Klyuchevskoy mit stärkerem Vulkanausbruch am 2. August

Klyuchevskoy Archivbild. © Marc Szeglat

Klyuchevskoy erzeugt hoch aufsteigende Aschewolke und Lavastrom – möglicherweise paroxysmal tätig

Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka ist der Vulkan möglicherweise paroxysmal tätig und wechselt zwischen Phasen hoher und geringerer Aktivität, so wie es für den Feuerberg der zentralen Vulkangruppe Kamtschatkas typisch ist. Es gibt aber auch Hinweise auf eine Flankeneruption.

Das VAAC Tokio veröffentlichte in seinen VONA-Warnungen eine Meldung, nach der Vulkanasche bis auf 10.000 m Höhe aufgestiegen ist. Zudem registriert MIROVA eine sehr hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von über 3300 MW. Diese Daten deuten darauf hin, dass es zu einem Paroxysmus gekommen ist. Paroxysmen fördern für gewöhnlich neben der Aschewolke eine Lavafontäne, die dann einen Lavastrom speist, der aus dem Kraterbereich überläuft. Visuelle Bestätigungen gibt es bis jetzt nicht. Da die Website der Vulkanologen von KVERT weiter nicht aufgerufen werden kann, fehlen entsprechende Informationen.

Während wir weiterhin überwiegend auf Daten der Satellitenfernerkundung angewiesen sind, gibt es in russischen Medien Berichte über die Vorgänge am Klyuchevskoy. Laut einem Statement von Andrej Lukaschow, Professor für Geomorphologie und Paläogeographie an der Geographischen Fakultät der Moskauer Lomonossow-Universität, wurde kürzlich eine Bruchbildung am Westhang des Vulkans registriert. Es soll sich um eine tiefe Formation handeln, durch die zum Zeitpunkt der Beobachtung des Vorgangs noch keine Lava strömte. Es könnte natürlich sein, dass dieser Riss in der Vulkanflanke aktiv geworden ist und einen größeren Lavastrom entlässt.

Eine Gefahr für den ca. 50 Kilometer vom Klyuchevskoy entfernt gelegenen Ort Klyutschi gibt es zurzeit nicht. Doch die russischen Experten weisen darauf hin, dass es infolge der Eruption zur Schneeschmelze am Gipfel des Vulkans kommen könnte. In der Folge besteht das Risiko, dass Lahare entstehen, die auch weite Strecken zurücklegen können. Zudem besteht die Möglichkeit von Schmelzwasserfluten, die in den nahen Kamtschatkafluss strömen und dort für hohe Wasserstände sorgen und Überschwemmungen verursachen.




Die russischen Wissenschaftler sehen keinen direkten Zusammenhang zwischen den starken Erdbeben vor der Südostküste der sibirischen Halbinsel und der verstärkten Aktivität. Dennoch gibt es die Möglichkeit, dass die Erschütterungen zu einer verstärkten Entgasung des Magmas unter dem Klyuchevskoy führten, was die bereits bestehenden Ausbrüche verstärkt haben könnte.

Die Erdbebenaktivität hält nach dem Megabeben Mw 8,8 weiter an und es gibt viele Nachbeben mit Magnituden im Fünferbereich, die sich entlang der 500 Kilometer langen Bruchzone ereignen, aber nicht weiter entlang des Kurilen-Kamtschatka-Grabens migrieren, wie es in den ersten Stunden nach dem Megathrust-Beben der Fall gewesen war.

Lewotobi Laki-Laki mit Vulkanausbruch am 1. August

Lewotobi Laki-Laki eruptiert Aschewolke bis auf 11.200 m Höhe – spektakuläre vulkanische Blitze zu sehen

Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki eruptiert eine hoch aufsteigende Aschewolke und erzeugt dabei ein vulkanisches Gewitter. Das VAAC meldete um 13:30 Uhr UTC südwestwärts driftende Vulkanasche in 11.200 m Höhe. Der Vulkan liegt auf Flores in Indonesien, wo es zum Zeitpunkt der Meldung bereits 21:30 Uhr war. Aufgrund der Dunkelheit kann man die vulkanischen Blitze über einer roten Lavasäule sehr schön sehen. Auf langzeitbelichteten Fotos ist zu erkennen, dass pyroklastische Ströme abgehen.

Auf der unten eingefügten Videoaufnahme ist weiterhin zu erkennen, dass die Eruption offenbar aus 2 Schloten stattfindet. Im Krater wächst ein Lavadom, der bei solchen Paroxysmen ausgeblasen wird. Wenigstens verhielt es sich bei den stärkeren Eruptionen der letzten Monate so.
Eigentlich hatte man bereits letztes Wochenende mit einem stärkeren Ereignis gerechnet, da es eine Phase erhöhter Seismizität gab. Das PVMGB brachte daraufhin eine Warnung heraus, dass es wahrscheinlich zu einer Blockade des Fördersystems kam, in deren Folge sich der Gasdruck im Vulkaninneren erhöhte. Doch erstmal passierte nichts und die Seismizität verringerte sich wieder, bis es heute zu dem dann doch recht überraschend auftretenden Vulkanausbruch kam.

Ob es sich bei der aktuellen Tätigkeit bereits um die Hauptphase der Eruption handelt oder ob sich der Ausbruch noch verstärken wird, ist ungewiss und lässt sich mangels Sicht und Daten nicht prognostizieren.

Der Lewotobi Laki-Laki brach im November letzten Jahres noch stärker aus. Die Eruption tötete mindestens 10 Personen in Gemeinden am Fuß des Vulkans. Seitdem sind die Dörfer evakuiert. Die letzten beiden Ausbrüche im Juni und Juli führten zu Beeinträchtigungen im Flugverkehr, was heute auch passieren kann. Von diesen Störungen sind insbesondere Verbindungen zwischen Bali und Australien betroffen.

Island: Die Eruption Nr. 9 am 16. Tag

Tag 16 der 9. Eruption im Svartsengigebiet auf Island – nur leichte Fluktuationen der Aktivität

Auf der Reykjanes-Halbinsel geht der Vulkanausbruch weiter, wobei via Livecam nur geringe Variationen der Aktivität zu erkennen sind. Während man tagsüber kaum Rotglut am Krater oder Lavastrom ausmachen kann, sieht es nachts richtiggehend rot aus. Allerdings erkennt man hauptsächlich rot illuminierte Dampfwolken und nur etwas Lava, da der Rand des Lavastroms gerade so angeschnitten wird.

Die Eruption aus der Luft. © RUV

Auf neuen Luftaufnahmen von gestern ist allerdings zu sehen, dass der Kraterkegel noch erstaunlich aktiv ist, bzw. zum Zeitpunkt der Aufnahme noch aktiv war: Im Krater kocht ein Lavapool von dem intensives Spattering ausgeht. Nahe des Fuß des Krater strömt Lava aus einer Tube, die ein kleinen Lavafeld bildet. Die Aktivität sieht aus der Nähe betrachtet deutlich stärker aus als man auf den Livecams erahnen kann. Allerding ist der Tremor heute etwas zurückgegangen und liegt in etwa auf dem Niveau wie zu Wochenanfang. Parallel dazu hat sich die Geschwindigkeit der Bodenhebung wieder etwas beschleunigt und es sieht nach wie vor nicht so aus, als würde die Aktivitätsphase im Svartsengigebiet Enden wollen, selbst wenn sich die Eruption auf vergleichsweise niedrigem Niveau bewegt.

Erdbebentätigkeit gibt es indes bei Svartsengi praktisch keine oder nur eine sehr geringe, was dem Bild früherer Eruptionen entspricht. Dafür bleibt die Seismizität bei Krysúvik erhöht – das Schwarmbeben unweit des Setlun-Thermalgebiets reißt nicht ab. Wodurch die Beben hier generiert werden ist nicht ganz eindeutig zu bestimmen. Nennenswerte vertikale Bodendeformation wird nicht registriert, nur einen leichten vertikalen Versatz kann man in den Daten reininterpretieren.

Auch an anderen Risssystemen der Reykjaneshalbinsel gab es in den letzten Stunden schwache Erschütterungen, etwa bei Blafjöll und Raufarhólshellir. Hier wird die Seismizität tektonischer Natur sein und mit dem Riftingprozess auf Island zusammenhängen.

Nyamuragira eruptiert Lavastrom Richtung Westen

Lavastrom emittiert hohe Wärmestrahlung am Nyamuragira – Lavastrom im Krater des Nachbarvulkans

In der Demokratischen Republik Kongo sind die beiden Virungavulkane Nyamuragira und Nyiragongo weiterhin aktiv, wobei erstgenannter Vulkan die stärkere Aktivität zeigt. Hier speist ein Lavasee in der Gipfelcaldera des Vulkans einen Lavastrom, der in Richtung Westen über die Flanke abfließt und dabei eine Strecke von gut 5 Kilometern zurücklegt.

Virungavulkane mit Lavaseen. © Copernicus

Der Lavastrom emittiert eine sehr hohe Wärmestrahlung, die gestern Abend eine Leistung von mehr als 2800 MW erreichte. Neben dem hohen Wärmefluss kann man dem Nyamuragira auch einen hohen Gasausstoß attestieren. Messwerte, um diesen zu quantifizieren, liegen allerdings nicht vor. Das Gleiche gilt für andere geophysikalische Messgrößen. Sofern diese vom Vulkanologischen Observatorium in Goma erhoben werden, gibt es keine öffentlich zugänglichen Webseiten, auf denen diese zur Verfügung gestellt werden. Das liegt sicherlich mit dem chronischen Geldmangel in der Region zusammen, aber auch mit Vandalismus: Sofern Messinstrumente vorhanden sind, bekommen die in Windeseile Beine. Ein Umstand, der systematisches Monitoring erschwert, wenn nicht fast unmöglich macht. Erschwerend kommt natürlich die nach wie vor prekäre Sicherheitslage in Goma und den Virungavulkanen hinzu: Stadt und Vulkane werden von Rebellen kontrolliert.

Früher war wenigstens der Nyiragongo zugänglich und wurde mit Instrumenten überwacht, doch seit einigen Jahren sieht es hier nicht viel besser aus als am Nyamuragira – obwohl von dem Vulkan ein großes Gefahrenpotenzial für das Umland von Goma und die Stadt selbst ausgeht, gibt es nur wenige direkte Beobachtungen des Geschehens. Die Satellitenfernerkundung bringt wenigstens etwas Licht ins Dunkel und detektiert eine moderate bis starke Wärmestrahlung. Die Leistung lag am 29. Juli bei 180 MW und liegt aktuell bei 75 MW. Auf dem Sentinel-Satellitenfoto erkennt man die thermische Anomalie aus dem Zentralbereich des Kraters. Hier scheint es einen kleinen Lavasee in einem Pit zu geben. Aufgrund starker Dampfentwicklung ist der See selbst aber nicht auf den Fotos erkennbar. Auf einem Foto vom 20. Juli erkennt man zudem eine thermische Anomalie im Nordosten der oberen Kraterterrasse, die aber auch zum großen Teil von Wolken verdeckt ist. Auf dem aktuellsten Foto, das 10 Tage später aufgenommen wurde, sieht man im normalen Lichtspektrum das Schwarz eines frisch erstarrten Lavastroms.

Kamtschatka: Klyuchevskoy und Shiveluch nach Erdbeben aktiv

Megabeben könnte für Verstärkung der Eruptionen von 2 Vulkanen verantwortlich sein

Das VAAC Tokio veröffentlichte heute drei VONA-Warnungen zu zwei Vulkanen auf Kamtschatka, die ihre Tätigkeit nach dem Erdbeben gesteigert haben. Über den Klyuchevskoy, der Vulkanasche bis auf 6000 m Höhe fördert und zudem effusiv tätig ist, berichtete ich bereits gestern. Seine Aktivität hält auch heute an. Gestern Abend stimmte der Shiveluch in die Eruptionen mit ein und spie Asche bis auf 3700 m Höhe aus. Die Eruptionswolken driften nach Südosten.

Lavastrom am Klyuchevskoy

Beide Vulkane waren allerdings bereits seit längerem aktiv. Während der Shiveluch als daueraktiv eingestuft werden kann und permanent an seinen beiden Lavadomen arbeitet und dabei auch phasenweise Asche eruptiert, ist der Klyuchevskoy sporadisch aktiv. Seine Eruptionsphasen dauern oft mehrere Monate und waren zuletzt von strombolianischen Eruptionen dominiert. Nicht so häufig kommen Paroxysmen vor, die Lavaströme speisen, wobei es letztere auch ohne Paroxysmen geben kann. Ich bin mir relativ sicher, dass die Aktivitätssteigerung am Klyuchevskoy mit dem Erdbeben zusammenhängt. Am Shiveluch kann es hingegen ein Zufall sein, dass es hier zu Ascheeruptionen kam, denn die Aktivität unterscheidet sich nicht von dem, was wir auch einige Tage vor dem Erdbeben an diesem Vulkan bereits sehen konnten.

Wie ich heute Morgen schrieb, wanderten die Erdbeben in den letzten 24 Stunden entlang des Kurilen-Kamtschatka-Graben nach Südwesten und zogen bis auf Höhe der Kurileninsel Paramushir, wo der hier recht häufig erwähnte Vulkan Ebeko liegt. Dieser war in den letzten Monaten ungewöhnlich ruhig – zuletzt berichtete ich Mitte Januar von ihm. Mich würde es nicht wundern, wenn er in den nächsten Tagen noch im Eruptionsgeschehen mitmischen wird. Sollte das nicht der Fall sein, dann hat er sich wahrscheinlich längerfristig ausgepowert.

Erdbeben und Vulkanismus infolge der Subduktion

Bei den Kurilen handelt es sich um einen vulkanischen Inselbogen entlang einer Subduktionszone, der viele interessante und kaum erforschte Vulkane beherbergt. Vielleicht erwacht ja auch südlich von Paramushir und dem Ebeko noch ein Feuerberg.

Am Kurilen-Kamtschatka-Graben taucht die Pazifische Platte mit einer Geschwindigkeit von ca. 80 mm pro Jahr unter die Ochotsk-Platte ab, die dem Eurasischen Kontinent vorgelagert ist. Das verursacht zum einen Spannungen, die in Erdbeben abgebaut werden, und zum anderen gelangt mit den Gesteinen der Ozeankruste Wasser in den oberen Erdmantel, das die Schmelztemperatur der Gesteine herabsetzt, was wiederum zum partiellen Schmelzen des Mantelgesteins und teilweise auch der subduzierten Kruste führt. Das so entstandene Magma steigt hinter der Subduktionszone auf und wird an den Vulkanen eruptiert.

Muscheln und Würmer in den Tiefen des Kurilen-Kamtschatka-Grabens entdeckt

Heute läuft noch eine andere Meldung über die Newsticker: Ein Forscherteam entdeckte in gut 10.000 m Wassertiefe am Kurilen-Kamtschatka-Graben eine Kolonie aus Muscheln und Tiefseewürmern. Es ist der erste Nachweis höher entwickelten Lebens in solch einer Tiefe. Die Tiere können nur durch den Prozess der Chemosynthese überleben, die mit geothermischen Gasen funktioniert, die mit den magmatischen Prozessen im Untergrund der Subduktionszone zusammenhängen dürften.

Island: Vulkanausbruch am Tag 15

Eruption auf Island an Tag 15. © Afar-TV

Eruption bei Sundhnúkur auf Island geht am Tag 15 weiter – Magmenausstoß leicht rückläufig

Der Vulkanausbruch auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel geht auch am 15. Tag der Eruption weiter. Auf den Livecamaufnahmen sieht es so aus, als hätte der Lavaausstoß leicht nachgelassen, obwohl die Tremor-Amplitude praktisch unverändert ist. Gelegentlich gibt es leichte Peaks, die mit einem verstärkten Lavaausstoß einhergehen. Bei solchen Steigerungen spritzt die Lava aus dem immer höher werdenden Schlackenkegel, der sich oben immer weiter verschmälert und die Form eines großen Hornitos annimmt.

Die Verschmälerung des Kraterkegels reicht aber noch nicht aus, um den Gasdruck im Fördersystem signifikant ansteigen zu lassen, um in Intervallen hohe Lavajets zu erzeugen, so wie es während der ersten Fagradalsfjall-Eruption war. Außerdem tritt auch noch zu viel Lava effusiv aus. Natürlich ist es nicht sicher, dass sich so ein Spektakel wie im April/Mai 2021 wiederholen wird, doch die aktuelle Eruption entwickelt sich ähnlich wie damals. Es könnte aber auch sein, dass der Ausbruch immer weiter an Kraft verliert, bis er schließlich einschläft, obwohl im Magmenkörper noch genug Schmelze vorhanden sein sollte, um die Eruption länger aufrechtzuerhalten. Dabei sieht man erst aus der Luft, wie aktiv der Krater noch ist.

Bodenhebung beschleunigte sich leicht

Die Bodenhebung beschleunigte sich seit gestern etwas, was auf eine Reduzierung des Lavaausstoßes bei gleichbleibender Aufstiegsrate aus dem tiefen in das flache Reservoir hindeutet. Betrachtet man die GNSS-Messungen der Uni Reykjavik, erkennt man, dass sich der Boden seit Ende der Initialphase des Ausbruchs bereits um 4 bis 5 Zentimeter hob (eine Einheit auf der Grafik entspricht 10 Zentimetern). Die Aufstiegsrate des Magmas vom tiefen in den flachen Magmenkörper könnte Pi mal Daumen bei ca. 6-7 Kubikmetern pro Sekunde liegen. Die Förderrate der Lava bei ca. 2-3 Kubikmeter pro Sekunde, wobei es sich um Schätzwerte handelt.

Die Seismizität im Svartsengigebiet ist gering und es kommt nur sporadisch zu schwachen Erdbeben. Anders sieht es im Krysúvik-System aus, wo es kontinuierlich schwache Erdbeben gibt.

Erdbeben Mb 3,2 am Grjotarvatn

In der Region des Grjotarvatn gibt es ebenfalls ein kontinuierlich anhaltendes Schwarmbeben, in dessen Zuge sich vorgestern ein Beben Mb 3,2 manifestierte. Wissenschaftler vermuten, dass die Erdbeben Anzeichen sind, dass sich Magma im tieferen Untergrund akkumuliert.

Klyuchevskoy verstärkte Eruption nach Erdbeben

Satellitenfoto der thermischen Anomalie am Klyuchevskoy. © Copernicus

Klyuchevskoy mit Verstärkung der Eruption – möglicherweise ist ein Lavastrom unterwegs

Der Klyuchevskoy auf Kamtschatka antwortete auf das starke Erdbeben Mw 8,8, das sich gestern Abend vor der Ostküste der sibirischen Halbinsel ereignete, mit einer signifikanten Verstärkung seiner eruptiven Tätigkeit. In den letzten Wochen war der Vulkan strombolianisch aktiv, ohne dass es zur Auslösung von VONA-Warnungen gekommen wäre, die infolge stärkerer Ascheeruptionen ausgegeben werden. Doch das änderte sich nach dem Erdbeben, als um 02:30 Uhr UTC Vulkanasche in 6000 m Höhe detektiert wurde. Die Vorhersagemodelle zur Ausbreitung der Aschewolke errechneten eine Ausbreitung der Asche in Richtung Osten.



Klyuchevskoy vor der Steigerung

Dem nicht genug, detektierte MIROVA heute um 10:30 UTC eine starke Wärmeanomalie mit einer Leistung von mehr als 7800 MW. Solche hohe Wärmestrahlung wird normalerweise nur von einer größeren Menge Schmelze an der Erdoberfläche verursacht. Tatsächlich erkennt man auf dem neusten Sentinel-Satellitenfoto eine langgestreckte Wärmesignatur entlang der Ostflanke des Klyuchevskoy, die von einem Lavastrom stammen wird. Den vermeintlichen Lavastrom selbst kann man aber nur schwer erkennen.

Leider ist die Website der Vulkangruppe, die für die Observation der Vulkane Kamtschatkas zuständig ist, weiterhin nicht erreichbar, daher fehlen fundierte Beobachtungen von Leuten vor Ort.

Die Aktivität am Klyuchevskoy steigerte sich gut zweieinhalb Stunden nach dem Megabeben, das zudem eine wahre Flut starker Nachbeben mit Magnituden im Sechserbereich auslöste. Theoretisch betrachtet wäre jedes dieser Beben in der Lage gewesen, die Aktivität von Vulkanen in einem Umkreis von 1000 Kilometern zu beeinflussen. Andere Vulkane der Region lieferten bis jetzt keine erkennbaren Reaktionen auf die Seismizität. Allerdings zeigte eine Studie, dass solche Beben auch noch nach einem Jahr die Vulkane beeinflussen können.

Island: Bodenhebung trotz Vulkanausbruch von IMO bestätigt

Eruption Nr. 9 bei Svartsengi in Island geht weiter – IMO bestätigt Bodenhebung

Reykjavik, 30.07.2025Es ist Tag 14 des neunten Vulkanausbruchs im Svartsengigebiet auf Reykjanes und die Eruption am neu gebildeten Kegel auf der Sundhnúkur-Kraterreihe geht weiter. Gegenüber gestern hat sich die Aktivität kaum verändert und der Ausbruch kann als stabil betrachtet werden. Die gestern kollabierte Spitze des Kraterkegels hat sich neu gebildet und sogar weiter geschlossen. Über den Kraterrand hinaus sieht man regelmäßig Lavaspritzen. Dieses Spattering ist für den schnellen Aufbau des Kegels verantwortlich.

Close Up. © AFAR-TV

Die Forscher von IMO schrieben gestern, dass sich innerhalb des Kraterkegels ein zweiter Schlackenkegel gebildet hätte. Auf den Livecamaufnahmen ist das nicht schwer zu erkennen. In dem Update wird nun auch von Seiten der Wissenschaftler anerkannt, dass es bereits wieder eine leichte Bodenhebung im Bereich von Svartsengi gibt. Zuletzt hatte man das noch dementiert. Die Geschwindigkeit der Hebung beläuft sich auf ca. 20 mm pro Woche. Die neuesten Messungen zeigen eine Hebung von insgesamt 30 mm an. Die erneute Hebung ist ein Indiz dafür, dass die aktuelle Eruption den Magmenaufstieg aus der Tiefe nicht beeinflusst hat. Das eröffnet zwei Szenarien: Die aktuelle Eruption könnte mehrere Wochen lang anhalten und sich ggf. wieder verstärken. Sollte der Ausbruch bald enden, bereitet sich die nächste Eruption bereits wieder vor.

Die Mächtigkeit des Lavafelds nimmt weiter zu, auch dort, wo an der Oberfläche keine glühende Lava fließt. Das zeigt, dass die Lava unterirdisch fließt. Das erhöht die Gefahr spontaner Lavadurchbrüche an Orten, die man möglicherweise als sicher ansieht. Die Vulkanologen warnen explizit davor, das neue Lavafeld zu betreten, da die Gefahr groß ist, mit frischer Lava in Kontakt zu kommen.




Die Gasverschmutzung bleibt hoch. Schwefeldioxid aus dem aktiven Krater gelangt weiterhin in Siedlungen im Südwesten Islands. Laut Wettervorhersage könnte das Gas heute und morgen nicht nur Reykjanesbær und Umgebung, sondern auch die Hauptstadtregion erreichen. SO₂ kann besonders bei Menschen mit Atemwegserkrankungen Reizungen hervorrufen.

Kamtschatka: Megabeben vor der Küste verursachte Tsunamis

Starkbeben der Magnitude Mw 8,8 vor Kamtschatka löste Tsunmais aus – Starkbebenserie folgte

-Tsunamis im Pazifikraum unterwegs-

Datum: 30.07.2025 | Zeit: 23:24:51 UTC | Koordinaten: 52.598 ; 160.067 | Tiefe: 20 km | Mw 8,8

Petropawlowsk-Kamtschatski, 30.07.2025Ein Megabeben der Magnitude 8,8 erschütterte gestern Abend um 23:25 Uhr UTC die Ostküste der sibirischen Halbinsel Kamtschatka. Das Epizentrum befand sich 136 Kilometer östlich von Petropawlowsk-Kamtschatski. Das Hypozentrum wurde in 20 Kilometern Tiefe lokalisiert. Der extrem starke Erdstoß löste nicht nur eine Serie von Starkbeben aus, sondern auch Tsunamis, die zunächst gegen die Küsten Kamtschatkas und der Kurilen brandeten und nun über dem Pazifik unterwegs sind, wo in vielen Staaten Tsunamialarm gegeben wurde.

Überflutungen nach Tsunami

In Severo-Kurilsk auf Paramushir Island überfluteten die gefürchteten Hafenwellen tatsächlich den Hafen und Teile der Stadt. Bilder zeigen, wie ein vergleichsweise schmaler Küstenabschnitt unter Wasser steht. Die Anwohner wurden laut offiziellen Behördenangaben vorher evakuiert, obwohl eigentlich nur wenig Zeit dafür geblieben sein dürfte.

Auf der japanischen Nordinsel Hokkaido wurden Tsunamis bis zu 3 m Höhe erwartet. Sirenen heulten und forderten die Bevölkerung auf, sich in höher gelegenes Areal zu evakuieren. Tatsächlich erreichten die gefürchteten Hafenwellen in Japan nur eine Höhe von 50 Zentimetern.

Auch im weiter südlich gelegenen Fukushima, wo das Atomkraftwerk im Jahr 2011 von einem noch stärkeren Erdbeben als heute und von einem Tsunami beschädigt wurde, bereitete man sich auf einen Tsunami vor und evakuierte die Arbeiter.
Tsunamialarm wurde auch für Taiwan, die Philippinen, Indonesien, die Inselwelt Ozeaniens und Hawaii ausgegeben. Auch in vielen Orten an der US-Westküste heulten die Sirenen, darunter San Francisco, wo ich nächste Woche hinreisen werde.
In Petropawlowsk-Kamtschatski selbst wurden nur leichte bis moderate Schäden gemeldet. So stürzte das Dach eines Kindergartens ein. Es gab mehrere verletzte Personen: Meldungen über Todesfälle liegen nicht vor.

Live Ticker Erdbeben und Tsunami:

    • Nur moderate Schäden in Petropawlowsk-Kamtschatka. Einige Häuser beschädigt, Möbel wackelten. Verletzte aber keine Todesopfer.
    • Das Erdbeben Mw 8,8 war das stärkste seit dem Sendai-Beben 2011 als Fukushima havarierte.
    • Erbeben unter den Top Ten der weltweit stärksten Erschütterungen seit Aufzeichnung der Erdbebentätigkeit.
    • Mehrere Wellenzyklen ziehen durch den Nordpazifik. Jeder Zyklus dauert bis zu einer Stunde und umfasst mehrere Tsunami-Wellen.
    • Höchste Wellenhöhe in Severo-Kurilsk auf Paramushir (Kurilen) betrug 3 m. Stadt teilweise überflutet, Schiffe auf Land gespült.
    • In Japan gab es 4 Wellenzyklen. Maximale Wellenhöhe betrug bis jetzt 1,30 m.
    • In San Franzisco kam es zu straken tidalen Schwankungen bei denen während Niedrigwasser der Wasserstand innerhalb weniger Minuten um 61 cm stieg.
    • In Kalifornien sollen Wellenhöhen von bis zu 1.3 m aufgetreten sein
    • In den meisten Regionen wurde der Tsunamialarm wieder aufgehoben

Tektonisches Setting der Erdbebengebiets bei Kamtschatka

Das Erdbeben manifestierte sich am Kamtschtka-Kurilen-Graben nur 45 km südöstlich des Epizentrums des ähnlich starken Megabebens von 1952 mit einer Magnitude von 9,0. Dieses Beben lag in geringerer Tiefe und verursachte einen Tsunami, der auf Hawaii bis zu 3 m hoch auflief.




In der gleichen Region hatte es erst vor 10 Tagen ein starkes Erdbeben Mw 7,3 gegeben, dem zahlreiche Beben mit Magnituden im Sechserbereich folgten. Diese Bebenserie könnte man als Vorbeben ansehen. Das Beben lag in gleicher Tiefe etwas weiter nördlich, so dass hier Spannungen entlang der gleichen Bruchzone abgebaut wurden und werden. Weitere Starkbeben könnten folgen.

Gestern Abend schrieb ich in Bezug auf ein starkes Erdbeben bei den Nikobaren, dass es entlang der Störungszonen des westlichen Feuerrings auffallend viele Erdbeben gab, die aber keinen gemeinsamen Ursprung hätten. Doch nun ist mir der Gedanke gekommen, dass diese Erdbebenhäufung entlang des Pazifiks auf das Megabeben hingedeutet haben könnte.

Klyuchevskoy intensivierte Eruptionen nach dem Erdbeben

Tatsächlich sieht es danach aus, als ob sich das starke Erdbeben auf die Aktivität des Vulkans Klyuchevskoy ausgewirkt haben könnte. Der Vulkan der Zentralgruppe Kamtschatkas war zwar bereits in den letzten Tagen strombolianisch aktiv, doch nach dem Beben wurden Aschewolken vom VAAC Tokio registriert, die bis auf eine Höhe von 6000 m über dem Meeresspiegel aufstiegen und nach Osten drifteten.

Auf der vom Tsunami überfluteten Insel Paramushir, die südlich von Kamtschatka liegt, gibt es den Vulkan Ebeko. Er war bis vor wenigen Monaten immer wieder aktiv, ruht seit dem Winter aber. Vielleicht erwacht ja auch dieser Feuerberg.

Generell gibt es auf Kamtschatka eine hohe Anzahl potenziell aktiver Vulkane, deren Aktivität von den starken Erdbeben beeinflusst werden könnten.