Vulkan Villarrica am 25. Dezember 2022

Staat: Chile | Koordinaten: -39.42; -71.93 | Eruption: Strombolianisch

Vulkan Villarrica mit strombolianischen Eruptionen

Pünktlich zu Weihnachten steigerte der chilenische Vulkan Villarrica gestern seine Aktivität und erzeugte strombolianische Eruptionen, die glühende Tephra über den Krater hinauswarfen und auf der Außenseite des Kraterkegels landen ließen. Die Auswurfshöhe betrug laut SERNAGEOMIN weniger als 100 m über dem Kraterrand. Die Schlacken flogen bis zu 400 m weit. Viel Sicherheitsabstand bleibt da nicht, da es trotz Alarmstufe „gelb“ nur eine Sperrzone mit 500 m Radius um den Krater gibt. Interessant ist, dass diese Sperrzone nur für Touristen, nicht aber für Einheimische gilt.

Die geophysikalischen Parameter sind im Wesentlichen unverändert: die Anzahl an Langperiodischen-Erdbeben ist weiterhin hoch. Am 23. Dezember wurden 1000 Erschütterungen detektiert, gestern waren es 983. Die Zahl der vulkanotektonischen Beben ist niedrig: Heiligabend wurden 3 Beben detektiert. Die meisten Erdbeben manifestieren sich unter der Ostflanke des Vulkans. Der Schwefeldioxid-Ausstoß liegt bei etwas über 1000 Tonnen am Tag. Seit September hob sich der Gipfelbereich des Villarricas um ca. 3 cm, was auf Inflation magmatischer fluide hindeutet. Seit 1 Monat werden häufig thermische Anomalien detektiert. MIROVA zeigte nachts eine Leistung von 24 MW an.

Der 2847 m hohe Vulkan Villarrica liegt im gleichnamigen Nationalpark, im Grenzbereich der Regionen Araucanía und Los Ríos und gehört zu den bekanntesten Touristenzielen in Chile. Während des Sommers werden geführte Touren bis zum Rand des Kraters angeboten. Die Besteigung ist auch für Ungeübte durchführbar, obwohl man einen Teil der Strecke mit Steigeisen zurücklegen muss. Aufgrund des Eises drohen bei größeren Ausbrüchen Lahare. Zuletzt gab es eine Schlammlawine im Jahr 1971. Sie zerstörte Straßen, Brücken und einige Häuser. auch landwirtschaftliche Nutzfläche wurde in Mitleidenschaft gezogen. Seit der Besiedlung Chiles durch die Spanier wurden am Villarrica gut 50 Eruptionsphasen dokumentiert.

Vulkan Cotopaxi am 25.12.22

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 | Aktivität: Ascheeruptionen

Asche am Cotopaxi verfärbt den Gletscher

Vom ecuadorianischen Vulkan Cotopaxi gingen mehrere Asche-Emissionen aus, die bis zu 1000 m über Kraterhöhe aufgestiegen sind. Der Wind wehte die Aschewolken in Richtung Nordwesten, wo sie noch in 60 km Entfernung Ascheniederschlag verursachten. Die Vulkanologen vom IGEPN unternahmen am 23. Dezember einen Überwachungsflug und sahen, dass Ascheablagerungen den Gletscher dunkel färbten. Es wurden 53 Erdbeben mit langen Perioden registriert. Hinzu kamen 6 eruptive Tremorsignale.

Der Cotopaxi bereitet den Vulkanologen zunehmend Sorgen: bereits am 21.Oktober wurde unter dem Cotopaxi ein langanhaltendes Tremorsignal registriert, das im Frequenzbereich 2-8 Hz geschwungen hat. In den letzten Tagen wird ein kontinuierlicher Gasstrom beobachtet, der Dampfwolken zwischen 200 und 2800 m hoch aufsteigen lässt. Die Dampfwolken enthalten viel Schwefeldioxid. Es werden schwache Erdbeben registriert. Zudem wird eine moderate Aufblähung des Vulkans beobachtet, die auf einen unterirdischen Magmenzufluss hindeutet. Thermische Anomalien zeigen, dass Magma im Fördersystem steht. Untersuchungen der ausgestoßenen Asche zeigen, dass es einen relativ hohen Anteil an Tephra gibt, die von frisch aufgestiegenem Magma stammt.

Das IGEPN schreibt in einem Sonderbulletin, dass die Ascheemissionen zunehmen, sie haben aber bisher nicht das Niveau des Ausbruchs von August bis November 2015 erreicht. Die mittelfristige Entwicklung dieser Aktivität ist aufgrund der Natur vulkanischer Phänomene ungewiss. Kurzfristig (Tage bis Wochen) ist es jedoch am wahrscheinlichsten, dass sich die Ascheemissionen wiederholen und/oder verstärken, ohne dass es weitere Warnungen gibt, aber auch ohne dass die bei der Eruption 2015 beobachteten Werte erreicht werden. In diesem Sinne ist es wichtig, das Überwachungssystem aktiv zu halten und die Präventiv- und Schadensbegrenzungsmaßnahmen im Zusammenhang mit den Eruptionsszenarien des Vulkans Cotopaxi fortzusetzen, und die IGEPN wird weiterhin auf Veränderungen der vom Vulkan ausgehenden Bedingungen achten, um die Behörden und die Bevölkerung rechtzeitig zu informieren.

Der Cotopaxi ist der zweithöchste Vulkan des südamerikanischen Landes und liegt unweit der Hauptstadt Quito. Daher wird er besonders gut überwacht. Es besteht die Gefahr, dass größere Eruptionen den Gipfelgletscher schmelzen und Lahare entstehen könnten, die große Entfernungen zurücklegen.

In Ecuador sind aktuell noch die Vulkane Reventador und Sangay aktiv. Vom Sangay geht heute eine hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von 171 MW aus. Asche erreicht eine Höhe von bis zu 6100 m.

Frohe Weihnachten 2022

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr. Habt vielen Dank fürs Lesen der Seite. Ich freue mich über jeden Besuch. Weihnachtliche Grüße, euer Marc Szeglat

Vulkan Popocatepetl am 23.12.22

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

Popocatepetl eruptiert Aschewolken bis zu 6700 m hoch

Nahe der mexikanischen Hauptstadt bleibt der Popocatepetl aktiv und stößt Aschewolken und glühende Tephra aus. Dabei entstanden in den letzten Tagen schöne Aufnahmen, die ich euch hier nicht vorenthalten möchte. Der Vulkan ist bei schönem Wetter gut sichtbar, was eine Häufung der Aufnahmen bedingt. Tatsächlich ist der Popocatepetl in den letzten Wochen auch aktiver geworden und eruptiert häufiger.

Aktuell registriert das VAAC Vulkanasche in einer Höhe von 6700 m. Sie wird vom Wind in Richtung Nordosten verfrachtet. Gestern berichtete CENAPRED von 122 Asche-Dampf-Exhalationen und 146 Minuten Tremor. MIROVA registrierte gestern eine moderate Wärmestrahlung mit 16 MW Leistung. Der Alarmstatus bleibt auf „gelb“. Ein Aufstieg zum Krater ist untersagt.

Der 5462 m hohe Popocatepetl liegt 70 km südöstlich von Mexiko Stadt. Während des Winters ist sein Gipfel häufig schneebedeckt. Der 600 x 400 m durchmessende Krater verfügt über steile Wände. In ihm wächst sporadisch ein Lavadom, der durch die Eruptionen schnell zerstört wird. Der Subduktionszonen-Vulkan fördert vor allem intermediäre Laven, die dazitischer bis andesitischer Zusammensetzung sind.

Dass so ein mächtiger Vulkan von Menschen früherer Epochen als Götterberg verehrt wurde, ist naheliegend. Der Legende nach war Popocatepetl ein Krieger der Azteken. Aus Standesgründen durften er und seine Geliebte Prinzessin Iztaccihuatl nicht heiraten, weshalb die Prinzessin vor Kummer früh starb. Nach dem Tod des Kriegers verwandelten die Götter Popocatepetl und Iztaccihuatl in die beiden benachbarten Vulkane, die durch einen Grat miteinander verbunden sind.

Im Schatten des Popocatepetl liegt die Pyramide von Cholula. Bei ihr handelt es sich um die volumenmäßig größte Pyramide der Welt. Sie wird auch als menschengemachter Berg bezeichnet. Ihre Lage im Tal von Cholula , das von den Vulkanen Popocatepetl, Iztaccihuatl, La Malinche und dem 5.747 m hohen Pico de Orizaba eingekesselt ist, ist bestimmt kein Zufall. Die Pyramide ist heute zum größten Teil verschüttet, sodass sie wie ein Hügel aussieht. Auf seiner Kuppel wurde die Kirche Santa Maria de los Remedios errichtet, die heute auf vielen Fotos mit dem Vulkan zu sehen ist.

Vulkan Reventador am 22.12.22

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 | Aktivität: Vulcanianisch

Reventador eruptiert Aschewolken bis zu 1000 m über Kraterhöhe

Das Wetter am ecuadorianischen Vulkan Reventador war in den vergangenen relativ gut und entsprechend Häufig gab es LiveCam-Aufnahmen vom Vulkan, auf denen die frequenten Ascheeruptionen zu sehen sind. Wie das IGPEN meldete, stieg Vulkanasche bis auf 1000 m über der Kraterhöhe auf. Das VAAC detektiert die Asche in 4800 m Höhe und gibt als Driftrichtung Westen an. Glühende Tephra landet auf der Außenflanke des Kraterkegels und löst Schuttlawinen aus. Sie gleiten bis zu 500 m weit und erzeugen dabei rumpelnde Geräusche. Es werden schwache bis moderate thermische Anomalien festgestellt. Sie stammen vom heißen Gas und glühender Tephra. Einen Lavastrom gibt es aktuell nicht am Reventador.

Die Vulkanologen registrierten gestern 70 seismische Explosionssignale und 30 langperiodische Erdbeben. 10 Eruptionen lösten Tremor aus. Zwei Mal gab es harmonischen Tremor, der auf Fluidbewegungen im Untergrund zurückzuführen war. Im Verlauf der letzten Tage steigerte sich die Anzahl der Eruptionen, während die Seismizität leicht rückläufig ist. So wurden am 11. Dezember 52 Explosionssignale und 45 langperiodische Erdbeben detektiert.

Der aktuell eruptierende Schlackenkegel erhebt sich 1300 m über den Boden einer 4 km durchmessenden Caldera. Ihr höchster Rand bildet den 3562 m hohen Gipfel des Vulkans, wobei der Krater des Kegels mittlerweile fast gleichauf liegen dürfte. In den letzten Jahren ist der Reventador daueraktiv und erzeugt strombolianische Eruptionen, die vergleichsweise viel Asche enthalten. Phasenweise verstärkt sich die Aktivität, sodass es zu vulcanianischen Eruptionen kommen kann. Die letzte große Eruption des Reventador manifestierte sich im Jahr 2002 und brachte es auf einen VEI 4.

Während der höchste Punkt der Caldera nicht einfach zu erreichen ist, kann man den Fuß des Kraterkegels in einem mehrstündigen Marsch von einer Hosteria aus erreichen. Das Problem ist, dass es in dieser Gegend am Rand der Anden viel regnet. Die Niederschläge speisen die Flüsse im Amazonasbecken.

Naturkatastrophen News 22.12.22: Nordamerika

Arctic Outbreak in Teilen Nordamerikas

Auf der Nordhalbkugel ist Winter und folglich sind Schneefälle normal. Was sich in den letzten Stunden in Teilen des nordamerikanischen Kontinents abgespielt hat, ist selbst für wintergewöhnte Kanadier und Amerikaner nicht normal: Gestern begann ein Arctic Outbreak, bei dem polare Kaltluftmassen bis weit in den Süden der USA vorgedrungen sind. Besonders hart traf es ein schmales Band, das sich von Nord nach Süd durch die Mitte der USA zog. In beispiellosem Tempo fielen die Temperaturen. In Cheyenne (US-Bundesstaat Wyoming) fielen die Temperaturen innerhalb von einer Stunde um 42 Grad Fahrenheit! Innerhalb von 3 Stunden betrug der Temperaturunterschied 55 Grad. In Denver (Colorado) nahm die Temperatur um 37 Grad innerhalb von einer Stunde ab. Tiefsttemperaturen in Grad Celsius beliefen sich auf -15 Grad. Dieser dramatische Temperaturabsturz wurde von einem Schneesturm begleitet. Der Windchill-Faktor war enorm. Es wird berichtet, dass sich die Temperaturen aufgrund des Windes wie -40 Grad Celsius anfühlen können und nicht geschützte Haut binnen Minuten Erfrierungserscheinungen zeigt. In den sozialen Medien werden Analogien zum Katastrophenfilm „The Day After Tomorrow“ gezogen, in dem die Welt dank des Klimawandels in einer neuen Eiszeit versank.

Der Schneesturm löste vielerorts Verkehrschaos aus, von dem besonders die Flughäfen betroffen waren. Medienberichten zufolge mussten Tausende Flüge storniert werden. Flugzeuge, die sich bereits auf den Start vorbereiteten, vereisten und steckten auf den Rollbahnen fest. Passagiere mussten bis zu 12 Stunden in den Maschinen ausharren, bis sie wieder am Gate angelangt waren und aussteigen konnten.

Vergleichbare Ereignisse sind für Kanada und die USA typisch und kommen immer wieder vor. Allerdings werden auch diese Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels immer extremer. Zu solchen Ereignissen kommt es, wenn die Höhenwinde schwächeln und es zu starken Mäandern des Jetstreams kommt. Dann können entweder warme Luftmassen aus dem Süden bis weit in den Norden vordringen oder andersherum, wie es gerade der Fall ist. Auch wir in Europa könnten von einem ähnlichen Wetterphänomen getroffen werden.

Die vorhersagen für Kanada zeigen keine Entspannung der Situation: Die Wetterdienste warnen vor einem weiteren schweren Wintersturm, der bis Heiligabend anhalten könnte. Es wurden starke Nordwinde vorhergesagt, die mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h über Teile des Landes fegen sollen. Der Blizzard wird starke Schneefälle mit sich bringen. Die Gefahr von Blitzeisbildung ist hoch.

Vulkan-News 22.12.22: Ätna

Lavastrom am Ätna länger geworden

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Der Lavastrom am Ätna bleibt aktiv und ist sogar länger geworden. Auf der ThermalCam des INGVs ist zu sehen, wie der Lavastrom über die Kante zum Valle del Bove fließt und nun im oberen Bereich des Steilhangs unterwegs ist. Das spiegelt sich auch in der Thermalstrahlung wieder, die gestern Abend eine Leistung von 534 MW erreichte. Das war der höchste Wert seit Eruptionsbeginn. Vom Lavastrom steigt ein wenig Dampf auf, so dass man ihn auf den Cams im normalen Lichtspektrum auch tagsüber identifizieren kann. Der Tremor bewegt sich auf mittlerem Niveau.


Sakurajima mit Explosionen

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Aktivität: Explosiv

Im Süden Japans ist der Sakurajima weiter aktiv und eruptiert Aschewolken. Laut VAAC erreichen sie eine Höhe von bis zu 2100 m und driften in nördlicher Richtung. Sporadisch wird von MIROVA eine schwache Thermalstrahlung registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist rückläufig.


Stromboli mit Lavaüberlauf

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Lavastrom

Gestern meldete das INGV einen erneuten Lavaüberlauf aus dem Nordsektor des Kraters. Voran ging eine Phase intensiven Lavaspatterings. Der Tremor bewegte sich auf moderaten Niveau. Der südliche Kratersektor blieb ruhig und stoppte mit seinen normalen strombolianischen Eruptionen. Heute Morgen wurde der Lavaüberlauf für beendet erklärt. Mit weiteren Phasen ist zu rechnen.


Taal: Schwefeldioxid-Ausstoß bleibt hoch

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Aktivität: Fumarolisch

Am Taal bleibt der Schwefeldioxid-Ausstoß mit fast 6000 Tonnen am Tag hoch. Es besteht die Gefahr von VOG. Der vulkanische Smog ist gesundheitsschädlich und reizt besonders Augen und Atemwege. Vom Kratersee auf Volcano Island steigt eine 900 m hohe Dampfwolke auf. Im südöstlichen Teil der Caldera wird leichte Inflation gemessen.

Vulkan Ätna am 21.12.22

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Ätna mit anhaltender Inflation

Am Ätna auf Sizilien hält die Eruption eines Lavastroms an. Er entspringt einer neuen Öffnung an der Basis des Neuen Südostkraterkegels. Sie befindet sich im Nordosten, auf einer Höhe von ca. 2800 m. Das INGV hat sich scheinbar entschlossen, aufgrund der Aktivität wieder ein wöchentliches Bulletin zum Ätna herauszugeben und gestern entsprechend neue Daten veröffentlicht. Bis jetzt wurden nach moderaten Schätzungen ca. 750.000 Kubikmeter Lava gefördert. Rechnet man großzügig, dann könnten knapp 1.000.000 Kubikmeter Schmelze ausgetreten sein. Dass Lava austritt, merkt man an einer Abnahme der Inflation. Trotzdem nimmt diese noch zu. Es steigt also mehr Magma aus der Tiefe auf, als im Lavastrom austritt. Dieser Magmenzustrom aus der Tiefe hält seit Jahren an. Am Gipfel wurde allerdings keine Bodenhebung festgestellt. Der moderate Tremor konzentriert sich auf einen Bereich zwischen der Bocca Nuova und dem Südostkraterkegel. Die Höhe variiert zwischen 2000 und 2800 m. In der zugehörigen Grafik erkennt man auch Tremorquellen, die auf einer Reihe im Südwesten des Vulkans liegen und sich bis zur Oberfläche erstrecken. Es sieht fast so aus, als hätten magmatische Fluide versucht dort durchzubrechen. Der Ausstoß an Schwefeldioxid stieg im Wochenverlauf an und bewegte sich zuletzt auf hohem Niveau. Das Verhältnis der Helium-Isotope zwischen He2 und He3 blieb hoch, was auf Magma hindeutet, das aus großer Tiefe langsam aufsteigt.

Die Infraschalltätigkeit war in der letzten Woche relativ gering. Es gab einige Explosionsgeräusche aus Richtung der Bocca Nuova. Einen Peak in der Aktivität gab es am 18. Dezember, als gut 150 Ereignisse aufgezeichnet wurden. Starker Wind kann die Messungen beeinflussen und so ist es möglich, dass es auch an anderen Tagen tief sitzende Explosionen gab, die von den akustischen Sensoren nur nicht empfangen wurden.

Alles in allem gibt es keine Anzeichen dafür, dass sich kurzfristig etwas am Vulkan ändern würde. Prognosen über die Lavastromtätigkeit lassen sich nicht treffen. Der Lavastrom tritt offenbar in einem normalen „Aufladezyklus“ des Vulkans auf. Allerdings hatte es einige Wochen bevor die Aktivität anfing ein Schwarmbeben gegeben, das auf einen intrudierenden Dyke hingedeutet hatte.

Vulkan-News 21.12.22: Popocatepetl

Popocatepetl mit nächtlichen Explosionen

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl bleibt explosiv aktiv. Das VAAC meldete heute Vulkanasche in einer Höhe von 6400 m. Sie wird vom Wind in Richtung Westen verfrachtet. LiveCam-Aufnahmen belegen, dass es in den letzten 2 Nächten zu Explosionen gekommen ist, bei denen glühende Tephra auf der Außenflanke des Vulkans landete. CENAPRED stellte vorgestern 191 Asche-Dampf-Exhalationen und 187 Minuten Tremor fest. Es gab 2 vulkanotektonische Erdbeben. Gestern wurden 159 Exhalationen und 55 Minuten Tremor registriert. MIROVA stellt eine moderate Wärmestrahlung mit 14 MW Leistung fest.


Anak Krakatau mit erhöhter Seismizität

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Aktivität: Seismik

Der Anak Krakatau eruptierte in den letzten 4 Tagen nicht, dennoch ist seine Seismizität weiter erhöht. Gestern wurden 26 Erdbeben mit niedrigen Frequenzen festgestellt. Hinzu kamen 3 Hybriderdbeben und eine vulkanotektonische Erschütterung. Im Untergrund bewegen sich magmatische Fluide.


Semeru mit Aschewolken

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Aktivität: Dom

Auf Java ist der Semeru weiter aktiv und speit Vulkanasche aus. Eine Höhenangabe gab es beim VAAC zuletzt nicht. Der Wind drückte die Asche nach unten, so dass sich ein diffuses Aschewölkchen um den Krater legte. Das VSI registrierte gestern 84 Eruptionssignale. Die Seismizität sit vergleichsweise niedrig.


Taal mit neuer Inflation

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Aktivität: Phreatisch

Der philippinische Taal Vulkan bleibt magmatisch aktiv. Das Magma entgast in der Tiefe und stieß gestern bis zu 5854 Tonnen Schwefeldioxid aus. Über dem Kratersee auf Vulcano-Island steigt eine 600 m hohe Dampfwolke auf. Neben einer langsamen übergeordneten Bodensenkung infolge langsamer Deflation wurde jüngst eine kurzfristige Aufblähung des Vulkans im Südwesten der Caldera registriert.