Tsunami in Japan am 08.10.23

Wurde ein kleiner Tsunami durch submarinen Vulkanausbruch ausgelöst?

Datum 08.10.23 | Zeit: 21:05:33 UTC | Lokation: 29.758°N 140.021°E | Tiefe: 10 km | Mb 5,3

Gestern Abend erreichte ein kleiner Tsunami die Küste der japanischen Insel Honshu. Die Welle war ca. 60 cm hoch und verursachte leichte Sachschäden, überwiegend an Booten, die gegen Kaimauern gedrückt wurden. In Japan wurde Tsunami-Alarm gegeben und das JMA informierte über das Ereignis und schrieb in einer Warnung: „Es ereignet sich ein Tsunami und der Aufenthalt im Meer oder in Küstennähe ist gefährlich. Wer sich im Wasser befindet, sollte sofort das Wasser verlassen und sich vom Ufer entfernen. Da die Strömung weiterhin stark sein wird, vermeiden Sie es bitte, ins Meer zu gehen oder sich der Küste zu nähern, bis die Warnung aufgehoben wird.“

Als mögliche Ursache wurde ein Erdbeben angegeben, welches sich in dem Erdbebengebiet im Bereich des Izu-Bonin-Inselbogens ereignete. Das Epizentrum soll nahe der Vulkaninsel Torishima gelegen haben und das Hypozentrum wurde als flach liegend beschrieben. Die Magnitude war zum Zeitpunkt der Warnung unbekannt. Das USGS gibt mittlerweile eine Magnitude von 5,3 an. Das Beben war Teil eines kleinen Schwarmbebens und ereignete sich gut eine Stunde, bevor der Tsunmai in Honshu eintraf. Doch eigentlich war das Beben zu schwach, um einen Tsunami auszulösen, es sein denn, es ging mit einem anderen submarinen Ereignis einher. Hierbei könnte es sich um einen großen Hangrutsch oder um eine submarine Eruption gehandelt haben. Beide Szenarien sind denkbar, denn die Erdbeben ereigneten sich im Bereich des Sofu Seamounts, also eines Unterwasservulkans mit steilen Hängen. Natürlich favorisiere ich die Version des submarinen Vulkanausbruchs als Auslöser des Tsunmis. Hierfür sprechen auch die stärkeren Erdbeben, die sich seit dem 2. Oktober öfters ereigneten.

Die Vorgänge erinnern mich an jene von Mayotte, die sich im Jahr 2019 zutrugen. Damals gab es eine mehrmonatige Erdbebensequenz starker Erdbeben, vor der Küste der Insel nahe Madagaskar. Auf der Insel gab es starke Bodendeformationen und später fanden Forscher heraus, dass Erdbeben und Deformation von einem starken, effusiven Vulkanausbruch unter Wasser verursacht worden waren.

Starkes Erdbeben in PNG nahe Vulkanen

Starke Erdbeben M 6,9 und M 6,8 erschüttern Papua Neuguinea

Datum 07.10.23 | Zeit: 08:40:14 UTC | Lokation: -5.461 ; 146.109 | Tiefe: 78 km | Mw 6,9

Heute ist offenbar der Tag der Starkbebenserien, denn kurz nachdem die Erde in Afghanistan (s.u.) bebet, wurde auch der Osten von Papua Neuguinea von einer vergleichbaren Erdbebenserie getroffen. Die Magnituden der beiden stärksten Beben betrugen Mw 6,9 und Mw 6,8. Die Werte stammen vom GFZ-Potsdam. Andere Erdbebendienste zeigen leicht abweichende Magnituden. Über Schäden und mögliche Opfer ist noch nichts bekannt.

Die Epizentren der Beben lagen im Bereich der Küste von Malang, genauer, 45 km süd-südöstlich der Stadt. Die Hypozentren wurden in 57 und 67 km Tiefe ausgemacht. Sie befanden sich also in der Asthenosphäre. Hierbei handelt es sich um eine Übergangsschicht zwischen Erdkruste und dem oberen Erdmantel, einer Region, in der sich bereits Schmelze bilden können. Erdbeben hier ereignen sich für gewöhnlich nicht direkt an einer Störungszone, sondern an einem bereits subduzierten Stück Erdkruste. Das Dumme ist nur, dass es ausgerechnet an diesem Stück der Bismarck-See keine Subduktionszone gibt, denn diese liegen alle mehrere Hundert Kilometer entfernt. Eine Möglichkeit ist, dass Erdkruste an einer Subduktionszone südöstlich des betroffenen Küstenabschnitts abtauchte und bis unter Malang gelangte. Das Beben könnte auch mit der Ramu-Markham-Störungszone assoziiert sein, die aber eigentlich südwestlich der Epizentren verläuft. Das tektonische Setting Papua Neuguineas ist sehr komplex. Genaueres lest ihr unter der Beschreibung des Archipels.

Klarer ist, dass es wenige Kilometer von den Epizentren entfernt zwei Vulkaninseln gibt: Kadovar und Manam. Beide Feuerberge waren in den letzten Jahren aktiv und könnten auf die Erdbeben mit Eruptionen reagieren. Am wahrscheinlichsten halte ich einen Ausbruch des Vulkans Manam. VONA-Warnungen liegen bis jetzt allerdings noch nicht vor, sodass man davon ausgehen kann, dass kein sofortiger Ausbruch erfolgte. Im Allgemeinen heißt es, dass sich starke Erdbeben bis zu einem Jahr lang auf das Verhalten eines Vulkans auswirken können. Erdstöße können nicht nur einen Vulkanausbruch triggern, sondern auch abwürgen. Wissenschaftliche Beweise zu liefern, ist hier äußerst schwierig.

Am Rande sei angemerkt, dass ich in den nächsten Tagen ein wenig Urlaub mache und die Vnet daher nicht so häufig wie gewohnt aktualisiert wird.

Eruption am Rincón de la Vieja – News vom 07.10.23

Staat: Costa Rica | Koordinaten: 10.83, -85.32 | Aktivität: Phreatisch

Phreatische Eruption am Rincón de la Vieja fördert 5000 m hohe Dampfwolke

Gestern meldete OVISCORI-UNA eine Eruption des costa-ricanischen Vulkans Rincón de la Vieja. Der Ausbruch ereignete sich um 01:22 Uhr (Lokalzeit) und förderte eine beeindruckende Eruptionswolke, die ca. 5000 Meter über den Krater emporstieg. Die Wolke stieg deutlich höher auf, als es bei den vorangegangenen Eruptionen der Fall gewesen war. Bei den früheren Eruptionen steigen die Eruptionswolken ca. 2000 m hoch auf.

Eine VONA-Warnung über Vulkanasche gab es nicht, also wird es sich bei der Eruptionswolke überwiegend um Dampf einer phreatischen Eruption gehandelt haben, was typisch für den Rincón de la Vieja ist.

Obwohl die Eruption aus dem Kratersee heraus relativ kraftvoll war, wurde nur wenig Wasser über den Kraterrand gedrückt und ein größerer Lahar blieb aus. Im entwässernden Bachlauf fanden die Vulkanologen nur geringe Mengen Schlamm. Als Grund hierfür wird der niedrige Wasserstand des Sees vermutet.

In der laufenden Woche wurden insgesamt 12 phreatische Eruptionen und fünf kleinere Wasserdampfausstöße erfasst. Keiner dieser Ausbrüche ging mit Lahar- oder Ascheemissionen einher.

Während der klaren Nacht zeichnete die Webcam des Vulkanologischen und Seismologischen Observatoriums von Costa Rica (OVISCORI) ein Video auf, das die Intensität der Wolke dieses Mal eindrucksvoll dokumentierte. Zudem haben seismische Messgeräte in der Nähe des Gipfels das etwa vierminütige Ereignis erfasst, wie ein Vulkanologe gegenüber der Lokalpresse erklärte.

Seit dem 25. August wurde eine leichte Zunahme der Häufigkeit und Intensität phreatischer Eruptionen an diesem Vulkan verzeichnet. Der Zugang zum Krater ist für Touristen seit mehr als einem Jahrzehnt gesperrt.

Der heftigste Ausbruch in diesem Jahr ereignete sich am 21. April, allerdings mit geringerer Energie und Ausmaßen im Vergleich zum Ausbruch vom 28. Juni 2021, der als der stärkste der letzten 11 Jahre galt. OVISCORI betonte, dass Rincón de la Vieja äußerst dynamisch ist und sich die aktuellen Bedingungen rasch ändern können.

Kilauea auf Hawaii wieder unruhig – News vom 07.10.23

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Aktivität: Schwarmbeben

Vulkan auf Hawaii zeigt erhöhte Seismizität und Inflation

Der Kilauea auf Hawaii wird wieder unruhiger. Wie das HVO berichtet, gab es einen seismischen Schwarm südlich der Gipfelcaldera. Die Erdbebenaktivität begann am 4. Oktober, als ca. 100 Erschütterungen registriert wurden. Am Folgetag waren es dann 340 Beben. Heute (auf Hawaii hängt man zeitlich hinter uns her) waren es bislang gut 250 Beben, die den Gipfel des Schildvulkans rockten. Die Hypozentren der Beben liegen in Tiefen zwischen 2,5 und 3,5 km. Sie deuten an, dass sich Magma in dieser Tiefe akkumuliert. Die Seismizität geht mit einer Beschleunigung der Bodenhebung einher, die inzwischen wieder fast auf dem Niveau angelangt ist, wie vor der letzten Eruption, die am 10. September begann und relativ kurzlebig war. Vor der Eruption gab es ebenfalls Erdbebenschwärme, die sich über mehrere Wochen hinzogen. Man kann also davon ausgehen, dass sich der Vulkan auf eine neue Eruption vorbereitet, auch wenn die anderen geophysikalischen Parameter noch unauffällig sind. Das gilt insbesondere für den Gasflux. Es wurden nur geringe Schwefeldioxid-Emissionen gemessen, die am 25. September 150 Tonnen am Tag betrugen. Inzwischen könnte aber mehr Gas aus dem Boden entströmen. Insbesondere würde ich eine erhöhte Kohlendioxid-Emission erwarten.

Der Alarmstatus steht auf „gelb“ und das HVO hat angekündigt, wieder tägliche Updates zu veröffentlichen, solange die Unruhen am Vulkan anhalten.

Entlang der beiden großen Riftzonen wurde keine ungewöhnliche Aktivität festgestellt und es sieht so aus, als würden sich die Eruptionen auch so schnell nicht wieder in Richtung Puu’O’o-Krater verlagern. Das bedeutet, dass auf Big Island Hawaii längerfristig keine Lava mehr ins Meer fließen wird. Die Insel und die Welt der Vulkane ist damit um eine Attraktion ärmer geworden.

Apropos ärmer geworden: In den letzten Jahren sind praktisch alle permanenten Lavaseen der Erde verschwunden. An ihrer Stelle ist periodische Aktivität getreten, wie wir es nun am Kilauea erleben, oder die Vulkane haben ihre Aktivität ganz eingestellt. Übrig geblieben sind nur noch kleiner Lavaponds, wie etwa am Mount Erebus in der Antarktis. Man darf sich die Frage stellen, ob es Zufall ist, oder ob dahinter ein System bzw. eine Periodizität steckt, die wir noch nicht entschlüsselt haben. Für zuverlässige Statistiken reichen die Zeiträume systematischer Beobachtung der vulkanischen Aktivität nicht weit genug zurück und viele Vulkaninseln sind erst seit wenigen Jahrhunderten besiedelt, sodass es nicht einmal historische Dokumente mit Vulkanbeschreibungen über relevante Zeiträume gibt. Da hat die Forschung noch einiges zu tun!

Ätna mit Erdbeben – News vom 06.10.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Fumarolisch

Zwei kleine Erdbebenschwärme am Ätna

Am Ätna auf Sizilien gab es in den letzten 2 Tagen zwei kleiner Schwarmbeben. Eins manifestierte sich nahe der Küste bei Mangano, einem kleinen Ort der nördlich von Aci Reale liegt. Das stärkste Erdbeben brachte es auf M 2,7 und hatte ein Hypozentrum in 7 km Tiefe. In der Gegend liegen Störungszonen, die bereits öfters für Erdbeben verantwortlich waren. Weiter östlich, im Valle del Bove, manifestierten sich ebenfalls einige Erschütterungen. Der zweite kleine Schwarm ereignete sich im Süden des Vulkans und bestand aus 6 Beben rund um den Ort Biancavilla. Die hatte das stärkste Beben eine Magnitude von 2. Das Hypozentrum lag in gut 3 km Tiefe. Auch bei diesen Erschütterungen wird es sich um tektonische Beben gehandelt haben. Allerdings weiß man, dass aufsteigendes Magma die Spannungsverhältnisse im Untergrund beeinflusst und so indirekt für tektonische Erdbeben verantwortlich sein kann.

In unserer FB-Gruppe wurde ein Nachtfoto des Vulkans geteilt, das den Gipfel mit rot illuminiertem Dampf zeigt. Es liegt die Vermutung nahe, dass es zu einer kleinen strombolianischen Eruption gekommen ist, die Tephra nicht über den Kraterrand hinaus ausgeworfen hat. Ansonsten ist bekannt, dass der neue Schlot in der Bocca Nuova nachts glüht. Die Schmelze steht also hoch im Fördersystem.

Im letzten INGV-Wochenbericht zum Ätna wurde darauf hingewiesen, dass eine leichte Steigerung der Bodenhebung festgestellt wurde. Schaut man sich das Diagramm zu den Erdbeben an, so erkennt man, dass die Beben im Wochenverlauf nach ober verlagerten. Es sieht so aus, als hätte sich Magma unter dem Neuen Südostkrater angesammelt.

Gegenüber der Vorwoche nahm auch die Infraschalltätigkeit zu, es gab also verstärkte Entgasungen bzw. tief im Schlot sitzende Explosionen. Es wurden nur wenige vulkanotektonische Erdbeben festgestellt und der Tremor bewegte sich auf moderatem Niveau. Das Gleiche gilt für die Gas-Konzentrationen an Schwefeldioxid und Kohlendioxid.

Interessant ist in dem Bericht zu lesen gewesen, dass die Forscher am Ätna nun auch Drohnen einsetzen, um die Gipfelkrater zu überwachen.

Stromboli mit Lavastrom am 06.10.23

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Strombolianisch

Ein weiterer Lavaüberlauf begann heute Nacht

Der Stromboli kommt nicht zur Ruhe und begann heute Nacht mit einem weiteren Lavaüberlauf aus dem nördlichsten Schlot, der am Rand zur Sciara del Fuoco liegt. Das INGV brachte eine Sondermeldung heraus, nach der die Lava gegen 1 Uhr Nachts zu fließen anfing. Die effusive Eruption ging einher mit einer Phase erhöhten Spatterings und einer gesteigerten strombolianischen Aktivität aus mehreren Schloten. Der Lavastrom beschränkt sich auf den oberen Bereich der Sciara del Fuoco.

Gut eineinhalb Stunden vor Beginn des Lavaüberlaufs steigerte sich die Tremoramplitude von mittelhohen auf hohe Werte. MIROVA registrierte eine moderate Wärmestrahlung mit 59 MW Leistung. Die anderen geophysikalischen Werte blieben unauffällig, das gilt insbesondere auch für die Bodenhebung. Leider ist die Seite des LGS weiterhin nicht betriebsbereit, so fehlen die Livedaten und Cams zum Stromboli.

In unserer FB-Gruppe wurden Livecam-Screenshots von Vulkanbeobachtern geteilt, die bereits zur Abenddämmerung einen lebhaften Stromboli vorfanden und Bilder strombolianischer Eruptionen aufnahmen. Natürlich war auch wieder der auf Stromboli wohnende Drohnenflieger von „Stromboli stati d’animo“ unterwegs und nahm ein Video der Aktivität auf, das ich euch nicht vorenthalten möchte.

Stromboli ist der aktivste Vulkan des Liparischen Archipels, einer Inselgruppe nördlich von Sizilien. Bei der Insel Vulcano handelt es sich um einen weiteren Inselvulkan der Liparischen Inseln, der als aktiv eingestuft wird, auch wenn er aktuell nicht ausbricht. Hier akkumulierte sich vor 2 Jahren Schmelze im Untergrund und es wurde ein Ausbruch befürchtet. Die Situation dort hat sich inzwischen ein wenig entspannt, dennoch kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass es nur die Ruhe vor dem Sturm ist. Nicht weit entfernt liegt der größte Vulkan Europas. Gemeint ist der Ätna. Dort kann man einen leichten Anstieg der Seismizität beobachten. Doch dazu später mehr.

Indien: Tote nach Dammbruch

Starkregen über Gletschersee verursacht Flutkatstrophe und Dammbruch in Indien

Starke Regenfälle haben gestern im indischen Sikkim, einen Dammbruch verursacht, der zu Überschwemmungen geführt hat, bei denen mindestens vierzehn Menschen ums Leben gekommen sind. 102 Personen gelten noch als vermisst und sind wahrscheinlich ebenfalls Opfer der Naturkatastrophe geworden. Unter den Vermissten befinden sich 22 Soldaten. Man vermutet, dass etwa 3000 Touristen in dem Gebiet feststecken. Das Unglück wurde durch starken Regen im Gebiet des Gletschersees Lhonka ausgelöst, der überlief und zu einer Sturzflut im Flusstal des Teesta führte. Entlang des Flusses gibt es mehrere Stauseen. Sie konnten die Wassermassen nicht bändigen, und einer der Dämme der Stauseen bei Chungthang brach anscheinend, was die Katastrophe verstärkte. Mehrere Städte, einschließlich Dikchu, Singtam und Rangpo, wurden von den Fluten betroffen. Es wurden neun Brücken und zahlreiche Gebäude zerstört, und Fahrzeuge wurden von den Fluten mitgerissen.
Wenn man sich die Bilder der Katastrophe anschaut, bleibt der Eindruck, dass man mit noch weit mehr Todesopfern rechnen muss, als bisher bekanntgegeben wurde. Die Katastrophe erinnert an die Ereignisse in Libyen, wo letzten Monat Tausende bei einer ähnlichen Katastrophe ums Leben kamen.

Der Fluss Teesta entspringt im Himalaya und fließt von Nepal in Richtung Bangladesch. Dieses Land wird auch regelmäßig von Flutkatastrophen während der Monsunzeit heimgesucht.

Die Regionalregierung von Sikkim und die Armee haben Rettungsaktionen eingeleitet, um die vermissten Personen zu finden und die betroffenen Gebiete zu unterstützen. Premierminister Narendra Modi sicherte Unterstützung zu und betete für die Sicherheit der Betroffenen.

Auch die Premierministerin von Westbengalen, Mamata Banerjee, bot Hilfe an und äußerte Besorgnis über die Situation. Sie rief ihre Regierungsbeamten auf, Vorbereitungen für die Hilfeleistung zu treffen.

Gab es ein Zusammenhang zwischen Erdbeben und Dammbruch?

Vorgestern gab es in Nepal ein Erdbeben der Stärke 5,7, das Schäden in der Region Bajhang verursachte. Elf Personen wurden verletzt, und der Erdstoß wurde auch in Neu Delhi wahrgenommen. Jetzt gibt es Spekulationen, ob das Erdbeben den geborstenen Damm vorher beschädigt haben könnte. Das Epizentrum und der Damm liegen jedoch gut 800 km voneinander entfernt, daher halte ich es für unwahrscheinlich, dass es hier einen Zusammenhang gibt.

Stromboli mit Erdbeben-News vom 05.10.23

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Strombolianisch

Zwei schwache Erdbeben am Stromboli

Am Liparischen Inselvulkan Stromboli endete der Lavaüberlauf inzwischen, der am 3. Oktober begonnen hat. Erst heute sind auf der Erdbebenkarte des INGVs zwei schwache Erdbeben zu sehen, die sich ebenfalls am 3. Oktober im Bereich der Insel ereigneten. Das stärkere Erdbeben hatte eine Magnitude von 1,7 und manifestierte sich am oberen Rand von Stromboli Ort. Der Erdbebenherd lag in fast 5 km Tiefe. Offshore ereignete sich ein Mikrobeben in ca. 3 km Tiefe. An anderen Vulkanen wären diese Erschütterungen nicht erwähnenswert gewesen, doch am Stromboli verhält es sich anders, denn dort folgen solchen Beben oft größere eruptive Ereignisse und traten bereits einige Wochen von Paroxysmen auf.

Inzwischen wurde vom INGV auch der Wochenbericht für den Beobachtungszeitraum 25.09.23 bis 01.10.23 veröffentlicht. Er attestiert dem Vulkan eine leichte Aktivitätszunahme, was ja auch schon aus den aktuellen Meldungen hier hervorging. Während des Beobachtungszeitraums kam es zu einem Lavaüberlauf. Die strombolianische Tätigkeit schwankte zwischen moderaten und hohen Werten, was konkret heißt, dass pro Stunde zwischen 13 und 20 Explosionen beobachtet wurden. Die beiden Schlote im nördlichen Kratersektor förderten Tephra unterschiedlich hoch. Zeitweise betrug die Auswurfshöhe weniger als 80 m, manchmal reichte sie aber auch an die 150 m-Marke heran. Außerdem gab es Lavaspattering. Diese Aktivität fiel mit der Eruption des Lavastroms zusammen. Lavaspattering wurde aber auch aus einem der drei aktiven Schlote im südlichen Kratersektor beobachtet. Dort gab es die größten Explosionen, bei denen glühende Tephra über 150 m hoch ausgeworfen wurde.

Der Kohlendioxid-Ausstoß stieg auf einen hohen Wert und auch die Schwefeldioxidemissionen stiegen an. Ebenfalls steigende Tendenzen zeigt das Verhältnis der Heliumisotope, die im Thermalwasser eines Brunnens gemessen werden. All diese Werte legen nahe, dass vermehrt Magma aus größeren Tiefen aufsteigt, was meine Erdbebenthese stützt.

Bis jetzt sind die beiden Aussichtspunkte auf Quota 290 m und 400 m noch zugänglich, wobei der höhergelegene Aussichtspunkt nur in geführten Gruppen angesteuert werden darf. Der Gipfelbereich bleibt gesperrt und wird wohl auch nicht mehr freigegeben werden.

Apropos Erdbeben: Ende September gab es unter der Fossa auf Vulcano 5 Mikrobeben, die auf der Karte oben ebenfalls sichtbar sind.

Shishaldin mit 12. Paroxysmus

Vulkan in Alaska erzeugt 12. Paroxysmus und fördert Vulkanasche 12 km hoch

Gestern erzeugte der Aleuten-Vulkan Shishaldin seinen 12. Paroxysmus seit Beginn der Tätigkeitsphase im Juli. Der Vulkanausbruch förderte Vulkanasche bis auf einer Höhe von 12 km. In der Aschewolke gab es vulkanische Blitze. Es entstand eine Lavafontäne, die einen Lavastrom speiste. Davon zeugte eine sehr starke thermische Anomalie mit einer Leistung von fast 7500 MW. Es wurden auch kleinere pyroklastische Dichteströme beobachtet. Explosionen deckten die oberen Vulkanhänge mit glühender Tephra ein. Die paroxysmale Hauptphase dauerte gut zweieinhalb Stunden. Der Alarmstatus für den Flugverkehr wurde auf „rot“ erhöht, befindet sich aktuell aber wieder auf „orange“. Es wurde eine VONA-Warnung herausgegeben und es lagen Berichte von Ascheregen vor, von dem die Gegend der Cold Bay betroffen war. Zudem wurde für ein größeres Areal auf Unimak Island eine entsprechende Warnung ausgegeben.

Das AVO erkannte bereits 9 Stunden vor der Eruption, dass sich ein weiterer Ausbruch anbahnt, denn Seismizität und Tremor nahmen kontinuierlich zu.

Es ist nicht bekannt, wie lange der Zeitraum der laufenden Aktivität dauern wird. Frühere Ausbrüche des Shishaldin-Vulkans dauerten jedoch Wochen bis Monate mit wiederholten Zyklen eruptiver Aktivität, wie sie seit Juli zu beobachten waren. Lokale seismische und Infraschallsensoren, Webkameras und ein geodätisches Netzwerk überwachen den Vulkan Shishaldin. Zusätzlich zum lokalen Überwachungsnetzwerk nutzt AVO nahegelegene geophysikalische Netzwerke, regionale Infraschall- und Beleuchtungsdaten sowie Satellitenbilder, um Ausbrüche zu erkennen.

Update 05.10.23: Die Aktivität am Shishaldin hat inzwischen deutlich nachgelassen, doch gestern stiegen noch mehrere kleinere Aschewolken auf und es gab weitere pyroklastische Dichteströme. Auf Satellitenfotos erkennt man im Infrarotbereich ausgedehnte Wärmeanomalien und MIRVOA registriert eine hohe Wärmestrahlung mit 174 MW Leistung. Die Seismizität ist leicht erhöht und es sieht nicht so aus, als hätte der Vulkan vor sich länger auszuruhen. Wie es für Paroxysmen typisch ist, ereignen sie sich in Serie, bei denen das Pausenintervall stark variieren kann. Manchmal erfolgen sie in nur wenigen Stunden/Tagen abstand.