Vulkan-News 17.12.22: Anak Krakatau

Anak Krakatau mit weiterem Anstieg der Seismizität

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Aktivität: Aschewolken

Am Anak Krakatau stieg die Seismizität den 2. Tag in Folge signifikant an. Das VSI registrierte gestern 36 Erdbeben mit niedrigen Frequenzen, 16 vulkanotektonische Erschütterungen, 4 Hybriderdbeben und 1 tektonisch-bedingtes Erdbeben. Außerdem wurde ein Eruptionssignal aufgefangen. Gestern ereignete sich im Sunda Strait -in der Nähe vom Krakatau- ein Erdbeben der Magnitude 4,9. Es folgte ein weiterer moderater Erdstoß. Die Hypozentren lagen in der Asthenosphäre, also jener Schicht, in der Magma entstehen kann. Sollte die Seismizität hoch bleiben, muss man mit einer Zunahme der eruptiven Aktivität rechnen.


Popocatepetl mit weiteren Ascheeruptionen

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

In Mexiko bleibt der Popocatepetl aktiv und eruptiert Aschewolken. Sie steigen laut VAAC bis auf einer Höhe von 6700 m auf und driften in Richtung Norden. CENAPRED berichtete gestern von 53 Asche-Dampf-Exhalationen und 105 Minuten Tremor.


Sangay mit Asche in 6400 m Höhe

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Aktivität: Vulcanianisch

Der ecuadorianische Vulkan Sangay stößt Aschewolken aus, die bis auf einer Höhe von 6400 m aufsteigen und in südwestlicher Richtung driften. MIROVA zeigt eine hohe Thermalstrahlung mit 149 MW Leistung an. Ein neuer Lavastrom könnte am Start sein.

Erdbeben-News 17.12.22: Vulcano

Erdbeben M 2,7 im Süden von Vulcano

Datum: 16.12.22 | Zeit: 15:25:11 UTC | 38.38 N ; 15.00 E | Tiefe: 7 km |  Ml: 2,7

Die Liparische Insel Vulcano wurde gestern Nachmittag um 16:25:11 Uhr von einem schwachen Erdbeben der Magnitude 2,7 erschüttert. Das Hypozentrum lag in nur 7 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 6,2 km südöstlich von Porto di Levante verortet. Das INGV brachte eine entsprechende Notiz heraus, allerdings taucht das Beben noch nicht in den entsprechenden Karten auf, sodass man nicht sehen kann, ob es Mikroseismizität gab, die nicht explizit erwähnt wurde. In diesem Monat ist die Erdbebentätigkeit auf Vulcano ungewöhnlich hoch. Am 4. Dezember hatte es vor der Südwestspitze der Insel ein Beben M 4,6 gegeben. Insgesamt wurden im Dezember 38 Erdbeben registriert, wobei der aktuelle Erdstoß wie gesagt noch nicht gelistet ist.

Im Wochenbulletin des INGVs wurden die Erdbeben der letzten Woche erwähnt. Demnach ereigneten sich 3 Beben, die auf Gesteinsbruch zurückzuführen waren. Die Beben setzten nur wenig Energie frei. Steigende Tendenzen in Bezug auf Temperatur und Kohlendioxid-Gehalt zeigten die Brunnen auf der Insel. Steigend auch der Schwefeldioxid-Ausstoß im Kratergebiet, der zuletzt mittelhohe Werte hatte. Der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß dort ist nach wie vor hoch. Die Gastemperaturen der Fumarolen im Kratergebiet blieben mit 370 Grad konstant hoch. Bodenhebungen wurden im ganzen Jahr nicht registriert. Neues Magma scheint demnach nicht zu intrudieren. Die beschriebene Aktivität zeigt aber, dass sich offenbar weiterhin Schmelze im Untergrund des Vulkans befindet. Sie verursacht Bewegungen im Magmenkörper und entgast. Das ist ein normaler Reifungsprozess eines Magmas: es laufen chemische Prozesse ab und es bilden sich Kristalle in der Schmelze. Dabei wird sie zäher und kühler. Das ist ein langwieriger Prozess. Die Schmelze verändert sich dabei und auch die Grundvoraussetzungen für eine Eruption, sodass es tatsächlich auch Monate oder Jahre nach einer Intrusion noch zur Eruption kommen kann. Eine besonders gefährliche Situation entsteht, wenn es nach einiger Zeit der Magmen-Differenzierung zu einer neuen Intrusion im bestehenden Magmenkörper kommen sollte. Ist das ältere Magma deutlich kühler als die neu intrudierte Schmelze, sind beide Magmen nicht mehr mischbar. Durch Magma-mingling verursachte Eruptionen können besonders stark ausfallen. Doch es ist alles andere als sicher, dass es überhaupt zu einer Eruption kommen wird. Nach den augenblicklichen Szenarien sind phreatische Eruptionen denkbar. Ohne weitere Intrusion ist die Wahrscheinlichkeit einer größeren Eruption eher gering. Ob es in nächster Zeit eine neue Intrusion geben wird, ist nicht zu prognostizieren.

Lavaströme Ätna und Stromboli am 16.12.22

  • Am Stromboli beginnt ein neuer Lavaüberlauf
  • Der Tremor ist auf Richtungssuche
  • Am Ätna bleibt der Lavastrom aktiv

Neuer Lavastrom am Stromboli

An den beiden italienischen Feuerbergen, die aktuell aktiv sind, fließen heute Abend Lavaströme. Am Stromboli beginnt zur Stunde ein neuer Lavaüberlauf aus dem nördlichen Sektor des Kraters. MIROVA detektiert eine hohe Thermalstrahlung mit 101 MW Leistung. Es findet Lavaspattering statt und wie wir mittlerweile gelernt haben, ist dieses häufig ein Anzeichen gesteigerter Aktivität. Der Tremor steigt gerade steil an und erreicht fast den roten Bereich. In den letzten Tagen gab es öfters vergleichbare Spitzen und es ist noch nicht klar, ob der Trend anhalten wird oder ob er gleich wieder abschwingen wird. Das INGV veröffentlichte eine Notiz, in der es heißt, dass die geophysikalischen Parameter unauffällig sind. Der Lavaüberlauf wird aber von den Vulkanologen bestätigt.

Lavastrom am Ätna bleibt aktiv

Am Ätna geht die Lavastromtätigkeit am Sonntag in die 3. Woche und hält unvermindert an. Obwohl die Förderrate vergleichsweise klein ist, und in etwa bei 2 Kubikmetern pro Sekunde liegt, hat sich aufgrund der konstant anhaltenden Tätigkeit schon ein nettes Lavafeld aufgebaut. Die Förderrate ist mit schwachen Ausbrüchen am Piton de la Fournaise vergleichbar. Es wird eine hohe Thermalstrahlung mit 231 MW Leistung festgestellt. Mittlerweile kann man davon ausgehen, dass die effusive Tätigkeit für sich steht und kein Anzeichen für einen bevorstehenden Paroxysmus ist. Vielleicht behält ja Boris Behncke mit seinem Vergleich recht, als er schrieb, dass ihn die Lavastromtätigkeit an die Ereignisse vor der Flankeneruption von 2001 erinnert. Damals entströmten der Südostkraterkegelbasis kleine Lavaströme im Süden des Vulkans. Sie waren mehrere Monate aktiv, bevor es dann zur großen Eruption kam. Natürlich gab es am Ätna auch schon kleinere Lavaströme, die länger flossen, ohne dass unmittelbar darauf größere Ereignisse stattfanden. Doch in den 30 Jahren, in denen ich mich mit dem Ätna befasse, ereigneten sich solche Lavaströme meistens in Phasen erhöhter Aktivität und signalisierten, dass sich weiteres Magma im oberen Stockwerk des Magmenkörpers unter dem Vulkan sammelt. Natürlich sind 30 Jahre nichts, wenn man geologische Zeiträume betrachtet. Genaugenommen ist es ein Wimpernschlag für einen Vulkan und all das, was wir am Ätna erleben könnten verschiedene Manifestationen eines Ausbruchs sein. Zumindest gibt es Vorschläge ortsansässiger Vulkanologen, die paroxysmalen Phasen als einen Ausbruch anzusehen und nicht als eine Serie verschiedener Ausbrüche.

Die hier eingebundenen FB-Fotos von EtnaWalk entstanden gestern Abend, als über dem Ätna eine Lentikolarwolke schwebte. Dadurch entstand eine einzigartige Lichtstimmung! Lentikolarwolken kündigen meisten Sturm und schlechtes Wetter an.

Vulkan-News 16.12.22: Ebeko

Ebeko speit Asche bis zu 2400 m hoch

Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Aktivität: Ascheeruption

Auf der Kurileninsel Paramushir ist der Ebeko wieder ausgebrochen und schickte seine Asche bis auf einer Höhe von 2400 m. Laut VAAC Tokio driftete sie in nordöstlicher Richtung. KVERT berichtet von anhaltender moderater Aktivität und lässt den Alarmstatus auf „orange“. Jederzeit sind Eruptionen möglich, deren Aschewolken bis auf 6 km Höhe aufsteigen und den Flugverkehr gefährden könnten. Besonders gefährdet sind Flugzeuge im Anflug auf Severo-Kurilsk. Das Foto wurde Anfang des Monats gemacht.


Shiveluch eruptiert Asche bis auf 5500 m Höhe

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Aktivität: Dom

Auf Kamtschatka ist es der Shiveluch, der aktuell für Schlagzeilen sorgt. Seine Aschewolken erreichen Höhen von bis zu 5500 m. Vom Wind werden sie in Richtung Norden verfrachtet. MIROVA detektiert eine moderate Thermalstrahlung von 12 MW Leistung. Schaut man sich Sentinel-Bilder an, erkennt man eine ausgeprägte thermische Anomalie, von der bestimmt eine höhere Wärmestrahlung ausgeht, als die Messwerte zeigen. Wie diese ausfallen, ist auch immer von der Bewölkung abhängig. Der Lavadom wächst und es ist mit Abgängen pyroklastischer Ströme zu rechnen.

Vulkan Merapi mit hoher Seismizität

  • Es gibt ca 75 tiefe VT-Erdbeben am Tag
  • Kein Wachstum der Lavadome
  • Deflation des Vulkans

Merapi mit Deflation und Erdbeben

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Aktivität: Dom

Es ist schon einige Wochen her, dass ich hier über den indonesischen Vulkan Merapi geschrieben habe. Es wird also Zeit für ein kleines Update, das natürlich nicht ohne Grund erfolgt: In den letzten Tagen stieg die Anzahl tiefer vulkanotektonischer Erdbeben unter dem Vulkan deutlich an. Im November wurden täglich gut 50 dieser Beben aufgezeichnet, inzwischen sind es ungefähr 75 am Tag. Das deutet darauf hin, dass sich magmatische Fluide in einem Magmenkörper unter dem Vulkan bewegen. Allerdings äußert sich das bis jetzt nicht in Inflation, denn GPS Messungen zeigen einen gegenteiligen Trend. Wie das BPPTKG berichtete, wurde zum Monatswechsel ein deflationärer Trend beobachtet. Pro Tag senkte sich der Boden mit einer Rate von 0,6 cm. Der südwestliche Lavadom im Krater büßte seit September Volumen ein und schrumpfte um 7500 Kubikmeter auf ein Volumen von 1.616.500 Kubikmetern. Der Dom in der Kratermitte ist gleichgroß geblieben und sein Volumen beträgt 2.772.000. Es gehen immer noch glühende Schuttlawinen ab, die aktuell Gleitstrecken von bis zu 800 m haben. Teilweise nehmen die Vulkanbeobachter in den Observierungsstationen rumpelnde Geräusche wahr. Die Zahl der Schuttlawinen ist allerdings deutlich zurückgegangen. Pro Tag werden ca. 25 Abgänge registriert. Vor 3 Monaten waren es noch ca. 70 am Tag.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zu beobachtende Aktivität an der Oberfläche rückläufig ist. Die tief sitzenden vulkanotektonischen Erdbeben deuten aber an, dass sich in einem Magmenkörper Schmelze sammelt, die möglicherweise bald aufsteigen wird und dann für neues Domwachstum sorgen könnte. Langfristig betrachtet gibt es also keine Entwarnung am Merapi.

Die Experten vom BPPTKG sehen ein moderates Gefahrenpotential. Von Schuttlawinen und pyroklastischen Strömen geht die größte Gefahr aus. Sie könnten sich vor allem im Süd-Südwest-Sektor einschließlich des Flusses Boyong manifestieren und Entfernungen zwischen 5 und 7 km zurücklegen. Der Auswurf von vulkanischem Material im Falle eines explosiven Ausbruchs könnte einen Radius von 3 km um den Gipfel erreichen. Der Alarmstatus steht auf „orange“.

Vulkan Anak Krakatau am 15.12.22

Kleine Eruptionen am Krakatau

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Aktivität: Aschewolken

Seit heute Morgen (WIP) eruptiert der indonesische Inselvulkan Anak Krakatau wieder. Das VSI berichtet von 3 kleinen Explosionen, bei denen Tephra bis zu 700 m über Kraterhöhe ausgestoßen wurde. Webcambilder zeigen, dass nachts rotglühendes Material zu sehen ist. Es wurde eine VONA-Meldung herausgegeben. Die Seismizität ist sprunghaft angestiegen und es wurden knapp 30 Erdbeben mit niedrigen Frequenzen registriert. Außerdem gab es ca. 12 seismische Eruptionssignale. Ca.-Angaben, weil sich das Säulendiagramm auf der Seite von MAGMA nicht sehr genau ablesen lässt. Als die letzten Eruptionen stattfanden gab es ebenfalls einen kurzfristigen Anstieg der Seismizität.

Vulkan Stromboli am 15.11.22

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Lavastrom

Stromboli mit Lavaströmchen

Vorgestern wurde am Stromboli wieder ein kurzer Lavastrom beobachtet, der im oberen Bereich der Sciara del Fuoco unterwegs war. Der Aktivität ging intensives Lavaspattering voran. Der Tremor stieg aus dem gelben Bereich in den orangenen Bereich. Im INGV-Bulletin vom Dienstag wurde u. a. ein Szenario vorgestellt, indem die Vulkanologen mit Lavaspattering und Lavaströmen rechneten. Dort ist sogar zu lesen, dass es weitere lang anhaltende Lavaströme geben könnte. Beim Kontakt der Lava mit dem Meerwasser besteht die Gefahr von phreatomagmatischen Explosionen, die größere Lavablöcke Hunderte Meter weit auswerfen könnten.

Generell müsste man am Stromboli aber immer solche Warnungen aufrecht erhalten, denn längerfristige Prognosen über das eruptive Verhalten des Vulkans sind kaum möglich. Auch jetzt liefern die geophysikalischen Parameter kaum Hinweise darauf, dass sich der Stromboli in einer Phase erhöhter Lavastromtätigkeit befindet. Einzig der Kohlendioxid-Ausstoß ist überdurchschnittlich, aber mit abnehmender Tendenz. Vor einigen Wochen stieg er auf hohe Werte und das war ein Indiz dafür, dass sich neues Magma im Magmenkörper akkumulierte. Modelle des Magmenkörpers zeigen eine komplexe Struktur die aus mindesten 2 Körpern in 3 und 10 km Tiefe besteht. Die Schmelze im unteren Magmenkörper ist deutlich heißer als jene im oberen Stockwerk. Steigt die heißere Schmelze schnell auf und mischt sich mit dem kühleren Magma, entstehen sehr wahrscheinlich die Paroxysmen. Es stellt sich natürlich die Frage, was das Signal des erhöhten Kohlendioxid-Ausstoßes bedeutet: dringt dann vermehrt frisches Magma in den tieferen Magmenkörper ein oder befindet es sich dann bereits auf dem Weg in den oberen Magmenkörper? Natürlich muss letztendlich mehr Magma aus dem oberen Magmenkörper an die Oberfläche aufgestiegen sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich einzelne Magmenblasen vom Magmenkörper lösen und wie heißes Wachs in einer Lavalampe schnell aufsteigt und die Lavaströme herauspresst. Da es zwar zu Lavastromaktivität gekommen ist, aber noch nicht zu neuen explosiven Paroxysmen, steht der finale Aufstieg frischen Magmas aus der unteren Magmenkammer wahrscheinlich noch bevor.

Erdbeben-News 15.12.22: Taiwan

Taiwan wurde von Erdbeben Mw 5,9 getroffen

Datum: 15.12.22 | Zeit: 04:03:16 UTC | 23.79 N ; 121.84 E | Tiefe: 10 km |  Mw 5,9

Das asiatische Taiwan wurde nachts von einem starken Erdbeben der Magnitude 5,9 durchgerüttelt. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 32 km ost-südöstlich von Hualien City verortet und lag somit kurz vor der Ostküste. Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen aus 121 km Entfernung vor. Erdbeben dieser Größenordnung sind in der Region keine Seltenheit. Oft treten sie in Phasen auf, so dass mit weiteren starken Erdstößen gerechnet werden muss.


Myanmar: Erdstoß Mb 5,0

Datum: 14.12.22 | Zeit: 20:46:31 UTC | 21.90 N ; 95.88 E | Tiefe: 10 km |  Mb 5,0

Im Zentrum von Myanmar, dem früheren Burma, bebte es mit deiner Raumwellen-Magnitude 5,0. Der Erdbebenherd befand sich auch hier in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 11 km westlich von Sagaing festgestellt.


Griechenland: Erdbeben Ml 4,3

Datum: 14.12.22 | Zeit: 15:28:48 UTC | 38.27 N ; 24.28 E | Tiefe: 2 km |  Mb 5,0

An Küste der griechischen Insel Euböa bebte es gestern mit einer Magnitude von 4,3. Das Hypozentrum lag in nur 2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 12 km nördlich von Néa Stíra lokalisiert. Athen lag nur 58 km westlich. Dort konnte der Erdstoß wahrgenommen werden. Es gab mehrere Nachbeben.

 

Erdbeben Mb 4,6 am Ol Doinyo Lengai

Erdbeben erschüttert Vulkan im Riftvalley

Datum: 14.12.22 | Zeit: 08:44:48 UTC |  2.84 S ; 35.92 E | Tiefe: 10 km |  Mb 4,6

Ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,6 manifestierte sich heute Vormittag am Südfuß des Vulkans Ol Doinyo Lengai in Tanzania. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 103 km west-nordwestlich von Arusha lokalisiert. Beim EMSC gibt es eine Wahrnehmungsmeldung, die einen schwachen Erdstoß meldet. Die Meldung stammt aus Arusha. Zur Stunde liegen mir keine weiteren Informationen vor, ob es sich um ein tektonisches oder vulkanisch bedingtes Erdbeben handelt. Die Fernerkundung via Satellit bringt keine neuen Erkenntnisse, da Regenzeit herrscht und es überwiegen bewölkt ist.