Vulkan-News 15.11.21: Cumbre Vieja, Hekla

Die Eruption auf La Palma stabilisierte sich und geht weiter. Die Vulkane Karymsky und Suwanose-jima eruptierten Aschewolken. Der Merapi erzeugt Schuttlawinen und auf Island gab es weitere Erdbeben bei den Vulkanen Vatnafjöll-Hekla.

Cumbre Vieja: Tremor stabilisiert

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Nachdem der Tremor gestern stark fluktuierte und zeitweise aussetzte, ist er heute wieder auf niedrigem Niveau stabil. Der Vulkan eruptierte Nachts glühende Tephra und Lavaströme. Heute Morgen steigt wieder eine Aschewolke auf. Das VAAC detektiert sie in einer Höhe von 2400 m. Die Seismizität ist relativ gering. Gestern wurden 38 Erdstöße registriert. MIROVA detektiert eine Wärmestrahlung mit 3723 MW Leistung. Auf einem Sentinel-Satellitenfoto ist eine ausgeprägte thermische Anomalie sichtbar, die vom unteren Bereich des Lavafeldes ausgeht. Demnach stoppt die Lava kurz vor der Küste.

Hekla: Erdbeben unter Flanke und Gipfel

Staat: Island | Lokation: 63.98-19.67 | Eruption: Fumarolisch

Die Seismizität am Vatnafjöll Vulkan ist weiterhin erhöht. Innerhalb der letzten 48 Stunden wurden 56 Erschütterungen detektiert. Sie streuten bis rüber zur Hekla. Unter der Flanke des Vulkans gab es 4 Erdstöße, ein weiterer manifestierte sich unter dem Gipfel der Hekla. Es bleibt spannend abzuwarten, ob der Vulkan in den nächsten Tagen reagieren wird.

Karmsky: Weitere Ascheeruptionen

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Am Karymsky kam es zu weiteren Ascheeruptionen. Einige waren durchaus stärker:  das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von fast 8000 m. Die Wolken drifteten in südöstlicher Richtung und stellten in dieser Höhe schon eine Gefahr für den Flugverkehr dar. Seit gestern wurden 5 VONA-Warnungen veröffentlicht.

Merapi: Glühende Schuttlawinen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Auf der indonesischen Insel Java ist der Merapi weiter aktiv. Von seinem Dom im Südwesten des Kraters gehen zahlreiche glühende Schuttlawinen ab. In den ersten 6 Stunden des Tages registrierte das VSI 51 Abgänge. Sie erzeugten seismische Signale mit Amplituden zwischen 6 und 52 mm und dauerten bis zu 130 Sekunden.

Suwanose-jima ist aktiv

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Der Südjapanische Inselvulkan Suwanose-jima steht ebenfalls auf der VONA-Warnliste. Hier erreichen die Aschewolken Höhen von bis zu 2700 m. Sie wurden vom Wind in Richtung Süden verfrachtet. Gestern wurden gut 20 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert.

Vulkan-News 14.11.21: Cumbre Vieja, Vatnafjöll

Am Cumbre Vieja kam ein Mann ums Leben. Am Vatnafjöll ereignete sich ein neues Erdbeben. Der Ätna zeigt sich ruhig.

Cumbre Vieja mit Todesopfer

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

 

Auf La Palma ist das erste Todesopfer der Eruption zu beklagen: ein 72 Jahre alter Mann wurde im Sperrgebiet getötet, als er versuchte die Vulkanasche vom Dach seines Hauses zu beseitigen. Dabei stürzte das Dach ein und der Mann kam ums Leben. Presseberichten zufolge, hatte er eine Sondergenehmigung, um nach seinem Haus zu schauen.

Der Vulkan selbst ist weiter aktiv, allerdings auf niedrigerem Niveau, als wir es vom letzten Monat her kannten. Der Tremor stottert und fluktuiert, wobei er zeitweise gegen Null geht. Die Erdbebenaktivität ist gering. Die Bodendeformation nahm in den letzten Tagen kontinuierlich ab und belief sich gestern auf ca. 6 cm, erhöhte sich heute aber wieder auf gut 8 cm. MIROVA detektiert eine sehr hohe Wärmestrahlung. Sie hat eine Leistung von 5032 MW und zeigt, dass sehr wohl noch Lavaströme aktiv sind. An ihren Rändern kann es immer wieder zur Bildung neuer Lava-Arme kommen, die dann schnell voranschreiten. Die Zahl der zerstörten Gebäude erhöhte sich auf 2616. Am Ocean Entry kommt aktuell nur noch wenig Lava an. Das VAAC detektiert Vulkanasche in einer Höhe von 2400 m. Der Tephra-Ausstoß war zuletzt gering. Heute Morgen ist die LiveCam leider überbelichtet, so dass man nichts erkennen kann.

Vatnafjöll: Neues Erdbeben

Staat: Island | Koordinaten: 63.92-19.67 | Eruption: Keine

Am isländischen Vulkan Vatnafjöll ereignete sich heute ein neues Erdbeben mit einer Magnitude von 3,4. Der Erdbebenherd lag in 8 km Tiefe. Es folgten einige Mikrobeben. Wahrscheinlich sind die Erschütterungen tektonischer Natur, doch sie könnten indirekt durch die Inflation am benachbarten Vulkan Hekla ausgelöst werden. Die Bodenhebung der Hekla startete bereits kurz nach dem letzten Ausbruch im Jahr 2000 und hatte 6 Jahre später den gleichen Wert erreicht, wie kurz vor der Eruption. Mich würde es nicht wundern, wenn wir an der Hekla den nächsten Vulkanausbruch auf Island erleben würden.

Ätna zeigt sich ruhig

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Fumarolisch

Nach tagelangem schlechten Wetter in der Ätnaregion, verzogen sich heute die Wolken und gaben den Blick auf einen schneebedeckten Ätnagipfel frei. Auf einem Sentinel-Satellitenfoto ist nichts aufregendes zu erkennen. Zum ersten Mal seit Monaten gibt es keine thermische Anomalie in den Kratern zu sehen. Ätna zeigt uns die kalte Schulter. Der Tremor bewegt sich im unteren Drittel des gelben Bereichs.

Vulkan-News 13.11.21: Campi Flegrei, Cumbre Vieja

Der Calderavulkan Campi Flegrei ist seismisch aktiv. Der Cumbre Vieja eruptiert Lavaströme.

Campi Flegrei: Zunahme der Mirkoseismizität

Staat: Italien | Koordinaten: 40.826, 14.138 | Eruption: Fumarolisch

Seit gestern ereigneten sich unter dem italienischen Calderavulkan Camip Flegrei (Phlegräische Felder) 12 schwache Erdbeben. Sie lagen im Bereich der Mikroseismizität und hatten Hypozentren in geringen Tiefen. Die meisten Beben konzentrierten sich in den oberen Erdschichten bis in 2 km Tiefe. Bereits im Oktober wurde eine Zunahme der Mikroseismizität festgestellt. Das INGV registrierte 212 schwache Erschütterungen im Bereich der Caldera. 126 Beben ereigneten sich zwischen Pozzuoli, dem Gebiet Solfatara-Pisciarelli und dem Golf von Pozzuoli. Die Bodenhebung lag weiterhin bei ca. 1 cm im Monat. Die seit November 2005 verzeichnete Hebung beträgt etwa 87 cm, gemessen an der GPS-Station Rione Terra. Der Gasausstoß steigt weiter, insbesondere der CO2-Ausstoß aus dem Boden bei Pisciarelli zeigt -nach einem Rückgang in den vorangegangenen Monaten- im Oktober 2021 ähnliche Werte, wie in den ersten Monaten des Jahres 2020. Die Vulkanologen vermuten, dass die Bodenhebung im Zusammenhang mit dem Bradyseismos steht. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass diese periodischen Bodenhebungen und Bodenabsenkungen durch die Zirkulation magmatischer Fluide im Hydrothermalsystem der Caldera verursacht werden und nicht unbedingt direkt von aufsteigendem Magma hervorgerufen werden.

Cumbre Vieja: Lavaströme aktiv

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Auf La Palma tritt weiterhin Lava aus und fließt Richtung Küste. Nachts zeigten die LiveCams einen verzweigten Lavastrom, der an einigen Stellen relativ schnell floss. Das Lavafeld bedeckt eine Fläche von 10 Quadratkilometern, wobei sich die Lava an manchen Stellen bis zu 50 m hoch auftürmt. Für die Straßenbauer dürften die klippenartigen Lavaströme eine Herausforderung darstellen, wenn es darum geht die unterbrochenen Straßenverbindungen wieder herzustellen. Nachts sah man auch, dass aus 2 Kratern glühende Tephra eruptiert wurde, die einige 10er Meter hoch aufstieg. Zudem dampft der Krater mächtig. Der Tremor ist gegenüber dem Vortag etwas gestiegen, bewegt sich aber auf relativ niedrigem Niveau. Die Seismizität ist ebenfalls rückläufig, allerdings gab es morgens einen Erdstoß M 4,7. Der Erdbebenherd lag in 60 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 4 km nördlich von Los Llanos de Aridane lokalisiert.

Vulkan-News 12.11.21: Cumbre Vieja, Lewotolok

Am Cumbre Vieja ist ein Ocean Entry aktiv. Die Vulkane Karymsky und Lewotolok eruptieren Aschewolken. Stromboli eruptiert häufig. Der Taal wackelt und dampft.

Cumbre Vieja: Lavastrom weiter aktiv

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Lavafall am Ozean. © I love the world

Die explosive Aktivität am Cumbre Vieja fluktuiert auf niedrigem Niveau. Es wechseln sich Dampf-Phasen mit Pulsen ab, bei denen Tephra gefördert wird. Der Tremor ist wieder etwas gestiegen, bewegt sich aber auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Die Förderung von Lava geht weiter. Die Lavaströme fließen zum Teil durch Tubes und treten in größerer Entfernung vom Kegel zutage. Gestern Abend war ein Ocean Entry aktiv. Die Bodenhebung ist recht stabil und beträgt 8 cm. Die Seismizität ist seit gestern Abend deutlich rückläufig und heute Vormittag werden nur noch vereinzelte Erdbeben registriert. Was dafür noch rigoroser geworden ist, sind die Zugangsbestimmungen in die Sperrzone. Dorthinein gelangen jetzt nur noch Forscher, die einen Forschungsauftrag von einem Institut nachweisen können.

Karymsky eruptiert Aschewolken

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Der Karymsky auf Kamtschatka eruptiert weiterhin Aschewolken. Heute Nacht stiegen sie bis auf einer Höhe von 6100 m auf und drifteten Richtung Norden. Tom Pfeiffer von Volcanodiscovery plant eine Expedition zum derzeit aktivsten Vulkan der sibirischen Halbinsel und sucht noch Mitreisende.

Lewotolok weiter aktiv

Staat: Indonesien | Lokation: -8.272, 123.505| Eruption: Strombolianisch

Der Lewotolok liegt auf der indonesischen Insel Lembata. Aktuell kann man ihn als einen der aktivsten Vulkane des Archipels bezeichnen. Gestern wurden 2 explosive Eruptionen registriert. Sie erzeugten seismische Signale mit Maximalamplituden von 21,7 mm und 38 Sekunden Dauer. Die Seismizität ist gering. Es wurden 2 Tremorphasen und ein vulkanotektonisches Beben registriert.

Stromboli mit zahlreichen Explosionen

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Die Anzahl der stündlichen Eruptionen am Stromboli ist hoch: das INGV attestiert dem Vulkan zwischen 19-25 Ereignisse pro Stunde. Allerdings handelt es sich überwiegend um schwache Explosionen. Die Bebentätigkeit ist ebenfalls erhöht. Der Tremor war in den letzten Tagen erhöht, zeigt nun aber eine rückläufige Tendenz. Der Gasausstoß ist niedrig-moderat. Generell geht der Vulkan seinem normalen Tagesgeschäft nach. Der Aufstieg zur Gipfelregion ist aber weiterhin gesperrt.

Taal: Seismizität hoch

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Am philippinischen Taal-Vulkan wurden gestern 108 vulkanische bedingte Erdbeben registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß belief sich auf 9448 Tonnen am Tag. Die Situation bleibt angespannt.

Vulkan-News 11.11.21: Cumbre Vieja, Vulcano

Die sichtbare Aktivität am Cumbre Vieja ist gering. Auf Vulcano stabilisierte sich die Lage. Der Karymsky eruptiert Vulkanasche.

Cumbre Vieja: Seismizität hoch

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Während die sichtbare Aktivität am Cumbre Vieja heute Morgen gering ist und sich überwiegend auf Dampfemissionen und dem Ausstoß von etwas Tephra beschränkt, ist die Seismizität gestern wieder gestiegen. Insgesamt wurden 118 Erschütterungen registriert. Darunter 2 Erdstöße mit den Magnituden 4,1 und 4,2. Das stärkste Beben heute brachte es auf M 4,7. Auffällig ist eine Zunahme der Beben in Tiefen von mehr als 30 km. Dort wird die unterste Magmakammer vermutet. Es ist möglich, dass von dort aus wieder mehr Magma aufsteigt, welches dann in ein paar Tagen die Oberfläche erreichen könnte. Die Inflation liegt bei ca. 8 cm. Es könnte aber auch einfach sein, dass der Vulkan weiter an Kraft verliert und dass die Eruption langsam zum Erliegen kommt.

Karymsky eruptiert weiter

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist der Karymsky weiterhin aktiv. Das VAAC Tokio brachte seit gestern 5 VONA-Meldungen heraus. Demnach stieg Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4200 m auf und driftete in Richtung Südosten.

Vulcano: Lage weitestgehend stabil

Staat: Italien | Lokation: 14.87 ; 38.50 | Eruption: Fumarolisch

Das INGV hat seinen neuen Wochenbericht veröffentlicht. Demnach gab es auf Vulcano nur leichte Schwankungen der Parameter, mit einer leichten Tendenz zur Entspannung der Lage. Der Gasausstoß und die Temperatur der Gase an den Fumarolen bleibt hoch. Auf dem Kraterrand wurde ein leichter Temperaturrückgang der Gase gemessen. Es wurde keine neue Bodenhebung registriert und die Seismizität ist rückläufig. Momentan sieht es nicht so aus, als würde neues Magma aufsteigen. Dennoch ist es nicht auszuschließen, dass es zu phreatischen Eruptionen kommen könnte. Die Vulkanologen beobachten den Vulkan weiterhin sehr sorgfältig, so dass Änderungen nicht verborgen bleiben.

Vulkan-Update 10.11.21: Cumbre Vieja

 

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Nach der kurzen Unterbrechung von heute Vormittag, stiegen Tremor und Aktivität wieder an. Zur Stunde stößt der Vulkan wieder eine Aschewolke aus und auch Lavaströme werden aktiv sein. Die Seismizität zog im Tagesverlauf an: es ereigneten sich 2 Erdstöße mit Magnituden im 4-er Bereich. Zudem gab es wieder einige Erdbeben in größeren Tiefen von mehr als 30 km. Insgesamt detektierte das EMSC bis um 18 Uhr gut 90 Erdbeben unter La Palma.

Vulkan-Nachrichten 10.11.21: Cumbre Vieja, Merapi

Am Cumbre Vieja auf La Palma bildete sich ein spektakulärer Lavafall. Die Vulkane Kadovar und Karymsky eruptierten Vulkanasche. Am Merapi gingen glühende Schuttlawinen ab.

Cumbre Vieja mit Lavafall

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Während sich die sichtbare Aktivität am neuen Kegel des Cumbre Vieja in Grenzen hält, entstand an der Küste ein spektakulärer Lavafall, als sich ein Lavastrom über die Steilklippe ergoss. Der zähflüssige Aa-Lavastrom ließ unzählige glühende Lavabrocken über die Klippe kullern, so dass es aussah, als würde rot gefärbtes Wasser hinabfließen. Die Lava akkumulierte sich zunächst am Strand und könnte inzwischen das Meer erreicht haben. Das Ganze geschah in direkter Nachbarschaft zum ersten Ocean Entry. Auf ihrem Weg zum Meer, zerstörte der Lavastrom weitere Häuser. Insgesamt wurden 2605 Gebäude zerstört. Der Lavastrom entspringt einer Tube am Fuße des Kegels und fließt durch Kanäle die sich durch das Lavafeld ziehen.

Der Tremor ist niedrig und zeigt heute Morgen einen Totalaussetzer. Dementsprechend sieht man den Kegle derzeit nur stark dampfen, ohne das Tephra eruptiert werden würde. Abends sah man noch eine kleine Lavafontäne aufsteigen. Ich gehe davon aus, dass die Aktivität erst einmal auf diesem niedrigen Niveau fluktuiert. Ob es dann zu einem Revival der explosiven Aktivität kommen wird, oder ob die Eruption langsam ein Ende findet, ist derzeit noch nicht zu sagen. Es gibt weitere Erdbeben und leichte Inflation. Der Magmenaufstieg scheint noch nicht beendet zu sein. Die Eruption könnte auch rein effusiv noch eine Weile weitergehen.

Kadovar eruptiert Asche

Staat: PNG | Lokation: -3.63; 144.63 | Eruption: Ascheeruption

Vor der Küste von Papua Neuguinea ist der Inselvulkan Kadovar weiter aktiv und eruptiert Vulkanasche. Sie steigt bis zu 1500 m auf. Die Beobachtung stammt von Augenzeugen der Eruption, denn die Aschewolke wurde nicht von den Satelliten erfasst.

Karymsky explosiv aktiv

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048, 159.441 | Eruption: Vulcanianisch
Auf Kamtschatka ist es der Karysmky, der weiterhin Aschewolken eruptiert. Sie steigen bis auf einer Höhe von 4300 m auf und driften in Richtung Südosten. Seit gestern wurden 7 VONA-Warnungen veröffentlicht.

Merapi mit glühenden Schuttlawinen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Der Merapi auf Java ist effusiv tätig und baut an seinem Lavadom. Gestern wurden mehr als 200 seismische Signale registriert, die von Schuttlawinen verursacht wurden. Zudem gab es einige starke Entgasungen. Andere vulkanisch bedingte Erdbeben fehlten. Es kann also auch Magmenaufstieg stattfinden, der „geräuschlos“ abläuft und keine Beben verursacht.

Vulkan-News 09.11.21: Cumbre Vieja, Karymsky

Der Cumbre Vieja hat die Aktivität stark nachgelassen. Der Vulkan dampft heute nur noch. Am Karymsky werden häufig Aschewolken gesichtet.

Cumbre Vieja schwächelt stark

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Heute Morgen sieht man auf der LiveCam am Cumbre Vieja nur noch Dampf aufsteigen. In der Morgendämmerung konnte man noch Lavaspattering, bzw. schwache strombolianische Eruptionen beobachten und nachts war die Cam auf einen verzweigten Lavastrom gerichtet, der langsam voranschritt. Die Daten bewegen sich noch auf dem Vortagesniveau: vergleichsweise schwacher Tremor, der morgens einen Peak hatte und einige Erdbeben, die schubweise kommen. Die Bodendeformation stieg minimal und beträgt ca. 9 cm. Verlässliche Prognosen lassen sich nicht treffen, aber es sieht zumindest nach einer Pause am Cumbre Vieja aus. Aber schon jetzt führt die Eruption die Charts der historischen Ausbrüche auf La Palma an.
Die Bilder zeigen eine schöne Zusammenfassung der Ereignisse der letzten Tage. Besonders gelungen finde ich das Foto mit dem vulkanischen Blitz.

Update 12:00 Uhr: Inzwischen hat sich der Vulkan wieder etwas eingekriegt und stößt in Pulsen Vulkanasche aus.

Ibu ist wieder aktiv

Staat: Indonesien | Lokation: 1.49, 127.63 | Eruption:  Dom

Auf der indonesischen Insel Halmahera gibt der Ibu mal wieder ein Lebenszeichen von sich und ließ Vulkanasche bis zu 2100 m hoch aufsteigen. Der Vulkan gilt als daueraktiv, da in seinem Krater seit Jahren ein Lavadom wächst. Aufgrund der Pandemie gibt es in den letzten Monaten allerdings keine Augenzeugenberichte der Vorgänge am Vulkan mehr.

Kadovar emittiert Asche

Staat: PNG | Lokation: -3.63; 144.63 | Eruption: Ascheeruption

In Papua Neuguinea hat der Kadovar wieder etwas Vulkanasche emittiert. Sie erreichte eine Höhe von 1500 m und wurde vom Winde in Richtung Nordwesten verweht.

Karymsky mit Aschewolken

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Die Charts des Vulkans mit den meisten Aschewolken führt derzeit der Karysmky auf Kamtschatka an. Das VAAC registrierte seit gestern 8 Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 4000 m aufstiegen und in Richtung Südosten drifteten.