Erdbeben-News 29.11.22: Reykjanes-Ridge

Reykjanes-Ridge: Erdbeben Mw 5,3

Datum: 29.11.22 | Zeit: 16:05:43 UTC | 54.05 N ; 35.02 W | Tiefe: 10 km | Mw 5,3

Am mittelatlantischen Reykjanes-Ridge ereignete sich heute Nachmittag ein Erdbeben der Magnitude 5,3. Das Hypozentrum lag 40 km tief. Das Epizentrum wurde 1343 km südlich von Reykjavik verortet.

Ein weiteres Beben brachte es auf Mb 5,1.


Griechenland: Erdbeben Ml 4,4

Datum: 29.11.22 | Zeit: 05:23:36 UTC | 38.29 N ; 24.35 E | Tiefe: 7 km | Ml 4,4

Vor der Ägäis-Küste der griechischen Insel Euböa bebte es heute Morgen mit einer Magnitude von 4,4. Der Erdbebenherd lag in nur 7 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 17 km nordöstlich von Néa Stíra festgestellt. Athen liegt 64 km vom Epizentrum entfernt. Das Erdbeben war in einem großen Umkreis zu spüren gewesen. Beim EMSC liegen mehrere Wahrnehmungsmeldungen vor. Es ereigneten sich mehrere Nachbeben.


Hawaii: Erdstoß Ml 4,2

Datum: 29.11.22 | Zeit: 13:26:58 UTC | 19.26 N ; 155.41 W | Tiefe: 32 km | Ml 4,2

An der Südküste von Hawaii ereignete sich ein Erdbeben Ml 4,2, das nicht direkt mit dem Vulkanausbruch zusammenhing. Es manifestierte sich 10 km nordöstlich von Pāhala und hatte ein Hypozentrum in 32 km Tiefe. Damit stand es mit dem Magmenaufstiegsweg am unteren Südwestrift des Kilaueas in Verbindung. Die Shakemap zeigt nicht nur dieses Beben, sondern auch das Schwarmbeben am Mauna Loa, das infolge des Ausbruchs aktiv ist.


Island: Erdbeben Mb 3,8

Datum: 29.11.22 | Zeit: 01:09:48 UTC | 64.66 ; -17.47 | Tiefe: 2,4 km | Mb 3,8

Am Rand der isländischen Bardarbunga-Caldera bebte es mit Mb 3,8. Das Hypozentrum lag 2,4 km tief. Das Epizentrum wurde 3,3 km nordöstlich des Vulkans verortet.

Es gab auch schwächere Beben an den übliche Lokationen in Island. Dazu zählen Askja-Herdubreid, Grimsvötn und Katla. 149 Beben wurden unter Island in den letzten 48 Stunden detektiert.

Vulkan-News 29.11.22: Ätna

Ätna mit Lavastrom

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Gestern ist ein wenig der Ätna aus dem Fokus der Berichterstattung gerutscht, weil sich der Mauna Loa in den Vordergrund gedrängelt hatte. Dabei war zumindest gestern noch der kleine Lavastrom aktiv, der seit Sonntag aus dem neuen Förderschlot an der nordöstlichen Basis des Südostkraterkegels fließt. Man erkennt ihn auf einem Sentinel-Satellitenbild vom 28.11.22. Was man auch erkennen kann, ist, dass es eine neue thermische Anomalie in einem Schlot des Südostkraterkegels gibt. Ein weiterer Vent ist in der Bocca Nuova heiß. Die Geophysikalischen-Parameter sind weiter unauffällig, sieht man mal von einigen Erdbeben unter der Nordflanke des Vulkans ab. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 2,3 und ein Hypozentrum in fast 28 km Tiefe.


Cotopaxi eruptiert Vulkanasche bis auf 7000 m Höhe

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 | Aktivität: Ascheeruption

Das VAAC detektierte am ecuadorianischen Vulkan Cotopaxi Vulkanasche in einer Höhe von 7000 m. Die Asche wurde vom Wind in Richtung Südosten verfrachtet. Es wird eine schwache Thermalstrahlung mit 7 MW Leistung registriert.


Shiveluch mit Asche in 5800 m Höhe

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Aktivität: Dom

Am Shiveluch gab es heute 5 VONA-Warnungen über Vulkanasche in der Luft. Sie erreichte eine Höhe von bis zu 5800 m Höhe und driftete in Richtung Nordosten. MIROVA detektiert eine hohe Thermalstrahlung mit 226 MW Leistung. Der Dom wächst und es gehen glühende Schuttlawinen ab.

Mauna Loa mit Lavafontäne

Staat: USA | Lokation: 19.47, -155.59 | Aktivität: Lavastrom

Lavastrom 16 km von Sattelstraße entfernt

Eruptionen sind dynamische Prozesse und entwickeln sich weiter. So auch der aktuelle Ausbruch am Mauna Loa auf Hawaii. Die Eruption, die gestern begann, geht weiter, allerdings tritt in der Caldera keine Lava mehr aus. Von den 3 Rissen, die sich am Nordostrift öffneten, haben 2 ihre Aktivität eingestellt. Die Fronten ihrer Lavaströme stagnierten 18 km von der Sattelstraße entfernt. Die tiefst gelegene Spalte auf 3600 m Höhe bleibt hingegen aktiv und steigerte die Höhe ihrer Lavafontänen. Im Bericht des HVOs ist zu lesen, dass die Fontänen zwischen 30 und 60 m hoch sind. Sie speisen mehrere Lavaströme, die parallel zum Nordostrift fließen. Die am weitesten fortgeschrittene Lavafront befand sich heute ungefähr auf 3000 Höhenmetern und war 16 km von der Sattelstraße entfernt. Die Vulkanologen gehen nicht davon aus, dass die beiden oberen Salten wieder aktiv werden, schließen aber nicht aus, dass sich unterhalb der aktuellen Spalte weitere Öffnungen bilden könnten. Aktivität am Südwestrift gibt es nicht. Die Lava fließt noch weit oben am Mauna Loa und Grundstücke oder Siedlungen sind bis jetzt nicht in Gefahr. Der Mauna Loa Nationalpark ist geschlossen. Vulkanspotter, die den Vulkanausbruch auf Hawaii selbst erleben wollen, müssen mit langen Märschen und Kontrollen rechnen.

Dass eine Eruption ein dynamischer Prozess ist, erkennt man auch an der anhaltenden Erdbebenaktivität. Das EMSC registrierte heute fast 50 Erdstöße im 2er Bereich. Die meisten Beben liegen nahe der Oberfläche und weisen daher negative Vorzeichen auf. Sie zeugen von Gesteinsfrakturen infolge von Magmenbewegungen und es ist damit zu rechnen, dass sich weitere Eruptionsspalten öffnen könnten. Es bebt nicht nur unter dem Nordostrift, sondern auch unter dem Südwestrift. Nicht ausgeschlossen, dass sich dort auch noch eine Spalte öffnen wird. Die Bodenhebung hat sich auf ein normales Maß im Bereich von 6 µrad reduziert. Bedenkt man, wie groß der Mauna Loa ist, wird sich vergleichsweise viel Magma im Untergrund angesammelt haben. Die Frage ist, ob auch alles eruptiert werden wird?

Mauna Loa auf Hawaii: Eruptionsspalten auf der Flanke

Staat: USA | Lokation: 19.47, -155.59 | Aktivität: Lavastrom

Spalten auf dem Nordostrift des Vulkans Mauna Loa

Was in den letzten Stunden bereits die Spatzen von den Dächern pfiffen, wurde nun von offizieller Seite des HVOs bestätigt: Auf dem Nordostrift öffneten sich mehrere Spalten. Lavaströme fließen in Richtung Mauna Loa Weather Observatory. Weitere offizielle Daten gibt es bislang nicht. Auf den Livegrafiken der geophysikalischen Parameter erkennt man aber, dass die Neigungsmesser kurz vor Eruptionsbeginn angesprungen sind und eine sehr schnelle Inflation von bis zu 100µrad detektierten. Es muss also ein größerer Magmenkörper aufgestiegen sein. Es handelt sich allerdings um Rohdaten, die noch von den Vulkanologen ausgewertet werden müssen. Das EMSC detektierte gut 70 Beben mit Magnituden ab 2. Die Seismizität bleibt hoch und man muss mit weiteren Spaltenöffnungen rechnen.

Vulkan Mauna Loa: Eruption hat begonnen

Staat: USA | Lokation: 19.47, -155.59 | Aktivität: Lavastrom | Link

Am Mauna Loa begann eine Eruption

Die Erdbebentätigkeit heute Morgen (vnet berichtete) am Mauna Loa war Indikator des Eruptionsbeginns. Auf der LiveCam sieht man, dass sich in der Caldera eine Eruptionsspalte geöffnet hat und Lava austritt. Sie flutet gerade den Calderaboden.

Das HVO berichtet, dass die Eruption gegen 23:30 Uhr HST (10.30 UCT) begonnen hat. Die Aktivität beschränkt sich bis jetzt auf die Gipfelcaldera Moku’āweoweo und stellt keine Gefahr für Anwohner dar. Trotzdem wurde der Alarmstatus auf „Rot“ erhöht. Die Vulkanologen betonen, dass der Wind vulkanische Gase und möglicherweise feine Asche und Peles Haare verwehen kann. Die Gesundheitsbehörden stehen in engem Kontakt zum HVO und es wird genau beobachtet, ob sich eine Gesundheitsgefährdung für Mensch und Tier entwickelt. Schon im Oktober wurden die Anwohner gewarnt, dass sie sich auf Evakuierungen vorbereiten sollen, falls es zu einem Vulkanausbruch am Mauna Loa kommen sollte. Wenn sich Risse auf den Vulkanflanken bilden, dann besteht Gefahr für die Anwohner des Vulkans. Die Lava am Mauna Loa ist für gewöhnlich dünnflüssig und fließt schnell.

Die Eruption begann jetzt doch recht überraschend, da es im Vorfeld keine große seismische Krise gab. Zwar waren Seismizität und Inflation seit September erhöht, doch in den letzten Tagen waren beide Parameter leicht rückläufig. Erst mit Beginn der Spaltenöffnung setzte ein kleiner Erdbebenschwarm ein. Auffallend viele Erdbeben hatten Magnituden größer als 2. Die Beben lagen nahe der Oberfläche. Als ich die LiveCam heute Morgen im Zuge meiner Erdbebennews inspizierte, war noch nichts zu erkennen gewesen.

In den Sozialen Medien werden Fotos geteilt, die einen rot Illuminierten Nachthimmel über den Vulkan zeigen. Auf diesen Aufnahmen sieht es so aus, als hätte sich auch eine Eruptionsspalte auf der Vulkanflanke geöffnet!

Update 17:00 Uhr: Es haben sich nun offenbar auch Spalten auf der Vulkanflanke geöffnet. Einige Quellen sprechen von 3 Spalten. Eine scheint ziemlich lang zu sein. Lava könnte nun bewohntes Gebiet erreichen und auch in den Ozean münden.

Vulkan Chaparrastique steigert Aktivität und fordert ein Opfer

Staat: El Salvador | Koordinaten: 13.43, -88.27 | Aktivität: Phreatisch

Vulkanische Bombe erschlägt am Chaparrastique eine Kuh

Der Vulkan Chaparrastique (San Miguel) liegt in El Salvador und erzeugte gestern weitere Explosionen. Laut Medienberichten wurden dabei Vulkanbomben ausgestoßen, die bis auf eine Weide flogen und dort eine Kuh erschlugen. Das Tier soll sofort tot gewesen sein. Von offizieller Seite wurde diese Meldung bis jetzt nicht bestätigt. Wenn sich die Weide am Fuß des Vulkans befunden hat, dann erscheint mir die Auswurfsweite für der aktuellen Tätigkeit ungewöhnlich weit gewesen zu sein. Eine VONA-Meldung gab es nicht, aber Videoaufnahmen zeigen eine Aschewolke, die gut 1000 m über den Krater aufstieg. Die letzte VONA-Meldung stammt vom 25. November, als Vulkanasche in 4800 m Höhe registriert wurde. Die Eruptionen begannen am 15. November. Seitdem registrierte das zuständige Observatorium 146 Explosionen. Täglich werden ca. 13 Ereignisse festgestellt. Im Durchschnitt steigen die Eruptionswolken gut 500 Meter über dem Krater auf.

Wie die Regierungsbehörde MARN berichtete, steigerte der Vulkan am Wochenende seine Aktivität und verdoppelte seine bisherigen Auswurfshöhen der Tephra. Bei besonders starken Eruptionen stieg die Vulkanasche bis auf 1100 m über Kraterhöhe auf. Die Eruptionen hatten einen VEI 1. Dennoch wurden die Eruptionen als phreatisch bezeichnet. Die Vulkanologen berichten, dass sie die Tätigkeit des Vulkans genau beobachten und auf Hinweise achten, ob es einen Übergang zu stärkeren phreatomagmatischen Eruptionen gibt. Dann ist frisch aufgestiegenes Magma im Spiel. Bis jetzt wird also bereits abgelagertes Material aus dem Schlotbereich ausgestoßen. Der Motor hinter diesem Prozess sind Dampfexplosionen. Die Analysen des bis jetzt eruptierten Materials deutet darauf hin, dass die Explosionen durch heiße Gase ausgelöst werden, die oberflächennahes Wasser verdampfen, das sich im Porenraum der Vulkanite befindet. Da sich die Aktivität weiter steigern könnte, wird die Bevölkerung in einem 5 km Umkreis um den Vulkan aufgefordert, sich auf Evakuierungen vorzubereiten. Besonders aufmerksam sollen die Menschen der Gemeinden San Jorge, Chinameca, San Rafael Oriente und den Sektoren in der Nähe des Vulkans in der Gemeinde San Miguel sein. Dort ist das Gefahrenpotenzial am größten.

Einen Youtube-Livestream gibt es auch.

Erdbeben-News 28.11.22: Azoren

Azoren: Erdbeben Mw 5,9

Datum: 28.11.22 | Zeit: 02:51:24 UTC | 37.09 N ; 32.43 W | Tiefe: 10 km | Mw 5,9

Die Region der Azoren wurde heute Nacht von einem starken Erdbeben der Magnitude 5,9 erschüttert. Der Erdbebenherd lag 10 km tief. Das Epizentrum wurde 277 km SSW von Lajes das Flores verortet. Ort des Erdbebens war der Mittelatlantische Rücken. Für ein Erdbeben an einer divergenten Störungszone war das Erdbeben recht stark.


Nicaragua: Erdbeben Mb 5,0

Datum: 27.11.22 | Zeit: 08:32:38 UTC | 11.70 N ; 86.76 W | Tiefe: 60 km | Mb 5,0

Gestern gab es vor der Küste von Nicaragua ein Erdbeben Mb 5,0. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 60 km. Das Epizentrum wurde 28 km west-südwestlich von Masachapa. Das Epizentrum liegt in relativer Nähe zum aktiven Vulkan Chaparrastique in El Salvador, über den es heute auch noch etwas zu berichten gibt.


Bosnien-Herzegovina: Erdstoß Mb 4,2

Datum: 28.11.22 | Zeit: 07:49:49 UTC | 44.44 N ; 17.77 E | Tiefe: 10 km | Mb 4,2

Heute Morgen gab es eine moderate Erschütterung in Bosnien-Herzegovina. Die Tiefe des Erdbebenherds wird vom EMSC mit 10 km angegeben. Das Epizentrum wurde 14 km westlich von Željezno Polje verortet.


Hawaii: Schwarmbeben am Mauna Loa

Datum: 28.11.22 | Zeit: 08:59:21 UTC | 19.47 N ; 155.62 W | Tiefe: -3 km | Ml 3,5

Heute Vormittag manifestiert sich im Caldera-Bereich des hawaiianischen Vulkans Mauna Loa ein Erdbebenschwarm. Das EMSC zeigt bis jetzt 10 Beben mit Magnituden ab 2,0 an. Der stärkste Erdstoß brachte es auf Ml 3,5. Die Tiefen der Hypozentren haben negative Vorzeichen, d. h. dass die Bebenherde oberhalb des Meeresspiegels liegen. Tatsächlich manifestieren sie sich in 3-4 km Höhe. In den letzten Tagen hatte sich die Bebentätigkeit von 40-50 Erschütterungen auf 20-30 Beben reduziert und auch die Inflation war rückläufig. Das dürfte sich nun ändern.

Vulkan Ätna mit Lava-Austritt am 27.11.22

Kleiner Lavastrom an der Basis des Neuen Südostkraterkegels

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Heute Abend hat sich heimlich still und leise eine kleine Spalte oder ein Förderschlot an der Basis des Neuen Südostkraterkegels geöffnet. Auf der LiveCam sieht man mal einen hellen Fleck, der von einem kurzen Lavastrom zu stammen scheint. Vergleichbares haben wir in den letzten Jahren öfters beobachten können. Häufig gab es dann nach einigen Tagen der Lavastromaktivität einen Paroxysmus. Tremor und Seismizität sind bis jetzt unauffällig, die Lava scheint ohne großen Druck auszutreten. Es ist gut möglich, dass es sich dabei um das Material handelt, das vor 2 Wochen unter dem Krater intrudierte.

Laut dem INGV wurde der neue Schlot gegen 17.00 Uhr entdeckt. Er befindet sich auf 2800 m Höhe an der nordöstlichen Basis des Südostkraters. Das INGV brachte vorsichtshalber eine VONA-Warnung heraus, obwohl keine Aschewolke detektiert wurde. Der Alarmstatus wurde auf „Orange“ erhöht. Es ist jederzeit möglich, dass es zu explosiven Eruptionen kommt, deren Aschewolken den Flugverkehr gefährden. Unweit des Ätnas liegt der Flughafen von Catania und die Maschinen fliegen häufig nahe des Ätnas an.

Update: 28.11.22: Aktuelle Aufnahmen zeigen den Lavastrom. Er fließt in Richtung des Valle del Leone, am Rand des Lavafeldes, das im Juni/Juli dieses Jahres entstand. So ist es auch gut möglich, dass der Lavastrom kein Vorbote eines Paroxysmus ist, sondern dass wir in den nächsten Tagen eine Steigerung der Lavastromtätigkeit sehen werden. Nur selten gab es bis jetzt nach längeren Eruptionspausen kleine Lavaströme, die nicht irgendeine Form gesteigerter Aktivität angekündigt hätten. Manchmal dauert es ein wenig, bis der Vulkan sich steigert, doch die nächsten Tage/ Wochen könnten spannend werden.

Vulkan Cotopaxi in Ecuador am 27.11.22

  • Am Mittwoch Abend kam es zu einer Ascheexhalation am Cotopaxi
  • Im Vorfeld wurde eine Steigerung von Seismizität und Gasausstoß festgestellt
  • Dampfwolken stiegen bis zu 1000 m hoch auf
  • Der Alarmstatus beleibt auf Gelb

Asche bedeckte den Gletscher am Cotopaxi

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 | Aktivität: Exhalation

Am Donnerstagmorgen richteten sich viele erstaunte Augen in Richtung des Cotopaxi-Gipfels, denn nachts musste es zu einer Asche-Eruption gekommen sein, die das weiße Schneekleid des Vulkans grau färbte. Die Vulkanologen vom IG gehen schrieben in ihrem Bericht, dass es sich nur um eine kleine Aschewolke handelte, die bis zu 300 m über Kraterhöhe aufgestiegen war. Man geht davon aus, dass die Asche in einer Exhalation gefördert wurde, bei der auch viel Gas austrat. Einen Hinweis auf die Exhalation lieferte ein schwaches Tremorsignal, das die Seismographen gegen 18.30 Uhr Ortszeit aufgezeichnet hatten. Obwohl es sich nur um einen kleinen Ausbruch handelte, beunruhigt die Aktivität die Menschen der Region. Beim Cotopaxi handelt es sich um den zweithöchsten Vulkan Ecuadors und um einen der höchsten aktiven Feuerberge der Erde. Der Andenvulkan erhebt sich 5897 m über dem Meeresspiegel und sein Gipfelbereich ist von einem Gletscher bedeckt. Darin liegt auch die größte Gefahr des Cotopaxi, denn große Eruptionen könnten das Eis schmelzen, sodass Lahare entstehen. Sie könnten die Vorstädte von Quito erreichen, denn die Hauptstadt Ecuadors liegt nur 50 km vom Vulkan entfernt.

Bereits seit einigen Tagen mehren sich die Anzeichen eines Erwachens des Vulkans, denn bevor es zur Ascheemission kam, wurde eine Steigerung der Seismizität registriert. Vor allem langperiodische Erdbeben, von denen am 21. November 52 Stück registriert wurden, deuten an, dass sich im Untergrund magmatische Fluide bewegen. Außerdem begann der Vulkan Dampf auszustoßen, der eine Höhe von 1000 m über dem Gipfel erreichte. Die Wissenschaftler vom IG konnten auch einen Anstieg des Schwefeldioxid-Ausstoßes feststellen. Er betrug 558 Tonnen am Tag.

Das IG bleibt angesichts der Aktivitätssteigerung ruhig und sagt, es gebe keine Anzeichen für einen bevorstehenden größeren Vulkanausbruch. Die letzte Eruption manifestierte sich 2015. Damals war die Besorgnis bei den Vulkanologen größer, dass sich die Eruption verstärken könnte, doch der Cotopaxi beruhigte sich bald wieder. Wie ich heute schon einmal schrieb, sind Messdaten immer nur eine Momentaufnahme und geben nur das augenblickliche Geschehen wider. Vulkane können sich über Jahre hinweg aufheizen, bis es zu einer größeren Eruption kommt. Ein Auf- und Ab der Aktivität während dieser Aufheizphase ist normal. Generell gehört der Cotopaxi zu den aktivsten Vulkanen Ecuadors und ein neuer größerer Ausbruch ist wahrscheinlich. Die Frage ist nur, wann es soweit sein wird?

Ecuador zählt aktuell zu den Ländern der Welt, deren Vulkane besonders aktiv sind. Neben dem Cotopaxi sind Reventador und Sangay in Eruption begriffen und hier regelmäßig in den News vertreten. Beide Vulkane eruptieren weiter Aschewolken. Am Reventador stiegen sie gestern bis zu 4200 m auf. Am größeren Sangay erreichten sie eine Höhe von 6100 m.