Kilauea: Starker Erdbebenschwarm am 26. Juli

Erdbebenschwarm hält an – Vulkanausbruch am Kilauea auf Hawaii droht

Am Vulkan Kilauea auf Hawaii gibt es seit drei Tagen ungewöhnlich viele Erdbeben im Bereich des oberen Ostrifts, und man fürchtet eine Spalteneruption. Daher wurden Teile des Nationalparks für Besucher geschlossen.

Die Schwarmbeben treten in Pulsen auf und verursachen mehr als 500 Erschütterungen an einem Tag. Die Erdbeben in der oberen Ostriftzone konzentrieren sich zwischen den Kratern Pauahi  und Maunaulu. Ein seismischer Puls wurde unter dem Bereich der Kreuzung der Chain of Craters und Hilina Pali Road registriert.

Überwiegend hatten die Beben eine Magnitude von weniger als 2. Vorgestern gab es jedoch 12 Erschütterungen mit einer Magnitude von 3 oder höher. Das stärkste Erdbeben in der Unruhesequenz, die am 22. Juli begann, erreichte gestern Morgen um 4:33 Uhr HST eine Stärke von 3,9.

Die Hypozentren der Beben liegen flach und befinden sich meistens in Tiefen von 0–4 km unter der Erdoberfläche. Die jüngste Messung der SO₂-Emissionsrate des Gipfels betrug am 23. Juli 2024 ungefähr 65 Tonnen pro Tag.




Neben der Seismizität ist auch die Bodenverformungsrate erhöht. Nach einer langen Phase der Hebung wird nun eine Subsidenz festgestellt. Die Daten der Neigungsmesser deuten darauf hin, dass Magma langsam aus der Gipfelspeicherregion austritt und in die obere Ostriftzone intrudiert.

Satellitendaten in Form eines Interferogramms bestätigen die Intrusion eines magmatischen Gangs im Bereich zwischen dem Pauahi-Krater und Maunaulu. Er befindet sich in einer Tiefe von 1 bis 3 Kilometern, und die anhaltende Erdbebenaktivität deutet darauf hin, dass der Prozess noch nicht abgeschlossen ist.

Weitere seismische Pulse oder Schwärme könnten ohne oder mit geringer Vorwarnung auftreten und entweder zu anhaltendem Magmaaufstieg oder zu einer Eruption führen.

Beobachtungen der mittleren und unteren Riftzone

Die Seismizitäts- und Bodenverformungsraten in der mittleren und unteren östlichen Riftzone sowie der unteren südwestlichen Riftzone bleiben niedrig. Die jüngste Eruptionsaktivität und die anhaltenden Unruhen beschränkten sich auf die Regionen des Gipfels und der oberen Riftzone. Messungen von kontinuierlichen Gasüberwachungsstationen in Windrichtung von Puʻuʻōʻō in der East Rift Zone – dem Ort der Eruptionsaktivität von 1983–2018 – bleiben unter den Nachweisgrenzen für SO₂, was darauf hinweist, dass die SO₂-Emissionen von Puʻuʻōʻō vernachlässigbar sind.

Folgen für Besucher des Kilauea Nationalparks

Aufgrund erhöhter seismischer Aktivität sind die Sperrungen im Hawaiʻi Volcanoes National Park weiterhin in Kraft. Die Chain of Craters Road ist an der Devastation-Kreuzung zur Küste gesperrt, der Kulanaokuaiki Campground ist gesperrt und die Escape Road (Wanderweg) und der Crater Rim Trail sind südlich von Nāhuku gesperrt.

Yellowstone: Hydrothermale Explosion am 23. Juli

Hydrothermale Explosion löst Schrecken bei Touristen im Yellowstone-Nationalpark aus

Im Yellowstone Nationalpark schreckte eine plötzlich auftretende hydrothermale (phreatische) Explosion Touristen auf, die im Biscuit-Geyser-Basin unterwegs waren und sich die postvulkanischen Erscheinungen der Caldera genauer ansehen wollten.

Die hydrothermale Eruption manifestierte sich am 23. Juli gegen 10:00 Uhr MST, in einem Areal, das sich rund 3,5 km nordwestlich vom bekannten Old Faithful Geysir befindet. Besucher filmten den Vorfall, und viele Aufnahmen gingen viral. Auf den Bildern erkennt man, dass die Explosion nicht ganz so klein war, wie es vom YVO dargestellt wird: eine Schlammfontäne schoss mehrere Dutzend Meter hoch in die Luft. Dabei wurden auch Gesteinsbrocken aus dem Schlotbereich gesprengt, die zusammen mit Trümmerstücken eines hölzernen Laufstegs auf die Besucher niederprasselten, die vor dem Ausbruch flüchteten. Wie durch ein Wunder wurde niemand ernsthaft verletzt. Die Explosion ereignete sich in der Nähe des Black Diamond Pools und hinterließ einen über 10 Meter durchmessenden Krater.

Aus Sicherheitsgründen ist das Biscuit Basin, einschließlich des Parkplatzes und der Promenaden, vorübergehend für Besucher geschlossen. Die Grand Loop-Straße bleibt jedoch geöffnet. Geologen des Yellowstone-Nationalparks untersuchen das Ereignis.
Hydrothermale Explosionen, die durch plötzliches Verdampfen von Wasser unter der Erde verursacht werden, sind im Yellowstone relativ häufig. So ereignete sich 1989 im Porkchop Geyser des Norris Geyser Basin eine Explosion, und am 15. April 2024 wurde ein kleines Ereignis im Norris Geyser Basin von Überwachungsgeräten aufgezeichnet. Im Mai 2009 kam es zu einer ähnlichen Explosion im Biscuit Basin.

Die YVO-Vulkanologen weisen darauf hin, dass die Überwachungsdaten keine Veränderungen in der Yellowstone-Caldera zeigen. Die heutige Explosion spiegelt nicht die Aktivität innerhalb des Vulkansystems wider, dessen Aktivität auf einem normalen Hintergrundniveau bleibt. Hydrothermale Explosionen wie diese sind kein Anzeichen für bevorstehende Vulkanausbrüche und werden nicht durch aufsteigendes Magma verursacht.

Auch wenn die Explosion von Wasserdampf ausgelöst wurde, verdeutlicht sie, wie aktiv das hydrothermale System der riesigen Caldera ist. Letztendlich ist die treibende Kraft hinter den postvulkanischen Manifestationen Magma, das sich im tieferen Untergrund der Caldera befindet. Ob genügend Schmelze vorhanden ist, um eine magmatische Eruption auszulösen, ist ungewiss.

Übrigens, der weltgrößte Geysir Steamboat, der ebenfalls im Yellowstone Nationalpark liegt, eruptierte zuletzt am 15. Juli. Das Pausenintervall betrug 46 Tage.

Ätna mit Paroxysmus am 23. Juli 2024

Ätna erzeugt einen weiteren Paroxysmus aus der Voragine – Es ist der 4. Ausbruch in diesem Monat

Heute Nacht begann der Ätna auf Sizilien mit einem weiteren Paroxysmus aus dem Gipfelkrater Voragine. Es ist der vierte Ausbruch dieser Art seit dem 4. Juli. Die Hauptphase der Eruption begann gegen 3 Uhr UTC und erzeugte eine Lavafontäne nebst Aschewolke, die laut VAAC Toulouse bis auf eine Höhe von 4900 m aufstieg und in Richtung Süd-Südost driftete. Auf den Livecams ist die Eruption auch heute Morgen zu beobachten. Sie scheint ihren Höhepunkt noch nicht überschritten zu haben: Der Tremor bewegt sich im hohen roten Bereich und auf der Thermalcam kann man eine ausgeprägte thermische Anomalie beobachten. MIROVA detektierte bereits vor dem Beginn der Hauptphase eine hohe Thermalstrahlung von ca. 750 MW. Sie dürfte jetzt um einiges höher sein.

Wie das INGV berichtete, begann mit der Hauptphase des Paroxysmus auch ein Lavaüberlauf aus der Bocca Nova. Der Lavastrom scheint jedoch nicht so stark zu sein, wie es bei den Paroxysmen des Südostkraters der Fall war.

Die Eruption kam nicht überraschend, denn bereits in der letzten Nacht begannen strombolianische Eruptionen aus der Voragine. Im Tagesverlauf waren sie zeitweise sehr stark und bauten fast eine Lavafontäne auf, sodass der eine oder andere Vulkanbeobachter bereits von einem Paroxysmus gesprochen hatte.

Vulkanologen vom INGV hatten ebenfalls mit einem früheren Start der Hauptphase gerechnet und hatten sich mittags auf den Vulkan begeben, wo sie von einem starken Unwetter überrascht wurden und die höheren Ätnabereiche wieder verlassen mussten.

Die Quelle des steigenden Tremors identifizierten die Forscher auf einer Höhe zwischen 2600 m und 3000 m. Sie lag südöstlich der Voragine. Eine stärkere Bodendeformation wurde zunächst nicht registriert, aber möglicherweise werden Daten hierzu nachgereicht.

In den Tagen vor dem Einsetzen der Strombolianer war der Nordostkrater der aktivste der vier Krater der Ätna-Gipfelregion und erzeugte Ascheeruptionen.

Langjökull-Vulkansystem: Hveravellir

Steckbrief des Langjökull-Vulkansystems auf Island

Auf Island gibt es praktisch keinen Gletscher, unter dem sich nicht ein Vulkan verbergen würde, was auf einer Insel vulkanischen Ursprungs nicht weiter verwunderlich ist. Letztendlich entstanden auf Island alle höheren Erhebungen infolge vulkanischer Eruptionen. Unter den größten Gletschern Islands verbergen sich ganze Vulkanmassive, die sich aus unterschiedlichen Zentralvulkanen zusammensetzen können. Diese sind oft durch Gipfelcalderen gekennzeichnet, von denen lange Spaltensysteme ausgehen, auf denen sich Eruptionsspalten bildeten. Die Spaltensysteme sind mehrere Zehner Kilometer lang und ordnen sich parallel zu den beiden großen isländischen Vulkanzonen an, die durch den Verlauf des Mittelatlantischen Rückens durch Island gekennzeichnet sind. Entlang der Spaltensysteme bildeten sich nicht nur Eruptionsspalten, sondern oft auch andere vulkanische Erscheinungen wie flache Schildvulkane und abgeflachte Tafelvulkane, die charakteristisch für Vulkane sind, die unter einer Gletscherbedeckung entstanden.

All diese Merkmale treffen auch auf die beiden Vulkansysteme zu, die sich unter dem Gletscher Langjökull im zentralen Hochland von Island verbergen. Bei diesen Vulkansystemen handelt es sich um das nordwestliche Hveravellir-System (auch als Oddnýjarhnjúkur-Langjökull-System bezeichnet) und das Prestahnúkur-System im Südwesten des Gletschers Geitlandsjökull, der mit dem Langjökull verbunden ist.

Das Oddnýjarhnjúkur-Langjökull-System zählt mit seinen Spaltensystemen zu den größten Vulkansystemen auf Island, war in den letzten 10.000 Jahren aber nur mäßig aktiv. Der Zentralvulkan Hveravellir bildet eine Caldera unter dem nördlichen Teil des Gletschers. Während des Holozäns gab es sechs Eruptionsperioden, die wissenschaftlich nachgewiesen werden konnten. Die Spalten des Systems erstrecken sich im Süden bis zum Hengill-System im Nordosten von Reykjanes. Auch das bekannte Thermalgebiet Haukadalur mit seinen Geysiren gehört zum Langjökull-System.

Ein weiteres bekanntes Thermalgebiet liegt wenige Kilometer östlich des Gletschervulkans und trägt ebenfalls den Namen Hveravellir. Hier gibt es neben einer Berghütte einen schönen Heißwasser-Pool.

Der Schildvulkan Kjalhraun östlich von Langjökull eruptierte vor etwa 7.800 Jahren und stieß etwa 11 Kubikkilometer Lava aus. Mehrere kleine Schildvulkane wurden entlang von Flankenspaltenzonen errichtet und erzeugten postglaziale Lavaströme auf allen Seiten von Langjökull, mit Ausnahme des Südens.

Einer der bekanntesten und jüngsten Ausbrüche des Systems ging von zwei Kratern aus (die sich sehr wahrscheinlich auf einer Eruptionsspalte bildeten), die im Westen von Langjökull auf 750 m Höhe liegen. Der Ausbruch ereignete sich um 950 n. Chr. und erzeugte den massiven Hallmundahraun-Lavastrom. Das Lavafeld ist 50 Kilometer lang und bedeckt eine Fläche von etwa 240 Quadratkilometern.

Gunung Suoh – Steckbrief

Gunung Suoh – Außergewöhnlicher Vulkan auf Sumatra

Der Gunung Suoh, auch bekannt als Gunung Suwoh, ist ein Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra und liegt im südlichen Teil der Provinz Lampung. Der Vulkan bildete sich in einer tektonischen Caldera bzw. Depression mit den Dimensionen 16 x 8 km. Diese scheint in Verbindung mit der großen Sumatra-Verwerfung zu stehen, die einmal quer durch den Westen der Insel verläuft und an der sich mehrere bekannte Vulkane wie die Toba-Caldera sowie der Marapi und Kerinci aufreihen. In dieser tektonischen Caldera gibt es mehrere sich überlappende, kleiner dimensionierte Calderas vulkanischen Ursprungs. In der jüngsten von ihnen gibt es Krater, Maare, Lavadome und Solfataren.

Viel ist über die Eruptionsgeschichte des Gunung Suoh nicht bekannt. Die historischen Aufzeichnungen beginnen erst mit einer großen Eruption im Juli 1933, die einen VEI von 4 hatte und sich 14 Tage nach einem starken Erdbeben manifestierte. Es kam zu einer explosiven Eruption, die in der Literatur oftmals als phreatisch bezeichnet wird, wobei mir bislang kein phreatischer Ausbruch dieser Stärke bekannt ist. Wahrscheinlicher handelte es sich um eine phreatomagmatische Eruption, bei der Grundwasser in Kontakt mit Magma kam. Ein Gebiet im Umkreis von 10 Kilometern um das Epizentrum wurde zerstört. Der Ausbruch brachte Asche in die umliegenden Siedlungen und tötete mehrere Bewohner.

Eine weitere Eruption soll sich 1994 zugetragen haben. Dieser Ausbruch ist allerdings nicht beim Global Volcanism Program (GVP) aufgeführt. Auch dieser Eruption ging ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,0 voraus. Nur einen Tag später kam es zu phreatischen Eruptionen, die zwei neue Krater im Thermalgebiet von Suoh hinterließen.

Der bislang jüngste Ausbruch ereignete sich am 24. Mai 2024, als es im Nirwana-Keraramikan-Krater zu einer weiteren phreatischen Eruption kam. Zwischen 08:30 und 09:00 Uhr waren in der örtlichen Gemeinde drei Explosionen zu hören, und es stiegen Eruptionswolken mehrere hundert Meter hoch auf. Berichten zufolge ist ein Teil des Kraters nach dem Ausbruch eingestürzt.

Ätna-Paroxysmus am 15. Juli 2024

Weiterer Paroxysmus aus der Voragine am Ätna generierte hohe Lavafontäne

Wer gestern Abend das Glück hatte, den dritten Paroxysmus aus der Voragine in Serie beobachten zu dürfen, erblickte eine Lavafontäne, die mehrere Hundert Meter hoch aufstieg. Meiner Meinung nach war es die stärkste Lavafontäne der aktuellen Phase. Doch es blieb nicht bei der Lavafontäne, denn das VAAC Toulouse registrierte Vulkanasche in gut 6400 m Höhe. Der Wind verfrachtete sie in südöstlicher Richtung.

Natürlich war wieder die Voragine aktiv, während der Südostkrater ruhig blieb. Wie das INGV berichtete, lag die Tremorquelle unter dem Zentralkrater auf einem Höhenniveau zwischen 2800 und 3000 Metern.

Neben Lavafontäne und Aschewolke trat auch ein Lavastrom aus und floss über die Flanke der Bocca Nuova. Er war aber nicht so groß wie es bei den Lavaströmen der Fall war, die bei früheren Südostkrater-Paroxysmen austraten. MIROVA detektierte eine Wärmestrahlung von etwa 7200 MW. Sicherlich ein sehr hoher Wert, doch er lag eine Größenordnung unter dem, was man bei früheren Paroxysmen aus dem Südostkrater messen konnte.

Die Hangneigung versteilte sich im Vorfeld der Eruption um 0,1 µrad, als das Magma aufstieg. Gleichzeitig zeigte ein Bohrlochdilatomometer Dekompression an.

In den Ortschaften auf der Ätnaflanke und am Fuß des Vulkans, die in Windrichtung lagen, kam es zu starkem Asche- und Lapilliregen. Erfahrungsgemäß bedeckt er die Gegend zentimeterhoch, und die Beseitigung der Ablagerungen verursacht enorm viel Arbeit.

Der Paroxysmus kam nicht völlig überraschend, denn bereits nachmittags steigerten sich die strombolianischen Eruptionen, bis gegen 19:00 Uhr (UTC) die paroxysmale Hauptphase einsetzte. Diese dauerte gut vier Stunden und ließ dann relativ schnell nach.

Prognosen zu den Paroxysmen beruhen auf Erfahrungswerte

Wie es am Ätna weitergeht, lässt sich nicht wissenschaftlich vorhersagen. Die Erfahrungswerte zeigen, dass es zu einer langanhaltenden paroxysmalen Eruptionsserie kommen könnte, obwohl die Serien aus dem Zentralkrater oft nicht so lange anhielten wie jene aus dem Südostkrater. Wer überlegt, nach Sizilien aufzubrechen, sollte daher nicht zu lange warten, wobei natürlich jeder Paroxysmus bereits der letzte gewesen sein kann.

Mich selbst juckt es schon, zum Ätna zu fahren, doch ich befinde mich gerade im Südwesten der USA und bereite mich darauf vor, morgen Früh in den Arches Nationalpark aufzubrechen. Aufgrund meiner Reise gibt es hier aktuell nicht so häufige Updates, wie es sonst der Fall ist, was sich bald aber wieder ändern wird.

Eigentlich wollte ich heute über Stromboli schreiben, dessen Krater durch die starke Explosion enorme morphologische Veränderungen erlebte, doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Ätna: Erneute Aktivität in der veränderten Voragine

Strombolianische Eruptionen aus der Voragine – Zugang zum Gipfel gesperrt

Der Ätna auf Sizilien steigerte in den letzten Tagen seine Aktivität, nachdem er nach dem Paroxysmus vom 7. Juli stiller geworden war. Wir wissen aber, dass diese Stille am Ätna in solchen Eruptionsphasen trügerisch sein kann und selten länger anhält. So setzten am 10. Juli wieder strombolianische Eruptionen in der Voragine ein, die sich am Folgetag deutlich steigerten. Zudem begann ein Intrakraterlavastrom zu fließen.

Der Tremor stieg schnell und man vermutete bereits den Start eines weiteren Paroxysmus, doch dieser blieb aus. Stattdessen erreichte der Tremor eine Plateauphase, die bis zum Folgetag anhielt. In dieser Zeit gab es starke strombolianische Eruptionen.
Drohnenaufnahmen zeigten einen sehr zähen Lavapool im Förderschlot, der im stark veränderten Krater brodelte und die Eruptionen hervorbrachte.

Der Tremor bewegte sich in dieser Zeit im roten Bereich. Am 12. Juli begann er in den gelben Bereich abzusinken und fluktuierte stark. Wie das INGV in einem Sonderbulletin mitteilte, verlagerte sich die Tremorquelle unter den Südostkrater. Magma bewegte sich auf einer Höhe zwischen 2400 und 2800 Höhenmetern und die Forscher begannen erneut, Infraschalltätigkeit zu registrieren. Diesmal nicht nur aus der Voragine, sondern auch vom Südostkrater. Es gab simultane Ascheeruptionen aus beiden Kratern.

Am 13. Juli verlagerte sich die Tremorquelle unter den Nordostkrater und tatsächlich setzten auch hier schwache Eruptionen ein, die Vulkanasche einige Hundert Meter hoch aufsteigen ließen.

Ätna-Aufstieg bis auf 2500 Höhenmeter limitiert

Den Verantwortlichen wurde die Situation am 14. Juli zu unübersichtlich: Offenbar entwickelte sich eine schwer einzuschätzende Dynamik und man beschloss, den Zugang zum Gipfelbereich weiter zu limitieren: Nach dem Paroxysmus war es bereits verboten worden, den Kraterbereich oberhalb von 2900 m zu besteigen. Nun reduzierte man das Höhenniveau auf 2500 m. Eine Begrenzung, die wir von früheren Ereignissen kennen. Man darf noch den Krater von 2001 besteigen und evtl. bis zum Rand des Valle del Bove vordringen. Natürlich ist das ein weiterer Tiefschlag für den Ätna-Tourismus, und das zur Hauptsaison. Hier gibt es einige Parallelen zu den Vorgängen auf Stromboli, dessen Besteigung ganz verboten wurde. Dort hat sich infolge der Explosion vom 11. Juli am Krater einiges getan!

Kawah Ijen: Erhöhung der Alarmstufe

Erhöhte Aktivität am Kawah Ijen – Besteigung des Vulkans verboten

Bis auf Weiteres müssen alle touristischen Aktivitäten im Kraterbereich des indonesischen Vulkans Kawah Ijen ruhen, da der Aufstieg zum Gipfel verboten wurde. Das geht aus einer Pressemitteilung der Behörde PVMBG (Zentrum für Vulkanologie und geologische Katastrophenvorsorge) hervor.

Die Schließung erfolgte im Einklang mit der Erhöhung des Aktivitätsstatus des Mount Ijen von der Normalstufe I auf die Alarmstufe II. Diese Maßnahme gilt auf unbestimmte Zeit.

Der Leiter des Vulkanüberwachungspostens (PPGA) Ijen, Suparjan, erklärte, dass die Erhöhung des Status des Mount Ijen ab dem 12. Juli 2024 in Kraft trete. Diese Empfehlung basiere auf Beobachtungen und Analysen der neuesten potenziellen Gefahren.

„Optisch ist der Mount Ijen deutlich zu erkennen. Der Niederdruck-Kraterdampf ist weiß mit mittlerer Intensität und steigt 50–100 Meter über die Kraterspitze auf“, sagte Suparjan in einer kurzen Nachricht an KBR am Sonntag, dem 14. Juli 2024.
Am 12. Juli 2024 wurden laut Suparjan am PPGA Ijen sieben Entgasungsbeben mit einer Amplitude von 15–46 mm und einer Dauer von 19–78 Sekunden aufgezeichnet. Es wurden auch kontinuierliche Tremor mit einer Amplitude von 15–46 mm und einer Dauer von 19–78 Sekunden beobachtet. Zudem gab es drei entfernte tektonische Erdbeben mit einer Amplitude von 11–31 mm.

Suparjan betonte, dass es der Öffentlichkeit, Touristen und Schwefelabbauarbeitern verboten sei, sich dem Kraterrand zu nähern, auf den Grund des Kraters abzusteigen oder in einem Umkreis von 1.500 Metern um den Krater zu übernachten. Auch die Bewohner entlang des Flusses Kali Pait werden gebeten, auf die Möglichkeit gefährlicher vulkanischer Gasströme zu achten.

Der Kawah Ijen ist ein aktiver Stratovulkan in Ost-Java, der für seinen säurehaltigen Kratersee und die blauen Flammen bekannt ist, die durch brennende Schwefelgase entstehen.

Stromboli mit sehr starker Explosion am 11. Juli

Stromboli generierte sehr starke Explosion – Pyroklastischer Strom floss zum Meer

  • Sehr starke Explosion ließ Aschewolke kilometerhoch aufsteigen
  • Ein pyroklastischer Strom floss bis zur Küste
  • Menschen am Strand bei Stromboli wurden evakuiert
  • Forscher veröffentlichten Messdaten
Pyroklastischer Strom am Stromboli. © LGS

Der Vulkan auf den Liparischen Inseln kommt – wie erwartet – nicht zur Ruhe und erzeugte am 11. Juli um 12:08 Uhr UTC eine besonders starke Explosion. Sie erzeugte eine Aschewolke, die mehreren Kilometern hoch aufstieg und weithin sichtbar war. Von Bildern her schätze ich, das sie mindestens eine Höhe von 4 Kilometern erreichte.

Neben der Aschewolke ging ein pyroklastischer Strom ab, der über die Sciara del Fuoco bis zum Meer floss. Ein Phänomen, das früher am Stromboli sehr selten war, mittlerweile aber vergleichsweise häufig in Phasen erhöhter Aktivität vorkommt. Pyroklastische Ströme zählen zu den gefährlichsten Manifestationen des Vulkanismus. Sie bewegen sich sehr schnell einen Vulkanhang abwärts und bestehen aus einem Gemisch aus extrem heißen Gasen, Vulkanasche und größeren Lavablöcken, die alles zerstören, was sich in ihrem Weg befindet. Am Stromboli gehen sie über die Sciara ab, auf der sich niemand befinden sollte, doch pyroklastische Ströme, die über das Meer hinaus laufen, könnten Boote gefährden. Darum gibt es eine mit Bojen markierte Sperrzone vor der Feuerrutsche.
In italienischen Medienberichten hieß es, dass Anwohner und Urlauber von den Sicherheitskräften vom Strand und der Küste evakuiert wurden. Zu Schaden kam aber niemand. Man befürchtete offensichtlich die Entstehung eines Tsunamis, doch dieser blieb aus. Durch die Massen vulkanischen Materials, das von dem pyroklastischen Strom ins Meer eingebracht wurde, gab es aber eine Welle von 50 Zentimetern Höhe. Laut LGS war sie zu niedrig, um das Tsunami-Frühwarnsystem zu aktivieren.

Geophysikalische Messdaten zur Explosion auf Stromboli

Quelle des Explosionssignals auf 650 m. © LGS

Das LGS veröffentlichte bereits kurz nach der Explosion einige geophysikalische Daten zum Geschehen: Die Explosion verursachte einen sehr starken akustischen Explosionsdruck von 472 Pa. Das gehört schon zur Spitzenklasse der Explosionen am Stromboli. Die Quelle der Explosion soll kurz unterhalb des Kraters auf 650 Höhenmeter gelegen haben.

Drei Minuten vor dem Ereignis sprach das Frühwarnsystem an, das vor Paroxysmen warnen soll. Bereits gut 50 Minuten vor dem Knall wurde eine ordentliche Versteilung des Hangs gemessen. Sie betrug an der Messstation OHO fast 10 Mikrorad. Die Bodendeformation entstand durch einen größeren Magmakörper, der schnell aufstieg. Sofort wurden die Wissenschaftsteams verständigt, die am Vulkan unterwegs waren, um Messstationen zu reparieren. Offenbar gelang ihnen die Evakuierung.

Die Erdbeben der letzten Tage kann man als Hinweise auf die außerordentlichen Vorgänge am Stromboli interpretieren. Es ist noch nicht gesagt, dass nun das Ende der Phase erhöhter Aktivität erreicht ist, weitere Ereignisse könnten folgen.

Übrigens hatte man erst zwei Tage vorher den Touristen wieder erlaubt, bis auf 100 Höhenmeter aufzusteigen, wo sich die Pizzeria Punta Labronzo befindet, damit der Tourismus nicht ganz abgewürgt wird und die Menschen die Lavaströme beobachten können. Diese „Freiheit“ dürfte jetzt wieder vorbei sein. (Bilder: LGS Laboratory of Experimental Geophysics)