sich allerdings schnell ändern.
Erdbeben M 5,9 vor Java
Vor der Südküste der indonesischen Insel Java gab es ein Erdbeben der Magnitude 5,9. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum lag offshore, gut 160 km vor der Küste. Diese Daten stammten vom indonesischen BMKG. Das GFZ Potsdam kommt auf andere Werte: Mw 5,6 in 39 km Tiefe. Das USGS gibt die Tiefe mit 21,6 km an. Auch die genaue Lokation weicht von Dienst zu Dienst ab. Dieses Beispiel zeigt, wie schwierig die genaue Angabe von Daten zu Erdbeben sind und wie fehlerbehaftet diese sein können.
Polen: Erdbeben M 3,7
Im polnischen Kohlerevier gab es wieder ein Erdbeben. Diesmal hatte es eine Magnitude von 3,7. Die Tiefe des Erdstoßes wurde mit 1 km angegeben. Somit könnte das Beben mit dem Bergbau assoziiert gewesen sein.
Sizilien: Erdbeben M 3,3
Auf Sizilien gab es ein moderates Erdbeben der Magnitude 3,3. Das Hypozentrum befand sich in 70 km Tiefe und somit bereits im Bereich des oberen Erdmantels. Das Epizentrum lag unweit der Nordküste, 5 km südlich des Dorfes Castel di Lucio. Bereits zum Ende letzten Jahres gab es in dieser Region eine Serie schwacher bis moderater Erdbeben. Natürlich gab es auch wieder einige Beben am Ätna.
Azoren: Erdbeben Mw 5,3
Nördliche der Azoren gab es ein Erdbeben der Magnitude 5,3. Das Hypozentrum lag in nur 2 km Tiefe. Nächst gelegener Ort ist Lagoa in 267 km Entfernung zum Epizentrum. Es gab einige Vor- und Nachbeben. Mit größeren Schäden ist nicht zu rechnen. Bereits in den letzten Wochen gab es mehrere moderate Erdbeben, allerdings manifestierten sich diese Beben in einer anderen Region des Archipels. Die Azoren liegen auf dem Mittelatlantischen Rücken und somit auf der Kontinentalen Naht zwischen Nordamerika und Europa. Der Vulkanismus der Inselgruppe ähnelt jenem auf Island.
Papua Neuguinea: mehrere moderate Erdbeben
An der Nordküste des Inselstaates PNG bebte die Erde in den letzten Tagen mehrfach. Der bislang stärkste Erdstoß brachte es auf die Magnitude 5,2. das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Die Erdbeben manifestierten sich an einer lokalen Störungszone, die parallel zur Subduktionszone der Karolinenplatte verläuft.
Marokko: Erdbeben M 4,5
Im Nordafrikanischen Staat Marokko gab es ein Erdbeben der Magnitude 4,5. Das Hypozentrum lag in 60 km Tiefe. Nächstgelegener größerer Ort ist Chefchaouene. Aufgrund der großen Tiefe des Bebens und der moderaten Magnitude ist nicht mit Schäden zu rechnen.
Utah: Erdbebenserie
Im US-Bundesstaat Utah kam es gestern zu einer Serie moderater Erdstöße. Beim Ort Bluffdale wurden 3 Beben registriert. Das Stärkste brachte es auf eine Magnitude von 3,8 in 4 km Tiefe. Die Bewohner der Gegend konnten die Erdstöße deutlich spüren. Bereits seit Mittwoch wurde Mikroseismik festgestellt. Die Erdbeben manifestierten sich an der Wasatch Störung, an der sich durchaus Erdbeben mit großen Magnituden ereignen können. Ob die aktuelle Bebenserie Vorzeichen für ein Starkbeben sein könnten ist spekulativ. Bluffdale ist ein Vorort der Metropole Salt Lake City. Ein Starkbeben hätte katastrophale Folgen.
Vatnajökull mit Seismik
Im Bereich des isländischen Gletschers ereignete sich einige Erdbebenserie. Diese konzentrierten sich im Bereich der Eiskanten der im Norden und Süden des Gletschers. Dort entwässert des Gletscher das Schmelzwasser, welches u.a. durch hydrothermale Energie der subglazialen Vulkane erzeugt wird.
Türkei: Erdbeben M 4,7
In der Türkei ereignete sich gestern ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,7. Das Hypozentrum lag in nur 7 km Tiefe, unweit der Ortschaft Ort. Bemerkenswert ist dieses Beben, weil es sich in nur 74 km Entfernung zur Hauptstadt Ankara ereignete. Die Erschütterung manifestierte sich entlang der Nordanatolischen Verwerfung, entlang derer es bereits zahlreiche Erdbeben mit Magnituden größer als 7 gab. Der aktuelle Erdstoß kann zwar nicht unbedingt als Hinweis auf ein bevorstehendes katastrophales Erdbeben interpretiert werden, zeigt aber, dass sich entlang der Störungszone weitere Spannungen aufgebaut haben, die sich früher, oder später entladen werden.
Maug Island Region: Erdbeben M 5,9
Mitten im pazifischen Ozean bebte gestern die Erde mit einer Magnitude von 5,9. Das Hypozentrum lag im Erdmantel. Betroffen war eine Region, die zum Inselbogen der Marianen gehört. Der Marianengraben gehört zu den tiefsten Stellen der Erde: vor der Subduktionszone erreicht der Pazifik eine Tiefe von 11.000 Metern.
Kamtschatka Erdbeben M 5,2
Im Osten Kamtschatkas bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,2. Das Hypozentrum lag in 86 km Tiefe. Das Epizentrum lag unweit des Vulkans Krotnosky im gleichnamigen Naturreservat. Der Kizimen liegt auch nicht so weit entfernt.
Costa Rica mit Erdbebenserie
Vor der Pazifikküste Costa Ricas manifestiert sich mehrere Erdbeben. Die Magnituden der meisten Erdbeben liegen im 3-er Bereich. Heute Morgen gab es dann das bisher stärkste Erdbeben mit M 4,5. Genau genommen müsste man die schwächeren Erdbeben als Vorbeben bezeichnen. In dem mittelamerikanischen Land sind derzeit 3 Vulkane sporadisch aktiv: Poás, Turrialba und Rincon de la Vieja.
Erdbeben in der Eifel: Nachtrag
Die beiden Erdstöße in der Eifel, die sich in den letzten Tagen unweit von Kobern-Gondorf ereigneten, sorgten für ein großes mediales Echo. Ich möchte noch einmal betonen, dass es sich um tektonische Erdbeben entlang der Ochtendunger Störungszone handelte. Obwohl der Laacher-See-Vulkan nicht weit entfernt liegt, waren die Erdbeben nicht mit dem Aufstieg von Magma assoziiert. Tektonische Erdbeben sind in dieser Region nicht unüblich. Vergleichbare Erdstöße ereigneten sich dort zuletzt im März 2017. Das man die Erdbeben wahrnehmen konnte, lag weniger an ihrer Stärke, sondern an ihrer geringen Tiefe. Normalerweise geht man davon aus, dass Erdbeben erst ab einer Magnitude von 3 von Menschen gespürt werden.